Profilbild von sursulapitschi

sursulapitschi

Lesejury Profi
offline

sursulapitschi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sursulapitschi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.03.2022

Ausflug in die Filmwelt der 30er Jahre

Ich bin ja heut so glücklich
0

Ich habe fast alle Bücher von Charlotte Roth gelesen und mag sie sehr, weil sie Geschichtliches so wunderbar einfühlsam und lebendig schildert. Hier ist das leider nicht gar so gut gelungen.

Natürlich ...

Ich habe fast alle Bücher von Charlotte Roth gelesen und mag sie sehr, weil sie Geschichtliches so wunderbar einfühlsam und lebendig schildert. Hier ist das leider nicht gar so gut gelungen.

Natürlich ist es hoch interessant, wenn eine Schauspielerin wie Renate Müller ein begehrter Filmstar wird, obwohl sie nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht. Leider erleben wir hier genau diesen Prozess nicht mit. Renate wird Ende der 20er Jahr ein Theatersternchen, in den 30ern ist sie eine angesagte Filmschauspielerin. Als die Nazis ihr Image als Sonnenschein für ihre Zwecke ausnutzen wollen, zieht sie sich zurück.

Das Thema ist spannend, nur bin ich diesmal nicht so recht mit den Figuren warm geworden. Da schafft es keiner, ein bisschen sein Rollenklischee zu verlassen. Die zwiespältigste Figur ist Renates Jugendfreund Werner, der nach erfolglosen Berufsversuchen Göbbels Chauffeur wird und sie mit hündischer Verehrung verfolgt. Nur ist es weder Werners Aufgabe noch sein Talent, dieses Buch zu tragen. Das hätte Renate tun sollen, die süß und brav vom Theater träumt und sich von ihrer Freundin Sybille das Trinken beibringen lässt, wie man das eben macht in Theaterkreisen. Natürlich kann man von einer Frau, die berühmt wird, weil sie so reizend ist, keine Ecken und Kanten erwarten. Nur ist ein Sonnenscheinchen auch nicht automatisch interessant.

Zudem wird man auch den Eindruck nicht los, dass die meisten Dialoge nur dazu dienen, das politische Geschehen zu referieren. Da bleibt eben die Persönlichkeit auf der Strecke.

Immerhin hat mir dieses Buch eine Schauspielerin vorgestellt, von der ich noch nie gehört hatte. Ich hätte sie gerne näher kennengelernt und nehme es gerne zum Anlass für weitere Recherche.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2022

Höchst detailreicher Krimi

Vertrauen
0

Dies ist das vierte Buch, in dem Inspektor Avi Avraham ermittelt. Von Dror Mishani hatte ich bislang nur „Drei“ gelesen und wusste nicht, dass es sich um eine Krimireihe handelt. Das ist ein klein wenig ...

Dies ist das vierte Buch, in dem Inspektor Avi Avraham ermittelt. Von Dror Mishani hatte ich bislang nur „Drei“ gelesen und wusste nicht, dass es sich um eine Krimireihe handelt. Das ist ein klein wenig desillusionierend, aber nicht der Fehler dieses Buches per se. Dieses Buch ist ein waschechter Krimi, das sollte man wissen.

Avi Avraham bekommt an einem Tag direkt zwei neue Fälle auf den Tisch. Ein Baby wird vor einem Krankenhaus in einer Tasche gefunden und ist mehr tot als lebendig. Und ein Hotel vermisst einen Hotelgast. Geht es mit rechten Dingen zu, wenn jemand morgens sein Hotel verlässt und nachmittags „Verwandte“ seine Rechnung begleichen und das Gepäck abholen?

Die Qualität dieses Krimis liegt in der Personenzeichnung. Hier ermittelt jemand mit Herz und einem Gewissen, der sogar eine glückliche Ehe führt. Auch sein Team ist engagiert und bemüht, die Menschen zu sehen, mit denen sie zu tun haben, nicht nur den Fall.

Es fängt harmlos an und steigert sich nach und nach zu einem verzwickten Knäuel von Beziehungen und Zusammenhängen. Man folgt mehreren falschen Fährten, erlebt Überraschungen und bekommt auch eine ordentliche Prise israelisches Lebensgefühl mit auf den Weg.

Allerdings macht dieses Buch auch alles, weswegen ich Krimis nicht leiden kann: Es wird ermittelt, verhört, befragt, Erkenntnisse resümiert und verglichen und das ausführlich und detailverliebt. Ein Wust an Namen und Befindlichkeiten ist zu verarbeiten, zahlreiche Schlenker zu verdauen. Es ist alles sehr spitzfindig, aber auch sehr anstrengend.

Bestimmt ist dieses Buch ein besonderer Leckerbissen für Krimifans, die es knifflig mögen. Für mich war es ein zäher Ausflug nach Israel, dem eine Prise Humor gut gestanden hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2022

Tolles Thema, mäßiges Buch

Das Mädchen mit dem Drachen
0

Usha Vishwakarma ist in Indien eine berühmte Frau. Sie hat die „Rote Brigade“ gegründet, eine Frauenkampftruppe, um indischen Mädchen zu zeigen, wie sie sich gegen Männer wehren können. Allein die Tatsache, ...

Usha Vishwakarma ist in Indien eine berühmte Frau. Sie hat die „Rote Brigade“ gegründet, eine Frauenkampftruppe, um indischen Mädchen zu zeigen, wie sie sich gegen Männer wehren können. Allein die Tatsache, dass so eine Truppe bitter nötig ist, ist eigentlich schon ein Buch wert.

Hier bekommt man einen kleinen Einblick in dieses Thema. Léna, eine Lehrerin aus Frankreich, macht eine Reise nach Indien und wird mit einigen Ungerechtigkeiten konfrontiert. Je mehr sie vom Leben indischer Mädchen mitbekommt, desto mehr möchte sie helfen. Sie lernt Preeti kennen, die ganz nach Ushas Vorbild eine Mädchenkampftruppe anführt. Zusammen versuchen sie, eine Schule für die Kinder der untersten Kasten ins Leben zu rufen.

So weit ist das genau ein Buch nach meinem Geschmack. Leider wird hier dieses hoch spannende Thema mit viel Pathos und dramatischen Schlenkern zur Schmonzette aufgeplustert. Schon der Grund, warum Léna nach Indien reist, ist eine absolut unnötige Tragödie, die ein paar bemühte Geheimnisse liefert, aber ansonsten nur vom Thema ablenkt. Das stellt sogar Léna selbst in ein fragwürdiges Licht. Ist sie nur so aufopferungsvoll hilfsbereit, weil sie Ablenkung von ihren eigenen Problemen braucht?

Generell lässt die Personenzeichnung zu wünschen übrig. Wir haben hier einiges an spannendem Personal, das kein rechtes Gesicht bekommt. Die Figuren sind leblos, die Dialoge hölzern, der Erzählstil meist referierend mit gelegentlichen blumigen Schlenkern.

Die Qualität dieses Buches ist, dass es die Situation sehr plausibel schildert. Man bekommt Beispiele, die zeigen, mit was ein indisches Mädchen alles zu kämpfen hat und man bekommt sogar Gründe dafür aufgezeigt. Es hätte ein anrührendes Buch sein können, wäre Léna nicht so eine Superheldin, die sich selbstlos jeder Gefahr stellt, damit andere ein besseres Leben haben können.

Das Hörbuch dauert nur 4 Stunden, 46 Minuten, obwohl es ungekürzt ist. Es wird von Cathlen Gawlich gelesen, die einen guten Job macht, es aber auch nicht schafft, der dürftigen Vorlage Leben einzuhauchen.
Fazit: Tolles Thema, mäßiges Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2022

Von einem der auszog, Mexikanerinnen zu retten

Erschütterung
0

Dieses Buch fängt grandios an und wird noch dazu von Christian Brückner gelesen, einem meiner Lieblingssprecher. Ich war mir sicher, eine Perle entdeckt zu haben.

Zach ist Professor für Paläontologie, ...

Dieses Buch fängt grandios an und wird noch dazu von Christian Brückner gelesen, einem meiner Lieblingssprecher. Ich war mir sicher, eine Perle entdeckt zu haben.

Zach ist Professor für Paläontologie, ein liebenswerter Nerd, der kurz vor der üblichen Ehe- und Midlifekrise steht, als er erfährt, dass seine Tochter todkrank ist.

Klug und anrührend wird geschildert, wie sich nach und nach sein Leben ändert, wie er mit einer Situation umgeht, an der man eigentlich nur verzweifeln kann, es erschüttert und nimmt einen sehr mit.

Dann findet er eine Nachricht in seiner neuen Jacke, die er gebraucht bei Ebay erstanden hat. Jemand bittet um Hilfe. Das nimmt Zach zum Anlass, seiner grauenhaften Situation zu entfliehen, direkt zum Verkäufer nach New Mexiko.

Damit haben wir zwei großartige Ideen für zwei wirklich gute Bücher, nur beide Ideen in einem sind ein recht gewagtes Konstrukt.

Wir lassen mal die Frage beiseite, warum ein gut verdienender Paläontologieprofessor gebrauchte Jacken bei Ebay ersteht. Vielleicht leben auch Amerikaner einfach nachhaltiger als man meint.

Aber um die Frage, warum ein intelligenter, empathischer Mensch seine Frau mit dem schwer kranken Kind alleine lässt, um fremde Menschen zu retten, kommen wir nicht herum. Natürlich ist das eine Flucht, ein Verdrängungsprozess, und tatsächlich auch ein bisschen Erholung für den Leser, den die Situation fast so bedrückt wie Zack selbst, nur leider wird das kaum vermittelt. Es wirkt fast wie ein Abenteuerausflug, um auf andere Gedanken zu kommen. Von einem, der auszog, Mexikanerinnen zu retten. Dabei macht er das mit Engagement und Sportsgeist, die schreckliche Situation dieser Frauen und die Hintergründe dazu werden aber nur gestreift. Wo wir auf der einen Seite ein erschütterndes Drama miterleben, dessen Aspekte gründlich analysiert und tiefschürfend vermittelt werden, begleitet man hier Indiana Jones auf einer ehrenvollen Mission, die alles vermissen lässt: Motivation, Hintergrund, Spannung oder auch nur Plausibilität.

Dieses Buch ist kunstvoll erzählt. Christian Brückner liest es grandios und schafft es, genau den richtigen Ton zu treffen, der Poesie, Zynismus und Emotionen berührend transportiert. Leider hat es sich thematisch ein bisschen viel vorgenommen. Es dauert 9 Stunden und eine Minute, ist keine Zeitverschwendung, aber auch nicht das Highlight, das es hätte werden können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2021

Beeindruckend und schwierig

Phon
0

Dieses Buch ist beeindruckend und schwierig.
Normalerweise habe ich keine Probleme damit, so ein Buch mit zwei Sternen in die Ecke zu stellen, aber hier fällt es mir schwer. Es ist auf sehr charmante ...

Dieses Buch ist beeindruckend und schwierig.
Normalerweise habe ich keine Probleme damit, so ein Buch mit zwei Sternen in die Ecke zu stellen, aber hier fällt es mir schwer. Es ist auf sehr charmante Art klug, poetisch und eigen, dann aber auch immer wieder nervtötend weitschweifig und auch kryptisch.
Hier meint man erst, die Geschichte eines ungleichen Paares zu lesen. Nadja war Studentin als sie sich in ihren Professor verliebte, den 20 Jahre älteren Lew. Jetzt sind beide alt, nicht mehr ganz gesund, leben alleine im Wald in der hintersten Ecke Russlands und kümmern sich um ihre Tiere.
Nadja erzählt aus ihrem Leben und ist desillusioniert, verbittert und zynisch. Dabei gibt es Rätsel. Irgendwas passierte und war ein einschneidendes Erlebnis. Außerdem sind da unerklärliche, immer wiederkehrende Geräusche, ein seltsames Naturphänomen?
Das klingt spannend und unterhaltsam und ist brillant erzählt. Nadjas bissiger Humor ist köstlich. Leider kommt sie niemals auf den Punkt und strapaziert die Geduld der Leser gewaltig. Abschweifung folgt auf Abschweifung und Abschweifung. Dazwischen ist immer ein bisschen Handlung, aber selbst die wird zunehmend fragwürdig. Irgendjemand muss hier verwirrt sein, entweder Lew oder Nadja, die Leser auf jeden Fall. Man fragt sich, worum geht es überhaupt?
Die politische Situation in Russland ist speziell, war aber vor dem Umbruch in den 90er Jahren auch nicht besser. Oder doch? Kann man aussteigen und die Politik ignorieren? Sind Tiere die besseren Menschen? Wie lebt es sich in einer Fantasiewelt und ist die Flucht in Geschichten verwerflich? All das und noch viel mehr steckt in diesem Buch, wird angedeutet aber nicht wirklich verarbeitet. Hier steht alles und nichts im Raum und bleibt dort auch stehen.
Dieses Buch ist bei aller Brillanz schwer verdaulich und wirklich anstrengend. Man muss aufmerksam jedem Schlenker folgen, sonst verliert man den Faden. Und trotz aller Bemühungen bin ich mir am Ende nicht sicher, ob und was ich verstanden habe.
Ich habe länger darüber nachgedacht, wie ich ein Buch bewerten soll, bei dem ich nicht mit Sicherheit sagen kann, ob ich zu dumm bin es zu verstehen oder ob es zu kryptisch geschrieben ist. Aber eigentlich ist genau das nicht gerade ein Qualitätsmerkmal, oder?
Dieses Buch ist eine Erfahrung, eine Herausforderung aber auch ein bisschen eine Zumutung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere