Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.05.2022

Krimi mit viel schwarzem Humor und einem genialen Erzählstil

Müll
0

Zugegebenermaßen bin ich nicht gerade ein Krimi-Fan und lese dieses Genre schon lange nicht mehr. In der Annahme, es bei diesem Buch mit einem Roman zu tun zu bekommen, habe ich zu ihm gegriffen. Und ich ...

Zugegebenermaßen bin ich nicht gerade ein Krimi-Fan und lese dieses Genre schon lange nicht mehr. In der Annahme, es bei diesem Buch mit einem Roman zu tun zu bekommen, habe ich zu ihm gegriffen. Und ich bereue es kein bisschen! Der Protagonist Brenner, ein ehemaliger Polizeibeamter und jetzt Angestellter auf einem Wiener Wertstoffhof, ist ein Unikat. Der eigentliche Fall ist an sich recht einfach, nimmt dann aber vielfältige Verästelungen an – auf Brenners Arbeitsstätte werden Teile einer zerstückelten Leiche gefunden, die zum Aufdecken von Organhandel führen. Es spielen verschiedene Personen eine Rolle, deren Wege sich in vielfältiger Weise kreuzen, bis es am Ende noch mehr Tote und Verletzte gibt. Der Erzählstil ist sehr besonders, originell und humorvoll, ich weiß gar nicht, ob es einen technischen Fachbegriff dafür gibt. Da der Autor ein Österreicher ist, gibt es natürlich immer wieder die so wundervollen spezifischen Vokabeln. Ein wahres Lesevergnügen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.04.2022

Schicksale in einer deutschen Kleinstadt

Nebenan
0

Dieses Buch habe ich sehr gerne gelesen, zumal es einige Bezüge zu meinem eigenen Leben aufweist.
Im Mittelpunkt stehen zwei Frauen in einer mehr und mehr verödenden Kleinstadt in Norddeutschland. Die ...

Dieses Buch habe ich sehr gerne gelesen, zumal es einige Bezüge zu meinem eigenen Leben aufweist.
Im Mittelpunkt stehen zwei Frauen in einer mehr und mehr verödenden Kleinstadt in Norddeutschland. Die eine 60, Hausärztin; die andere 40, selbständige Keramikerin, frisch zugezogen mit unerfülltem Kinderwunsch. In direktem Kontakt zueinander geraten beide nur selten. Verbunden sind sie über die betagte Tante der einen, die Nachbarin der anderen ist, sowie über ein verlassenes Haus mit scheinbar ungeklärtem Schicksal seiner Bewohner. In vielerlei Hinsicht sind sie sich ähnlich, vor allem in ihrem Hang zum Grübeln über sich und ihr Umfeld. Herausgekommen sind auf diese Weise abwechselnde Schilderungen über beider Leben, die sich sehr schön lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2022

Die Rolle der indischen Frauen aus der Kaste der Unberührbaren

Das Mädchen mit dem Drachen
0

In diesem erneut feministischen Roman der Autorin greift sie die Figur des Mädchens Lalita aus ihrem früheren Werk „Der Zopf“ auf. Beide Bücher lassen sich vollständig unabhängig voneinander lesen. Lalita ...

In diesem erneut feministischen Roman der Autorin greift sie die Figur des Mädchens Lalita aus ihrem früheren Werk „Der Zopf“ auf. Beide Bücher lassen sich vollständig unabhängig voneinander lesen. Lalita ist ein indisches Halbwaisenkind aus der Kaste er Unberührbaren, das von einem entfernten Verwandten in Südindien am Golf von Bengalen Aufnahme findet und diesem in dessen Gastwirtschaft zur Hand geht. Bei ihren morgendlichen Spielen am Strand mit dem Drachen trifft sie auf Léna, einer Englischlehrerin aus Frankreich, die im fernen Indien ein persönliches Trauma verarbeiten will. Als Léna beim Schwimmen im Ozean zu ertrinken droht, holt Lalita Hilfe in Gestalt der Roten Brigade herbei, einer Gruppe junger Mädchen unter Führung von Preeti, die dort Selbstverteidigung trainieren, damit Mädchen und Frauen sich gegen die in ihrem Land allgegenwärtigen Vergewaltigungen und Unterdrückungen durch Männer wehren können. Aus dieser Bekanntschaft mit den analphabetischen Mädchen entsteht bei Léna die Idee, eine Schule in dem Dorf aufzubauen, da sie richtigerweise nur mit Bildung dem Kreislauf aus Armut, Kinderarbeit, Zwangsverheiratung im Kindesalter, Gewalt entgehen können. Zunächst beginnt sie mit provisorischem Unterricht, bis dann nach zwei Jahren, die auch geprägt sind von Rückschlägen und Widerständen, die Schule eröffnet.
Der Roman zeichnet ein erschreckendes Bild von den gesellschaftlichen Zuständen in Indien, wo noch immer die Kastenordnung tief verwurzelt ist mit ihren so fatalen Folgen für die unterste Kaste der Unberührbaren und vor allem für die ihr zugehörigen Frauen. Für uns westliche Leser kaum vorstellbar. Umso bewundernswerter ist es, wenn zwei tatkräftige Frauen wie Léna und Preeti Veränderungen herbeiführen und Mädchen eine Zukunft ermöglichen wollen, von denen noch dazu nur eine aus dem Land kommt. Jede der drei weiblichen Protagonistinnen hat ihre eigene berührende Lebensgeschichte, die in ihrer Gänze erst nach und nach aufgedeckt werden. Was Preetis Vergangenheit anbelangt, so mag sich die Autorin an dem vor einigen Jahren die Schlagzeilen bestimmenden Fall der Massenvergewaltigung einer Studentin durch indische Männer orientiert haben.
Ein sehr schöner Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2022

Biografische Darstellung der Kindheit der Autorin

Brunnenstraße
0

Andrea Sawatzki ist mir als Schauspielerin aus eher humorigen Familienfilmen und als Autorin von ebensolchen Romanen bekannt und als solche mag ich sie sehr gerne. Nie hätte ich gedacht, wie tragisch ihre ...

Andrea Sawatzki ist mir als Schauspielerin aus eher humorigen Familienfilmen und als Autorin von ebensolchen Romanen bekannt und als solche mag ich sie sehr gerne. Nie hätte ich gedacht, wie tragisch ihre ersten 15 Lebensjahre verlaufen sind, besonders die im Alter von acht bis fünfzehn. Sie verdient alle Hochachtung, davon zu erzählen, weil auch sehr viel Unrühmliches ans Tageslicht kommt.
Sie ist das uneheliche Kind einer Mutter aus einfachen Verhältnissen und deren verheiratetem Geliebten, einem erfolgreichen Journalisten. Die ersten Jahre wächst Andrea bei der Mutter auf, die als berufstätige Krankenschwester zwar kaum gegenwärtig ist, ihrer Tochter aber, obwohl Pflegepersonen sich um sie kümmern, dennoch alle Liebe zuteilwerden lässt. Von Andreas Vater, zu dem eher wenig Kontakt besteht, kann sie nicht lassen. Als dessen Ehefrau sich das Leben nimmt, heiraten Andreas Eltern. Sie selbst ist acht. Schon bald erkrankt der sehr viel ältere Vater an schwerer Alzheimer. Die Mutter muss die Familie als Nachtschwester durchbringen. Andrea wird komplett für die häusliche Pflege des Vaters eingespannt. Eine Kindheit ist das nicht. Für ihren anfänglich von ihr bewunderten Vater hegt sie zunehmend negative Gefühle bis hin zu Tötungsgedanken.
Den Roman empfand ich schon deshalb als sehr bereichernd, weil die Autorin nahezu mein Alter hat und ich bei Vielem, was aus den 1970er Jahren erzählt wurde, aus eigener Anschauung sagen konnte, ja, so war es. Typisch waren etwa für diese Zeit die körperlichen Züchtigungen, die Kinder seitens ihrer Eltern und Lehrer ausgesetzt waren. Interessant war der Umgang mit Demenzkranken, deren Familien bei der Pflege auf sich allein gestellt waren und die nicht davor zurückschreckten, den Kranken einzusperren. Sehr berührend war Andreas Lebenslauf. Sie musste so schnell erwachsen werden.
Ein sehr lesenswertes Buch, auch für die, die die Autorin bislang nicht kennen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2022

Die Geschichte einer Jugendfreundschaft im Jahr 1999

Man vergisst nicht, wie man schwimmt
0

Sagenhaft, was alles an einem einzigen Tag passieren kann!
Es ist der 31. August 1999. Der 15jährige Pascal, genannt Krüger, hängt an diesem Ferientag mit seinem besten Freund Viktor ab. Im Plattenladen ...

Sagenhaft, was alles an einem einzigen Tag passieren kann!
Es ist der 31. August 1999. Der 15jährige Pascal, genannt Krüger, hängt an diesem Ferientag mit seinem besten Freund Viktor ab. Im Plattenladen klaut das gleichaltrige Zirkusmädchen Jacky nicht nur das neueste Handy, sondern auch Krügers Rucksack nebst seinem Notizbuch mit von ihm geschriebenen höchst persönlichen Geschichten. Die beiden Freunde spüren Jacky auf und verbringen den Tag zusammen an verschiedenen Stationen. Die Situation eskaliert in der Nacht, als sie es mit dem lokalen Drogenboss zu tun bekommen.
Höchst spannend ist alles, vor allem, weil man schon aufgrund des Klappentextes weiß, dass am Tagesende eine Freundschaft, eine Liebe und ein Tod stehen. Die eine oder andere Vermutung, wie sich das Geschehen entwickeln könnte, darf man anhand von eingestreuten Andeutungen hegen, um am Ende dann aber doch zu erfahren, dass man falsch lag. Daneben sorgt noch ein weiterer Aspekt dafür, dass es fesselnd bleibt. Von Anbeginn an ist nämlich klar, dass Krüger ein Geheimnis birgt, das ihm gebietet, nicht schwimmen zu gehen und sich noch nicht zu verlieben und das seinen Spitznamen erklärt. Natürlich wird auch dieses mit seinem tragischen Hintergrund sehr spät aufgedeckt. Die Sprache ist sehr authentisch gehalten, mit sehr viel Verwendung von Jugendsprache, wie es auf jugendliche Protagonisten eben gut passt. Dennoch ist das Buch kein Jugendroman, spricht vielmehr erwachsene Leser an, die ihre Jugend in den 1990er Jahren erlebt haben und die sich während der Lektüre erinnern, dass das Geschriebene damals tatsächlich so war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere