Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.03.2022

Ist der Mörder immer der Gärtner?

Rosenkohl und tote Bete
0

Als das neu in den Berliner Schrebergarten „Harmonie“ hinzugezogene Ehepaar beim Umstechen seines Beetes eine Leiche findet, ist es mit der Harmonie gleich einmal vorbei.

Diesmal scheint im Spruch „Der ...

Als das neu in den Berliner Schrebergarten „Harmonie“ hinzugezogene Ehepaar beim Umstechen seines Beetes eine Leiche findet, ist es mit der Harmonie gleich einmal vorbei.

Diesmal scheint im Spruch „Der Mörder ist immer der Gärtner“ ein Körnchen Wahrheit zu liegen. Denn der Nachbar des Toten ist Gärtner und zugleich sein bester Freund aus Kindheitstagen, mit dem es immer wieder Zoff gegeben hat.

Listigerweise ist der des Mordes Verdächtigte selbst einmal Kriminalbeamter gewesen und kennt das Procedere. Die neue Nachbarin will helfen. Deshalb wird eine Detektei gegründet, zahlreiche alte Polizeikontakte genutzt und an dem aktuellen Ermittler, für den nur die Quote zählt, vorbeirecherchiert.

Es dauert seine Zeit, bis herauskommt, was die Wesensänderung des Toten, über die mehrere Personen berichten, hervorgerufen hat. Ein Gehirntumor war es nicht.

Meine Meinung:

So eine Schrebergarten- oder Laubenkolonie ist schon eine ganz eigene Welt. Zahlreiche Vorschriften pflastern die Wege der Bewohner. Das hat manchmal, wenn man ein Alibi braucht, sogar einen Vorteil.

Gleichzeitig ist natürlich so ein Mikrokosmos anfällig auf Gerüchte und Meinungsmacher. So wird unser wackerer Ex-Polizist gleich einmal seines Amtes als Schrebergarten-Obmann enthoben. Das kränkt zusätzlich zu dem Verdacht der Polizei.

Der Schreibstil ist leicht und locker zu lesen. Wir dürfen den einen oder anderen Blick in noch unbekannte Ecken von Berlin machen.
Ich würde mich über einen weiteren Schrebergarten-Krimi freuen.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem Krimi aus dem Mikrokosmos eines Schrebergartens 4 Sterne.

Veröffentlicht am 24.03.2022

Vera Horvath ermittelt wieder

Hamdraht
0

Dieser Krimi beginnt schon recht interessant: Eine Szene auf einem Boot am Wörthersee in Kärnten weit weg vom Südburgenland und dem Club der grünen Daumen. Wie dieser Prolog mit den späteren Ereignissen ...

Dieser Krimi beginnt schon recht interessant: Eine Szene auf einem Boot am Wörthersee in Kärnten weit weg vom Südburgenland und dem Club der grünen Daumen. Wie dieser Prolog mit den späteren Ereignissen zusammenhängt, wird nach und nach enthüllt. Zunächst fiebert alles der Eröffnung des „Fia Mi“, einem Wellnesstempel entgegen.

Just während der Eröffnungsfeiern wird Sky Dujmovits, eine bekannte Influencerin, tot in der mit Rotwein gefüllten Badewanne gefunden. Grund genug für Journalistin Vera Horvath, ihre Nase in den Mordfall zu stecken, zumal Markus Ortner, ein Kärntner Kollege, eine diffuse Andeutung über die Vergangenheit des Hotelbetreibers Arno Radeschnig macht und mit einem Enthüllungsbuch droht, plötzlich verschwindet.

Meine Meinung:

Nach „Zuagroast“ ist „Hamdraht“ nun der zweite Krimi von Martina Parker, der unter der Bezeichnung „Garten-Krimi“ im Gmeiner-Verlag erschienen ist.
Wie schon im ersten Fall, beginnt jedes Kapital mit kurzen Fakten, diesmal über mehr das Leben in der Unterwasserwelt als im Garten. Das passt zwar zu den „Gedanken einer Wasserleiche“, die regelmäßig bei mir für Schmunzeln sorgt, passt aber weniger zum „Gartenkrimi“.

„Hamdraht“ beschert uns ein Wiedersehen mit zahlreichen Charakteren aus dem Vorgänger. So darf sich auch Veras Mutter wieder in das Leben ihrer Enkelin einmischen und Veras Erziehungsversuche zunichtemachen. Gartenclubmitglied Mathilde darf ihre eigenwilligen Kreationen kochen und Vera setzt ihre on-off-Beziehung mit Tom fort.

Vermisst habe ich die anderen Damen des „Club der grünen Daumen“ und das Garteln an sich. Dieses Abdriften von der ursprünglichen Idee den Gartenkrimis kostet einen Stern.

Gewohnt humorvoll sind die Wortspenden der Einheimischen, die sie wie immer im breiten südburgenländischen Dialekt von sich geben. Doch keine Angst, es gibt hier eine Übersetzung auf Hochdeutsch.

Fazit:

Nicht ganz so locker und spritzig wie der erste Fall, daher gibt es diesmal nur 4 Sterne.

Veröffentlicht am 23.03.2022

Ein gelungener Abschluss der Trilogie

Die Zeit der Jäger
0

In diesem dritten Band der Trilogie um Karl Wieners, Ludwig Gruber und Magda Blohm verschwindet der despotische Ehemann Magdas beinahe spurlos. Außer einem leer geräumten Tresor, einem großen Blutfleck ...

In diesem dritten Band der Trilogie um Karl Wieners, Ludwig Gruber und Magda Blohm verschwindet der despotische Ehemann Magdas beinahe spurlos. Außer einem leer geräumten Tresor, einem großen Blutfleck und einem toten Leibwächter ist nichts zu finden. Ist Walter Blohm entführt worden? Wenn ja, von wem?

Ausgerechnet Ludwig Gruber, der nach einem Intermezzo als Berufsdetektiv wieder in den Polizeidienst zurückgekehrt ist, wird mit der Aufklärung dieses mysteriösen Falles betraut. Während sein Vorgesetzter Magda Blohm und Karl Wieners, den alle für ihren Onkel halten, als Verdächtige ansieht, geht Gruber einem anderen Hinweis nach. Er hat nämlich den Tipp erhalten, dass sich Blohms Reichtum auf geraubtem Zahngold begründet ....

„Wer nicht mit offenen Karten spielen kann, der spielt falsch. Und das ist nie der Anfang von etwas Gutem.“ (S. 110/111)

Meine Meinung:

„Die Zeit der Jäger“ ist der Abschluss der Trilogie von Andreas Götz. Wie schon in den Vorgängern beschreibt der Autor die Zeit der Neuausrichtung von Polizei, Wirtschaft und Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland. Viele der ehemaligen Nazis sind wieder in einflussreichen Positionen, die sie um keinen Preis aufgeben wollen. Daneben steuert der Kalte Krieg langsam aber unaufhörlich seinem Höhepunkt zu. Mitarbeiter von Spionage und Gegenspionage bespitzeln die Bürger und einigen Gruppierungen geht die Aufarbeitung der NS-Verbrechen zu lasch vor sich, weshalb sie das Recht in ihre eigenen Hände nehmen.

Diese Zeit um 1958 dient Alexander Götz als Kulisse für seinen Krimi, der weniger ein klassischer Whodunit-Krimi als ein zeitgeschichtliches Dokument ist. An manchen Stellen ist das Buch spannend, andere hätten ein wenig gestrafft werden können.

Die politischen Hintergründe sind sehr gut dargestellt. Durch zahlreiche Rückblenden werden einzelne Zusammenhänge erläutert.

Eine der zentralen Fragen ist, ob man aus Liebe zum Mörder werden kann, oder ob es mehr dazu bedarf. Wie gut kennt man seine Freunde wirklich?

Die Aufklärung der Herkunft von Agota und Danuta klingt abenteuerlich. Aber, in den Wirren des Zweiten Weltkrieges ist wohl viel möglich gewesen. Ich persönlich finde dieses Happy End (wenn es eines sein sollte) ein wenig zu dick aufgetragen.

Interessant ist, wie unterschiedlich DDR und BRD bei der Aufklärung und Verfolgung von NS-Verbechen vorgegangen sind.

Fazit:

Ein gelungener Abschluss der Trilogie, der mehr zeitgeschichtlicher Roman als Krimi ist. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 17.03.2022

Düster wie seine Vorgänger

1795
0

Mit diesem Buch endet die Trilogie rund um Emil Winge und Jean Michael Cardell.

Nach wie vor sind die beiden auf der Suche nach Anna Stina Knapp und dem zwielichtigen Tycho Ceton.

Anna Stina soll in ...

Mit diesem Buch endet die Trilogie rund um Emil Winge und Jean Michael Cardell.

Nach wie vor sind die beiden auf der Suche nach Anna Stina Knapp und dem zwielichtigen Tycho Ceton.

Anna Stina soll in Besitz einer Liste von Verschwörern gegen das Königshaus sein, auf die nicht nur die Regierung Jagd macht. Doch nach dem Brand ist Anna Stina verschwunden. Lebt sie überhaupt noch? Oder will sie nur nicht gefunden werden? Die Suche nach ihr wird für Winge und Cardell, wenn auch aus unterschiedlichen Grünen, zur Obsession.

Ceton wiederum, ein mehrfacher Mörder, ist noch immer nicht gefasst und hält nach weiteren Opfern Ausschau.

Wird es Winge und Cardell gelingen, den Psychopathen zur Strecke zu bringen? Und wie hoch wird der Preis sein?

Meine Meinung:

Ich halte diesen dritten Band für den schwächsten, denn er hat vor allem im Mittelteil einige Längen.

Gut gefallen hat mir wieder die Beschreibung von der Stadt Stockholm. Die Kälte, die Armut und die Depression haben die Stadt fest im Griff genauso wie die politischen Unruhen. Der Regent ist noch minderjährig und die diversen Günstlinge versuchen, ihre Schäfchen ins Trockene zu bringen. Das Gespenst der Revolution erhebt sein Haupt wie in Frankreich, wo man das Herrscherpaar und viele andere hingerichtet hat.

Man kann diesen dritten Teil nicht ohne seine beiden Vorgänger 1793 und 1794 lesen, da sonst essenzielles Wissen fehlt. Die zahlreichen Erzählstränge sind von Armut, Krankheit und Verfolgung geprägt, werden aber zum Ende hin schlüssig zusammengefügt.

Die Sprache ist der Zeit angepasst. Die Charaktere durchwegs düster. Selbst Emil Winge und Jean Michael Cardell sind keine strahlenden Helden, sondern vom Leben gezeichnete Veteranen.

Fazit:

Ein gelungener Abschluss der Trilogie, der aber trotzdem nicht ganz mit dem ersten Band („1793“) mithalten kann. Daher nur 4 Sterne.

Veröffentlicht am 11.03.2022

Ein gelungenes Krimidebüt

Gaußberg
0

Kriminalhauptkommissar Wim Schneider steckt tief in einer Krise. Zum einen wird er gemeinsam mit seiner Kollegin Birgit „Biggi“ Höfgens an das Einbruchsdezernat von Hannover verliehen, weil dort Personalmangel ...

Kriminalhauptkommissar Wim Schneider steckt tief in einer Krise. Zum einen wird er gemeinsam mit seiner Kollegin Birgit „Biggi“ Höfgens an das Einbruchsdezernat von Hannover verliehen, weil dort Personalmangel herrscht, aber kein Mangel an Einbrüchen. Zum anderen treiben ihn die Schmerzen in seinem Unterleib die Wände hoch, doch zum Arzt gehen, ist keine Option.

Als dann eine weibliche Wasserleiche auftaucht, wird Schneider zu seiner Überraschung zum Leiter der städteübergreifenden Ermittlungen ernannt, weil die tote Frau aus seiner Heimatstadt Braunschweig stammt. Die Freude über die Leitungsfunktion währt nicht lange, denn er muss mit seinem Braunschweiger Ex-Kollegen Manfred Wiegand und dessen Kollegin Rosalie Helmer zusammenarbeiten.

Wenig später gibt es eine weitere Leiche, die auch nicht die Letzte bleiben wird, und die Ermittlungen kommen ins Stocken ...

Meine Meinung:

Mario Bekeschus ist hier ein vielschichtiges Krimi-Debüt gelungen. Was zunächst wie ein Kriminalfall im Umkreis von Immobilienspekulanten aussieht, entpuppt sich zu einem wahren Gordischen Knoten.

Der Autor lockt seine Leser auf zahlreiche Spuren und nicht selten enden diese in der einen oder anderen Sackgasse. Mehrere Handlungsstränge, die anfangs sogar nichts miteinanderzutun haben zu scheinen, verquicken sich im Laufe des Krimis zu einem.

Der Schreibstil gefällt mir gut, zieht sich doch feiner Humor durch das gesamte Buch. So kabbelt sich Wim stets mit Birgit, die er seit Jahrzehnten kennt und immer nur „Biggi“ ruft, wie ein altes Ehepaar.

Schmunzeln musste ich häufig über Wim, wenn er sich weigert, die modernen Helferleins wie Smartphone oder Datenbanken zu nutzen. Biggi springt hier immer helfend ein, was manchmal auch recht komisch wirkt. Schneiders Angst vor dem Arzt und einer schlimmen Diagnose ist nur allzu menschlich.

Fazit:

Ein gelungenes Krimi-Debüt, dem ich gerne 4 Sterne gebe. Ich freue mich, wenn es eine Fortsetzung gibt.