Profilbild von Narr

Narr

Lesejury Star
offline

Narr ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Narr über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.01.2023

Unterhaltsame Fantasy mit einer mir neuen Mythologie - aber leider zäh geschrieben

A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia
0

Um A Song of Wraiths and Ruin gab es einen recht großen Hype, weshalb ich mit großen Erwartungen an dieses Buch herangegangen bin. Auch das von Westafrika inspirierte Fantasy-Setting, was neu für mich ...

Um A Song of Wraiths and Ruin gab es einen recht großen Hype, weshalb ich mit großen Erwartungen an dieses Buch herangegangen bin. Auch das von Westafrika inspirierte Fantasy-Setting, was neu für mich ist, fand ich im Vorfeld spannend. Und dass die Beschreibung mich etwas an Throne of Glass erinnert hat, machte die Sache nur noch besser!

Positiv

In der Hoffnung, eine Leseflaute mit diesem so gelobten Buch beenden oder zumindest unterbrechen zu können, bin ich in die Welt von Roseanne A. Brown abgetaucht. Es gab interessantes Worldbuilding mit vielen Elementen aus Mythologie, Magie und royalen Figuren, deren Stammbaum eine wichtige Rolle spielt. Ich habe deutlich gemerkt, dass A Song of Wraiths and Ruin von anderen Kulturen beeinflusst und inspiriert war, als ich es gewohnt bin. Einige Worte habe ich tatsächlich nachgeschlagen, um Gesprächen besser folgen oder mir einen bestimmten mystischen Gegenstand besser vorstellen zu können. Das ist nicht unbedingt nötig, um der Handlung zu folgen, aber für mich gehörte das irgendwie dazu.

Wir folgen der aufmüpfigen Tochter einer Herrscherfamilie, die nach und nach ihre eigene Herkunft und die damit einher gehenden Privilegien zu hinterfragen beginnt. Sie zieht die Geschichten in Zweifel, die man ihr ihr Leben lang erzählt hat und fängt an, politische Manipulation als solche zu erkennen. Dabei werden Intrigen aufgedeckt, Freunde werden zu Feinden und Feinde zu Freunden.

Stellenweise erinnerte mich die Handlung sehr an die griechische Mythologie mit ihrem Styx, an Strange the Dreamer von Laini Taylor und an Kingdom of Smoke von Sally Green. Besonders die Szenen, die aus der Perspektive des zweiten Protagonisten erzählt werden, haben solche Assoziationen bei mir geweckt. Wenn ich die Legenden und Geschichten Westafrikas kennen würde, ließen sich sicherlich auch dazu Verbindungen herstellen. Das geht aber über meinen literarischen Horizont hinaus – mich würden Own-Voice-Rezensionen deshalb sehr interessieren!

Das Cover finde ich absolut klasse und in der Print-Ausgabe hat das Buch einen so beeindruckenden Farbschnitt, dass ich vor dem Lesen überlegt habe, mir zusätzlich zum digitalen Rezensionsexemplar auch das gedruckte Buch zuzulegen. Nach dem Lesen habe ich das nicht mehr vor, aber für Farbschnitt-Sammler*innen ist A Song of Wraiths and Ruin definitiv ein interessanter Kandidat!

Negativ

So interessant die hier geschaffene Weltstruktur und Mythologie, die Charaktere und ihre Handlung auch sein mögen – leider wurde mir das Lesen durch den Schreibstil vermiest. Autorin und/oder Übersetzerin schafften es nicht, mich mehr als zwei, drei Kapitel am Stück ans Buch zu fesseln. Ich habe es ständig unterbrochen, weil ich immer wieder abgeschweift bin und dann nicht mehr wusste, wo die Figuren sich gerade befinden oder welche große Wendung es zuletzt gegeben hatte.

Leider litt darunter auch die Handlung, an die ich mich jetzt, ein paar Wochen nach der Lektüre, schon kaum mehr erinnern kann – wenige Schlüsselszenen ausgenommen. Ich habe zum Lesen dieser gut 500 Seiten mehrere Monate gebraucht, habe immer mal wieder ein Kapitel gelesen. Nicht einmal während einer langen Zugfahrt, auf der ich nichts anderes zu Lesen dabei hatte, konnte mich das Buch länger halten. Stattdessen habe ich eine Serie geschaut, was ich sonst unterwegs sehr selten mache.

Ich vermute, dass der große Hype vorab und meine dadurch stark gewachsenen Erwartungen eine Enttäuschung vorprogrammiert haben, aber das größere Problem war für mich wirklich die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wurde. Schade.

Fazit

Insgesamt ist A Song of Wraiths and Ruin unterhaltsam und kulturell sicherlich eine Bereicherung. Ich habe gern über den Tellerrand geschaut. Leider ist das Buch aber alles andere als kurzweilig und man braucht Geduld, um das Ende zu erreichen. Meine Leseflaute konnte ich leider nicht beenden – dazu eignet sich Romance für mich weiterhin am besten. Ich werde den bereits erschienenen 2. Band nicht lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2022

Tolle Idee, leider viel verschenktes Potenzial

Magic Sparks
0

Ganz ehrlich: auf Magic Sparks bin ich in erster Linie durch das Cover aufmerksam geworden. Die Beschreibung ist aber auch nicht uninteressant, weshalb ich mich auf die Lektüre sehr gefreut habe:

[Klappentext]

Erwartet ...

Ganz ehrlich: auf Magic Sparks bin ich in erster Linie durch das Cover aufmerksam geworden. Die Beschreibung ist aber auch nicht uninteressant, weshalb ich mich auf die Lektüre sehr gefreut habe:

[Klappentext]

Erwartet habe ich also Romance in einem übernatürlichen Setting mit Crime-Elementen. Meine Erwartungen waren groß! Eine taffe Ermittlerin in Ausbildung, die sich von übernatürlichen Wesen nichts sagen lässt und ihren neuen Vampir-Kollegen vielleicht gar nicht so unattraktiv findet, das klingt doch super!

Tatsächlich habe ich Magic Sparks an einem Nachmittag durchgelesen. Der Stil ist angenehm zu lesen, aber nicht so richtig fesselnd: es fehlten die Details, um die Geschichte so richtig spannend zu machen. Der Kriminalfall um Emmas Tod wird zu einfach gelöst, wobei es etwas frustrierend war, dass die Figuren wirklich mit der Nase auf die Antwort gestoßen werden müssen, wir Lesende sie aber mehr oder weniger auf dem sprichwörtlichen Silbertablett serviert bekommen.

Magic Sparks bleibt also nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich zu oberflächlich für meinen Geschmack. Es wird zum Beispiel ein viel zu großer Fokus auf die Ermittlungsarbeit gelegt, sodass die Eigenschaften und die Welt der übernatürlichen Wesen gar nicht richtig wirken können. Diese Welt wird kaum vorgestellt. Man wird bombardiert mit Alpha, Beta und anderen Rängen der Werwolfclans, aber wie das Alltagsleben aussieht oder wie sich Vampire und Werwölfe verstehen, das bleibt unerwähnt.

Warum gibt es bei der Polizei ein eigenes Department für übernatürliche Wesen? Woher und wie hat die Menschheit von der Existenz dieser Wesen erfahren? Warum sind Vampire und Werwölfe so große Gruppen, aber andere Wesen stehen eher am Rand? Ein Satyr kommt zwischendurch mal kurz vor, es gibt also durchaus mehr als diese beiden Wesen. Das sind spannende Fragen, die hier nicht einmal angekratzt werden. Deshalb fehlt mir ein ganz großer Teil des Worldbuildings in diesem Buch. Zugegeben, es ist der erste Band einer Reihe, aber wenn diese grundlegenden Basisinfos nicht im ersten Band stehen, dann habe ich wenig Lust, die Fortsetzung zu lesen.

Angenehm finde ich, dass die Protagonistin Emma Bellamy, die wegen der inhärenten Macht von wahren Namen unter dem Tarnnamen D’Artagnan agiert, trotz ihres Anfängerstatus fähig und clever ist. Sie lässt sich nicht von vermeintlich höherrangigen Personen unterbuttern, selbst, wenn “das so üblich ist”. Trotzdem ist mir auch ihre Figur zu oberflächlich gezeichnet.





Frustrierend war für mich, dass Emmas eigene übernatürliche Fähigkeit, nach dem Tod einfach weiterzuleben, nicht aufgeschlüsselt wurde. Der Phönix auf dem Buchcover und die beschriebenen Szenen lassen eindeutige Schlüsse zu, aber die Charaktere des Buches kommen einfach nicht drauf. Jedenfalls wird das Wort Phönix nie in den Mund genommen. Garantiert wird es in den Fortsetzungen entsprechend thematisiert, aber ernsthaft, eine so offensichtliche Andeutung, nein, mehrere davon, und dann die Lösung nicht aussprechen? Das hätte besser geschrieben werden können, spannender und befriedigender.

Ende



Entgegen meiner Erwartung schreibt Helen Harper mit Magic Sparks nicht die abertausendste schmachtende und erotische Liebesgeschichte zwischen Mensch und Vampir (das Ende deutet allerdings an, dass in den Folgebänden vielleicht etwas in dieser Richtung entstehen könnte). Diese Beziehung bleibt bis zum Schluss platonisch, von beiden Seiten. Stattdessen bekommen wir eine leider recht oberflächliche Kriminalermittlung mit für meinen Geschmack zu kleinen Fantasy-Anteilen. So, wie das Buch sich optisch und mit Werbetexten präsentiert, fehlt mir die übernatürliche Welt. Bis auf wenige Ausnahmen hätten die Szenen exakt gleich funktioniert, wenn man aus Vampiren und Werwölfen zum Beispiel Mafia-Clans oder verfeindete High Society-Familien gemacht hätte.

Die Ausgabe von Magic Sparks, die ich gelesen habe, wirkt unfertig und eher wie ein Entwurf, dem noch Details hinzugefügt werden sollen. Und die Geschichte erweckt den Anschein, als ob die Fantasy-Elemente nur deshalb hinzugefügt wurden, um einem Mainstream zu folgen. Das finde ich sehr schade, denn eigentlich hätte die Story großes Potenzial. Die Supernatural-Squad, der Emma beitritt, bietet genug Stoff für eine ganze Reihe von Büchern (die ja scheinbar auch geschrieben wurden/werden), wenn man nur dieses Potenzial der Urban Fantasy-Welt nutzt. Ich hoffe, das tun die Fortsetzungen.

Zusammengefasst bin ich enttäuscht davon, wie oberflächlich Helen Harper mit den Fantasy-Elementen und auch mit den Charaktereigenschaften umgeht. Gleichzeitig wurde ich aber besonders von den humorvollen Dialogen zwischen Emma und dem anhänglichen Vampir recht gut unterhalten. Magic Sparks ist damit guter Durchschnitt: eine geeignete Lektüre für Zwischendurch, aber leider mit viel verschenktem Potenzial.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2022

Schöne Idee, aber leider etwas zu viel Teenie-Drama in der Umsetzung

Das Geheimnis der Talente
0

Verfeindete Gruppen, mystische Wesen, eine Protagonistin, die urplötzlich in eine ihr völlig fremde Welt katapultiert wird – Mira Valentin erfindet mit Das Geheimnis der Talente das Rad nicht neu, aber ...

Verfeindete Gruppen, mystische Wesen, eine Protagonistin, die urplötzlich in eine ihr völlig fremde Welt katapultiert wird – Mira Valentin erfindet mit Das Geheimnis der Talente das Rad nicht neu, aber ich hatte mal wieder richtig Lust auf eine solche Geschichte.
Das Buch wurde schon vor einigen Jahren im Carlsen-Imprint Impress veröffentlicht und ist jetzt überarbeitet im Selbstverlag neu erschienen.

KLAPPENTEXT

Triggerwarnung: In Meleks Schulalltag spielt Mobbing eine große Rolle. Außerdem muss sie stellenweise die Missachtung ihrer Eltern ertragen.
Diese Elemente können vor allem von betroffenen Personen als verstörend empfunden werden. Bitte schätzt selbst ein, ob ihr euch damit konfrontieren könnt oder möchtet.


Allerdings hätte ich vorher lieber in die Leseprobe schnuppern sollen: dass die Protagonist:innen um die sechzehn Jahre alt sind und sich damit um die üblichen Probleme von Teenagern sorgen, ging leider nicht aus dem Klappentext hervor. Ich hatte, aus welchem Grund auch immer, mit Figuren im Alter von etwa 20, 25 Jahren gerechnet. Es fiel mir etwas schwer, emotional am Ball zu bleiben, wenn es um Hausaufgaben, erste Gefühle und Krach mit den Eltern ging. Versteht mich nicht falsch, Hausaufgaben, Liebe und Familie spielen auch beispielsweise in College-Romanen eine wichtige Rolle, und die lese ich momentan sehr gern. Aber die Figuren legten eine Unreife an den Tag, die für das Alter typisch ist, mich aber stellenweise echt genervt hat. Melek selbst ist mir auch nicht wirklich sympathisch geworden.

Ein Hinweis zum Alter der Protagonist:innen im Klappentext wäre also für meine Entscheidung für oder gegen Das Geheimnis der Talente hilfreich gewesen.

Eine mystische Welt mit Teenie-Drama

Interessant fand ich dagegen den anfangs nur angedeuteten Hintergrund der Handlung: Böse Wesen werden von einer Armee aus Talenten in Schach gehalten, die sich einem alten islamischen Schutzsymbol bedienen: der Hand der Fatima. Diese “Talente” entwickeln als Teenager ihre Fähigkeiten, die einen als Orakel, die nächsten als schnelle Läufer oder gute Nahkämpfer oder, so unsere Protagonistin Melek, als Volltreffer. Sie trifft alles, mit allem, wenn sie die körperliche Kraft dafür hat. Es fängt mit unfehlbaren Würfen im Schulbasketball an und weitet sich später mit etwas Training auf Schusswaffen, Pfeil und Bogen oder auch zweckentfremdete Aschenbecher aus.

Es scheint eine weltweit organisierte Gruppe mit militärischen Rängen zu sein, die diesen Krieg gegen die sogenannten Dschinn steuert, aber Informationsfreiheit wird in dieser Struktur ganz offensichtlich klein geschrieben: nur das wenigste kann Melek herausfinden, und das nicht, indem sie ihre Verbündeten fragt, ganz im Gegenteil. Ihre Gruppe wird von einem charismatischen Typen angeführt, dessen Talent dummerweise dazu neigt, Mädchen zärtliche Gefühle zu entlocken. Melek ist da keine Ausnahme. Das wiederum gefällt ihrem Mitschüler Erik nicht, der für Melek schon eine ganze Weile schwärmt. Und damit das Dreieck (eigentlich ist es dann schon ein Viereck) komplett ist, gesellt sich mit der Zeit noch Levian dazu. Der allerdings trägt seine Herkunft als Dschinn im Gepäck und muss sich richtig anstrengen, Meleks Vertrauen zu gewinnen.

Wir haben hier also ein Mädchen, das umworben wird von einem Menschen, einem Talent und einem Dschinn. Kennen wir das irgendwoher? Ich habe mich jedenfalls sehr an Twilight mit Bella, Edward (Vampir), Jacob (Werwolf) und Mike (Mensch) erinnert gefühlt. Nicht immer war das positiv, denn auch die Dynamik zwischen den vieren ist sehr ähnlich. Vielleicht ist das immer noch ein beliebtes Rezept, um Urban Fantasy und Romantik für Jugendliche zu mixen? Meinen Geschmack trifft es jedenfalls nicht.

Was mir gut gefallen hat

Am spannendsten finde ich die Figur Mike, der sich für den Erzengel Michael hält. Ganz im Ernst! Und er scheint Dinge zu wissen, die er laut Jakob – dem Anführer der Gruppe – nicht wissen dürfte. Wie gesagt, Informationen werden nicht an das gemeine Fußvolk weitergegeben … Ist an Mikes Behauptung also vielleicht sogar etwas dran? Ich hoffe, dass Mikes Hintergrund und seine Figur in den folgenden Bänden mehr aufgearbeitet wird, denn in diesem Band ist er leider nur so präsent wie eine Randnotiz. Um ganz ehrlich zu sein, er wäre einer der wenigen Anreize für mich, die Reihe weiterzulesen.

Das, und die Frage nach Details über die Dschinn. Es wird nur wenig preisgegeben, aber die paar Brotkrumen machen mich neugierig. Die Armee der Talente ist mir fast egal, auch die großen Entwicklungen, die sich gegen Ende dieses ersten Bandes dargestellt haben. Was ich wissen möchte ist, wer Mike wirklich ist und was tatsächlich hinter der grausamen Fassade der Dschinn bzw. hinter dem Krieg zwischen Dschinn und Talenten steckt.

Es hat mir gefallen, dass Das Geheimnis der Talente in Deutschland spielt, in der Nähe von Marburg. Da ich dort schon mehrfach war, hatte ich das Gefühl, auch bei wenig detailreichen Beschreibungen ein ganz gutes Kopfkino von der Handlung zu haben. Es war eine nette Abwechslung, mal nicht in den USA oder in Kanada zu sein oder dem aktuellen Trend mit Schottland oder England zu folgen und dennoch nicht in Berlin oder München zu landen. Und trotzdem hat es sich nicht wie eine kleine lokale Geschichte angefühlt, sondern wie ein ganz normales Jugendbuch.

Fazit

Das ist für mich ein dicker Pluspunkt: Es ist vielleicht nicht MEIN Buch, aber es hat alle Zutaten, die es braucht, um anderen Menschen, wahrscheinlich vorrangig Jugendlichen, zu gefallen.

Die Idee gefällt mir, die Umsetzung als etwas klischeehaftes Teenie-Liebesdrama war mir aber zu viel.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2022

Nette Unterhaltung, nicht ganz so tolles Hör-Erlebnis

A Reason To Stay
0

A Reason to Stay ist das erste Hörbuch seit einigen Monaten, das ich nicht nur zum Einschlafen angemacht habe, sondern dem ich aktiv lauschen wollte. Im Rahmen einer Challenge von NetGalley habe ich die ...

A Reason to Stay ist das erste Hörbuch seit einigen Monaten, das ich nicht nur zum Einschlafen angemacht habe, sondern dem ich aktiv lauschen wollte. Im Rahmen einer Challenge von NetGalley habe ich die neue App des Portals ausprobiert und das Hörbuch getestet. Da die Hörbücher, die ich aktuell zum Einschlafen höre, allesamt im Fantasy-Bereich anzusiedeln sind (z. B. Mercy Thompson oder Die Krone der Dunkelheit), brachte dieses Buch auch etwas inhaltliche Abwechslung:

[Klappentext]

Triggerwarnung: A Reason to Stay behandelt folgende Themen: psychische Erkrankungen, Depression, Suizid, zerrüttete Familienverhältnisse, Manipulation, sexualisierte Gewalt. Die Protagonistin Billy ist schwarz, was stellenweise zwar relevant ist, doch sie erlebt keinen extremen Rassismus.

Diese Elemente können vor allem von betroffenen Personen als verstörend empfunden werden. Bitte schätzt selbst ein, ob ihr euch damit konfrontieren könnt oder möchtet.

Zur Handlung

Die Chemie zwischen Billy und Cedric gefällt mir gut. Es wirkte nichts wirklich abgedroschen und ausschließlich sexbezogen wie aktuell in sehr vielen New Adult Romanen. Stattdessen habe ich den beiden ihre aufkeimenden Gefühle abgekauft. Auch die inneren und äußeren Konflikte ergeben Sinn für mich. Da hat die Autorin ein gutes Händchen bewiesen.
Gut gefällt mir auch, dass Billy nicht auf ihre Hautfarbe reduziert wird, aber sie auch nicht komplett irrelevant ist. Beispielsweise erfährt Billy Vorurteile von verschiedenen Seiten und Cedrics Schwester fragt sie nach Paaren mit einem/einer weißen und einem/einer Schwarzen Partner/in.

Dass Billy ständig “oh my” sagt, während der Rest des Textes komplett deutsch ist, hat mich irgendwann etwas genervt. Dass die Geschichte in Großbritannien spielt erkennt man nämlich auch ohne solche gezwungenen deutsch-englischen Phrasen: es werden häufig Ortsnamen genannt.

Und ich muss leider sagen, dass das Ende mir nicht so gut gefällt. Es passiert zu viel auf einmal und vor allem zu schnell ohne Ankündigung. Bestimmte Wendungen habe ich vorzeitig geahnt, weshalb sie für mich nicht so überraschend kamen wie wahrscheinlich von der Autorin geplant. Anderes wurde viel zu schnell und vor allem viel zu einfach aufgelöst und es wirkte geradezu so, als hätte das Buch entweder schnell fertig oder auf eine bestimmte Seitenzahl gekürzt werden müssen. Das Ende kann jedenfalls mit dem Anfang nicht so richtig mithalten.

In anderen Rezensionen zu A Reason to Stay habe ich mehrfach gelesen, dass es zu viele ernste Themen auf einmal seien; dass die Autorin sich lieber eines hätte aussuchen sollen. Ich finde die Tatsache, dass es so viel auf einmal ist, allerdings ziemlich gut gemacht. Denn so ist es in der Realität nun mal: es kommt immer alles auf einmal und das meiste davon kann man von außen nicht erkennen. Ich hatte nicht das Gefühl, von ernsten Themen wie psychischen Erkrankungen, Suizid, elterlichem Versagen oder Adoption erschlagen zu werden.

Mir hat die Mischung gut gefallen und vor allem der Umgang der Autorin damit. Diese Dinge wurden thematisiert und nicht unterdrückt, es wurde sensibel damit umgegangen und gerade dadurch wirken sie sehr normal. Diese Normalisierung ohne Totschweigen begegnet mir leider sehr selten – in der Literatur wie im realen Leben.

Anscheinend ist A Reason to Stay der erste Band von mindestens zweien. Das wusste ich aber vorher nicht und ich habe es auch an keiner Stelle gemerkt. Dieses Buch lässt sich hervorragend als Einzelband lesen. Wenn ich raten müsste, würde ich vermuten, dass sich Band 2 um die besten FreundIinnen der ProtagonistIinnen aus diesem Band dreht.

Hörbuch-Spezifika

Gelesen wird das Hörbuch von Julian Mill und Maren Ulrich. An beide musste ich mich erst gewöhnen, aus unterschiedlichen Gründen: Mill wirkte oft gelangweilt, was es mir erschwerte, mich zu konzentrieren und Ulrich übertrieb es öfter mal mit ihrer absichtlich quietschigen Stimme. Besonders Billys beste Freundin Olivia konnte ich kaum ertragen, obwohl sie mir charakterlich mit am besten gefällt. Dadurch konnte ich mich mit Mills Kapiteln besser anfreunden als mit Ulrichs. Ziemlich befremdlich fand ich dagegen, dass die Charaktere und damit auch die Sprechenden stellenweise ein paar Verse gesungen haben. Aber sie haben dabei fast geflüstert. Das ging schon fast ein bisschen in Richtung ASMR, was mir so gar nicht liegt.

Insgesamt war es “typisch Hörbuch” für mich. Wie ich zu Hörbüchern stehe, habe ich in meiner letzten Kolumne ja schon ausführlich beschrieben. Darüber hinaus habe ich vergessen, dass man die Geschwindigkeit anpassen kann, und habe für mein Gefühl viel zu lange gebraucht. Hätte ich das Buch gelesen anstatt das Hörbuch zu hören, wäre ich innerhalb von 2-3 Tagen durch gewesen – mit dem Hörbuch hatte ich gute 4 Wochen zu tun. Das ist aber “menschliches Versagen”, wenn man so will. Das liegt nicht an diesem Hörbuch. Der Vollständigkeit halber möchte ich es trotzdem erwähnen.

Eine technische Schwierigkeit jedoch gab es: in der NetGalley-App konnte ich das Hörbuch nicht vollständig vor dem Anhören herunterladen. Stattdessen stockte die Geschichte mindestens alle 2 Kapitel, weil wieder ein bisschen heruntergeladen werden musste. Das funktionierte auch nur, wenn ich mein Tablet in die Hand genommen und die Bildschirmsperre entfernt habe.

Ich wünsche mir, dass ein vollständiger Download vor dem Anhören möglich ist. Das macht nicht nur das Hörerlebnis angenehmer, sondern sorgt auch dafür, dass sich die App für unterwegs eignet, wenn man nur wenig Datenvolumen auf dem Mobilgerät hat. So, wie es jetzt ist, eignet sich die App – und aktuell gibt es noch keine andere Möglichkeit, Hörbücher von NetGalley anzuhören – nur für Zuhause.

Fazit

Die Geschichte von Billy und Cedric habe ich gern verfolgt, aber am Ende hatte ich den Eindruck, dass zu viel zu plötzlich aufgelöst werden sollte, und die “überraschenden” Wendungen waren leider zu vorhersehbar. Die beiden Hörbuch-Sprecher*innen haben ihren Job ganz gut gemacht. Das stockende Laden der Kapitel in der App hat mich etwas gestört.

https://buchstabensalat.net/rezension-a-reason-to-stay/

[Ich kann leider mit den Lesejury-Formatierungen nicht mit dem Stern gendern, deshalb habe ich an einigen Stellen das Binnen-I verwendet.]

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2022

Unnötig in die Länge gezogen

Nevernight - Das Spiel
0

Band 1 von Nevernight hat mich gut unterhalten, aber nicht so richtig vom Hocker gehauen. Trotzdem wollte ich nach dem echt fiesen Cliffhanger wissen, wie es mit der jungen Assassinin Mia Corvere in Das ...

Band 1 von Nevernight hat mich gut unterhalten, aber nicht so richtig vom Hocker gehauen. Trotzdem wollte ich nach dem echt fiesen Cliffhanger wissen, wie es mit der jungen Assassinin Mia Corvere in Das Spiel weitergeht.

ACHTUNG, MÖGLICHE SPOILER FÜR BAND 1!

[Klappentext]

Dieser kurze Klappentext verrät schon, worauf der Fokus in Das Spiel liegt: während Band 1 sich zwar stark an historischen römischen Elementen orientiert hat, steigen wir jetzt so richtig in die Gladiatorenkampf-Kultur ein und durchlaufen mit Mia so einige schwere Etappen auf dem Weg zu ihrer Rache.

Triggerwarnung: Das Spiel behandelt unter anderem folgende Themen: Sklaverei, explizite Beschreibungen von Gewalt, (Auftrags-) Mord. Diese Beschreibungen nehmen teilweise sehr grafische Ausmaße an, die wirklich nicht jede Person ertragen kann. Stellenweise ist Game of Thrones im Vergleich ganz angenehm …
Bitte schätzt selbst ein, ob ihr euch damit konfrontieren könnt oder möchtet.

Arenakämpfe und Gewalt

Das alte Rom gehörte zu meinen Lieblingsthemen im Geschichtsunterricht und ich finde auch heute noch die Kultur und die Erfindungen dieser Zeit sehr spannend. Im Kontext dieses Fantasy-Romans wurde es mir aber öfter mal zu viel. Mir fehlte, um es auf den Punkt zu bringen, die kreative Ausschmückung der altrömischen Elemente anstelle von einfachem Abschreiben vorhandener Strukturen. Charaktere mit lateinischen Namen; eine Politik mit Konsuln und Senat; Arenen, in denen Sklaven und Berufskämpfer*innen (die meist auch Sklaven waren, zumindest aber als solche ihren Anfang gemacht hatten) den nach Gewalt gierenden Massen als Unterhaltung dienen – das alles ist so dicht an der echten historischen Vorlage, dass es mir schnell langweilig wurde.

Ich vermisste in Das Spiel viel von der fantasievollen, dramatischen Erzählweise aus dem ersten Band. Klar, ich habe interessiert Mias Weg verfolgt, aber ich habe nicht wirklich mitfiebern können. Vieles war mir total egal. Teilweise bestanden ganze Kapitel nur aus Gemetzel und ein, zwei kurzen Momenten, die einen Funken Hoffnung auf feinfühlige Intrigen aufblitzen lassen haben. Aber es fehlte das gewisse Etwas, das Band 1 Die Prüfung so besonders gemacht hatte. Wer auf reine Brutalität ohne tieferen Sinn steht, der ist mit diesem Mittelteil der Trilogie gut bedient. Für mich reichte es einfach nicht aus.

Dunkelinn und bekannte Gesichter

Das Einzige, was mich inhaltlich bei Laune gehalten hat, war die Weiterentwicklung von Mias Dunkelinn-Kräften. Ihr ständiger Schlagabtausch mit ihren beiden Schattenbegleitern Eclipse und Herr Freundlich hat mich öfter zum Schmunzeln gebracht. Auch die Begegnung mit einer weiteren Person mit Dunkelinn-Kräften, die aber nichts davon wissen will, hat für Spannung gesorgt.

Die Wiederkehr einiger Figuren aus Band 1, die ich teilweise erwartet, mich an anderen Stellen aber überrascht haben, konnte nur kurz meine Stimmung heben. Denn nach ein, zwei Kapiteln haben mich auch diese Interaktionen ziemlich gelangweilt. Insgesamt gab es vielleicht fünf Kapitel, die mich fesseln konnten.

Zu lang, zu leer

Ich finde, das Buch hätte auf die Hälfte gekürzt und die Handlung so ordentlich gestaucht werden können, und es wäre wirklich rein gar nichts verloren gegangen. Ich meine, es hat über 700 Seiten! Die sind absolut nicht nötig – und das sage ich als eine Person, die gern lange Romane liest! Schade eigentlich, denn Mias Geschichte von Rache und persönlichem Wachstum mit einer Prise Magie hat so viel Potenzial. Aber leider hat Das Spiel wohl dasselbe Schicksal wie so viele Mittelteile von Trilogien.

Schade finde ich auch, dass die Fußnoten beim eBook nicht funktionieren. Also, die Links funktionieren schon, das ist nicht da Problem. Aber die Fußnoten sind gesammelt am Ende des Buches und mit jedem Klick auf den Link springt man nach hinten, nur um herausfinden zu müssen, wo man stehen geblieben war. Das Konzept funktioniert im Print wesentlich besser. Ich habe es deshalb irgendwann aufgegeben, die Fußnoten zu lesen (was ich aber auch beim ersten Band nicht komplett durchgezogen hatte).

Ich muss zugeben, dass der Cliffhanger wieder sehr gelungen ist. Trotzdem nehme ich gedanklich erst mal Abstand von der Idee, den dritten und finalen Band der Trilogie zu lesen.

Fazit

Mich hat Das Spiel überwiegend gelangweilt und die Handlung zog sich unnötig in die Länge. Es macht den Anschein, als sei das Ziel des Buches nur das Unterbringen von möglichst viel Gewalt gewesen und als wollte man Mia nur noch mehr metaphorische Steine in den Weg legen. Stark gekürzt und mit wesentlich mehr nicht-römischen, fantastischen Elementen versehen hätte Das Spiel für mich besser funktioniert. Wenn ich es in Sternen ausdrücken müsste, könnte ich mir gerade so 3 von 5 abringen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere