Profilbild von Ritja

Ritja

Lesejury Star
offline

Ritja ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ritja über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.06.2022

Es ist eine leichte, unterhaltsame und liebenswerte Geschichte.

Der Club der Bücherfeen
0

Patrick liefert Pakete aus. Jeden Tag sind es viele Pakete, die die Menschen sich nach Hause liefern lassen. Und fast immer ist eine Büchersendung dabei. Sie geht an eine Frau, die Patrick noch nie persönlich ...

Patrick liefert Pakete aus. Jeden Tag sind es viele Pakete, die die Menschen sich nach Hause liefern lassen. Und fast immer ist eine Büchersendung dabei. Sie geht an eine Frau, die Patrick noch nie persönlich angetroffen hat. Doch eines Tages bekommt sie ein Päckchen von einem Dessousanbieter und die Phantasie des Postboten springt an. Was jetzt vielleicht etwas anzüglich klingt, ist jedoch mit einem Augenzwinkern zu lesen. Es wird eine herrliche Verwechslungskomödie. Der Lesende weiß, wer die Empfängerinnen der Büchersendung und von dem Dessouspäckchen sind. Patrick weiß es nicht und so kann man den Irrungen und Wirrungen mit einem Schmunzeln folgen. Ganz nebenbei versucht Patrick seine schöne Unbekannte mit Literaturempfehlungen näher zu kommen und stellt ihr immer wieder Bücher vor die Tür.

Die Liebe zu den Büchern, der Literatur und zum Lesen allgemein ist auf fast jeder Seite zu spüren. Es werden immer wieder Büchertitel erwähnt und angerissen, aber nicht präsentiert und vorgestellt. Man darf hier nicht den klassischen Buchclub erwarten, sondern eher eine Liebesgeschichte, die ohne Bücher nicht entstanden wäre.

Ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Die Charaktere sind liebevoll beschrieben und aus dem Leben gegriffen. Der leicht zu lesende Schreibstil sorgt dafür, dass man schnell in die Geschichte abtauchen kann und die vielen kleinen Wendungen und neuen Charaktere, die während der Geschichte auftauchen und den Postboten begleiten, sorgen für Abwechslung und genügend Dynamik. Das Ende war mir zu rosarot und zurecht gezurrt. Allerdings passte es auch wieder zur gesamten Geschichte.

Veröffentlicht am 26.05.2022

Schöne Geschichte

Der Gesang der Flusskrebse
0

Dieses Buch überrascht und kann sich auch nicht wirklich entscheiden, ob es ein Krimi, ein Drama oder eine Naturgeschichte sein möchte. Muss man sich entscheiden? Nein. Es ist alles in einem. Manches ...

Dieses Buch überrascht und kann sich auch nicht wirklich entscheiden, ob es ein Krimi, ein Drama oder eine Naturgeschichte sein möchte. Muss man sich entscheiden? Nein. Es ist alles in einem. Manches bleibt dadurch leider etwas auf der Strecke, aber trotzdem hat es die Autorin geschafft, dass ich nach der Lektüre das Buch recht begeistert zugeklappt habe.

Die ersten 100 Seiten haben mich leider zappeln lassen. Ich schwankte zwischen weiterlesen und abbrechen. Die Geschichte konnte mich nicht so richtig einfangen und mitziehen. Sie dümpelte so langsam durch die Seiten. Was sollte da noch kommen? Doch je älter das „Marschmädchen" wurde, desto interessanter wurde die ganze Geschichte. Die Naturbeschreibungen waren wunderbar (muss man jedoch mögen) und auch die detaillierten Lebensbedingen der Menschen waren interessant. Man sollte beim Lesen das Jahrzehnt im Auge behalten. Die politischen Begebenheiten und der Umgang miteinander haben ebenfalls Auswirkungen auf die Geschichte. So richtig gepackt hatte mich dann die Gerichtsverhandlung. Auch hatte ich mit diesem Ende nicht gerechnet, aber es passte gut zu der ganzen Geschichte.

Insgesamt ein Buch, welches etwas mehr Aufmerksamkeit fordert, aber es lohnt sich durchzuhalten und den vielen tollen Naturbeschreibungen zu folgen. Das Marschmädchen Kya bleibt auf jeden Fall in Erinnerung.

Veröffentlicht am 17.04.2022

Töwerland

Mein Juist
0

Nach der Normandie kommt nun die Insel Juist. Während ich schon die Normandie bereist habe, habe ich Juist noch nicht besucht. Mit Sandra Lüpkes kleinem biografischen Reiseführer kann man jedoch schnell ...

Nach der Normandie kommt nun die Insel Juist. Während ich schon die Normandie bereist habe, habe ich Juist noch nicht besucht. Mit Sandra Lüpkes kleinem biografischen Reiseführer kann man jedoch schnell und unterhaltsam die kleine Insel kennenlernen.

Damit man ihr gut folgen kann, wurden auf den Innenseiten des Buches zwei Karten von der Insel gedruckt, so dass man immer wieder schauen kann, wo sich die Autorin gerade mit ihrer Geschichte befindet. Ich fand es hilfreich, dadurch konnte das Kopfkino gut an- und mitlaufen.

Der Schreibstil der Autorin sorgt dafür, dass man die 190 Seiten sehr schnell gelesen hat, da man in den kleinen biografischen und (Gäste-) Anekdoten, geschichtlichen Rückblicken und geografischen Besonderheiten gut versinken konnte. Wer das Buch "Die Schule am Meer" (auch von Sandra Lüpkes) gelesen hat, wird manches wiedererkennen und Verbindungen herstellen können.

Was mir gut gefallen hat, ist ihr Blick auf Juist. Es ist nicht der verklärte Inselblick mit ganz viel Romantik und einem lauen Lüftchen. Sie geht dabei auf die Probleme der Insel, die Naturgewalten und die Veränderungen im Laufe der Jahre ein. Sie beschreibt die Inselbewohner:innen mit Zuneigung und Verständnis und erzählt von ihrem Leben auf Juist, ihrem Weggang und ihren Zurückkommen, welche Anziehung Juist auf sie hat und wie es auch anderen Menschen mit der Insel ergangen ist.

Wer das Buch vor seinem Inselurlaub lesen wird, wird die Reise mit anderen Augen antreten und wahrscheinlich trotzdem einen schönen Urlaub auf einer faszinierenden Insel Juist haben.

Veröffentlicht am 08.04.2022

Lesenswertes Buch

Die kleine Schule der großen Hoffnung
0

Ein schmales Buch, welches aber von der ersten Seite an den Lesenden zu und mit sich zieht. Naomi Fontaine schreibt so lebendig, dass man das Gefühl dazu zu sein. Mittendrin. So nah dran, dass man den ...

Ein schmales Buch, welches aber von der ersten Seite an den Lesenden zu und mit sich zieht. Naomi Fontaine schreibt so lebendig, dass man das Gefühl dazu zu sein. Mittendrin. So nah dran, dass man den Frust der Lehrerin, die Ängste und die Wut der Schüler:innen fast schon greifen und fühlen kann.

Es ist eine Geschichte, deren Handlung in dem First Nation Reservat Uashat spielt und die Probleme der Bewohner:innen aufzeigt. Es geht vor allem um die schulischen und privaten Probleme der Jugendlichen. Der Kampf der jungen Lehrerin, um Respekt und Anerkennung. Sie ringt mit sich, ob sie im richtigen Beruf, in der richtigen Stadt und vor allem privat die richtigen Entscheidungen getroffen hat. Die Vergangenheit holt immer wieder die Charaktere ein und belastet sie. Naomi Fontaine braucht dafür nicht viele Worte und Seiten. Sie bringt die Gefühlswelt schnell auf den Punkt und trifft oftmals ins Schwarze. All das wird auf eine sehr ruhige Art erzählt.

Das Buch ist lesenswert, es packt und zieht mit und es zeigt die gesellschaftlichen Probleme auf. Für mich hätten es gern ein paar Seiten mehr sein können, etwas mehr in die Tiefe und Details, aber trotzdem ein wunderbares Buch.

Veröffentlicht am 27.03.2022

Macht Lust auf Garten, Natur und mehr

Gärtnern im Wandel
0

Es ist ein schmales Buch mit nur 112 Seiten und einigen Fotos und Zeichnungen. Bei diesem Thema hätte ich mir mehr Seiten mit noch mehr Informationen, Tipps und Anregungen gewünscht. Jedes Kapitel hätte ...

Es ist ein schmales Buch mit nur 112 Seiten und einigen Fotos und Zeichnungen. Bei diesem Thema hätte ich mir mehr Seiten mit noch mehr Informationen, Tipps und Anregungen gewünscht. Jedes Kapitel hätte gern etwas länger, etwas ausführlicher und mit weiterführenden Links oder anderen Quellen sein können.

Das Buch ist gut und informativ. Es reißt aber nur die einzelnen Punkte an und kann maximal einen kleinen Schubser in die richtige Richtung geben. Es zeigt einen Ausschnitt von dem, was sich gerade für die (Hobby-)Gärtner:innen ändern wird. Wie sich das Klima auf den Garten, die Pflanzen und die Ernte auswirken kann. Die Autorin gibt Tipps, wie man klimafreundlich gärtnern kann (z.B. kein Torf) und wie der Boden fit bleibt. Was ein eigener Kompost bewirken kann und wie der Rasen der Zukunft aussehen sollte. Viel zu kurz war das Kapitel für die erfolgreiche Gemüseernte und zum wertvollen Gut Wasser. Zum Schluss werden noch ein paar Klimagewinner im Porträt vorgestellt, die ich ganz interessant fand, aber auch hier war mir das Kapitel zu kurz.

Insgesamt ist es ein kurzweiliges und interessantes Buch, die Autorin schreibt gut und verständlich, es macht Spaß das Buch zu lesen und neue Informationen zu bekommen. Für unerfahrene Gärtner:innen eine gute Startlektüre, aber für die Gärtner:innen mit Ambitionen und Erfahrung ist der Input eher zu wenig. Gefallen hat es mir trotzdem, vor allem die schönen Illustrationen und die Bilder, die wieder Lust auf Garten und Natur machen.