Platzhalter für Profilbild

Magineer

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Magineer ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magineer über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.01.2023

Neujahrsdrama

Happy New Year – Zwei Familien, ein Albtraum
0

"Happy New Year" ist schon ein besonderer Fall. Natürlich ist es in erster Linie ein Thriller, und wie bei den Erzeugnissen aus dem skandinavischen Raum inzwischen schon fast üblich, schlummert das Böse ...

"Happy New Year" ist schon ein besonderer Fall. Natürlich ist es in erster Linie ein Thriller, und wie bei den Erzeugnissen aus dem skandinavischen Raum inzwischen schon fast üblich, schlummert das Böse natürlich auch hier unter einem fast undurchschaubaren Beziehungsgeflecht, dessen Dynamik sich aus Vergangenheit und Gegenwart nährt und nach und nach selbst die ältesten Geheimnisse ans Licht bringt. In Malin Stehns detailverliebtem Krimi stehen zwei Familien und deren engste Freunde im Mittelpunkt, die sich seit Jahren allesamt auseinandergelebt haben und nur zum Mittsommerfest und zur Silvesterfeier noch einmal zusammenkommen - das lässt jede Menge Spielraum für selbstverliebte Erfolgsmenschen, frustrierte Mittelständler und den ganz normalen Wahnsinn der schwedischen bürgerlichen Gesellschaft. Und natürlich geht an diesem Silvesterabend alles schief: Ein Teenager verschwindet und wird später tot aufgefunden. Einer aus dem Kreis muss der Täter sein. Nur wer? Die Paranoia nimmt ihren Lauf.

"Happy New Year" ist ein geschickt konstruierter Thriller, der sich hauptsächlich auf die Psyche seiner Protagonisten konzentriert und dabei tief in alten Wunden stochert. Das mag nicht jedem so gefallen (die Polizei und deren Ermittlungsarbeit bleiben weitestgehend außen vor), aber so gelingt Malin Stehn ein sehr genau recherchiertes Drama um Menschen in der Midlife-Crisis, die irgendwann einmal bilanzieren müssen, dass ihre Träume von einst schon längst einer Alltagsroutine gewichen sind, der sie nie verfallen wollten. Ein schmerzhaftes Drama, dem der Kriminalfall letztlich nur das Sahnehäubchen aufsetzt, und ein detailliertes Psychogramm bürgerlicher Existenzen in der Mitte Europas. Stilistisch vergleichsweise einfach und fast schon trocken, aber das passt zu der spröden Atmosphäre des Buches - die drei Hauptperspektiven sind zu Beginn im Sprung ihrer Blickwinkel durchaus gewöhnungsbedürftig, erweisen sich aber schon bald als essentielle Pfeiler einer Geschichte, die mit ihren zahlreichen Wendungen gegen Ende immer spannender wird.

Nicht der atemlose Thriller-Pageturner, den viele vielleicht erwartet haben (und durchaus mit einigen Längen behaftet, die einfach nur ihren Standpunkt nach Hause bringen wollen), aber ein durch und durch solider und mitreißender Einstand in die Welt literarischer Spannung. Sollte man lesen, sofern man sich auch nur entfernt für nordischen Psycho-Terror interessiert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2022

Brillanter Wälzer mit Schwächen

Todesspiel. Die Nordseite des Herzens
0

Ein grandioser Thriller und dennoch ein zwiespältiges Buch - "Todesspiel", so der etwas einfallslose deutsche Titel, ist leider nicht perfekt, obwohl er alles Notwendige mitbringt. Wer Dolores Redondos ...

Ein grandioser Thriller und dennoch ein zwiespältiges Buch - "Todesspiel", so der etwas einfallslose deutsche Titel, ist leider nicht perfekt, obwohl er alles Notwendige mitbringt. Wer Dolores Redondos Baztan-Trilogie kennt, hat auch schon von Amaia Salazar gehört, einer der fähigsten Polizistinnen Spaniens und hier (noch vor den Ereignissen der Trilogie) schon mit 25 Jahren eine Subinspectora, die landesweit für ihre berufliche Brillanz geschätzt wird. Da ist es nur folgerichtig, dass sie am Austauschprogramm der Polizei teilnimmt und im FBI-Hauptquartier in Quantico/USA mit anderen Kollegen zusammen eine Profiling Masterclass absolviert. Ihre Kombinationsgabe, gepaart mit fast untrüglicher Intuition, macht sie schon bald zum Zentrum der Aufmerksamkeit, als eine echte Mordserie ihren unaufhaltsamen Verlauf nimmt - und Amaia findet sich auf einmal inmitten eines hochprofessionellen FBI-Ermittlerteams wieder. Gemeinsam sind sie einem Täter auf den Fersen, der gnadenlos immer wieder im Angesicht von Naturkatastrophen zuschlägt. Und gerade jetzt zieht Hurrikan Katrina bedrohlich über die Südstaaten der USA in Richtung New Orleans ...

Die Settings sind spektakulär, die Verbrechensserie knackig, die Charaktere ausgefeilt, wenn auch oft etwas zu sehr gebrochen - und trotz eines wundervoll geschliffenen Schreibstils kommt Redondos Serienkiller-Prequel nicht ganz aus den Startlöchern. Solange Amalias perfekte Intuition gefragt ist, folgt man den spannenden Erkenntnissen mindestens genau so gebannt wie den Taten des gestörten "Komponisten", aber sobald das Team nach etwa einem Viertel des Romans in New Orleans eintrifft, bremst sich die Autorin unnötig selber aus: Zu viele parallel stattfindende Ereignisse trüben den Lesefluss, die Rückblenden in die Vergangenheit der Protagonistin (und zusätzlich noch in das frühere Leben des leitenden US-Agenten) scheinen zu einem völlig anderen Buch zu gehören und das anfangs so perfekte Timing hinkt hinterher. Das ist schade, denn im Grunde genommen ist "Die Nordseite des Herzens" (der deutsche Untertitel, der das Original übersetzt, ist treffender) ein herzzerreißend schöner und handwerklich unglaublich ausgefeilter Thriller. Auf 400 Seiten wären Amaia Salazars frühe Jahre in der Verbrechensbekämpfung eine pulstreibende Achterbahnfahrt gewesen, aber gestreckt auf über 600 Seiten ist Dolores Redondos Roman einfach ein bisschen zu ambitioniert und verliert die Vorschusslorbeeren vom Beginn schon vor der Ziellinie. Fans der Baztan-Reihe werden ausreichend bedient, und letztlich ist "Todesspiel" kein Thriller, dessen Lektüre man hinterher bereuen würde, aber anhand der verschenkten Möglichkeiten zur Straffung ist man schon ein wenig traurig, dass nicht alle Erwartungen erfüllt werden. Dolores Redondo ist immer noch eine der herausragendsten Crime-Autorinnen Spaniens - beim nächsten Buch kann es nur noch besser werden. Mit Einschränkungen also dennoch wärmstens empfohlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.09.2022

Utopie von sakraler Wucht

Matrix
0

Zuallererst: Lauren Groff hat mit "Matrix" keine der üblichen Mittelalter-Romanzen nach modernem Strickmuster geschrieben, in der die Protagonistin sich als starke Frauenfigur nach heutigem Rollenbild ...

Zuallererst: Lauren Groff hat mit "Matrix" keine der üblichen Mittelalter-Romanzen nach modernem Strickmuster geschrieben, in der die Protagonistin sich als starke Frauenfigur nach heutigem Rollenbild versteht. Ihre Heldin ist, trotz aller Radikalität ihrer weltlichen Ansichten, fest im damaligen Mikrokosmos aus Kirche und Obrigkeit verwurzelt - sie bewundert ihre Königin, das entgangene Leben am Hof, die Kunst der Minne und die Frauen, die sich der Etikette ihrer Zeit verschrieben haben. Und doch passt sich Marie dem Leben an, das ihr zuerst aufgezwungen wird: Aus dem ärmlichen Kloster voller hungernder Nonnen macht sie im Laufe der Jahrzehnte, fern der Orte und Ereignisse von wirklich weltpolitischer Bedeutung, eine Trutzburg früher feministischer Selbstverständlichkeit.

Natürlich hat es die Person Marie de France einst wirklich gegeben, doch die niemals eindeutig identifizierte historische Poetin und Visionärin dürfte nur wenig mit Groffs ungelenker und herber Halbamazone zu tun haben, die sich nach Akzeptanz bei Hofe sehnt und ob ihrer wenig attraktiven Erscheinung dennoch, gerade 17 Jahre alt, von ihrer geliebten Königin Eleanore von Aquitanien in die Quasi-Verbannung geschickt wird.

Lange wünscht sich Marie zurück in den wärmenden Schoß ihres einst so privilegierten Lebens. Die Jahre vergehen, die glückliche Vergangenheit erscheint immer ferner und immer noch hält die Äbtissin an ihrem Traum fest. Doch nebenher widmet sie sich unbeirrt und mit immer größerer Leidenschaft ihren Schwestern im Kloster, verbessert ihr Leben, macht die Frauen zu starken Persönlichkeiten und erschafft so auf die ihr einzig mögliche Weise einen Ort, an dem Wissen und Aufklärung gedeihen. Eine Utopie, sicher, aber eine Utopie von einzigartiger Kraft!

Ungewöhnlich ist an "Matrix" auch der Stil. Durchgängig im Präsens und in indirekter Rede erzählt, rafft Groffs Roman oft Jahrzehnte auf wenigen Seiten zusammen, berichtet nüchtern und ohne wirklich erkennbaren Bogen von Geschehnissen, aus denen andere eine ganze Geschichte gewoben hätten und bleibt dennoch dicht an seiner Protagonistin, reflektiert mit seinem sperrigen Sätzen, die bald einen eigenwilligen Sog entfalten, die kantige Persönlichkeit der Äbtissin Marie, die auf angenehm realistische Art nicht in ihre Zeit passt. Andererseits gelingt der Autorin so auch ein Weltenbau, der auf unnachahmliche Weise ein Bild des Mittelalters jenseits aller Klischees entwirft - nicht nur Dreck, Hunger und Krankheiten werden regelrecht greifbar, ohne den typischen "Misery Porn" aktueller Geschichtsschmöker zu wiederholen, sondern auch die Gedankenwelt jener Zeit.

In der kargen Klösterlichkeit (nach außen und auch nach innen), mit denen sich die Kapitel an den immer gleichen Abläufen der Jahreszeiten abarbeiten und damit einen Rhythmus von geradezu sakraler Wucht erlangen, spiegelt sich der Zustand der realen Welt in einer Mischung aus resignierender Schicksalsergebenheit, emotionalem Aufbegehren, Hilflosigkeit, tiefem Gottesglauben und Tatendrang wider und vermittelt zumindest eine ferne Idee davon, wie unsere Vorfahren sich in einer Gesellschaft behauptet haben, in der ein einzelner Mensch nicht zählte.

Das mag einigen Lesern schnell recht zäh und repetitiv erscheinen, aber genau das scheint auch Sinn und Zweck dieser schriftstellerischen Kraftakts - meinen tiefsten Respekt an Lauren Groff: Hut ab vor soviel Fabulierkunst!

Wohl noch über die nächsten Jahre ein Buch zum Mitreden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2022

Ein Action-Film zum Lesen

Flug 416
0


Die Story ist eigentlich schnell erzählt: Der titelgebende Coastal Airways Flug 416 (im englischen Original heißt der Roman kurz und treffend "Falling") ist kaum vom Boden abgehoben, als das Handy von ...


Die Story ist eigentlich schnell erzählt: Der titelgebende Coastal Airways Flug 416 (im englischen Original heißt der Roman kurz und treffend "Falling") ist kaum vom Boden abgehoben, als das Handy von Flugkapitän Bill Hoffman klingelt. Am anderen Ende der Leitung hat ein Erpresser eine unglaubliche Botschaft für den Familienvater: Er wird Hoffmans Frau und Kinder töten, wenn der Kapitän das Flugzeug (mit fast 150 Seelen an Bord) nicht abstürzen lässt. Eine unmögliche Entscheidung für Bill Hoffman, und verzweifelt sucht er nach einem Ausweg ...

T.J. Newmans Romandebüt ist vor allem interessant, weil es für einen Erstling nicht nur ungewöhnlich professionell durchstrukturiert ist, sondern sich tatsächlich der Regeln des Actionkinos bedient: Eine spannende Ausgangssituation samt Helden und Bad Guys wird schnell etabliert, kurze Szenen/Kapitel vermitteln atemloses Tempo, es wird ökonomisch straff auf Höhepunkte zugeschrieben und kleinere bis mittlere Action-Sequenzen setzen detailreiche Glanzlichter und resultieren oft in gar nicht so zimperlichen Gemeinheiten. Die Autorin war ehemals Flugbegleiterin und bringt so einen nicht zu unterschätzenden Erfahrungsschatz hinsichtlich der üblichen Gegebenheiten an Bord ein, der für glaubhafte Figuren und eine authentische Atmosphäre sorgt. Zu guter Letzt wurde das daraus entstandene Werk laut T.J. Newman im Lektorat auf die optimale Spannungskurve getrimmt, und obwohl das Endergebnis somit also fast vollständig aus dem Baukasten für kinoreife High-Concept-Thriller stammt, kann man sich der Sogwirkung dieses hinreißend straff gezogenen Nervenfetzers nicht entziehen.

Mehr Kino als Literatur, und damit tatsächlich ein echter Action-Blockbuster zum Lesen, der trotz der Typisierung seiner Charaktere immer wieder genug Nähe aufbauen kann, um auch emotional mitzureißen, ohne in einer reinen Materialschlacht zu enden. Kompromissloser High-Speed-Thrill für nahezu jeden Urlaubskoffer!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2022

Twentysomething-Kult!

Love in the Big City
0

"Love in the Big City" ist keine New-Adult-Romance-Kladde, auch wenn sich Titel und Cover fast ein bisschen so anfühlen. Aber Sang Young Parks quasi-autobiographischer Bestseller über das Leben und Lieben ...

"Love in the Big City" ist keine New-Adult-Romance-Kladde, auch wenn sich Titel und Cover fast ein bisschen so anfühlen. Aber Sang Young Parks quasi-autobiographischer Bestseller über das Leben und Lieben unangepasster Twentysomethings in Südkorea ist schon ein anderes Kaliber: Er schert sich nicht um Strukturen und Spannungsbögen herkömmlicher Art, sondern malt ein breites, buntes, mal depressives und dann wieder lebensfrohes Sittengemälde eines Lifestyles zwischen traditionellen Kulturen und einer hochtechnisierten Umwelt. Seine Hauptfigur Young ist ein schwuler Mann Anfang 30, der jahrelang mit seiner besten Freundin zusammenlebt, sich nebenher um seinen Job und gleichzeitig die kranke Mutter kümmert und langsam seinen Weg ins Leben sucht. Der führt über zahlreiche kurze Bekanntschaften und ein paar intensive Flirts tatsächlich auch zu längeren Beziehungen, aber legt Young durchaus auch ein paar gesellschaftliche Hürden in den Weg. Und irgendwie vermisst er auch Jaehee, seine langjährige Mitbewohnerin, Freundin und engste Vertraute, die selbst an ihrer Zukunft arbeitet. Das Leben ist aufregend und voller Möglichkeiten ...

Fern von verkitschten Lovestories erzählt "Love in the Big City" in einer Sprache, die zugleich von spannender Nüchternheit und exotischer Lebensfreude dominiert wird, und genau deswegen mit höchster Detailversessenheit ein Lebensgefühl widerspiegelt, in dem man permanent Ziele aus den Augen verliert, während sich andernorts neue Herausforderungen auftun, in dem der Drang, im Augenblick zu leben, übermächtig wird im Angesicht all der erforderlichen Zukunftsplanung - und in dem Schwulsein dazu gehört, obwohl es längst noch nicht überall angekommen ist. Ein Buch wie ein Strudel. Gefangen in den Nichtigkeiten des literarischen Alltags mag man gar nicht zurück in die Wirklichkeit, deren Reiz aber gar nicht so fern liegt wie man meint. Ein Augenöffner - und ein phänomenales Leseerlebnis!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere