Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.05.2022

Bietet ein vielfältiges und wunderbar fesselndes Lesevergnügen

Die Hafenärztin. Ein Leben für das Glück der Kinder (Hafenärztin 2)
0

Henrike Engels zweiter Teil der Hafenärztin-Reihe erscheint im Ullstein Verlag. Er heißt "Die Hafenärztin. Ein Leben für das Glück der Kinder".

In Hamburg befindet sich 1911 der größte Auswandererhafen ...

Henrike Engels zweiter Teil der Hafenärztin-Reihe erscheint im Ullstein Verlag. Er heißt "Die Hafenärztin. Ein Leben für das Glück der Kinder".

In Hamburg befindet sich 1911 der größte Auswandererhafen Deutschlands. Die Ärztin Anne Fitzpatrick und die angehende Lehrerin Helene Curtius kümmern sich um das Wohl vieler armer Familien. Besonders die Kinder sind oft die Leidtragenden. Eine Reihe mysteriöser Todesfälle durch Vergiftung lässt Kommissar Berthold Rheydt aktiv werden. Aber wer könnte etwas gegen diese Menschen haben?

Nachdem mich der Auftakt der Reihe begeistert hat, stürzte ich mich voller Interesse in Band 2 und wurde nicht enttäuscht. Henrike Engels ist erneut ein mitreißender Roman gelungen, der Liebe, Leid, Emanzipation, Neuanfang und den Wunsch Tausender Auswanderer nach einem besseren Leben Ausdruck verleiht.

Der Roman knüpft direkt an Band 1 an und es ist eine Freude, die starken Protagonistinnen Anne und Helene mit ihren gewohnten Eigenschaften und Charakterzügen wieder begleiten zu dürfen. Beide Frauen stellen sich gesellschaftlichen Normen entgegen und helfen Frauen und Kindern. Zu den Hauptfiguren gehört aber auch Kommissar Berthold Rheydt, dessen kriminaltechnischer Spürsinn und seine loyale Art mir bei der Aufklärung seiner Fälle gut gefallen haben.

Der flüssige, wunderbar situationsbeschreibende und bildhafte Erzählstil nimmt mich von Anfang an gefangen, hier wird nicht nur die Not der Auswanderer beschrieben, sondern gleichzeitig auch Annes und Helenes Erlebnisse und zeitbeschreibende Handlungen beschrieben und mit einer spannenden Krimihandlung unterlegt. So wird man von der Geschichte in einen Strudel voller Spannung hineingezogen, der bewegende Handlungen freilegt und in vielfacher Hinsicht einfach ein wunderbar fesselndes Lesevergnügen bietet.

Zum Thema Giftmorde möchte ich hier nichts verraten, die Aufklärung im Buch sollte man selbst verfolgen. Mich konnten auch die persönliche Entwicklung der Hauptfiguren überraschen, hier gibt es neue Aspekte, die gut unterhalten und die Leser:innen an die Geschichte binden.

Diese spannende und wunderbar zeitbeschreibende Fortsetzung der Hafenärztin-Reihe hat mich voll überzeugt und ich warte nun sehnsüchtig auf den im November 2022 erscheinenden 3. Band.

Veröffentlicht am 19.05.2022

Sehr schön ausgearbeitetes Buch über Holbeins Leben und sein umfangreiches Schaffenswerk

Holbein
0

"Holbein" von Florian Heine erscheint in der Paperback-Reihe "Große Meister der Kunst" vom Prestel Verlag.

Der deutsche, später schweizerische Maler und Zeichner Hans Holbein der Jüngere (1497/98 - 1543) ...

"Holbein" von Florian Heine erscheint in der Paperback-Reihe "Große Meister der Kunst" vom Prestel Verlag.

Der deutsche, später schweizerische Maler und Zeichner Hans Holbein der Jüngere (1497/98 - 1543) zählt zu den bedeutendsten Malern der Renaissance. Er wurde in einer Künstlerfamilie groß und wurde schon früh von seinem Vater Hans Holbein dem Älteren unterrichtet. Nach Stationen in Basel und Frankreich zog er nach London, wo er 1536 Hofmaler König Heinrichs VIII. wurde. Seine Porträts von Königen und bekannten Persönlichkeiten machten ihn berühmt.

In diesem mit vielen Bildbeispielen versehenen Buch hat sich der Kunsthistoriker und Herausgeber Florian Heine der Person Hans Holbeins angenähert und sein Leben und sein Werk in der Kürze des Buches wunderbar beschrieben. Dabei bekommt man einen guten Eindruck über das Zeitgeschehen, den Lebensweg und die Schwierigkeiten, als Maler finanziell und künstlerisch vom jeweiligen Willen der Auftraggeber abhängig zu sein. Viele seiner bekanntesten Werke werden im Buch vorgestellt und im Kontext der Zeit und Darstellungsweise erklärt.

Holbeins Leben war geprägt von schaffensreichen Phasen, sein Werk ist so umfangreich wie einzigartig. Mit großem darstellerischen Können hat er viele Details und Bezüge in seine Werke eingebaut, die erst auf dem zweiten Blick etwas über die Personen aussagen. Dieses Buch enthält 55 farbige Abbildungen und weitere in Schwarz-Weiß. Darunter das Bildnis der Anna von Kleve 1539/40, bei dem fraglich ist, ob sich Holbein bei der Darstellung realistisch an das wirkliche Aussehen Annas gehalten hat. Die Geschichte ihrer Eheschließung und späteren Scheidung scheint das auszuschließen.

Für solche tiefer gehenden Informationen mag ich das Buch, denn beim Betrachten von Bildern, erhält man jeweils nur den eigenen Eindruck, nicht aber das nötige Hintergrundwissen, das Florian Heine hier in seine Beschreibung einfließen lässt.

Außerdem gezeigt wird auch das Werk des Georg Gisze von 1532, in dem Holbein die ganze Pracht des kaufmännischen Erfolges zeigt und damit andeutet, dass auch diese Gilde finanziell durchaus in der Lage war, sich porträtieren zu lassen und damit ihrer Macht Ausdruck zu geben.

Dieses schön ausgearbeitete Buch lässt uns einen umfassenden Blick hinter die Entstehungsgeschichte von Holbeins Werken und in seine Biografie werfen. In Wort und Bild wird sein Leben erklärt, man spürt seine Vielseitigkeit und seine Schaffenskraft, die ihn als namhaften Künstler der Renaissance auszeichnet. Ein tolles Geschenk für Kunstbegeisterte!

Veröffentlicht am 14.05.2022

Ein traumhaft schönes Gesamtkunstwerk

Christian Dior
0

Im Prestel Verlag erscheint das mit Goldschnitt versehene Buch "Christian Dior - Die stilvolle Welt des Modeschöpfers" von Megan Hess.

Die Australierin Megan Hess ist eine weltweit gefragte Mode-Illustratorin. ...

Im Prestel Verlag erscheint das mit Goldschnitt versehene Buch "Christian Dior - Die stilvolle Welt des Modeschöpfers" von Megan Hess.

Die Australierin Megan Hess ist eine weltweit gefragte Mode-Illustratorin. Zu ihren Kunden zählen Luxus-Labels wie Chanel, Prada und Dior und bekannte Hochglanzmagazine.

Christian Dior revolutionierte als Modeschöpfer die Modewelt, sein Name steht für klassische Eleganz und zeitloses Design, wie das Bar Jacket und auch sein Parfum Miss Dior.

In diesem Buch erleben wir einen biografischen Rückblick auf sein Leben und seine Entwicklung zum erfolgreichen Modezar.

Christian Dior (1905-1957) gilt als einer der einflussreichsten Modedesigner der Welt, seine Marke steht für luxuriöse Eleganz.

Bei diesem Buch fällt sofort die edle Aufmachung mit Goldschnitt und Goldfolie auf und die wunderbaren Illustrationen laden zum Anschauen und Entdecken ein.

Megan Hess zeichnet wunderbar elegant und absolut stilvoll, sie fängt bewundernswert detailliert die Gesichter, Kleidung, Räumlichkeiten und die ganze Atmosphäre ein, sodaß man die Illustrationen einfach nur staunend bewundern kann. Die vorherrschenden Farben der Modekreationen sind in zartem Rosa, Gold oder Grau gehalten. Die Lieblingsfarben von Christian Dior.

Sie zeigt uns in den drei Kapiteln "Der Mann", "Die Marke" und "Die Legende" die verschiedenen Lebensstationen Christian Diors. Er erlebte eine behütete Kindheit und Jahre in der Pariser Bohème, gründete das Haus Dior, verlor in der Weltwirtschaftskrise fast sein ganzes Vermögen, seine jüngere Schwester überlebte als Widerstandskämpferin das KZ. Er widmete ihr sein Parfum "Miss Dior". Seine Haute Couture wurde international gefeiert und sein Modehaus wurde zu einem Imperium von Weltruf. Als Dior mit 52 Jahren verstarb, folgte ihm sein Assistent Yves Saint Laurent als Leiter des Hauses.

Neben den biografischen Stationen Diors, haben mir auch die eingefügten einzelnen Anekdoten und Zitate gut gefallen. Sie machen die Persönlichkeit des Modeschöpfers deutlich und lassen die Welt des Modehauses erstrahlen. Seine kunstvollen und außergewöhnlichen Roben zeugen von größter Eleganz und seine Kostüme sind legendär, damit erschuf er in der damaligen Zeit einen neuen Look, der bis heute anhält.

Diese zauberhaft illustrierte Kurzbiografie beschreibt neben den bewegenden Lebens-Stationen von Christian Dior auch die kunstvollen Kreationen seines Schaffens, durch die er berühmt wurde.

Ein wunderbares Buch über diesen einzigartigen Modedesigner, das durch die Schönheit an herrlichen Illustrationen wie ein Kunstwerk wirkt. Diors Lebenswerk wurde mit seinen Designs in der Modewelt zu einem feststehenden Begriff, der bis heute noch gilt. Dieses herrliche Gesamtwerk feiert den großen Modeschöpfer!

Veröffentlicht am 03.05.2022

Ein 1-A-Krimi mit interessantem Fall und vielen Lachflashs!

Affenhitze (Kluftinger-Krimis 12)
0

Affenhitze ist der zwölfte Band der Kommissar Kluftinger-Reihe von Klüpfel/Kobr.

Eine enorme Hitzewelle macht den Bewohnern des Ostallgäus zu schaffen. Und ausgerechnet jetzt muss Kommissar Kluftinger ...

Affenhitze ist der zwölfte Band der Kommissar Kluftinger-Reihe von Klüpfel/Kobr.

Eine enorme Hitzewelle macht den Bewohnern des Ostallgäus zu schaffen. Und ausgerechnet jetzt muss Kommissar Kluftinger auch in einem Leichenfund ermitteln, den man bei Ausgrabungen in einer Tonkuhle entdeckt hat. Eigentlich sollten dort eher tierische Knochen des Urzeitaffen "Udo" liegen, doch der Leichenfund ist der des wissenschaftlichen Vaters von Udo, Professor Brunner. Die Thesen des Paläontologen waren sehr umstritten und es gibt Neider, aber sind Meinungsverschiedenheiten gleich ein Mordmotiv? Ganz in der Nähe der Tonkuhle haben sich Mitglieder einer merkwürdigen Sekte angesiedelt, die nicht gut auf die Ausgrabungen zu sprechen sind, zerstört das doch die Balance der Natur. Auch privat hat Klufti einige Dinge zu erledigen, ein Flohmarktstand für Flüchtlinge will bestückt werden und die Tagesmutter seiner Enkelin kommt ihm recht seltsam vor. Die Drohne von Doktor Langhammer wäre genau richtig für eine Observierung der Frau.

Kluftinger wurde als Interims-Präsident eingesetzt, was ihm zwar ungemein schmeichelt, aber die neuen Anforderungen überfordern ihn enorm. Immerhin findet er Mittel und Wege, um die ungeliebten Aufgaben auf Mitarbeiter abzuwälzen, die diese Arbeitsweise inzwischen auch beherrschen. Der Mord am Ausgrabungsleiter fordert ihn, es gibt einige Verdächtige und ganz nebenbei setzt ihm die anhaltende Hitzewelle mächtig zu.

Ach herrlich, was habe ich bei diesem Buch wieder gelacht! Wer die Reihe um Protagonist Adalbert Kluftinger kennt, darf sich erneut auf einen typischen Klufti-Krimi freuen. In gewohnter Weise vermischt sich ein solider Krimifall mit den schrägen Aktionen und Ansichten des Kommissars und damit ist für spannende Ermittlungen und eine humorvolle Unterhaltung gesorgt. Richtig lustig fand ich die Pizzabestellung, die Beschaffung von Flohmarktspenden und die Steuerung einer High-Teck-Drohne mit Dr. Langhammer, die natürlich nicht ohne Komplikationen abläuft. Mir haben auch die ganzen Nebencharaktere sehr gut gefallen, sie alle bringen Schwung in die Geschichte. Die Handlung streift die Ausgrabungen von "Udo" und unternimmt damit einen Ausflug in die Urgeschichte der Menschheit. Stammen die ersten aufrecht gehenden Affen vielleicht aus dem Allgäu. Oder ist doch Lucy der erste Vormensch?

Bei dieser Reihe finde ich es sehr gelungen, dass der Charakter von Klufti stets in gleichbleibender Schrägheit daher kommt und sich nur im engen Rahmen seiner Möglichkeiten weiter entwickelt. Dieses Mal versucht er, mit der Zeit zu gehen und meldet sich bei Facebook an. Natürlich gelingen nicht alle seine Vorhaben, aber er wird sogar ein lokaler social media-Star.

Ein sauber gelöster Fall, bei dem Klufti zwar nicht als gewitzter Kriminaler glänzt, aber mal wieder den richtigen Riecher hat und den Täter enttarnt.

Für alle Klufti-Freunde ein Muss und ansonsten werden auch Neueinsteiger der Reihe Gefallen finden an diesem soliden Krimifall mit den schrägen Aktionen und Ansichten des Kommissars. Immer wieder für Lachflashs gut!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2022

Ein krönender Abschluß der Sylt-Reihe mit einem Hauch von Nostalgie

Das Inselmädchen
0

Der historische Roman "Das Inselmädchen" von Sina Beerwald aus dem Knaur Verlag ist der krönende Abschluss der dreiteiligen Sylt-Saga.

Das exclusive Hotel »Strandvilla« und das Dünencafé locken immer ...

Der historische Roman "Das Inselmädchen" von Sina Beerwald aus dem Knaur Verlag ist der krönende Abschluss der dreiteiligen Sylt-Saga.

Das exclusive Hotel »Strandvilla« und das Dünencafé locken immer noch viele berühmte Gäste an und laufen auch 1931 weiterhin erfolgreich. Doch trotz des Erfolgs ist Moiken in ihrer unglücklichen Ehe mit Adam gefangen und sie sorgt sich um ihre Tochter Frieda, die einen Mann liebt, der einer Inselerbin nicht standesgemäß erscheint. Aber kann Moiken ihrer Tochter diese Liebe verbieten? Schließlich weiß sie selbst doch am besten, wie schmerzhaft der Verzicht auf die große Liebe sein kann. Als der Krieg der Insel immer näher kommt, denkt Moiken über das eigene Glück nach.

Es dauerte nicht lange, da war ich wieder mitten ins Geschehen von Moiken und ihren beiden Töchtern eingetaucht und fühlte mit ihnen und war ihren Gedanken und Erlebnissen eng verbunden. Die wahre Liebe scheint in Moikens Familie immer mit Hindernissen verbunden zu sein. Das Leben auf Sylt ist von persönlichen Schicksalsschlägen und Problemen geprägt, da nützt auch der ganze finanzielle Erfolg des Hotels Strandvilla nicht.

Sina Beerwalds einnehmender und detailreicher Schreibstil und ihre inhaltsreiche und abwechslungsreich aufgebaute Handlung führen wunderbar durch das Geschehen, ohne dass es auch nur ein bißchen langweilig wird. Die Erlebnisse auf der Insel werden mit schönen Momenten, aber auch mit Widrigkeiten und Nebenhandlungen geschildert, sie alle laufen vor dem authentisch dargestellten Hintergrund der historischen Ereignisse ab und aufgrund dieses eingebauten Zeitgeists wurde mir die erfolgreiche Recherchearbeit der Autorin absolut bewusst. Sie zeigt, welchen Einfluß die historischen Ereignisse auf Sylt nahmen und wie dort das Leben immer mehr vom Machtgefüge der Nazis und vom Krieg beeinflusst wurde und damit den Inselbewohnern einiges abverlangte. Ich habe mit Moikens Familie alle Emotionen hautnah miterlebt und fühlte mich ihnen ganz nah. Für mich ist das zufriedenstellende Ende genau das, was mich mit dieser Saga auf wunderbare Weise abschließen lässt.

Ein wunderschön erzählter Abschluß der Saga, voller mitnehmender Ereignisse mit historischer Einbindung und ein nostalgisch anmutendes Lesevergnügen.