Eric Pfeil versucht den werten Lesern Italien durch seine Lieder zu erschließen. Jeder kennt italienische Musik. Der Autor unterlegt die verschiedenen „Canzone“ mit Hintergrundgeschichten.
Kurz gesagt: ...
Eric Pfeil versucht den werten Lesern Italien durch seine Lieder zu erschließen. Jeder kennt italienische Musik. Der Autor unterlegt die verschiedenen „Canzone“ mit Hintergrundgeschichten.
Kurz gesagt: Ich hatte mehr erwartet.
Zu Anfang fiel mir gleich ein großer Makel auf. Die Lieder sind alphabetisch geordnet und werden der Reihe nach abgearbeitet. Daraus resultieren immense zeitliche Sprünge und regionale Verschiebungen.
Ich liebe Italien, seine Sprache und besonders seine Musik, aber bei diesem Buch kam bei mir nur wenig italienische „Emozione“ auf.
Elke, 30 Jahre alt, abgeschlossenes Theologiestudium, jobbt ehrenamtlich in einem Altersheim, als unvorbereitet und sprichwörtlich aus heiteren Himmel eine Gottesdemenz über sie kommt. Sie erinnert keine ...
Elke, 30 Jahre alt, abgeschlossenes Theologiestudium, jobbt ehrenamtlich in einem Altersheim, als unvorbereitet und sprichwörtlich aus heiteren Himmel eine Gottesdemenz über sie kommt. Sie erinnert keine Gebetstexte mehr. Sie kann weder aus der Bibel predigen noch biblische Texte vorlesen.
Ihre Eltern erwarten, dass sich baldmöglichst die Gemeinde Ihre Vaters übernehmen wird, aber wie soll sie das zu Stande bringen ohne Gottes Beistand?
Vorweg, Luise Helm hat das Buch hervorragend gelesen. Ihre Stimme gab filterlos die Verunsicherung und Verzweiflung der Protagonistin wieder.
Probleme bereitete mir allerdings die Protagonistin Elke.
Bereits zu Anfang des Buches war ich darüber entsetzt, dass der Seelsorger in dem Altenheim zwar die Beschwerden der Bewohner und der Angehörigen ernst nahm, aber keine Zeit und Muße hatte auf die Probleme seiner Mitarbeiterin einzugehen. Er hat sie sich nicht einmal erklären lassen. Was ist das denn für ein Seelsorger?
Dieses unverständliche Verhalten des Seelsorgers spiegelt meiner Meinung nach das Hauptproblem dieser Geschichte. Niemand redet über seine Probleme und es wäre auch niemand da, der sie sich anhören würde.
Statt über ihre Probleme zu reden, macht Elke wahnwitzige, unverständliche Unternehmungen. Sie legt einen toten Embryo (vielleicht von einer Maus) in eine Schachtel auf die Fensterbank ihres Schlafzimmers, fährt anschließend für eine Woche in den Norden zu ihren Eltern und lässt ihren Freund die ganze Zeit mit den Folgen der Verwesung allein.
Mit meinen 66 Jahren habe ich selbst einige Sinnkrisen erlebt, aber mit den Gedanken und Handlungsweisen dieser jungen Frau kann ich nichts anfangen.
Ich habe eigentlich nur weitergehört in der Hoffnung, dass die ganzen Kapriolen zu etwas führen könnten, aber ja, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Sara, die Psychologin, ist mit ihrem Mann Sigurd in das renovierungsbedürftige Haus Sigurds Großvater gezogen. Die Renovierung des Hauses und der Beginn ihrer beider beruflichen Selbstständigkeit fordern ...
Sara, die Psychologin, ist mit ihrem Mann Sigurd in das renovierungsbedürftige Haus Sigurds Großvater gezogen. Die Renovierung des Hauses und der Beginn ihrer beider beruflichen Selbstständigkeit fordern ihren Tribut. Sie verbringen immer weniger Zeit miteinander bis plötzlich Sigurd verschwindet.
In den darauffolgenden Tagen wird Sara schmerzlich bewusst, dass ihr Mann sie belogen hat, vermutlich sogar betrogen hat.
Dann findet man seine Leiche…
Erstlingswerk, Erstlingsthriller der Autorin Helene Flood – er wurde in den höchsten Tönen gelobt und von der Werbung gepuscht, aber mir hat er nicht gefallen.
Langsam, aber sicher mache ich mir schon Gedanken darüber, ob ich hochgelobte und beworbene Thriller lesen sollte. In letzter Zeit haben mir die „fantastisches Thriller-Debüt“ oder „Der beste Thriller des Jahres“ und „meisterhaft“ überhaupt nicht gefallen.
Was ist daran so „meisterhaft“, wenn sich die Thriller-Autoren 300 seitenlang an die Spannung heranpirschen. Die Gedanken Konstrukte und Vergangenheitserinnerungen einer Psychologin, die ja bekanntlich zu Ausschweifungen und Spiegelungen neigen, sind absolut nicht spannend oder gruselig.
Erst ab Seite 300 entstand so etwas wie Spannung. Plötzlich passierte etwas, aber auch diese Dramatik wurde schnell durch Warten, Grübeln und Gedankenspiele abgemildert. Statt Bewegung gab es wieder nur Berichte aus zweiter Hand, Mutmaßungen und Schlussfolgerungen.
Für einen Thriller war mir das einfach zu harmlos, zu verkopft. Gänsehaut, Überraschungen und gegebenenfalls auch Action waren nicht vorhanden.
Der angehende Polizist Ari und die angehende Ärztin Kristin leben zufrieden in ihrer kleinen Stadtwohnung in Reykjavik. Als Ari unerwartet eine Stelle im rauen Norden Islands, dem Fischerdorf Siglufjör∂ur, ...
Der angehende Polizist Ari und die angehende Ärztin Kristin leben zufrieden in ihrer kleinen Stadtwohnung in Reykjavik. Als Ari unerwartet eine Stelle im rauen Norden Islands, dem Fischerdorf Siglufjör∂ur, angeboten wird, nimmt er sofort diese Gelegenheit wahr, ohne den Ortswechsel vorher mit seiner Partnerin abzusprechen.
Als Fremder fällt es ihm sehr schwer in diesem Ort Fuß zu fassen. Nach einem vermeintlichen Treppensturz des bekannten Autors Hrólfur stürzt er sich gleich in die Ermittlungen und erntet Unwillen bei seinem Vorgesetzen.
Vorweg: Dunkel, Insel, Nebel und Frost haben mir sehr gut gefallen. Die Beschreibungen der jeweiligen Umgebung der Hulda Hermannsdottir, Ihre Gedanken und leisen Töne der Geschichte haben mich verweilen lassen und auch etwas ruhiger lesen lassen.
Der erste Band der Dark-Iceland-Serie hat mich hingegen enttäuscht. Wahrscheinlich handelt es sich sogar um dieselbe ruhige und leise Erzählweise, aber ich fühlte mich erschlagen von den vielen Lebensgeschichten der einzelnen Dorfbewohner. Vielleicht wollte der Autor das Dorf in seiner Gänze und Vergangenheit vorstellen, aber in zweidrittel des Buches haben die einzelnen Geschichten gar nichts miteinander zu tun. Als endlich einige Erzählungen und Beobachtungen zusammenpassen, werden die Zusammenhänge nur angedeutet. Der Leser wird im Unklaren gelassen und Ari ermittelt weiter, ist überrascht oder auch verängstigt, aber niemand weiß warum.
Die Klärung der Ereignisse erschien mir wie ein Déjà-vu mit Hercule Poirot.
Nach dem etwas amüsanten 46. Kapitel des Buches, war ich kurz im Zweifel, dem zweiten Band noch eine Chance zu geben, aber ich glaube nicht.
Frankfurt 1838
Im Hause Ronnefeldt herrscht Aufbruch Stimmung. Der Teehändler Tobias Ronnefeldt beabsichtigt zu Forschungszwecken nach China zu reisen.
Da er viele Monate unterwegs sein wird, stellt er ...
Frankfurt 1838
Im Hause Ronnefeldt herrscht Aufbruch Stimmung. Der Teehändler Tobias Ronnefeldt beabsichtigt zu Forschungszwecken nach China zu reisen.
Da er viele Monate unterwegs sein wird, stellt er einen neuen Prokuristen ein, der sein Geschäft während der Zeit führen soll. Seine schwangere Ehefrau Frederike muss jedoch bald feststellen, dass dem Prokuristen nicht zu trauen ist. Trotz Schwangerschaft und vier kleinen Kindern arbeitet Frederike sich in die Geschäftsführung ein. Das wird aber weder von ihrer Familie noch von der Frankfurter Gesellschaft gerne gesehen.
Ich liebe Tee und trinke besonders gerne Ronnefeldt-Tee. Natürlich war ich deshalb neugierig auf die Ronnefeldt-Story.
Leider wurde ich enttäuscht. Zu fragmentarisch kam die Geschichte daher. Natürlich kann die Autorin nicht die verschiedenen Erzählstränge in aller Ausführlichkeit im ersten Teil einer geplanten Trilogie erzählen, aber mir wurden Puzzleteile vorgelegt. Mal erlebte ich vereinzelte Episoden in Frankfurt, dann wurden einzelne Bruchstücke von Tobias Reise geschildert, es folgen sehr ausführliche Szenen in Frankfurt und Wiesbaden, aber ohne Abschluss geht’s in China weiter, zeitlich manchmal vorgespult oder auch zurückgespult. Plötzlich berichtet Tobias, nachdem er schon einige Wochen zu Hause ist, von Ereignissen aus China und von Eheschwierigkeiten. Mir fehlten immer die Übergänge oder Verbindungen zu den einzelnen Fragmenten.
Außerdem störten mich die Überschriften über die teilweise sehr kurzen Kapitel. Sie stellten eigentlich immer eine Essenz des Nachfolgenden dar. Meiner Meinung nach war das überflüssig.
Die immer mutiger und stärker werdende Friederike hatte zum Beispiel direkt nach ihrer Entscheidung die Geschäftsführung selbst in die Hand zu nehmen und einer kurzen Buchführungseinführung, einen Geschäftstermin in Wiesbaden, der zu einem einträglichen Geschäftsabschluss führte. Toll, aber ist das nachvollziehbar?
Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind sicher richtig und gut recherchiert, aber leider konnte dieser Roman mich nicht fesseln. Es wurde auch keine Neugier für die folgenden Bände geweckt.