Profilbild von LadyMagdalene

LadyMagdalene

Lesejury Star
offline

LadyMagdalene ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LadyMagdalene über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.06.2017

Ein außergewöhnlicher Roman!

Sein blutiges Projekt
0

Im August 1869 tötet der 17jährige Roderick Macrae 3 Mitbewohner seines kleinen Ortes Culduie auf grausame Weise. Unmittelbar im Anschluss begibt er sich freiwillig in die Hände eines Nachbarn und gesteht ...

Im August 1869 tötet der 17jährige Roderick Macrae 3 Mitbewohner seines kleinen Ortes Culduie auf grausame Weise. Unmittelbar im Anschluss begibt er sich freiwillig in die Hände eines Nachbarn und gesteht seine Tat, was zu seiner Inhaftierung führt.
So weit das Kernstück dieses spannenden Buches von Graeme Macrae Burnet. Es geht also weniger um die Frage, wer der Täter ist als vielmehr um die Frage, was einen jungen Menschen dazu bringt, eine solch grauenhafte Tat zu begehen.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Dieses Buch ist in meinen Augen keinesfalls ein Thriller und es so zu bewerben ist m. E. grenzwertig. Nicht einmal als Kriminalroman würde ich das Buch bezeichnen. Eher als historischen Roman, denn es wird wesentlich mehr den sozialen Verhältnissen und Lebensumständen zur damaligen Zeit Rechnung getragen als der Tat und deren Aufklärung selbst. Nicht jedes Buch, in dem ein Mord vorkommt, ist ein Krimi oder Thriller.
Das geschickte Vorwort des Autors verleitete mich zu der Annahme, dass es sich nicht um einen Roman sondern um einen Tatsachenbericht handelt. Und wenn es nicht so fesselnd geschrieben und konstruiert wäre, dann hätte es glatt dafür einen Stern Abzug von mir gegeben, denn ich bin durchaus der Meinung, dass ein Roman auch als solcher gekennzeichnet sein sollte und das nicht erst in der Danksagung am Ende des Buches anklingen darf. Aber das Buch ist einfach zu stark, als dass ich es deswegen abwerten möchte.

Der Roman gliedert sich in verschiedene Teile. Dem ausführlichen Vorwort folgen einige Zeugenaussagen von Dorfbewohnern zu den Ereignissen und dem Täter. Den Kern des Romans bilden die Aufzeichnungen des Täters, die er während der Haft bis zum Prozess gemacht hat. Ihnen folgen die medizinischen Gutachten sowie der Prozessverlauf.
Vor allem diese Aufzeichnungen lassen erahnen, wie hart das Leben zu jener Zeit als Crofter (Pacht-Bauer) eines Lords, dem das komplette Dorf gehört, gewesen sein muss. Noch dazu, wenn der dort eingesetzte Constable (eine Art Verwalter) zu einem verfeindeten Clan gehört und seine Machtposition erbarmungslos ausnutzt mit dem Ziel, Roddys Familie aus dem Dorf zu vertreiben.
Als Roddys Mutter während der Entbindung stirbt gerät die Familie aus den Fugen. Der Vater wird noch härter und schwermütiger als er ohnehin schon immer war und die ältere Schwester wandelt sich von einem fröhlichen in ein ernstes, trauriges Mädchen. Der Vater wird immer schwächer und von Gram zerfressen, weshalb Roddy die meiste Arbeit auf den Feldern leisten muss und dazu noch vom Constable fortwährend für Gemeinschaftsarbeiten eingesetzt wird.
Roddy selbst ist außergewöhnlich intelligent, was jedoch nicht dazu führt, dass sich wirkliches Interesse an einem Leben außerhalb seines kleinen Horizonts entwickelt. Sein ganzes Streben zielt nur auf die Unterstützung der kleinen Familie durch seine harte Arbeit auf den Feldern ab.
Im Laufe der Aufzeichnungen wächst das Mitleid des Lesers und man fragt sich, warum sich die Menschen so viel gefallen ließen. Die Sympathien liegen eindeutig beim Täter Roddy und man denkt manches Mal, dass der grausame Constable sein Los eindeutig verdient hatte. Die Aufzeichnungen enden mit der Beschreibung der Tat und Roddys Verhaftung.

Die nun folgenden medizinischen "Gutachten" bzw. Berichte fordern jeden Leser enorm heraus! Sie könnten gut eine Grundlage für die arischen Lehren des Dritten Reiches bilden. Tatsächlich basieren aber genau diese haarsträubenden Passagen offenbar auf existierenden Artikeln jener Zeit, geschrieben von dem mitwirkenden Psychologen Thomson. Sie sind Zeitdokumente zum Thema Kriminalpsychologie und ebenfalls zur verächtlichen Einstellung des gebildeten Bürgertums gegenüber der armen Landbevölkerung oder den Arbeitergettos in den Städten.

Wie erwähnt gelingt es dem Autor extrem gut, den Eindruck zu vermitteln, der Leser ist Besucher jener Zeit und befasst sich mit Fakten. Dies in einer angenehmen, etwas altertümlich anmutenden Schreibweise, die das Buch wirklich zu einem Pageturner macht. Obwohl man weiß, was letztlich passiert ist, will man doch alles wissen, was den armen Jungen zu einem Mörder machte. Auch der ausführliche Prozessteil zum Ende des Buches fesselt einen wirklich und ich habe ihn in einem Stück gelesen, weil ich wissen wollte, wie das Urteil lauten wird - denn der wohlgesonnene Anwalt wollte Unzurechnungsfähigkeit während des Tatzeitpunkts geltend machen.

Es ist ein außergewöhnlicher Roman - in jeder Hinsicht! Hervorragend recherchiert und sehr detailreich. Ich kann ihn nur jedem empfehlen - solange man keinen Thriller erwartet.

Veröffentlicht am 07.06.2017

Eindrucksvolles Debüt

Betrunkene Bäume
0

Der Debüt-Roman Betrunkene Bäume von Ada Dorian ist m. E. nicht so einfach zu rezensieren, ohne zu viel vom Inhalt zu verraten. Das Buch ist in verschiedenen Erzählsträngen unterwegs.
Es beginnt ca. 1960 ...

Der Debüt-Roman Betrunkene Bäume von Ada Dorian ist m. E. nicht so einfach zu rezensieren, ohne zu viel vom Inhalt zu verraten. Das Buch ist in verschiedenen Erzählsträngen unterwegs.
Es beginnt ca. 1960 in einer kleinen sibirischen Stadt. Wolodja lebt dort als Obdachloser. Auf der Suche nach einem Job wird er an einen Deutschen vermittelt, der ihn als eine Art Scout für die sibirischen Wälder anstellt.
Der nächste Teil handelt zeitnah: Erich ist bereits jenseits der 80 und muss seinem fortgeschrittenen Alter immer mehr Tribut zollen. Er sieht nur noch sehr schlecht und seine Knochen machen auch nicht mehr richtig mit. Zudem wohnt er auf der 5. Etage (ohne Aufzug) und das alleine. Sehr zum Missfallen seiner Tochter Irina, die sich immer mehr Sorgen um ihren Vater macht. Vor allem, weil er starrköpfig jegliche Hilfe ablehnt. Was niemand ahnt: In seinem Schlafzimmer hat er einen einen eigenen kleinen Wald angelegt, von dem niemand erfahren darf, weil dies sicher dazu führen würde, dass er die Wohnung räumen müsste. Daher schließt er sein Schlafzimmer sorgfältig ab, wenn er es verlässt. Erich braucht und liebt die Bäume. Nur unter seinen Bäumen kann er ruhig schlafen.
Der dritte Erzählstrang handelt von Katharina, die kurz vor der Volljährigkeit zuhause ausreißt, weil ihr Vater die Familie verlassen hat, um in Sibieren zu arbeiten. Katharina kommt mit dieser Situation nicht zurecht, obwohl sie weiß, dass die Familie schon länger keine echte mehr ist. Die Eltern arbeiten zu unterschiedlichen Tageszeiten und gemeinsame Stunden finden kaum noch statt. Um nicht in Obdachlosigkeit zu enden zieht sie in eine verfallene Wohnung eines Bekannten, als direkte Nachbarin von Erich.
Die Gemeinsamkeit bildet eindeutig Sibirien, die unermessliche Weite des Landes mit seinen kaum durchdringlichen, dichten Wäldern. Katharina, die wissen will, wo sich ihr Vater dort genau aufhält und Erich, der Jahrzehnte zuvor monatelang mit einem Einheimischen diese endlosen Wälder durchstreifte und dort seine Frau Dascha kennen lernte, die er so unendlich vermisst. Damals lud er Schuld auf sich, die er sich selbst nicht verzeihen kann.
Mehr möchte ich ungern vom Inhalt verraten, denn vieles erschließt sich ja erst im Laufe der Lektüre. Nur noch so weit, dass Katharina und Erich sich anfreunden, wenngleich es eher fast eine Art Zweckgemeinschaft ist.

Dieses Buch ist in einer wundervollen Sprache verfasst. Wie von einem ruhig fließenden Strom wird man einfach mitgenommen, vorbei an ganz wunderbaren Bildern der Landschaft Sibiriens und seiner Bäume, mancher poetischen Beschreibung und immer ausgesprochen einfühlsam, geradezu vorsichtig in den Schilderungen. Dabei ist die Handlung selbst total unaufgeregt und fließt einfach vor sich hin, wobei sich das Wesen und die Geschichte Erichs immer mehr entschlüsselt.
Dabei wechseln die jeweiligen Erzählstränge regelmäßig, was jedoch keine großen Schwierigkeiten bereitet. Man erahnt sehr bald, wo man sich gerade befindet. Hervorragend waren die Passagen von 1960. Obwohl die Landschaft mehr als unwirtlich war ist doch alles mit so viel Liebe zum Detail und Fabulierkunst geschrieben, dass man sich tatsächlich wünschte, dabei zu sein.
Das Ende des Buches war mir persönlich etwas zu abrupt - hier hätte ich der Geschichte gute 30-40 Seiten mehr gewünscht, um es ruhiger und in sich stimmiger ausklingen zu lassen. Doch dieses Manko reicht nicht, um diesem beeindruckenden Buch einen Stern abzuziehen. Ich hoffe, Ada Dorian wird auch in Zukunft so wunderbare Bücher schreiben!
Fazit: Wer es ruhig mag ist hier bestens versorgt! Ein rundum empfehlenswertes Buch und ein sehr eindrucksvolles Debüt!

Veröffentlicht am 07.06.2017

Ein schwieriges Thema hervorragend umgesetzt

Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster
0

Karla ist unheilbar an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt. Fred hat sich gerade zum ehrenamtlichen Sterbebegleiter weitergebildet und sie ist seine erste "Klientin". Eigentlich weiß er nicht einmal genau, ...

Karla ist unheilbar an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt. Fred hat sich gerade zum ehrenamtlichen Sterbebegleiter weitergebildet und sie ist seine erste "Klientin". Eigentlich weiß er nicht einmal genau, warum er Sterbebegleiter werden wollte. Weil er in seinem Leben endlich etwas Wichtiges tun möchte? Oder womöglich doch nur, weil er damit bei Freunden und in Gesprächen Eindruck schinden kann? Denn sein Selbstbewusstsein ist nicht besonders ausgeprägt und sein Leben ziemlich langweilig.
Ausgerechnet Karla passt so gar nicht in sein Bild einer Sterbenden. Sie ist störrisch, launig und ausgesprochen reserviert. All das, was er sich klammheimlich vorgenommen hatte für seine Klienten, funktioniert bei ihr nicht. Er begeht, durchaus gut gemeint, Fehler auf Fehler und Karla ist nicht geneigt, diese Fehler großzügig zu übergehen. Dazu ist ihre Zeit zu knapp.

Phil ist der 13jährige Sohn Freds und er wird von Karla engagiert, ihre umfassende Negativ-Sammlung einzuscannen und zu archivieren. Phil ist sehr intelligent und ein Eigenbrötler wie sein Vater. Er zeigt insgesamt leichte autistische Züge. Er schreibt heimlich Gedichte und leidet ansonsten still vor sich hin - vor allem unter seiner esoterischen Mutter, die nach der Trennung vom Vater mit neuem Partner auf einem Hof lebt und ihm regelmäßig Päckchen schickt, die er sich beharrlich weigert zu öffnen. Die Wochenenden, die er bei ihr verbringen muss, sind ihm ein Graus.

Zwischen diesen drei Protagonisten pendelt die Handlung des Buches hin und her. Die einzelnen Kapitel beziehen sich auf die Sicht jeweils einer dieser Personen, wobei Karla lediglich eine 1seitige Liste verschiedener Begriffe folgt. Wie sie selbst im ersten Kapitel sagt, weil ihr zu mehr die Worte fehlen.

Schon der Inhalt ist kein leichtes Thema. Umso erstaunlicher, wie leichtfüßig Susann Pasztor diese Gratwanderung gelingt. Ich habe wirklich immer wieder schmunzeln und tlw. auch lachen müssen über manch komische Begebenheit und vor allem Karlas teils respektlose und lakonische Art des Umgangs mit der Situation. Ein schönes Beispiel bietet dieses Zitat:
»Es ist mein erstes Mal.« Er versuchte, seine Stimme fest und selbstbewusst klingen zu lassen.
Sie sah ihn verblüfft an. Dann versuchte sie ein Lächeln, was ihr misslang, und sagte: »Was für ein Zufall. Bei mir ist es auch das erste Mal.«

Leider waren für mich die letzten 30 Seiten ein schweres Stück Lesearbeit, was aber damit zu tun hat, dass fast genau vor einem Jahr ein guter Bekannter an genau diesem Krebs verstarb. Da kommt dann bei der Lektüre doch so einiges aus seinen letzten Wochen wieder hoch.

Ansonsten ist das Buch wirklich erfrischend undramatisch geschrieben. Das Schöne ist, dass durch die gemeinsame Bewältigung dieser unglaublich schwierigen Situation alle Beteiligten ein Stück gewachsen und sich auch näher gekommen sind. Sogar das angestrengte Verhältnis zwischen Mutter und Phil wird am Ende etwas leichter, weil Phil manches jetzt anders sehen kann.
Der Schreibstil ist sehr gut zu lesen. Leicht, angenehm, humorvoll und man taucht sofort in die Handlung ein. Die Personen sind hervorragend heraus gearbeitet - sogar die Nebenpersonen wie der phantastische Hausmeister Klaffki nebst Dogge Kottke oder die anderen Sterbebegleiter aus den Supervisionstreffen.

Fazit: Dieses Buch ist wirklich ein Glücksgriff! Wenn auch nicht unbedingt für jemanden, der noch recht frisch ähnliches erlebt hat, so doch für jeden, der sich überhaupt mit der Thematik Sterbebegleitung beschäftigen möchte. Und wer nicht, der tut es nach diesem Buch garantiert!

Veröffentlicht am 07.06.2017

Ein echter Pageturner!

Die Geschichte der Bienen
0

Zum Glück bin ich mit nicht ganz so hohen Erwartungen gestartet, denn das stellt immer ein Problem dar. Im Vorfeld hatte ich sogar etwas Bedenken, ob es wirklich das richtige Buch für mich sein würde. ...

Zum Glück bin ich mit nicht ganz so hohen Erwartungen gestartet, denn das stellt immer ein Problem dar. Im Vorfeld hatte ich sogar etwas Bedenken, ob es wirklich das richtige Buch für mich sein würde. Aber ich war rundum begeistert!
Das Buch umreißt die Geschichte der Imkerei bzw. der Bienen vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. In England 1852 leidet William unter Depressionen, weil sein Leben so ganz anders gelaufen ist, als er es sich erhofft hatte. Er wollte ein wichtiger Pionier im Bereich Biologie werden, doch gerieten ihm Frau und einige Kinder dazwischen. Seine Hoffnungen ruhen auf seinem Sohn Edmund, der ebenfalls studieren soll. Schließlich kommt ihm die Idee für einen ganz neuartigen Bienenstock, mit dem er die Imkerei revolutionieren möchte und reißt ihn aus seiner Lethargie.
In Ohio/USA 2007 muss der Imker George miterleben, wie 90 % seiner Bienenvölker einfach von einem Tag auf den anderen verschwinden. Sein einziger Nachkomme Tom studiert und träumt eher vom Schreiben als von der Übernahme des väterlichen Betriebes.
Im Jahr 2098 in China lebt Tao mit ihrer kleinen Familie. Inzwischen sind die Bienen längst ausgestorben und die Welt ist nicht mehr die, die wir kennen. Da passiert ihrem kleinen Sohn ein Unfall, der ihr ganzes Leben auf den Kopf stellt.

Das Buch ist in diese 3 Handlungsstränge aufgeteilt, die immer abwechselnd erzählt werden. Für mich stellte sich gerade die Form der dreigeteilten Zeit- und Handlungsstränge als Glücksfall dar, obwohl genau das meine vorherigen Bedenken begründete. Es las sich wirklich wie Butter!
Gerade die abwechselnden Stränge wirkten wie ein PageTurner auf mich. Das Kapitel endete und ich wollte immer unbedingt wissen, wie es mit George oder William weitergeht. Jedesmal musste ich mich regelrecht losreißen von diesem Buch, um nicht doch noch 2 oder 3 Seiten zu lesen, aus denen dann doch wieder 30 geworden wären.
Die Geschichte der Zukunft um Tao und ihre kleine Familie weckt bei mir am wenigsten Interesse und Empathie. Die Protagonistin ist mir einerseits nicht sonderlich sympathisch und das ganze Geschehen lässt mich eigenartig unbeteiligt. Wären es einzelne zusammenhängende Geschichten geworden, bin ich fast sicher, dass ich Taos Geschichte abgebrochen hätte. So waren es immer nur ein paar Seiten und so schlecht ist dieser Teil nun nicht, dass ich die nicht mitgenommen hätte zwischendurch. Außerdem interessierte mich dann ja doch, wo und wie sich die Verbindung zu George und William ergab.

Der Schreibstil ist wirklich super! Niveauvoll und trotzdem keine verschwurbelten Sätze über eine halbe Seite. Man kann mit den ersten Sätzen einsteigen und sich einfach treiben und mitnehmen lassen.

Der Erzählstil - alle drei Storys sind in der Ichform geschrieben aus Sicht des jeweiligen Protagonisten - trug sicherlich seinen Teil dazu bei, denn man erfuhr ja tatsächlich, was in dem Einzelnen vorging. Aber eben ausschließlich im Protagonisten. Alle anderen Personen wurden zu Randfiguren, die man als Dritter nur so betrachten konnte, wie es der Erzähler tat. Dazu gehörte natürlich auch, dass man den ganzen negativen Gedanken ausgesetzt war.

Zum Ende zeigte sich, dass meine frühen Vermutungen allesamt richtig waren - was nicht unbedingt für die Geschichte spricht, denn der Verlauf war halt doch insgesamt recht vorhersehbar. Trotzdem hat es wahnsinnigen Spaß gemacht, dieses Buch zu lesen, denn auch wenn manches vorhersehbar war, so war hier eindeutig der Weg das Ziel!

Veröffentlicht am 07.06.2017

Aufwühlend und erschreckend

So, und jetzt kommst du
0

Was für Geschichten schreibt das Leben manchmal? Ich habe oft fassungslos verfolgt, was dieser Familienvater dem Rest der Familie aufgebürdet hat - angeblich mit besten Absichten.
Jürgen ist, vereinfacht ...

Was für Geschichten schreibt das Leben manchmal? Ich habe oft fassungslos verfolgt, was dieser Familienvater dem Rest der Familie aufgebürdet hat - angeblich mit besten Absichten.
Jürgen ist, vereinfacht beschrieben, ein Gernegroß. Er will es mal zu Geld bringen. Zu viel Geld. Zu extrem viel Geld und Luxus - ohne dafür zu arbeiten, versteht sich.
Mit Sätzen wie "Es steht jeden Tag ein Dummer auf" und Anleitungen, wie man Schrott schönreden kann macht er seinem Sohn deutlich, was er unter "arbeiten" versteht. So wundert es den Leser nicht, dass der Vater bald auf Abwege gerät, um an das große Geld zu kommen.
Als die Polizei ihm zuleibe rücken will, packen er und Mutter Jutta das nötigste ein und alles mit den 3 Kindern in den Wagen und los geht es Richtung Frankreich. Es wird ein luxuriöses Haus gemietet, ein chicer Sportwagen und 2 Hunde gekauft, die beiden größeren Kinder in der Privatschule angemeldet und ansonsten in den Tag gelebt. Nachts macht Vater später Besuche im Spielcasino um mit einem "sicheren System" Geld heran zu schaffen.
Das geht natürlich nur so lange gut, wie das mitgenommene Geld reicht. Danach folgt eine Flucht auf die nächste und die Zustände werden immer katastrophaler.
Nur wenige Bücher haben mich bisher so ergriffen. Weil es sich um eine wahre Begebenheit handelt, die vom Autor, dem Ich-Erzähler, lediglich abgewandelt wurde. Wie kann ein Vater seine Kinder in solche Situationen bringen? Wie kann er in doch so kurzer Zeit die Psyche sämtlicher Familienmitglieder so nachhaltig demolieren?
Der Mann ist zerfressen vom Geltungswahn und Schein ist für ihn wichtiger als Sein. Am schlimmsten empfand ich dieses Lügengespinst, das er um sich herum aufbaute, selbst seiner Familie gegenüber. Und es wurde erwartet, dass auch seine Kinder und Frau seine Lügen verbreiten und stützen.
Mit den Monaten ahnen die Kinder, das alles nicht mit rechten Dingen zugeht und sie eigentlich auf der Flucht sind und gar nicht umgezogen. Sehr tragisch für mich auch die Stelle, als die jüngere Tochter Jeany erkennt, dass die Polizei doch eigentlich nur ihren Vater sucht und sonst niemanden aus der Familie und das alles besser werden würde, wenn er verhaftet und eingesperrt würde.
Zudem hat der Vater noch eine latent gewalttätige Ader, die zum Ausbruch kommt sobald ihm etwas gegen den Strich läuft. Da wird der Sohn wutentbrannt geschlagen, dass er zu Boden geht, weil das Hotel endlich seine Rechnung bezahlt haben möchte oder der kleine Bruder mit nicht mal 2 Jahren hemmungslos geohrfeigt, weil die Hunde sich krank vor Hunger eine seiner Windeln vom Müll geholt haben um sie zu fressen und alles im Zimmer verteilen.
Um es gleich zu sagen: Die komischen und humorvollen Stellen dieses Buches konnte ich leider nur wenig entdecken. Es war immer dieses Lachen, das einem im Halse stecken bleibt.
Arno Frank hat jedoch ein Buch geschaffen, das einem wirklich ans Herz greift. Meist sehr sachlich geschildert und trotz allem so nah am Geschehen. Und immer wieder tauchen da plötzlich Sätze auf, so poetisch und schön, dass ich sie glatt nochmal lesen musste, weil sie so perfekt klangen. Bsp.:
"Vielleicht bewegen wir uns auf dieser Fahrt nicht im Raum und stehen in Wahrheit still, während die Orte in rätselhafter Konstellation sich von uns weg, zu uns hin, an uns vorbei bewegen."
Mir hat sein Schreibstil und vor allem seine immer wieder aufblitzende Schreibgewalt immens gut gefallen. Es war trotz der fürchterlichen Begebenheiten ein wahres Vergnügen, ihn bei seiner Geschichte zu begleiten.
Hinzu kommt, dass mir vieles so vertraut ist, von dem er schreibt - wie eine kleine Zeitreise.
Fazit: Ein außergewöhnliches Buch in hervorragendem Schreibstil mit einer absolut unglaublichen Story! Vielen Dank an Arno Frank, dass er uns teilhaben ließ an seiner Odyssee aus der Kindheit!