Profilbild von Nordwind

Nordwind

Lesejury Star
offline

Nordwind ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nordwind über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.05.2023

Komm ein bisschen mit nach Italien…

Das Mädchen im Zitronenhain
1


Komm ein bisschen mit nach Italien, komm ein bisschen mit ans blaue Meer…Nimmt man „Das Mädchen im Zitronenhain“ in die Hand, so ist es, als trällere Catarina Valente im Petticoat über den Sehnsuchtsort ...


Komm ein bisschen mit nach Italien, komm ein bisschen mit ans blaue Meer…Nimmt man „Das Mädchen im Zitronenhain“ in die Hand, so ist es, als trällere Catarina Valente im Petticoat über den Sehnsuchtsort der Deutschen in den 1950er Jahren. Üppig: blau, gelb, grün, pink leuchtet uns das Cover entgegen. Säulenbauten und der Sehnsuchtsort schlechthin: der Gardasee eingerahmt in Zitronen, die auch noch jedes neue Kapitel zieren. Wüsste ich es nicht besser, so glaubte ich in einer der Zeichnungen von Vicky Neuhofer zu stehen. Der Kunststudentin Vicky, die mit viel Cleverness aber auch mit ebenso viel Witz die Dekoration des Bayrischen Hofes (und ihre eigene) zum Kostümball entworfen hat. Kann sie damit den Kostümwettbewerb und eine Reise gewinnen? „Das Mädchen im Zitronenhain“ hat noch einige Überraschungen im Köcher, so dass der Leser gespannt bleiben darf.
Mit der gleichen Leichtigkeit, mit der der Leser in das Lebensgefühl der 1950er Jahre eintaucht, schreibt Antonia Brauer diesen Roman. Die Wörter sprudeln ihr aus der Feder und der Leser riecht förmlich die Zitronen und das Blaue des Garda Sees. Gleichzeitig tauchen wir aber auch in die Kindheit von Vicky ein, in der Zerstörung und Hunger ihr Leben geprägt haben. Als besonderen Kniff spielt diese Geschichte nicht nur auf zwei Zeitebenen, sondern holt auch Ereignisse vor, die eigentlich erst später geschehen. Die Autorin wird sich etwas dabei gedacht haben, den Bogen so zu spannen.
In diesem Roman lernen wir die taffe Kunststudentin Vicky kennen, die jeden sofort um ihren kleinen Finger wickelt. Vicky ist clever, sympathisch und gibt es ein Problem, so weiß Vicky immer eine Lösung. Mit Vicky, die mir schnell zu einer lieben Freundin geworden ist, geht der Leser durch dick und dünn. Aber nicht nur Vicky ist mir zu einer Freundin geworden, auch die anderen Figuren wurden von Antonia Brauer wunderbar authentisch gezeichnet und haben mir mein Herz gestohlen. Traute, die immer ein wenig ängstlich hinter der taffen Vicky steht und dennoch, wenn es darauf an kommt wie ein Fels in der Brandung steht, ist die Art beste Freundin, die sich jeder gerne wünscht.
Die Geschichte um „Das Mädchen im Zitronenhain“ steckt von Anfang bis Ende voller unerwarteter Überraschungen, Entwicklungen und Emotionen, wie sie auch im wahren Leben geschehen können. Insbesondere die Beschreibung der Zeit während des 2. Weltkrieges macht den Unterschied deutlich, wie gut es uns in Deutschland – trotz vieler Schreckensmeldungen - doch heute geht. Das Ende ist absolut unerwartet und so hält dieser Roman auf jeder Seite einen eigenen Spannungsbogen bereit, der das Buch absolut lesenswert macht.
Fazit:
„Das Mädchen im Zitronenhain“ ist nicht nur ein echtes Herzensbuch, sondern auch spannend, gleichzeitig warmherzig und mit liebenswerten Charakteren ausgestattet. Antonia Brauer schreibt lebensnah bewegend, so dass sich der Leser mitten in der Geschichte fühlt. Für Freunde von romantischen Liebesromanen gebe ich eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2023

Miss Marple im Wiener Schmäh

Mord auf der Trabrennbahn
2

Rote und weiße ineinander verschlungene Blüten auf dem Cover erinnern an den Jugendstil und genau in diesem Zeitalter befinden wir uns auch. Ernestine und Anton, unser liebevolles Wiener Rentnerduo, schliddert ...

Rote und weiße ineinander verschlungene Blüten auf dem Cover erinnern an den Jugendstil und genau in diesem Zeitalter befinden wir uns auch. Ernestine und Anton, unser liebevolles Wiener Rentnerduo, schliddert mal wieder in eine spannende Geschichte und dabei wollten sie doch nur einen Gugelhupf am Rande der Trabrennbahn genießen. Ein tödlicher Unfall weckt die Neugierde von Ernestine und so lockt nicht nur der Nervenkitzel beim Wetten, sondern auch die Spürnase von Ernestine sie immer wieder auf die Trabrennbahn. Wer profitiert vom Tod des Jockeys, wie sind die beiden Grafen in diese Geschichte verstrickt und was hat es mit dem Wiener Gebärhaus auf sich, oder hat vielleicht der „Kampf der Winzer“ um den Sektausschank auf Trabrennbahn etwas mit dem Fall zu tun? Fragen über Fragen und kann diese nur Ernestine, die pensionierte Lehrerin und ihr Lebensgefährte, der Apotheker im Ruhestand und baldiger Schwiegervater des ermittelnden Kommissars aufklären?
So lernen wir die Hobbyermittler Ernestine und Anton kennen, die dem Leser schnell zu guten Freunden werden. Sie sind authentisch, sehr sympathisch mit ihrem Wiener Schmäh und haben gleichzeitig die richtige Spürnase um genau dort ins Wespennest zu stoßen, wo es notwendig ist. Die Charaktere sind in ihrer Konstellation zueinander so gut entwickelt, dass allein dadurch eine außerordentliche Spannung entsteht.
Sehr ausdrucksstark beschreibt Beate Maly hier nicht nur die Wiener Lebensart, sondern auch die wunderschöne Landschaft und Gebäude rund um die Wiener Trabrennbahn und so gerät der „Mord auf der Trabrennbahn“ zu einem geheimen Wiener Reiseführer, der deutlich Lust auf „Gugelhupf und mehr“ macht.
Beate Maly schreibt nicht nur humorvoll, sondern auch so lebendig, dass sich der Leser mitten im Geschehen fühlt, gleichzeitig sind historische Details sehr gut eingearbeitet. „Der Tod auf der Trabrennbahn“ steckt von Anfang bis Ende voller unerwarteter Überraschungen, Entwicklungen und Emotionen und geben viel Raum für Spekulationen. Der Spannungsbogen wird immer weiter aufgebaut, so dass ich das Buch kaum aus der Hand legen mochte.
Fazit:
„Der Tod auf der Trabrennbahn“ ist nicht nur eine schöne Urlaubslektüre für einen Leser, der gerne einmal in Wien die Atmosphäre und Geschichte dieser ganz besonderen Stadt in sich aufnehmen möchte, sondern auch Krimifans kommen hier voll auf ihre Kosten, da der Kriminalfall sehr spannend entwickelt wird. Von mir gibt es hierfür eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2023

Schicksalstage im Glanz des Feuers

Der Glanz des Feuers
2

Das Schicksal meint es nicht gut mit Ihnen. Apollina und Agnes – zwei Schwestern – sind Anfang des 17. Jahrhundert auf sich alleine gestellt und müssen irgendwie versuchen zu überleben. Schutzlos - sogar ...

Das Schicksal meint es nicht gut mit Ihnen. Apollina und Agnes – zwei Schwestern – sind Anfang des 17. Jahrhundert auf sich alleine gestellt und müssen irgendwie versuchen zu überleben. Schutzlos - sogar der Willkür des korrupten Pfarrers ausgeliefert - schließen sie sich einer Vagantengruppe um Michael an. Aber kann Michael ihnen helfen, insbesondere als Agnes einen Komplott belauscht, der einen Anschlag auf den Herzog von Württemberg beinhaltet? Und hat die Liebe von Apollina zu Michael eine Chance, oder entscheidet er sich für Brid, seiner Begleiterin in der Vagantengruppe?
„Der Glanz des Feuers“ ist der neueste von 13 Romanen von Deanna Zinßmeister und der ist ihr sehr gut geglückt! Bereits das Cover in den Feuerfarben Orange und der Titel sind sehr gelungen und erinnern an den Vorgängerband „Die Farbe des Goldes“. „Der Glanz des Feuers“ knüpft nahtlos an den Vorgängerband an, allerdings ist jeder Roman für sich eine abgeschlossene Erzählung und deswegen auch sehr gut einzeln zu lesen. Unerwartete Wendungen laden den Leser immer wieder zum Staunen ein, wobei die Geschichte absolut logisch aufgebaut ist. Es ist Zinßmeisters angenehmer Schreibstil, der dieses Buch ehrlich, vertraut und absolut lesenswert macht und sich dadurch zu einem echten Pageturner entwickelt. Deanna Zinßmeister widmet sich seit einigen Jahren ganz dem Schreiben von historischen Romanen. Auch wenn im „Glanz des Feuers“ nur Friedrich I. und sein Sohn Johann Friedrich, die Herzoge von Württemberg reale historische Figuren darstellen, so sind historische Details sehr gut eingearbeitet und bilden eine spannender Fiktion, die teilweise tatsächlich so hätte stattfinden können.
In diesem Roman lernen wir die Schwestern Apollina und Agnes kennen. Während Apollina die Sorge um ihre kleine Schwester oftmals vor ihr eigenes Glück stellt und versucht mit ehrlicher Arbeit ihren Lebensunterhalt zu verdienen, ist Agnes der Meinung, dass die zu viel haben, auch gerne mit den Armen teilen dürfen, dabei nimmt sie es mit dem Eigentum anderer nicht ganz so ernst. Beide unterschiedlichen Schwestern sind herzensgut, sympathisch und absolut taff. Gerade in der heutigen Zeit kann sich niemand vorstellen vor welchen Herausforderungen alleinstehende Frauen Anfang des 17. Jahrhunderts gestellt wurden, beide meistern diese mit Bravour! Mit den beiden Schwestern aber auch mit Michael, dem das Schicksal auch nicht immer wohlgesonnen ist, geht der Leser durch dick und dünn. Aber nicht nur diese drei sind mir zu lieben Freunden geworden, auch die anderen Figuren wurden von Deanna Zinßmeister sehr authentisch gezeichnet.
„Der Glanz des Feuers“ steckt von Anfang bis Ende voller unerwarteter Überraschungen, Entwicklungen und Emotionen. Bis zum Schluss bangt der Leser mit Apollina und Michael, wie sie die Prüfungen, die das Leben ihnen aufgibt meistern können. Dadurch hält dieser Roman auf jeder Seite einen eigenen Spannungsbogen bereit, der das Buch absolut lesenswert macht.
Fazit:
„Der Glanz des Feuers“ von Deanna Zinßmeister ist ein packendes Buch mit Tiefgang sowie liebenswerten Charakteren. Deanna Zinßmeister schreibt so authentisch und lebensnah, dass sich der Leser mitten in der Geschichte fühlt, Herzklopfen genauso eingeschlossen wie die Sorge um das Überleben. Für dieses Buch gibt es von mir eine klare Leseempfehlung.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2023

Krieg, Flucht aber auch Schönheit und Liebe in einem fesselnden historischen Roman

Blüte der Zeit
10

„...Manchmal scheint es mir, als versinke die Welt im Chaos…“ murmelte Prinz Wilhelm III. von Oranien. Aber von Anfang an: Wir befinden uns in den Niederlanden im 17. Jahrhundert. Diese Zeit ist geprägt ...

„...Manchmal scheint es mir, als versinke die Welt im Chaos…“ murmelte Prinz Wilhelm III. von Oranien. Aber von Anfang an: Wir befinden uns in den Niederlanden im 17. Jahrhundert. Diese Zeit ist geprägt von den Kriegen zwischen Holland, den Franzosen und später den Engländern. Wir lernen die Sorgen und Nöte des niederländischen Volkes kennen, aber schauen auch den damaligen Regenten über die Schulter. Krieg, Hungersnöte, Vertreibung, Flucht, gleichzeitig unfähige Kriegsführung, Machtbesessenheit, Intrigen und in all diesem Chaos prachtvolle Schlösser, aufsehenerregende Gärten und eine bezaubernde Liebesgeschichte sind die Bausteine für diesen spannenden Roman.

Sabine Weiß versteht es wieder einmal den Leser auf mehr als 500 Seiten in Atem zu halten, dabei beschreibt sie mit beeindruckenden und ausführlichen Darstellungen sehr bildhaft und lebendig die Vergangenheit, so dass der Leser hervorragend in die damalige Lebenswelt und in die verschiedenartigen Handlungen und Orte eintauchen kann.

Im Mittelpunkt vom „Blüte der Zeit“ stehen sowohl Paulus ein Offizier und Freund von Prinz Wilhelm III. von Oranien, als auch im zweiten Handlungsstrang der Gärtner Max Tuinstra und seine Familie.
Paulus lebt in einer Zeit, in der von Offizieren der absolute Gehorsam verlangt wird – egal wie unsinnig und menschenverachtend der Befehl auch ist. Dabei ist er gefangen in den Konventionen, wobei der „Mensch Paulus“, einen Schicksalsschlag nach dem anderen aushalten muss. Auch, wenn er zwischendurch auf Abwegen wandelt, gehört Paulus in diesem Roman zu meinen Lieblingscharakteren. Max wird durch den Krieg gezwungen sich im Brandenburgischen eine neue Existenz aufzubauen. Nach großen Nöten am Anfang gelingt es ihm in der neuen Heimat Fuß zu fassen. Durch ihn lernen wir die Schönheit der Gartengestaltung nicht nur der brandenburgischen Schlösser, sondern auch die Schönheit der Gärten von Versailles kennen. Wobei Schönheit vergänglich ist, wie Rosa, eine Freundin von Max, in diesem Roman über Seifenblasen philosophiert: „… Sind sie nicht wunderschön? So zerbrechlich. Für einen Moment glänzen sie und schweben lustig dahin, im nächsten sind sie vergangen. Wie die Blumen. Oder die Menschen…“

Die handelnden Figuren sind insgesamt gut aufeinander abgestimmt und können beim Lesen absolut überzeugen. In ihren historischen Romanen verbindet Sabine Weiß geschickt diverse Lebensläufe mit den breit gefächerten Handlungssträngen und dank ihres gekonnten, flüssigen und ausdrucksstarken Schreibstils zieht sie den Leser immer mehr in den Bann. Durch ihr Studium der Geschichte sind die historischen Details sehr gut eingearbeitet und bilden eine perfekte Mischung aus realer Historie und spannender Fiktion, wobei die Grenzen zwischen Wahrheit und erfundener Handlung fließend sind. Sabine Weiß ist die detailgetreue Darstellung der historischen Geschichte in diesem Zeitalter sehr wichtig, wodurch ich sehr viel über die Geschichte der damaligen Zeit gelernt habe. Gleichzeitig nimmt die Autorin mit der fiktiven Geschichte den Leser emotional gefangen, wobei ich mir zum Schluss gerne noch ein paar mehr Seiten für die fiktive Geschichte gewünscht hätte.
Das Cover mit dem brandenburgischen Adler auf dem Deckblatt und auf der Innenseite mit der Schlosslandschaft in Brandenburg um 1688 ist sehr wertig gestaltet und erinnert an die beiden Vorgängerbände „Krone der Welt“ und „Gold und Ehre“. „Blüte der Zeit“ ist der dritte Teil der Trilogie um die holländische Geschichte im 16. und 17. Jahrhundert und knüpft nahtlos an „Gold und Ehre“ an. Allerdings ist jeder Band dieser Trilogie eine abgeschlossene Erzählung für sich und deswegen auch sehr gut einzeln zu lesen.

Fazit: „Blüte der Zeit“ ist ein abwechslungsreicher, gut ausgefeilter historischer Roman und bietet einige Überraschungen. Sabine Weiß gelingt es überzeugend, den Leser zu fesseln und auf eine emotionale Reise mitzunehmen. Die historistischen Details, gekonnt verpackt in einer fiktiven Geschichte, haben mich sehr gut unterhalten und mir einen schönen Einblick in das Leben dieser Epoche gewährt. Deswegen gebe ich für diesen Roman gerne eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
Veröffentlicht am 09.06.2022

"Schlaflos in ... den Hamptons"

Wir am Meer
6

Ein Haus am Meer und auch noch in den Hamptons, dass ist der Sehnsuchtsort vieler und ganz besonders der von Anna! Denn das Haus gehört dem Bestsellerautors Kilian Brand. Dem Kilian Brand, für den Anna ...

Ein Haus am Meer und auch noch in den Hamptons, dass ist der Sehnsuchtsort vieler und ganz besonders der von Anna! Denn das Haus gehört dem Bestsellerautors Kilian Brand. Dem Kilian Brand, für den Anna seit ihrem 16. Lebensjahr schwärmt! Kein Wunder also, dass sie sofort Feuer und Flamme ist, als ihre große Schwester Johanna von einer Urlaubseinladung berichtet. Etwas Geheimnisvolles hat die Einladung jedoch, denn außer Johanna kennt keiner den Gastgeber. Doch so idyllisch wie manch einer sich einen Urlaub am Meer vorstellt, ist er gar nicht. Zwei Familien mit kleinen Kindern, die beste Freundin von Johanna, Anna und ein zugegebenermaßen nicht unattraktiver Schriftsteller wollen ihren Urlaub gemeinsam im Haus am Meer verbringen. Dass das niemals gut gehen kann ist jedem klar, der schon einmal Familienurlaub im Maxiformat gemacht hat. Und so bringt dieser Urlaub einige Verwicklungen mit sich, die nicht unbedingt nur damit zusammenhängen, dass Anna eine „Schlafwandlerin“ ist…

Mit „Wir am Meer“ erscheint schon der dritte Roman von Nina Resinek. In Toronto geboren lebt sie nun mit Mann und Kindern in Siegen. Mit ihren humorvollen Liebesromanen trifft sie die Leser mitten ins Herz. Es ist Resineks angenehmer Schreibstil, der dieses Buch ehrlich, vertraut und absolut lesenswert macht. Als besonderen Kniff lässt sie den Leser immer wieder in die Gedankenwelt der Ich-Erzählerin Anna eintauchen. All diese Gedanken von denen man normalerweise froh ist, dass sie niemand mitbekommt. Auch das verleiht dem Buch die nötige Menge an Humor. „Wir am Meer“ ist ein echter Pageturner, es war der erste Roman dieser Autorin, den ich gelesen habe, aber ganz bestimmt nicht der Letzte!

In diesem Roman lernen wir die liebenswürdige Studentin Anna kennen, die ihre Sommerferien normalerweise bei ihrer großen Schwester Johanna in Manhattan verbringt. „Normalerweise“ wäre da nicht die Einladung zu „Urlaub mit Freunden“ in die Hamptons. Anna ist herzensgut, sympathisch und nichts ist ihr wichtiger, als dass es Johannas Familie gut geht, als deren Teil sie sich sieht und von der sie gerne als Babysitterin für ihre Nichte Leni ausgenutzt wird. Johanna ist die „Mutter der Nation“, die einfach alles im Griff haben möchte einschließlich des Gefühlslebens ihrer kleinen Schwester. Mit Anna, die schnell zu einer lieben Freundin wird, geht der Leser durch dick und dünn. Manches Mal wollte ich sie schütteln, um ihr zu erklären, dass nicht immer nur sie für alles Unheil auf dieser Welt verantwortlich wäre und dass sie verdammt noch einmal auch an sich denken soll!

Aber nicht nur Anna ist mir zu einer Freundin geworden, auch die anderen Figuren wurden von Nina Resinek wunderbar authentisch gezeichnet und haben mir mein Herz gestohlen. Über den unübertrefflich „italienischen“ Alex, der Anna zu seiner „Agentin“ macht um das Geheimnis der Urlaubseinladung durch Kilian Brand zu lüften, habe ich genauso geschmunzelt wie über Maike, die vorgibt sich vegetarisch zu ernähren, um in ihrer Handtasche Minisalamis zu bunkern. Die Kinder allen voran Leni sind einfach nur zuckersüß. Aber das Highlight – natürlich neben Anna – ist Kilian, der Bestsellerautor, der mehr als ein Geheimnis mit sich herumträgt und dennoch unheimlich sympathisch und begehrenswert wirkt.

Der Urlaub mit Freunden am Meer steckt von Anfang bis Ende voller unerwarteter Überraschungen, Entwicklungen und Emotionen, wie sie auch im wahren Leben geschehen können. Trotz eines vielleicht erwarteten Endes hält dieser Roman auf jeder Seite einen eigenen Spannungsbogen bereit, der das Buch absolut lesenswert macht.

Fazit:

„Wir am Meer“ von Nina Resinek ist ein echtes Wohlfühlbuch nicht nur mit Humor, sondern auch mit Tiefgang sowie liebenswert-chaotischen Charakteren. Nina Resinek schreibt so authentisch und lebensnah, dass sich der Leser mitten in der Geschichte fühlt, Schmetterlinge im Bauch eingeschlossen. Ein Buch, bei dem ich traurig bin, wenn es zu Ende ist und ich meine „Freunde“ jetzt ziehen lassen muss. Für dieses "Lieblingsbuch" gibt es von mir eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl