Ein Teppich mit Besonderheiten und an jedem Ende ein Leben
Die Kunstexpertin Mia hat ein besonderes Fachgebiet. Sie ist Faserarchäologin und so landet eines Tages ein sogenannter 'pommerscher Fischerteppich' zur Begutachtung auf ihrem Tisch. Es ist ein außergewöhnliches ...
Die Kunstexpertin Mia hat ein besonderes Fachgebiet. Sie ist Faserarchäologin und so landet eines Tages ein sogenannter 'pommerscher Fischerteppich' zur Begutachtung auf ihrem Tisch. Es ist ein außergewöhnliches Stück, denn Motiv und Farbgestaltung weichen doch von den bekannten traditionellen „Persern von der Ostsee“ ab. Diese wurden ab 1928 von den zur Untätigkeit verurteilten Fschern an der südlichen Ostsee geknüpft, um während dem ihnen auferlegten dreijährigen Fangverbot irgendwie überleben zu können. Die Teppiche mit ihren maritimen Motiven wurden zu einem sehr begehrten Gut, europaweit. Und nun, knapp 100 Jahre später, erfährt ein ganz besonderes Exemplar Mias Aufmerksamkeit, in einem Maße, die dazu führt, dass diese sehr in sich zurückgezogen lebende Frau auf Forschungsreise geht, zu den Anfängen dieser Teppichkunst, zu der Person, die dieses Teppichgemälde hat entstehen lassen und in gewisser Weise auch zurück zu sich selbst, in ihre eigenen Vergangenheit. Peu à peu erfahren wir etwas über das, was Mia widerfahren ist und warum sie den Kontakt mit der Welt da draußen lieber auf ein Minimum beschränkt. Man begleitet sie gerne auf diesem Weg, wobei man schon viel Geduld aufbringen muss, bis die Dinge einigermaßen erklärbar ans Licht kommen. Aber es ist auch schön, zu lesen, wie Mia langsam zurückfindet in ein willendliches Dasein im hier und jetzt. Und auch einer zweiten Person, der 'Fischers Frau', deren geknüpfte Knoten auch 100 Jahre später noch eine Art Kontakt zu den Menschen findet, will diese Geschichte einen ehrenden Platz geben und so wird auch deren Leben hier erforscht und an uns weitergegeben.
In seiner Gesamtheit ist dies eine schöne, aber auch sehr eigene Geschichte, leise, verwoben, vielleicht nicht ganz so fein und ebenmäßig wie die behandelte Webkunst selbst, aber doch, versehen mit einer ordentlichen Brise des sehr persönlichen Stils der Autorin, kunstvoll und mit einer gewissen Faszination.
Es muss nicht immer das vollkommene Ganze sein, um zu gefallen.