Eine perfekt komponierte Erzählung
Inhalt: Auf die Annonce eines New Yorker Notars/Rechtsanwalts, der einen neuen Schreiber einstellen möchte, meldet sich Bartleby, ein unscheinbarer, farbloser Mann. Anfangs stürzt Bartleby sich mit Feuereifer ...
Inhalt: Auf die Annonce eines New Yorker Notars/Rechtsanwalts, der einen neuen Schreiber einstellen möchte, meldet sich Bartleby, ein unscheinbarer, farbloser Mann. Anfangs stürzt Bartleby sich mit Feuereifer auf die Aufgaben, doch plötzlich gibt er auf – mit den Worten: „Ich möchte lieber nicht.“
Persönliche Meinung: „Bartleby, der Schreiber“ ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville. Erzählt wird die Handlung retrospektiv aus der Ich-Perspektive des bis zuletzt namenlos bleibenden Notars/Rechtsanwalts, der versucht, die Beweggründe Bartlebys zu verstehen. Bartleby, der im Fokus der Erzählung steht, ist eine schwer durchdringbare, rätselhafte Figur, die Züge jener Figurengestaltung aufweist, die Franz Kafka später nutzen wird. Bartleby erscheint (zunächst) als Parasit, der sich arbeitsverweigernd sukzessiv in die Kanzlei einnistet und ausnutzt, dass sein Arbeitgeber mit dem gebetsmühlenartig wiederholten „Ich möchte lieber nicht“ nicht umgehen kann. Erzähltechnisch schön gemacht ist, wie sich die Verweigerung, das Nicht-Mehr-Wollen, schrittweise steigert – bis sie in der existenziellsten aller Verweigerungen gipfelt, wodurch letztlich aufgezeigt wird, dass Bartleby weniger Parasit als vielmehr ein systemisches Opfer ist. Durchzogen ist die Erzählung außerdem durch eine latente Spannung: Warum möchte Bartleby „lieber nicht“? Was treibt ihn (nicht) an? Bartleby schweigt sich über seine Motive aus; zum Schluss der Handlung erhält der Ich-Erzähler allerdings eine Information über Bartleby, mit der er Bartlebys Verhalten begründet – ob die Lesenden ihm dabei folgen, bleibt frei. Der Weg zur (möglichen) Antwort ist eine kleine Gefühlsachterbahn, die von Verwunderung, Unverständnis und möglicherweise Ärger über Bartlebys Verhalten geprägt ist – bis zuletzt nur Mitleid übrigbleibt. Die vorliegende Ausgabe des Insel Verlags wird abgerundet durch modern gehaltene Illustrationen von Sabine Wilharm, die die Atmosphäre der Erzählung sehr gut einfangen. Insgesamt ist „Bartleby, der Schreiber“ eine konzise, erzähltechnisch perfekt komponierte Erzählung, die ein Ende besitzt, das nicht drastischer sein könnte.