Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.06.2022

Neue Herausforderungen für Julius und Marleene

Die Hofgärtnerin − Sommerleuchten
0

Im letzten Jahr habe ich mit Begeisterung den ersten Band der Hofgärtnerin-Saga gelesen und wollte nun auch Teil 2 auf keinen Fall verpassen.

Auch wenn ich mich total auf das Buch gefreut hatte, kam ich ...

Im letzten Jahr habe ich mit Begeisterung den ersten Band der Hofgärtnerin-Saga gelesen und wollte nun auch Teil 2 auf keinen Fall verpassen.

Auch wenn ich mich total auf das Buch gefreut hatte, kam ich zunächst irgendwie nicht so richtig rein in die Geschichte. Obwohl es noch nicht sooooo lange her ist, seit ich Band 1 gelesen habe, hatte ich doch ein paar Problemchen, mich zu erinnern, welche Geschichte zu welchem Namen gehörte. Zwar wurden die bisherigen Geschehnisse angerissen, aber meinem Gedächtnis wollten diese kurzen Sequenzen noch nicht so richtig auf die Sprünge helfen. Es hat gute 80 Seiten gedauert, bis ich mich „sortiert“ hatte und wieder ungefähr wusste, was mit wem in Band 1 passiert war und wo Band 2 nun ansetzt.
Die Geschichte von Julius und Marleene geht nun weiter, und die beiden haben es auch in diesem zweiten Teil nicht leicht. Sie wollen sich eine eigene Gärtnerei aufbauen, es kommen aber immer wieder Geschehnisse oder Personen dazwischen, so dass die Handlung geprägt ist von den typischen „Irrungen und Wirrungen“ eines historischen Unterhaltungsromans.

Wenn man einmal drin ist im Geschehen, liest sich die Geschichte gut weg. Alles wird sehr detailreich dargestellt, so dass man eine genaue Vorstellung bekommt, wie sich das Leben zur damaligen Zeit abgespielt hat. Der eine oder andere wird das zu schätzen wissen, denn mit einem solchen Erzählstil kann man so richtig in der Geschichte „schwelgen“. Mir persönlich war es diesmal etwas zu detailliert und ausführlich, ich hätte mir an einigen Stellen eine deutliche Kürzung gewünscht. Aber das ist sicherlich Geschmackssache. Denn im Großen und Ganzen weiß man ja, worauf man sich einlässt, wenn man ein 720-Seiten-Buch zur Hand nimmt. Dass man dort wohl keine reduzierte Sprache vorfinden wird, sollte klar sein.

Und so geht die Handlung des Buches konform mit der Sprache: äußerst blumig (und das ist hier positiv gemeint, denn es passt zur Geschichte). Wer gern in üppig erzählten historischen Romanen versinkt, wird mit diesem Buch auf jeden Fall auf seine Kosten kommen. Mit seinem Thema Gärtnern/Pflanzenkunde/Blumen passt es zum Sommer und eignet sich ideal als Urlaubslektüre.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2022

Spannende Unterhaltung aus dem ganz hohen Norden

13° – Tödlicher Sommer
0

Verbrechen können auch geschehen, wenn es nie dunkel wird. Das beweist Hanne H. Kvandal im 2. Teil ihrer Spitzbergen-Krimi-Reihe. Während der erste Teil in tiefer Dunkelheit während des arktischen Winters ...

Verbrechen können auch geschehen, wenn es nie dunkel wird. Das beweist Hanne H. Kvandal im 2. Teil ihrer Spitzbergen-Krimi-Reihe. Während der erste Teil in tiefer Dunkelheit während des arktischen Winters spielt, ist im zweiten Buch das Gegenteil der Fall – im arktischen Sommer ist es auch um 2 Uhr nachts noch taghell. Auch das wieder ein interessantes Setting für einen Kriminalroman.

Diesmal verschwindet zunächst ein Koch aus dem mittlerweile sehr touristischen Ort Longyearbyen. Kurz darauf wird in der stillgelegten Grubenstadt Pyramiden eine Leiche in einer Kühltruhe gefunden. Als schließlich auch noch der kleine Enkel des Ex-Kommissars Trond Lie entführt wird ist klar – alles hängt miteinander zusammen und Trond ist hier etwas Großem auf der Spur.

Der große Pluspunkt des Romans ist natürlich sein Setting. Die spröde und fast unwirklich anmutende Welt des „sommerlichen“ Spitzbergen (sommerlich = 13 °C und 24 h Helligkeit) bietet auch diesmal wieder eine tolle Kulisse für den hier angesiedelten Kriminalfall.

Allerdings muss ich sagen, dass mir die Hauptfiguren nicht so ganz nahe gekommen sind. Ich kann nicht sagen, woran es letztlich lag, dass ich nicht ganz bei Trond, Frida, Ingvild und den anderen war. Schließlich ist ihr Leben in dieser unwirtlichen Gegend höchst spannend und bietet auch in der Figurenzeichnung viel Raum für differenzierte Darstellungen. Dennoch war da für mich immer eine kleine Distanz.

Der Fall an sich hat mich aber überzeugt. Viele einzelne Stränge wurden am Schluss zu einem glaubhaften, schlüssigen Ganzen verbunden. Gern hätte ich aber im Nachwort noch erfahren, ob die im Fall geschilderte Problematik tatsächlich ein Thema auf „Svalbard“ ist oder ob das reine Fiktion ohne wirklichen Hintergrund ist (mehr kann ich dazu nicht sagen ohne zu spoilern).

Die Autorin besitzt viel Hintergrundwissen, das sie gekonnt für einen Krimi genutzt hat, der gleichzeitig unterhält und die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Probleme unserer modernen Zeit thematisiert. Wer einen Eindruck vom alltäglichen Leben auf Spitzbergen bekommen möchte, ist hier ebenfalls richtig!


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2022

Das große Finale der Polizeiärztin-Saga

Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein wilder Tanz
0

Zum 3. Mal bin ich mit Polizeiärztin Magda Fuchs ins Berlin der 1920er Jahre gereist. Da ich mittlerweile schon einige Bücher gelesen habe, die in dieser Zeit in Berlin spielen, war mir der gesellschaftliche ...

Zum 3. Mal bin ich mit Polizeiärztin Magda Fuchs ins Berlin der 1920er Jahre gereist. Da ich mittlerweile schon einige Bücher gelesen habe, die in dieser Zeit in Berlin spielen, war mir der gesellschaftliche und politische Rahmen der Geschichte vertraut. Nun könnte man das Fluch oder Segen nennen… Denn einerseits war ich sofort drin in der Geschichte, andererseits hatte ich natürlich bei vielen Erläuterungen oder Beschreibungen das Gefühl, es so oder ähnlich bereits einmal gelesen zu haben.

Dennoch erzählt das Autorenduo, das sich hinter dem Pseudonym Helene Sommerfeld verbirgt, die Geschichte von Magda Fuchs, nun verheiratete Mehring, und den anderen aus Band 1 und 2 bekannten Frauen spannend weiter. Magda hatte ja in den Vorgängerbänden die kleine Elke gerettet, die nun als Ziehkind bei Magdas Schwester lebt. Wo jedoch Elkes kleiner Bruder Otto abgeblieben ist, weiß niemand. Magda hat die Hoffnung noch immer nicht aufgegeben und versucht mit Hilfe ihres Mannes Kuno, der ja Kriminalkommissar ist, den Jungen aufzuspüren.

Celia hatte den reichen Industriellensohn Edgar geheiratet. Sie wollten eine Ehe auf Augenhöhe führen, doch als Edgars Vater stirbt und Edgar die Geschäfte seines Vaters übernehmen muss, entfernen sie sich voneinander.

Derweil hat sich Doris Kaufmann zum gefeierten Filmstar entwickelt, will sogar einen eigenen Film produzieren und träumt von der ganz großen Karriere in Amerika.

Über 500 Seiten führen die Autoren durch das turbulente Berlin jener Zeit und erzählen in diesem Buch außerdem noch einen Kriminalfall. Insgesamt hatte ich diesmal den Eindruck, dass unheimlich viele Themen angefasst werden – von LGBTQ-Personen bis Autismus. Dabei können diese Themen neben den Haupt-Handlungssträngen jedoch für sich jeweils nicht die Tiefe erfahren, die ich mir dafür gewünscht hätte und so „verpufft“ das eine oder andere interessante Thema leider als „unter ferner liefen…“ Das fand ich etwas schade.

Insgesamt ist der Roman wieder sehr flüssig erzählt und man kann richtig durch die Seiten fliegen. Dennoch konnte mich dieser dritte Teil nicht ganz so sehr einfangen wie die beiden Vorgängerbände. Aber das will ich gar nicht den Autoren anlasten – wahrscheinlich habe ich, wie eingangs erwähnt – nun mittlerweile einfach (zu) viele ähnliche Romane gelesen und entdecke daher weniger Besonderes darin. Für mich ist es einfach das Zeichen, mich verstärkt Büchern mit anderen Themen zu widmen. Aber wer gern in Romanen über die Goldenen Zwanziger schwelgt, der ist mit der Magda-Fuchs-Reihe auf jeden Fall gut beraten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2022

Ein außergewöhnliches Leben

Löwenland
0

Also, eins ist mal Fakt: Ein bisschen durchgeknallt muss man schon sein, wenn man sich im „Niemandsland“ von Botswana niederlassen und dort sein Leben verbringen will… 😉 Ich meine durchgeknallt zwar im ...

Also, eins ist mal Fakt: Ein bisschen durchgeknallt muss man schon sein, wenn man sich im „Niemandsland“ von Botswana niederlassen und dort sein Leben verbringen will… 😉 Ich meine durchgeknallt zwar im respektvollen Sinn, habe aber beim Lesen des Buches auch gemerkt, dass das absolut nicht mein Leben wäre.

Denn Valentin Grüner beschreibt in seinem Buch „Löwenland“ kein „Jenseits von Afrika“-Märchen, sondern die harte Realität. Und die bringt ihn immer wieder an seine physischen und psychischen Grenzen.

Einige kennen Valentin und seine Löwin Sirga vielleicht als Social Media Stars. Beide haben Accounts bei Instagram – ein Blick lohnt sich! Wie ich im Buch erfahren habe, wurde über die beiden aber auch eine Dokumentation (Saving Sirga) gedreht. Es ist im Buch (das zwei tolle Fotostrecken mitbringt) absolut faszinierend zu sehen, wie Valentins Freundschaft mit der Löwin aussieht und dass die beiden sogar zusammen spazieren und manchmal auch jagen gehen. Aber auch hier sollte man vor dem Lesen wissen: Nein, dies ist keine Disney-Geschichte. Es wird nichts weichgespült und dass Sirga töten kann (und es manchmal auch tut) ist ein Fakt und wird nicht verschwiegen. Die Instinkte des Löwen sind nun mal da – und das ist es auch, was die Freundschaft zwischen Valentin und Sirga durchaus zu einer Gratwanderung macht. So hübsch die Fotos sind, auf denen die riesige Löwin wie ein Kätzchen neben Valentin sitzt – beim Anschauen hatte ich trotzdem immer irgendwie ein mulmiges Gefühl.

Neben Sirga ist der Aufbau seines Gästecamps für nachhaltigen Tourismus in der Kalahari ein großes Thema des Buchs. Und hier merkt man, wie hart man im Nehmen sein muss, wenn man sich das Ziel gesetzt hat, für die Natur, das Land und seine Bewohner zu kämpfen. Es sind unheimlich große Entfernungen zu überwinden, es lauern überall Gefahren und es stellt sich heraus, dass selbst der Besuch von Botswanas Präsident nicht davor schützt, kurze Zeit später von den Behörden hops genommen zu werden, weil man angeblich gegen Gesetze/Auflagen verstoßen hat.

Mitunter klangen die Begebenheiten, die Valentin schildert für mich fast zu krass um wahr zu sein. Tagelang ackern, um einen Schiffscontainer auf einen Lastwagen zu verladen und 1.000 km ins neue Camp zu fahren. Dann wieder tagelang ackern, um ihn abzuladen. Und das mehrfach… man muss schon viel Humor und Durchhaltevermögen mitbringen, um sich so etwas anzutun.

Aber genau diese Einstellung hat Valentin, er will es unbedingt schaffen und scheut sich nicht vor harter Arbeit und Entbehrungen. Und das ist der Grund, warum er es schafft und ihm selbst in der Corona-Zeit Gutes widerfährt.

Fazit:
Ein realistischer Blick auf das Leben in Afrika, sprachlich vielleicht nicht brilliant, aber dafür authentisch. Man muss Valentin Grüner Respekt zollen für seinen Einsatz für das Land und den Naturschutz – sein Weg zeugt von absoluter Hingabe an seinen Traum.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2022

Bis heute ungeklärt – das mysteriöse Verschwinden der Agatha Christie

Mrs Agatha Christie
0

rIhr Name ist weltweit bekannt, sie ist die erfolgreichste Krimi-Schriftstellerin aller Zeiten: Agatha Christie. Doch nicht nur ihre Bücher waren hochspannend – auch ihr Leben enthielt ein Rätsel, das ...

rIhr Name ist weltweit bekannt, sie ist die erfolgreichste Krimi-Schriftstellerin aller Zeiten: Agatha Christie. Doch nicht nur ihre Bücher waren hochspannend – auch ihr Leben enthielt ein Rätsel, das jedem Kriminalroman zur Ehre gereicht hätte.

Im Dezember 1926 – Agatha war zu diesem Zeitpunkt 36 Jahre alt – verschwand die Autorin spurlos. Ihr Auto wurde kurz nach ihrem Verschwinden verlassen aufgefunden - mit einem Koffer sowie einem Mantel darin, den sie im winterlichen England gut hätte gebrauchen können, wäre sie nach Verlassen ihres Fahrzeugs zu Fuß unterwegs gewesen. Eine groß angelegte Suchaktion der Polizei begann. Erst 11 Tage später konnte Agatha gefunden werden – bei bester Gesundheit. Doch was in diesen 11 Tagen geschehen war und vor allem warum sie plötzlich verschwand – darüber hat sie Zeit ihres Lebens geschwiegen. Und so ranken sich bis heute Gerüchte und Theorien um diese Begebenheit.

Marie Benedict nimmt dieses Ereignis in den Fokus ihres Romans und entwickelt ihre ganz eigene Version der Ereignisse. Erzählt wird zum Einen aus der Sicht ihres Ehemannes zum Zeitpunkt ihres Verschwindens. Zum anderen schiebt die Autorin dazwischen Kapitel, die den privaten Lebensweg von Agatha Christie beschreiben – vom Kennenlernen ihres späteren Ehemanns bis zum Dezember 1926. Diese sind jeweils überschrieben mit „Das Manuskript“ – aber wieso?

Beide Erzählstränge geben den Lesern Rätsel auf. Einiges scheint unlogisch oder unpassend – auch zum Charakter der Frau, die als Autorin in der damaligen Zeit doch eine sehr selbständige Frau gewesen sein müsste…

Die Auflösung all dieser Rätsel präsentiert Marie Benedict in einem fulminanten Finale – und in allerbester Agatha-Christie-Tradition. Ich war nicht nur überrascht, sondern teilweise auch amüsiert darüber, wie plötzlich alle Puzzlestücke zusammenpassten und muss der Autorin meinen tiefempfundenen Respekt aussprechen. Denn das Buch so zu „komponieren“ ist schon außergewöhnlich!

Ich empfand die relativ kurzen Kapitel und den Wechsel in den Erzählperspektiven als sehr hilfreich für die Geschichte, da sie dem Roman Tempo und viel Spannung verleihen. Nur über den damit einhergehenden Wechseln in den Zeitformen (einmal aus Sicht Agatha- Vergangenheitsform, einmal aus Sicht Archie – Gegenwartsform) bin ich irgendwie immer wieder gestolpert. Es ist zwar logisch, die Erzählform so zu gestalten, aber irgendwie bin ich daran immer wieder hängengeblieben, wenn ein neues Kapitel begann.

Fazit:
Ein cleverer Roman um ein mysteriöses Ereignis, das auch nach fast 100 Jahren nicht aufgeklärt ist. Bester Stoff für ein Buch, gut umgesetzt und pfiffig aufgebaut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere