Profilbild von stefan182

stefan182

Lesejury Star
offline

stefan182 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit stefan182 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.06.2022

Ein fesselnder, lebendig geschriebener Thriller

Die Spur − Er wird dich finden
0

Inhalt: Kurz hintereinander werden in mehreren europäischen Metropolen Leichen gefunden – als makabre Kunstwerke an öffentlichen Plätzen ausgestellt. Um weitere Morde zu verhindern, sehen sich die beiden ...

Inhalt: Kurz hintereinander werden in mehreren europäischen Metropolen Leichen gefunden – als makabre Kunstwerke an öffentlichen Plätzen ausgestellt. Um weitere Morde zu verhindern, sehen sich die beiden Europol-Ermittler Inga Björk und Christian Brand gleich mit mehreren Fragen konfrontiert: Nach welchem Muster werden die Opfer ausgewählt? Welche Verbindung haben sie? Und: Wo wird der Mörder als nächstes zuschlagen?

Persönliche Meinung: „Die Spur“ ist – nach „Das Spiel“ und „Die Nacht“ – der dritte Band der Björk und Brand-Reihe von Jan Beck. Da die Handlung von „Die Spur“ in sich abgeschlossen ist, lässt sich der Thriller auch ohne Kenntnis der Vorgänger lesen. Wie schon die vorherigen Bände wird auch „Die Spur“ aus verschiedenen Perspektiven und in mehreren Handlungssträngen erzählt, sodass sich eine temporeiche Handlung entwickelt. Die drei Hauptperspektiven dabei sind diejenigen von Inga Björk, Christian Brand (jeweils aus personaler Perspektive erzählt) und Amélie Leclerc (Ich-Perspektive). Während in den beiden Handlungssträngen um Björk und Brand die Ermittlungen im Mittelpunkt stehen, fokussiert der Strang um Amélie deren (Internats-)Leben. Besonders spannend am Amélie-Strang ist, dass man zunächst gar nicht genau sagen kann, welchen Bezug er zu den Morden hat. Man tappt lange im Dunkeln, fragt sich, wann der Strang überhaupt stattfindet und inwiefern Amélie im aktuellen Fall eine Rolle spielt. Aber auch über den Amélie-Strang hinaus ist die Handlung voller Spannung: Sie ist wendungsreich, unvorhersehbar und endet mit einem schönen Twist. Interessant ist zudem die individuelle Ausgestaltung der Morde: Die Inszenierung der Leichen ist eng mit den Motiven des Täters, dem jeweiligen Opfer und der Hintergrundgeschichte des Falls verwoben (etwas, was ich in der Form noch nicht gelesen habe). Was mir ebenfalls sehr gut gefallen hat, ist, dass man zum Schluss des Thrillers noch einen interessanten Aspekt aus der Vergangenheit von Christian Brand erfährt – zumal dies einen direkten Einfluss auf die Fallaufklärung besitzt. Der Schreibstil von Jan Beck ist gewohnt bildhaft und lebendig, sodass er sich sehr angenehm lesen lässt. Insgesamt ist „Die Spur“ ein fesselnder, temporeicher Thriller mit außergewöhnlich inszenierten Morden und einer spannenden Handlungskurve.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.06.2022

Ein abwechslungsreiches Kinderbuch mit einer schönen Botschaft

Die 7 magischen Klabauterknoten
0

Inhalt: Pikkofinte, ein junger Klabauter, wünscht sich nichts sehnlicher, als mit einem Schiff in See zu stechen. Nach längerer Suche hat sein Großvater endlich das passende Schiff für Pikkofinte gefunden, ...

Inhalt: Pikkofinte, ein junger Klabauter, wünscht sich nichts sehnlicher, als mit einem Schiff in See zu stechen. Nach längerer Suche hat sein Großvater endlich das passende Schiff für Pikkofinte gefunden, sodass dem Klabautern nur noch eins im Wege steht: die Prüfung der sieben magischen Klabauterknoten…

Persönliche Meinung: „Die 7 magischen Klabauterknoten“ ist ein Kinderbuch von Jan von der Bank und zugleich das erste Abenteuer von Pikkofinte (bisher sind zwei weitere Bücher erschienen). Erzählt wird das Kinderbuch aus Sicht eines auktorialen Erzählers. Die Handlung dreht sich um die vielen kleinen und großen Abenteuer, die Pikkofinte an Bord der „Josephine“ erlebt. Hierbei lernt Pikkofinte auch, die sieben magischen Klabauterknoten einzusetzen – was nicht immer reibungslos verläuft, wodurch es zu witzigen Szenen kommt. Das Kinderbuch endet mit einer schönen und wichtigen Botschaft, die ich hier allerdings nicht vorwegnehmen möchte. Sprachlich orientiert sich das Kinderbuch an einer Zielgruppe, die ich zwischen 8 und 12 Jahren einordnen würde. Gerade zu Beginn werden häufig Wörter benutzt, die aus dem maritimen Fachvokabular stammen und ggf. nicht allen Lesenden bekannt sind. Das ist aber nicht weiter schlimm: Diese Wörter sind farblich hervorgehoben und werden in einem Lexikon erklärt, sodass man mit „Die 7 magischen Klabauterknoten“ auch den (maritimen) Wortschatz erweitern kann. Reichlich bebildert ist das Kinderbuch mit Zeichnungen von Lena Winkel. Diese cartoonartigen Illustrationen sind sehr liebevoll gestaltet und fangen die Atmosphäre der Geschichte toll ein. Pikkofintes erste Reise ist insgesamt eine abwechslungsreiche Mischung aus Abenteuer, Fantasy und Humor, die sich außerdem mit dem Größerwerden beschäftigt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2022

Ein spannender Krimi mit toll ausgestalteten Figuren

Frische Wunden
0

Inhalt: Würzburg. Die Leiche einer jungen Frau wird im Stadtwald gefunden – zugedeckt mit einer Babydecke. Nach der Obduktion steht fest: Die junge Frau hat vor Kurzem entbunden. Doch von ihrem Baby fehlt ...

Inhalt: Würzburg. Die Leiche einer jungen Frau wird im Stadtwald gefunden – zugedeckt mit einer Babydecke. Nach der Obduktion steht fest: Die junge Frau hat vor Kurzem entbunden. Doch von ihrem Baby fehlt jede Spur. Für die Kommissare Victoria Stahl und Daniel Freund beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit – in einem Fall, der sie emotional fordern wird.

Persönliche Meinung: „Frische Wunden“ von Kirsten Nähle ist der Abschluss der Krimi-Trilogie um die Würzburger Kommissare Stahl und Freund. Da die Handlung von „Frische Wunden“ in sich abgeschlossen ist, kann man den Krimi auch ohne Kenntnis der Vorgänger lesen. Noch größer ist das Lesevergnügen aber, wenn man die Reihe chronologisch liest: Wie bereits in „Zwölf Sünden“ und „Vertraute Qualen“ spielen auch im dritten Band die Gefühlswelt und das Privatleben der beiden Ermittlerfiguren eine große Rolle. Beides entwickelt sich über die Bände hinweg, sodass man sich besser in die Figuren hineinversetzen kann, wenn man die Reihe chronologisch liest. Erzählt wird der Krimi temporeich in vergleichsweise kurzen Kapiteln aus verschiedenen Perspektiven (neben die Ermittlerfiguren Victoria Stahl und Daniel Freund treten Jonas, der Freund der Verstorbenen, und Susanne, die Verlobte von Daniel). Die Figuren sind schön ausgestaltet: Ihre Gefühle, die Sorgen und Ängste, die sie mit sich herumtragen, aber auch ihre Hoffnungen sind lebendig und authentisch gezeichnet, wodurch man unweigerlich mit den Figuren leidet/fühlt. Auch die Handlung von „Frische Wunden“ hat mir sehr gut gefallen: Der Fall ist vertrackt und besitzt emotionalen Tiefgang; die Spannungskurve ist – durch viele potenzielle Täterfiguren, mehrere unerwartete Wendungen und einige clever eingebaute falsche Fährten – hoch. Überraschend ist dementsprechend auch das Ende des Krimis. Interessant fand ich außerdem, dass Kirsten Nähle in „Frische Wunden“ ein gesellschaftlich relevantes Thema diskutiert, mit dem man zu Beginn nicht gerechnet hätte (welches dies ist, kann ich leider nicht verraten, da es die Auflösung der Handlung zu sehr spoilert). Der Schreibstil von Kirsten Nähle lässt sich sehr angenehm und flüssig lesen. Insgesamt ist „Frische Wunden“ ein spannender und wendungsreicher Thriller mit schön ausgestalteten Figuren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2022

Eine perfekt komponierte Erzählung

Bartleby, der Schreiber
0

Inhalt: Auf die Annonce eines New Yorker Notars/Rechtsanwalts, der einen neuen Schreiber einstellen möchte, meldet sich Bartleby, ein unscheinbarer, farbloser Mann. Anfangs stürzt Bartleby sich mit Feuereifer ...

Inhalt: Auf die Annonce eines New Yorker Notars/Rechtsanwalts, der einen neuen Schreiber einstellen möchte, meldet sich Bartleby, ein unscheinbarer, farbloser Mann. Anfangs stürzt Bartleby sich mit Feuereifer auf die Aufgaben, doch plötzlich gibt er auf – mit den Worten: „Ich möchte lieber nicht.“

Persönliche Meinung: „Bartleby, der Schreiber“ ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville. Erzählt wird die Handlung retrospektiv aus der Ich-Perspektive des bis zuletzt namenlos bleibenden Notars/Rechtsanwalts, der versucht, die Beweggründe Bartlebys zu verstehen. Bartleby, der im Fokus der Erzählung steht, ist eine schwer durchdringbare, rätselhafte Figur, die Züge jener Figurengestaltung aufweist, die Franz Kafka später nutzen wird. Bartleby erscheint (zunächst) als Parasit, der sich arbeitsverweigernd sukzessiv in die Kanzlei einnistet und ausnutzt, dass sein Arbeitgeber mit dem gebetsmühlenartig wiederholten „Ich möchte lieber nicht“ nicht umgehen kann. Erzähltechnisch schön gemacht ist, wie sich die Verweigerung, das Nicht-Mehr-Wollen, schrittweise steigert – bis sie in der existenziellsten aller Verweigerungen gipfelt, wodurch letztlich aufgezeigt wird, dass Bartleby weniger Parasit als vielmehr ein systemisches Opfer ist. Durchzogen ist die Erzählung außerdem durch eine latente Spannung: Warum möchte Bartleby „lieber nicht“? Was treibt ihn (nicht) an? Bartleby schweigt sich über seine Motive aus; zum Schluss der Handlung erhält der Ich-Erzähler allerdings eine Information über Bartleby, mit der er Bartlebys Verhalten begründet – ob die Lesenden ihm dabei folgen, bleibt frei. Der Weg zur (möglichen) Antwort ist eine kleine Gefühlsachterbahn, die von Verwunderung, Unverständnis und möglicherweise Ärger über Bartlebys Verhalten geprägt ist – bis zuletzt nur Mitleid übrigbleibt. Die vorliegende Ausgabe des Insel Verlags wird abgerundet durch modern gehaltene Illustrationen von Sabine Wilharm, die die Atmosphäre der Erzählung sehr gut einfangen. Insgesamt ist „Bartleby, der Schreiber“ eine konzise, erzähltechnisch perfekt komponierte Erzählung, die ein Ende besitzt, das nicht drastischer sein könnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2022

Ein lyrisches Plädoyer für den Frieden und gegen den Krieg

#Antikriegslyrik
0

„Antikriegslyrik“ versammelt 64 Gedichte, die sich inhaltlich mit dem Krieg in der Ukraine auseinandersetzen. Die Gedichtsammlung geht auf das gleichnamige Social-Media-Projekt von Fabian Leonhard (Lyriker ...

Antikriegslyrik“ versammelt 64 Gedichte, die sich inhaltlich mit dem Krieg in der Ukraine auseinandersetzen. Die Gedichtsammlung geht auf das gleichnamige Social-Media-Projekt von Fabian Leonhard (Lyriker und Verleger) zurück, der unmittelbar nach dem russischen Angriff auf die Ukraine dazu aufrief, Gedichte unter dem Hashtag „Antikriegslyrik“ zu posten. Eine Auswahl dieser geposteten Gedichte findet sich in „

Antikriegslyrik“. Die Gedichte sprechen unterschiedlichste Gefühle an: Es geht um das Finden von Wörtern in einer sprachlos machenden Zeit, Fassungs- und Hilflosigkeit, die seelische Belastung durch den Krieg, das Gefühl des Erschlagenseins oder den Umgang mit den Nachrichten. Auch die Diskrepanz zwischen dem Leben in Deutschland, das weitgehend normal weitergeht, und dem Kriegsgeschehen in der Ukraine spielt in einem Gedicht eine Rolle. Weitere Gedichte beschäftigten sich mit dem Frieden und der Hoffnung auf ein baldiges Ende des Kriegs. Der Ton der Gedichte ist nachdenklich, bedrückt, teilweise auch hoffend – je nach dem, womit sich das jeweilige Gedicht inhaltlich auseinandersetzt. Insgesamt ist „#Antikriegslyrik“ ein vielstimmiges lyrisches Plädoyer für den Frieden und gegen den Krieg.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere