Profilbild von michaelkothe

michaelkothe

Lesejury-Mitglied
offline

michaelkothe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit michaelkothe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.12.2021

Fesselnde, realitätsnahe Fiktion

Grünes Öl
0

Als Mensch, der selbst schreibt, liest man Bücher anders, kritischer. Nicht mäkelnd, aber mit einem zusätzlichen Blick aufs Handwerkliche, insbesondere, wenn es sich um einen Debütroman handelt. Um es ...

Als Mensch, der selbst schreibt, liest man Bücher anders, kritischer. Nicht mäkelnd, aber mit einem zusätzlichen Blick aufs Handwerkliche, insbesondere, wenn es sich um einen Debütroman handelt. Um es vorwegzunehmen: »Grünes Öl« ist so, wie man mir beigebracht hat, gute Bücher zu schreiben.



Für Eilige:

Ben Riffko zeichnet eine drohende Umweltkatastrophe, die ohne die schwedische Gallionsfigur der Umweltkonzerne und ohne Klischees auskommt. Wassermangel und Machtkämpfe um Öl sind die Grundlagen für einen Thriller, in dem private Unternehmen und die CIA versuchen, durch wegweisende Technologie einen Zusammenbruch zu verhindern, der ein Drittel der Menschheit mit dem Dürretod bedrohen und eine Völkerwanderung nach Europa und in die USA in Gang setzen würde. Die Jagd auf eine Terrorgruppe sorgt für weitere Spannung. Zwei gegensätzliche Ansätze zur Veränderung der Weltordnung treffen in diesem Buch aufeinander.



Gesamteindruck:

Der Prolog war mir bis zum Ende unklar: Ich-Perspektive, Gegenwartserzählung. Erst der Epilog erlaubte mir, die Verhör- und Folterszene dem Roman zuzuordnen. Dieser Rahmen machte mich betroffen, zeichnet er doch ein verlogenes Gesicht der Politik und ihrer Handlanger. Der Roman ist insofern eine Rückblende. Anders als Dan Brown steigt Ben Riffko nicht hektisch ein, sondern gibt Zeit, sich mit den Figuren vertraut zu machen. Während einem Thriller oftmals ein Merkmal abgeht, nämlich die Charakterentwicklung einer Schlüsselfigur, zeigt schon das erste Kapitel, dass mindestens eine sich wandeln wird. Als Leser darf man gespannt sein, auf wessen Seite sie sich schlägt. Auch die Handlung fesselt. Von weltweit verstreuten Schauplätzen verdichtet sie sich auf zwei südeuropäische Metropolen. Hier treffen Weltverbesserung und Terrorismus aufeinander.



Stil:

Wie schreibt man ein gutes Buch? Riffko fängt damit beim Titel an. Markant und plakativ fasst er den Hauptkonflikt in zwei Worte. Treffender geht es nicht. Strukturiert ist der Roman als Protokoll: Datum, Uhrzeit, Ort. jeder Eintrag baut vor unseren Augen eine Szene auf, in der Menschen leben mit Gefühlen, Erwartungen und Plänen. Oder er zeigt Handlungen, die sich zu Handlungssträngen verdichten. So ist »grünes Öl« komplex, aber der Leser behält dank der sich logisch steigernden Dramatik und mancher Cliffhänger den Überblick. Riffkos Sprache ist flüssig, lebendig und verführt zum Weiterlesen – neben der Spannung, die sich umso mehr erhöht, je stärker sich die Handlungsfäden einander annähern. Die Dialoge sind lebensnah, ihre Sprache ist authentisch – einschließlich der Kraftausdrücke da, wo sie hingehören. In Szenen, die andere Autoren eher im Stil einer Zeitungsmeldung präsentieren, pulsiert das Leben, wenn es auch gleich darauf zigfach ausgelöscht werden mag. Wie es sich für ein gutes Buch gehört, beanspruchen die Figuren reichlich Raum mit ihren Schwächen, Liebschaften und Träumen. So sind weder die Finanzierungsbemühungen der Firmengründer Jaques Devilliers und Louis Guigou noch die Jagd auf den kurdischen Terroristen Farqîn Birhat durch die CIA-Agenten John Lewellen und Peter Miller und den Briten Sir Henry McAllister reine Ablaufschilderungen. Vielmehr lassen sie alle uns aus ihrer Sicht am Erlebten teilnehmen. In Echtzeit, wofür die Protokollstruktur sorgt.



Fazit:



Ein realistisch anmutender Hintergrund, eine packende Story mit markanten, authentisch wirkenden Figuren und ein lebendiger, solider Schreibstil fesseln den Leser aufs Beste. Im Gegensatz zu manch anderem Thriller gönnt »Grünes Öl« ihm Verschnaufpausen, die ihn noch tiefer eintauchen lassen. Wo das heute Machbare aufhört und die Fiktion beginnt, vermochte ich nicht immer festzustellen. An den Stellen, wo ich es überprüft habe, bescheinige ich dem Autor eine solide Recherche, deren Ergebnisse er den Erfordernissen des Romans gekonnt anpasst. Ben Riffko hat mit seinem Debütroman den Bann gebrochen, der uns glauben machen will, die besten Thriller kämen von amerikanischen Autoren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2021

Bestwertung für eine neue Fantasy-Idee!

Serera
0

Für Eilige

»In der Literatur ist alles schon einmal dagewesen.« Sagt man. Schon aus dem Klappentext geht hervor, dass der Seelenlose Ängste und Bosheit der Menschen verkörpert und sich aus ihnen nährt. ...

Für Eilige

»In der Literatur ist alles schon einmal dagewesen.« Sagt man. Schon aus dem Klappentext geht hervor, dass der Seelenlose Ängste und Bosheit der Menschen verkörpert und sich aus ihnen nährt. Dies ist ein eher in Horrorromanen gängiges Motiv. Für mich, der ich selbst schreibe, standen daher die Fragen im Vordergrund: Wie überträgt Bruno Hof in seinem Debütroman dieses Bild ins Genre Fantasy? Und wie drückt er es schriftstellerisch aus? Beide Fragen durfte ich nach der Lektüre mit einem einzigen Wort beantworten: überzeugend.



Inhalt ohne Spoiler

Fantasywelten zeigt uns der Altmeister Tolkien als das fruchtbare, liebliche Auenland oder als das öde, lebensfeindliche Mordor. Hof führt uns in beide Welten: Aus seiner Jahrtausende währenden Verbannung sucht der Seelenlose von Serera aus das Tor zu den Menschen zu öffnen, um mit seinen Horden Grauen erregender Bestien alles Leben zu vernichten. Ausgerechnet dem sechzehnjährigen Robin übergibt die sterbende Torwächterin den Schlüssel. Auf der Flucht vor dem hyänenhaften Späher des Seelenlosen flieht er mit seiner jüngeren Schwester Elina aus dem idyllischen Städtchen Torheim unbeabsichtigt nach Serera, wo sie in einer Welt voller grauenhafter Geschöpfe nur Folter und Tod vor Augen haben. Nach ihrer unverhofften Befreiung stellen sie sich mit ihren neuen Verbündeten einem mehr und mehr aussichtslos scheinenden Kampf gegen den Einen, den Seelenlosen, der ihnen mit allen Mitteln den Schlüssel abzujagen trachtet.



Schreibstil

Aufgeteilt ist der Roman in kurze Kapitel, die abwechselnd einzelnen Figuren gewidmet sind und in der dritten Person aus deren Perspektive erzählen. Indem Hof Kinder agieren lässt, ruft er Assoziationen zu Michael Endes Unendlicher Geschichte wach und erzeugt jede Menge Sympathie. Sprache und Bilder wechseln zu Beginn zwischen der Düsternis des Subgenres Dark Fantasy und dem lebhaften Detektivspielen in englischen Kinderkrimis. Deren Leichtigkeit endet abrupt mit Robins Eintritt in die Parallelwelt Serera, die neben der Ödnis auch idyllische Plätze aufweist. Tiefgang ist bei beiden Sprach- und Bilderwelten das A und O. Der Autor versteht es, uns die wissensmäßige und charakterliche Reifung seiner Figuren miterleben zu lassen, egal auf welcher Seite sie stehen. Interessant und gelungen ist das mehrmalige Aufsetzen vieler Szenen aus dem jeweils entgegengesetzten Blickwinkel. Dieser literarische Schachzug fordert uns auf, das Gleiche unterschiedlich wahrzunehmen und zu gegensätzlichen moralischen Wertungen zu gelangen. Hierbei zollen wir dem Schreibstil Hofs ein weiteres Mal Respekt, nämlich dafür, dass jede Spezies seiner Geschöpfe – der guten wie der bösen gleichermaßen – ihre eigene Denk- und Sprechweise pflegt. Handlungsbedingt taucht der Leser ein in eine manchmal hektische Abfolge von Szenen, gelegentlich mit Cliffhangern, was das Cross-Over von Fantasy und Abenteuerroman geschickt um die Spannungselemente eines Thrillers erweitert.



Fazit



Ungeachtet ihrer häufig englisch klingenden Pseudonyme stammen aus Deutschland viele gute Fantasyautoren. Unbestreitbar gehört Bruno Hof dazu. Sein Debüt überzeugt durch die treffend umgesetzte Idee des Seelenlosen und durch eine der Bedrohung zum Trotz lebendige, bildhafte Sprache. Das heißt auch – aber nicht immer – gefällig, entspannt und fröhlich. Ebenso kann es unheimlich und unheilvoll bedeuten. Kopfkino eben. In jeder Szene passt die Sprache zur Stimmung. Dabei sind auch düstere Figuren in ihren Motiven und Gefühlen so greifbar dargestellt, dass der Leser sich mit ihnen identifizieren könnte, hätte sie der Autor nicht von vornherein als böse definiert. So ist Serera ein unaufdringliches Plädoyer für Toleranz und ein verantwortungsvolles Miteinander. Rundum ist das Buch dermaßen fesselnd, dass man es nicht aus der Hand legen möchte. Spannung und Dramatik steigern sich bis zum Schluss. Für Fantasyfans ist es erste Wahl und für Liebhaber von Portal Fantasy ein Must-Read. Ich habe es genossen, empfehle es begeistert weiter und warte mit Ungeduld auf den zweiten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2022

Apokalypse mit Hoffnungsschimmer

ALIEN LOVE
0

Überblick
„Alien Love“, Sex mit Außerirdischen? Mit der Zufallsbekanntschaft aus der Spacebar auf Melmac? Weit gefehlt! Wer sich das von Corinna Griesbachs Buch erhofft, liegt falsch. Moralischer Tiefgang ...

Überblick
„Alien Love“, Sex mit Außerirdischen? Mit der Zufallsbekanntschaft aus der Spacebar auf Melmac? Weit gefehlt! Wer sich das von Corinna Griesbachs Buch erhofft, liegt falsch. Moralischer Tiefgang ist angesagt, auch wenn er dem Leser nicht sofort „ins Auge springt“. Als Mensch, der sich selbst Schriftsteller nennt, lese ich anders – nüchtern und analysierend. Doch auch mir erschloss sich die Erkenntnis nicht bei jeder Geschichte auf den ersten Blick.

Inhalt
Die Erzählungen spielen an exotischeren Orten als auf Melmac, nämlich auf einer Erde, die in apokalyptische Zustände verfällt. Dystopie, Endzeitstimmung, aber auch Hoffnung. Der Leser erinnert sich an „WALL.Y – der Letzte räumt die Erde auf“, wenn er „Sarkophag“ liest, doch nur das Motto ist gleich, denn bei keiner Kurzgeschichte wurde abgekupfert. Kindliche Roboter als Belohnung für die in Armut lebenden Mütter, die ihre Kinder gebären für Bessergestellte. Und der berühmte große A****, der alles zu… Breit angelegt ist die Palette der Erzählungen, alle in ihrem eigenen Ambiente, alle mit unterschiedlichem Hintergrund und alle mit anderem Ausgang.

Schreibstil
Was man mir für das kreative Schreiben beigebracht hat, finde ich in Corinna Griesbachs Buch kaum wieder. Statt des immer geforderten „Show, don’t tell“ berichtet sie recht nüchtern, und Dialoge verwendet sie sparsam, weil ihre Figuren das Sprechen verlernt haben. Regelmäßig kreisen deren Gedanken ums eigene Schicksal, meist hadernd, seltener hoffnungsfroh. Alles ist sprachlich treffend eingefangen, nicht zuletzt dadurch, dass die Perspektive von Geschichte zu Geschichte wechselt. Der Ich-Erzähler kommt genauso zu Wort wie der auktoriale Erzähler, der alles weiß, oder die dritte Person, aus deren Blickwinkel der Leser nur erfährt, was sie selbst sieht und hört. Insgesamt „klingt“ das Buch so düster wie die Ausgangslage, die die Autorin jeweils vorstellt, um anschließend ein Plädoyer zu halten für Menschlichkeit und verantwortungsvollen Umgang mit unseren Mitmenschen und mit der Umwelt. Den belehrend erhobenen Zeigefinger bemerkt man erst bei genauerem Hinsehen, denn der Ton der Moral ist entgegen der oft an „Enemy Mine“ erinnernden Szenerie wohltuend leise. Wären die Geschichten Bilder, sähe ich Hieronymus Boschs Werke – nachgemalt von Picasso.

Fazit
Der zart besaitete Leser, der beim Titel Alien Love Liebesgeschichten der etwas anderen Art erwartet, hätte mit diesem Buch einen Fehlgriff getan. Es ist auch kein Buch, dessen Erzählungen man „einfach mal so nebenbei“ liest, denn dafür ist es zu düster, fordert gleichzeitig aber auf, Auswege zu entdecken. Jenen empfehle ich es, die Dystopien lieben, die den dafür angemessen schnörkellosen Schreibstil zu schätzen wissen, und die sich der leise ausgesprochenen Forderung nicht verschließen, Ansichten und Anordnungen zu hinterfragen, um genau die aufgezeigte Weltordnung zu verhindern. Je länger ich mich mit diesen Gedanken auseinandersetzte, desto besser gefielen mir die Geschichten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2022

Turbulent, tiefgreifend und ebenso bedrückend wie befreiend

Kwa Zulu
0

Erster Eindruck

Weiterlesen! Im ersten Kapitel nimmt Nathalie C. Kutscher die Ärztin Alexa Lawrence in den Fokus: verwöhnt, egozentrisch, zickig und – lesbisch. So scheint sich ein x-beliebiger Ärztinnenroman ...

Erster Eindruck

Weiterlesen! Im ersten Kapitel nimmt Nathalie C. Kutscher die Ärztin Alexa Lawrence in den Fokus: verwöhnt, egozentrisch, zickig und – lesbisch. So scheint sich ein x-beliebiger Ärztinnenroman zu entwickeln, der von erotischen Beziehungen lebt. Doch falsch gedacht! Am besten legt man nach dieser Einleitung das Buch kurz zur Seite und verinnerlicht, dass die Hauptfigur treffender nicht charakterisiert werden kann. Aus dieser Erkenntnis und aus einer spannend geschilderten Handlung mit einem starken Appell an das Mitgefühl von uns gut situierten Lesern mit den Ärmeren ergeben sich die Konflikte und Abenteuer, die das Buch packend, lesenswert und sympathisch machen. Ab dem zweiten Kapitel zwingt der Roman zum Weiterlesen „am Stück“.



Inhalt

Alexa Lawrence, genannt Lexi, verzogene Arzttochter aus reichem Hause in Beverly Hills und selbst Assistenzärztin mit bester Karriereaussicht, gibt aus Trotz und Verzweiflung alles auf, als die Oberärztin ihre Liebe nicht erwidert. In einer Panikreaktion stürzt sie sich Hals über Kopf in ein Abenteuer, das sie durchaus hinter ihrer spontanen Entscheidung für ein soziales Jahr in einem südafrikanischen Krankenhaus vermutet. Dennoch erschüttert sie ihr erster Eindruck, und mit ihrer neuen Chefin Dr. Rachel Walker gerät sie sofort in Streit. Unterschiedlicher könnten ihre ethischen und beruflichen Auffassungen nicht sein. Allen Unterschieden und dem anfänglichen Zickenkrieg zum Trotz eint sie ihre Aufgabe: den Ärmsten der Armen ein wenig Lebensqualität wiederzugeben. Später tritt Rachels geheimes Wissen um eine Medikamentenmafia zutage und führt zur Katastrophe.



Schreibstil

Über allem liegt erotisches Knistern, da die Autorin ihren treibenden Figuren homoerotische Züge verleiht. Wut, Trotz, Verzweiflung und das Wechselbad zwischen Annäherung und Abweisung bestimmen neben einer spannenden Handlung den Schreibstil. Authentisch ist Kutschers Sprache nicht nur in den Dialogen. An den passenden Stellen wird schon geflucht oder geschimpft. Manchmal lautstark. Oder in der Selbstreflexion der Figuren still und erkennend. Literaturschaffende sprechen von der äußeren und der inneren Heldenreise. Die äußere bestimmt die Struktur der Handlung mit den großen und kleineren Spannungsbögen, die innere widmet sich der Charakterentwicklung. Mit lebendigen, flüssig zu lesenden Formulierungen schildert die Autorin soziale Gegensätze ebenso wie die Dramatik um die humanitäre Hilfe, diesem Bild Afrikas kann sich der Leser nicht entziehen. Neben der eindringlich beschriebenen Handlung legt sie großen Wert darauf, dass ihre Leserinnen und Leser der inneren Heldenreise große Aufmerksamkeit schenken: der Charakterentwicklung Lexis von der verwöhnten, karrieresüchtigen Zicke zur ernsthaften und engagierten Helferin. In einem Roman, der sich nicht zuletzt wegen des Geheimnisses um illegale Medikamententests zum Thriller steigert, ist der Blick auf die persönliche Reifung der Figuren alles andere als selbstverständlich. Hierfür gebührt der Autorin höchstes Lob.



Fazit

Mit „Kwa Zulu“ hält der Leser ein Buch in Händen, das ihm eindringlich das Bild vermittelt vom Gegensatz seiner heilen Welt – oder der, die noch mehr bietet in Bezug auf Glamour und Reichtum – zum sozialen Elend eines für ihn exotischen Kontinents. Ohne Gefühlsduselei öffnet ihm Nathalie C. Kutscher den Blick auf Notsituationen und die problembehafteten Versuche, Hilfe zu leisten. Für mich noch wichtiger war die Beobachtung, dass die Figuren so greifbar vor meinem geistigen Auge standen, dass mich ihre Schicksale berührten und ich mit ihnen mitfieberte – nicht nur, wenn ich auf ihre Aufgabe sah, sondern vor allem auf sie selbst. Neben den unterschiedlichen Aspekten von Liebesbeziehungen über die Welt der Ärzte und Kliniken bis hin zum Thriller empfehle ich „Kwa Zulu“ wegen des emotionalen Tiefgangs und dem erfrischenden Schreibstil jedem, der sich auch nur für eines dieser Genres begeistern kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2022

Gelungner Genremix

Ylva
0

Erster Eindruck:
Gespannt war ich auf den Genremix aus Lesbian Romance und Fantasy. Wie von Nathalie C. Kutscher gewohnt, erwartete mich auch in „Ylva – die verlorene Königin“ eine einfühlsam und liebevoll ...

Erster Eindruck:
Gespannt war ich auf den Genremix aus Lesbian Romance und Fantasy. Wie von Nathalie C. Kutscher gewohnt, erwartete mich auch in „Ylva – die verlorene Königin“ eine einfühlsam und liebevoll geschilderte Beziehung, bei der sich die Erotik dezent im Hintergrund hält. Die abenteuerliche Fantasy zeigt sich lebendig und recht gewaltarm.

Inhalt:
Während Ylva als Kind zu ihrem Schutz vor dem Weltenwolf Yadaei vom Königshof ihres Vaters einem abgelegen lebenden Clan anvertraut wird, wächst Nara zur Kriegerin heran, Yadaei soll den Eroberungsdrang ihres Volkes unterstützen und das Königreich Aluja von Ylvas Vater unterwerfen. Als Kinder begegnen sie sich in ihren Träumen, bei ihrem ersten Zusammentreffen sind sie in den Zwanzigern. Bis dahin haben sich ihre unterschiedlichen Verhältnisse zu Yadaei gefestigt. Doch ist ihre Rolle als Wolfshüterin anders, als sie sich vorgestellt haben.

Schreibstil:
Die Autorin legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung ihrer beiden Protagonistinnen. Entsprechend einfühlsam ist der Roman geschrieben: Personen, Landschaften und Handlungen zeigen sich von ihrer besten Seite, lassen den Leser teilhaben am Schicksal zweier Hüterinnen und ihn eintauchen in eine Welt, die sich aufteilt in das wohlhabende Reich Aluja und die eher karge und unwirtliche Heimat der übrigen Völker, Stämme und Clans. Kutschers Sprache lebt von den Zweifeln und Ängsten der beiden Frauen und von ihrem Gefühl, dass ihre Schicksale untrennbar miteinander verwoben sind. Wie auch immer sie ihren Sinn für Frieden und Gerechtigkeit finden – inhaltlich und sprachlich ist das Buch ein dezenter Appell an Toleranz und Friedfertigkeit. Dementsprechend wird auch die handlungsbestimmende Gewalt nicht in blutrünstigen Szenen ausgebreitet, sondern zurückhaltend aus Ylvas Sicht gezeigt.

Fazit:
Nathalie C. Kutscher zeigt durch ihr Cross-Over von Fantasy und Lesbian Romance, dass sie nicht mit dem Altmeister der Fantasy in einen Wettstreit getreten ist. Doch muss sich wohl jeder Fantasyroman an Tolkiens „Herrn der Ringe“ messen lassen, regelmäßig ist das Niveau jenes bildgewaltigen Epos‘ schwer zu erreichen. „Ylva – die verlorene Königin“ holt den Abstand gehörig auf. Das große Plus ist die Ruhe, denn anders als in vielen Werken jonglieren keine Götter mit Welten, und keine blutrünstigen Königssöhne hetzen unendliche Heere aufeinander. Vielmehr eröffnet sich dem Leser eine Gefühlswelt, die von unterschiedlichen Traditionen geprägt ist. Zwischen Mythos und Mystik um den Weltenwolf tritt der Kampf um Aluja sehr in den Hintergrund, für mich ein Grund, dem Roman auf der üblichen Skala von fünf Punkten nur vier zu geben. Jedem, der beim Genre Fantasy nicht auf das Erleben „männlicher“ Zerstörungswut aus ist, sondern sich eine sanfte und gefühlsbetonte Erzählung mit mystischen Elementen wünscht, kann ich Kutschers Roman empfehlen und vermute, dass solche Leser sich auch an den liebevoll gezeichneten Städteansichten im Anhang erfreuen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere