Platzhalter für Profilbild

Maria_12

Lesejury Star
offline

Maria_12 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Maria_12 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.07.2022

Auf der Suche nach Hexenwerk und Zauberkunst

Gotteshand und Teufelsbiss
0

Die Autorin Christine Ambrosius, erzählt in ihrem neuen Roman "Gotteshand und Teufelsbiss" eine spannende historische Krimi Geschichte aus dem 17. Jahrhundert über Giftmorde in europäischen Herrscherhäusern, ...

Die Autorin Christine Ambrosius, erzählt in ihrem neuen Roman "Gotteshand und Teufelsbiss" eine spannende historische Krimi Geschichte aus dem 17. Jahrhundert über Giftmorde in europäischen Herrscherhäusern, die zur Zeit des Barock ebenso an der Tagesordnung wie der feste Glaube an wirksame Liebes- und Schadenzaubereien, waren.

Inhalt:
Ein Gefäß mit tödlichem Inhalt. Zwei Menschen verschiedener Herkunft. Ein Interesse, welches sie verbindet und Gefühle, die es nicht geben darf. Dresden 1691 Der fanatische Priester Voscherau bedroht die Kräutersammlerin Sabina und ihre Töchter Lena und Aurelia auf der Suche nach Hexenwerk und Zauberkunst. Während Sabina und Aurelia Schutz finden, gerät Lena ahnungslos in die Intrigen des fürstlichen Hofes. Am Dresdner Hospital mehren sich Anzeichen für Giftanschläge und der vom Fürsten bestellte Stadtchirurg Martin de Spina ist entschlossen, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Er lernt Aurelia kennen, die seine Bekanntschaft sucht, doch es ist Lena, die über Wissen um Gifte und Heilkräuter verfügt. Um ihr Vertrauen zu gewinnen, bittet er sie, ihm bei der Suche nach Zauberinnen und Hexen behilflich zu sein. Aber nicht nur er sucht nach der kundigen Heilerin. Der Hexenjäger Voscherau verfolgt sie, um ein Rätsel aufzuklären, dass weit in die Vergangenheit reicht.

Meine Meinung:
Schon alleine das Cover sowie der Klappentext und die Gestaltung des Buches haben mir sehr gut gefallen, ja mich richtig neugierig auf eine schöne Geschichte über Heilerinnen und Zauberinnen aus dem 17. Jahrhundert gemacht.

Nach dem Auftauchen des Priesters Voscherau und seinen Drohungen gegen Sabina und ihrer Töchter Aurelia und Lena, sind sie in ihrem Dorf nicht mehr sicher. Aurelia, geht nach Dresden und will den Apothekersohn, heiraten, während Sabina sich mit Lena auf den Weg nach Moritzburg macht. Lena, kann sich den plötzlichen Wandel ihrer Mutter in Moritzburg nicht erklären und macht sich auf den Weg nach Dresden. In der Apotheke findet sie zwar eine Unterkunft muss dafür aber für ihren Unterhalt selbst aufkommen, indem sie arbeitet und sich um Vater und Sohn, kümmert. Aurelia, wird durch die Vermittlung von Martin de Spina, am Hof angestellt und eine Heirat mit dem Apothekersohn, kommt für sie nicht mehr in Frage.

Am Dresdner Hospital häufen sich immer mehr Giftanschläge, die der Stadtchirurg Martin de Spina nicht zur Ruhe kommen lassen, bis er sich entschließt, der Ursache auf den Grund zu gehen. Lena, wird durch ihre Kenntnisse in der Kräuterheilkunde und ihrer Arbeit in der Apotheke, für viele zu einer begehrten Person! Die Frage ist nur, für welchen Zweck? Eine Anziehung zwischen Lena und Martin de Spina wird immer spürbarer aber nicht wirklich greifbar. Bis Lena wegen Hexerei angeklagt wird und ins Gefängnis kommt. Die Folgen sind ziemlich turbulent und scheinbar kann keiner sie aus den Fängen Voscheraus, befreien!

Es gibt weitere Verletzte und Tote, die nicht nur alle vergiftet wurden. Martin de Spina und ein paar wenige Vertraute, sind auf der Suche um welche Mittel es sich handeln könnte und wer diese besitzt. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn alle tappen im Dunkeln und die einzige Hoffnung scheint immer noch Lena zu sein!

Die Spannung steigt und immer mehr klären sich ungelöste Fragen und Geheimnisse, die lange im Verborgenen lagen.

Fazit:
Der Autorin ist hier eine interessante und lesenswerte fiktive Geschichte über die Zeit der Giftmorde am Kurfürstenhof des Johann Georg III gelungen, die sorgfältig recherchiert in die historischen Fakten eingebettet sind. Die Protagonisten und selbst die Nebenfiguren sind im Handlungsverlauf sehr gut dargestellt und eingebunden. .
Von mir 5 Sterne und eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.07.2022

Die Hoffnungen und Träume der Hansen Kinder.

Schritt ins Licht
0

Die Autorin Ellin Carsta, erzählt aus ihrer neuen Reihe Band 1 „Schritt ins Licht“, eine aufregende und spannungsgeladene Geschichte über die nächste Generation der mittlerweile erwachsenen Kinder der ...

Die Autorin Ellin Carsta, erzählt aus ihrer neuen Reihe Band 1 „Schritt ins Licht“, eine aufregende und spannungsgeladene Geschichte über die nächste Generation der mittlerweile erwachsenen Kinder der Hansens, die in aller Welt verstreut sind und ihren eigenen Weg gehen müssen.

Inhalt:
Hamburg 1924: Amala Hansen, die Tochter von Luise und Hamza, will endlich ihre Familie in Deutschland kennenlernen. Georg Hansen ist dankbar für den frischen Wind, den die ehrgeizige junge Frau aus den USA in die alte Villa bringt. Amala möchte Schauspielerin werden, doch sie trifft auf eine Welt voller Vorurteile. Genau wie ihre Mutter denkt sie jedoch nicht daran, aufzugeben, und arbeitet stattdessen nur umso härter an ihrer Karriere. Kann sie alle Widerstände überwinden?

Franz Loising hat das Kaffeehaus seiner Mutter in Wien übernommen, kann seine Aufgaben aber kaum ausführen. Der einst so frohe junge Mann hat mit seinen Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg zu kämpfen. Gelingt es ihm, sein Trauma aufzuarbeiten und in sein normales Leben zurückzukehren?

Meine Meinung:
Die Gestaltung des Buches hat mich außerordentlich mit dem sehr detailliert aufgeführten Familienstammbaum und der tollen Hinweise zu jedem Kapitel mit der Angabe des Ortes und Datums sowie eines Zitates des jeweiligen über sich erzählenden Familienmitgliedes, total begeistert. Mir gelang es dadurch recht schnell zu erfahren, was die Protagonisten gerade denken, sich erhoffen oder welche Ängste sie plagen.

Der Einstieg in die Geschichte beginnt mit dem bewegenden Prolog über Luise und führt zu ihrer Tochter Amala, die endlich ihre Familie kennenlernen möchte und als Erstes nach Hamburg zu ihrem Großonkel Georg, reist. Georg Hansen ist vom ersten Augenblick an, total begeistert von Amala und unterstützt sie tatkräftig, ihren Weg ins Theater zu finden. Durch ihre mokkafarbene Hautfarbe ist Amala vielen Vorurteilen ausgesetzt und findet zunächst keine Aufnahme am Theater. Die Herausforderung selbst ein Theaterstück zu schreiben, nimmt sie dank der Unterstützung ihrer Tante Frederike und ihres Großonkels Georg, an. Köstliche Szenen, mit herrlichen Dialogen sind die Folge und werden sicher im nächsten Band, ihre Fortsetzung finden.

Endlich findet Franz einen Weg sich zu öffnen und erhält unerwartete Hilfe. Wird es ihm gelingen, sein Trauma zu überwinden und zu sich selbst finden! Eine spannende Frage, die noch offen bleibt.

Unglaublich lesenswert fand ich auch jedes weitere Familienmitglied, mit ihren Sorgen und Hoffnungen, kennenzulernen.

Fazit:
Mit ihrem flüssigen und fesselnden Schreibstil, ist es der Autorin hervorragend gelungen, mit dem Auftakt ihrer neuen Reihe, eine interessante und aufwühlende Geschichte über die Kinder der Hansens, zu erzählen. Die Autorin versteht es einfach ausgezeichnet, ihre Charaktere leidenschaftlich darzustellen und lebendig werden zulassen.
Mich konnte die Geschichte fesseln und hat mich bis zum Ende mitfiebern lassen. Ich freue mich schon ganz riesig auf den Folgeband.
Von mir 5 Sterne und absolute Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.07.2022

Frauenschicksale im historischen Taiwan

Flucht aus Formosa
0

Die Autorin Tereza Vanek, erzählt in ihrem zweiten Band „Flucht aus Formosa“ aus der Taiwan-Reihe nach dem Auftakt „Sturm über Formosa“, eine bildgewaltige und spannungsgeladene Geschichte über die gewaltsame ...

Die Autorin Tereza Vanek, erzählt in ihrem zweiten Band „Flucht aus Formosa“ aus der Taiwan-Reihe nach dem Auftakt „Sturm über Formosa“, eine bildgewaltige und spannungsgeladene Geschichte über die gewaltsame Landenteignung durch die chinesischen Machthaber und verbindet die historischen Fakten mit einer berührenden Liebesgeschichte.

Inhalt:
Formosa, 1663: Während die Holländerin Emma im Dorf der Ureinwohner versucht, mit der gewaltsamen Landenteignung durch die chinesischen Machthaber zurechtzukommen, wird ihre Schwester Sophie zu einer Heirat mit dem Feind gezwungen. Doch beide wollen nur eines: nach Europa zurückkehren. Wider Erwarten entwickelt Sophie starke Gefühle für ihren Ehemann Bai Jun. Nun muss sie sich zwischen einem gemeinsamen Leben mit Emma in ihrer alten Heimat und ihrem Herzen entscheiden. Unterdessen verliebt sich der Gelehrte Pieter auf dem Festland entgegen aller Regeln in das wissensdurstige Dienstmädchen Lanfang. Als Lanfang zum Tode verurteilt wird, scheint eine gefährliche Flucht der einzige Ausweg für die beiden zu sein …

Meine Meinung:
Der Autorin ist hier eine tolle und lesenswerte Fortsetzung ihrer Taiwan-Reihe, gelungen, die mich von Anfang an begeistern konnte.

In drei unterschiedlichen Handlungssträngen wird das Leben der beiden Schwestern Emma und Sophie, die während der chinesischen Machtübernahme auf Formosa getrennt wurden und dem Gelehrten Pieter, erzählt. Ob sie sich je wieder begegnen werden …

Die Abhängigkeit von den chinesischen Eroberer und deren Wohlwollen, kann sich jeder Zeit ändern und macht die Situation auf Formosa, nicht einfach.
Emma muss alle ihre Träume begraben, denn sie wird nicht in die Fußstapfen ihres verstorbenen Vaters treten können um zu missionieren und auch keine Schule eröffnen, können. Die Einheimischen werden von den Chinesen vertrieben und Emma macht sich mit dem Vater ihres Kindes, dem Häuptlingssohn Frans auf den Weg um einen neuen Ort zu finden.

Sophie, lebt als Gefangene des Machthabers in dessen Harem und kann sich mit der Tochter anfreunden, was ihr letztendlich unbewusst Vorteile, bringt. Sie hat nur den einen Wunsch, einen holländischen Mann zu finden um eine eigene Familie zu gründen. Eine holländische Gefangene, die in der Küche arbeitet, überredet Sophie zur Flucht doch durch Verräter, wird diese verhindert. Sophie wird zu allem Elend mit einem Chinesen verheiratet aber bald schon, stellen sich Gefühle für ihn ein.

Der Gelehrte Pieter, wird Dolmetscher und Vermittler zwischen den Machthabern und Holländern. Als Dank der Machthaber, bekommt er sein eigenes Dienstmädchen Lanfang, in die er sich Hals über Kopf, verliebt.

Nach vielen tragischen Ereignissen auf jeder Handlungsebene, gibt es für die beiden Schwestern und dem Gelehrten Pieter, ein Wiedersehen und schnell reift bei ihnen der Plan zur Flucht aus Formosa. Nur durch eine unerwartete Hilfe, gelingt das Unterfangen. Wie wird sich Sophie entscheiden?

Fazit:
Der Autorin ist es hervorragend gelungen, mit ihren fiktiven Charakteren und historischen Ereignissen, eine sehr bewegende und spannende Geschichte über das Leben unter der Herrschaft der Chinesen auf Formosa, zu erzählen. Die drei Handlungsstränge bewegen sich elegant nebeneinander her und verknüpfen sich geschickt am Ende zu einer perfekten Einheit.

Das Buch hat alles, was für mich eine fesselnde historische Geschichte ausmacht und ein Ende, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Von mir 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.07.2022

Schicksal der Nachkriegskinder

Findelmädchen
0

Die Autorin Lilly Bernstein, erzählt in ihrem neuen Roman „Findelmädchen“, eine bewegende und spannungsgeladene Geschichte über Helga und deren Bruder Jürgen, die nach Jahren in Frankreich zurück nach ...

Die Autorin Lilly Bernstein, erzählt in ihrem neuen Roman „Findelmädchen“, eine bewegende und spannungsgeladene Geschichte über Helga und deren Bruder Jürgen, die nach Jahren in Frankreich zurück nach Köln dürfen, als ihr Vater doch noch aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrt

Inhalt:
Köln 1955: Die 15-jährige Helga und ihr Bruder Jürgen leben endlich wieder bei ihrem aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrten Vater. Von der Mutter fehlt seit Kriegsende jede Spur. Der Vater baut sich mit einem Büdchen eine neue Existenz auf, Jürgen beginnt bei Ford. Helga aber, die sich nichts sehnlicher wünscht, als aufs Gymnasium zu gehen, soll sich in der Haushaltungsschule auf ein Leben als Ehefrau vorbereiten. Während eines Praktikums im Waisenhaus muss sie entsetzt mitansehen, wie schlecht die Kinder dort behandelt werden. Schützend stellt sie sich vor ein sogenanntes »Besatzerkind«. Und sie verliebt sich. Doch die Schatten des Krieges bedrohen alles, was sie sich vom Leben erhofft hat …

Meine Meinung:
Der Autorin, ist es wieder hervorragend gelungen, eine fesselnde und herzergreifende Geschichte zu schreiben, die mich gut in die 50er Jahre und das Schicksal der Nachkriegskinder haben eintauchen lassen.

Jürgen bekommt direkt eine Stelle bei Ford und Helgas sehnlichster Wunsch, aufs Gymnasium zu gehen, erfüllt sich nicht. Auf einer Haushaltsschule soll sie sich auf ein Leben als Ehefrau vorbereiten. Im Rahmen eines Praktikums wird Helga im Waisenhaus eingesetzt und ist entsetzt über das Leid der Kinder sowie der Kaltherzigkeit der Nonnen, dass selbst zehn Jahren nach Kriegsende noch in deren Köpfen vorhanden ist. Diese Erfahrung muss Helga im Waisenhaus mehrmals machen, vor allem die farbige kleine Bärbel, ein Besatzerkind, die es besonders schwer hat.

Das Leben in ihrer alten Heimat ist nicht so einfach, wie die Geschwister es sich vorgestellt haben, denn viele Erinnerungen an die Kriegszeit, sind einfach noch vorhanden und noch lange nicht verarbeitet. Was mit ihrer Mutter passiert ist, wissen sie nicht und keiner kann ihre Fragen beantworten.

In Form von Tagebucheinträgen aus dem Krieg kommen immer mehr Details der Mutter und über die Vergangenheit des Vaters ans Licht, mit der niemand gerechnet hat.

Fazit:
Die Autorin hat mit ihrem bewegenden Schreibstil das Leben der beiden Geschwister und deren Auswirkungen in der Nachkriegszeit, hervorragend bildlich und glaubhaft, dargestellt. Die Protagonisten und selbst die Nebenfiguren sind im Handlungsverlauf sehr gut dargestellt und hielten bis zum Ende viele Überraschungen und Wendungen bereit. Ich habe diesen Roman regelrecht verschlungen und hatte viele ergreifende Lesestunden.
Von mir 5 Sterne eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.07.2022

Eine Geschichte hinter der viel mehr steckt

Mama Melba
0

Die Autorin Christine Conner, erzählt in ihrem neuen Roman „Mama Melba“, eine spannungsgeladene Geschichte über eine junge Frau aus dem Schwarzwald im amerikanischen Bürgerkrieg.

Inhalt:
1860. Als das ...

Die Autorin Christine Conner, erzählt in ihrem neuen Roman „Mama Melba“, eine spannungsgeladene Geschichte über eine junge Frau aus dem Schwarzwald im amerikanischen Bürgerkrieg.

Inhalt:
1860. Als das Schicksal die junge Köchin Melba aus dem Schwarzwald nach Louisiana verschlägt, steht Amerika kurz vor dem Bürgerkrieg. Auf der Belle Bleu Plantage weihen die Köchinnen sie in die Geheimnisse der akadischen und kreolischen Küche ein. Melba ist verzaubert. Doch täglich wird sie Zeugin der Sklaverei – ihrer Unmenschlichkeit, ihrer Grausamkeit. Freundschaft erfährt sie bei den versklavten Arbeitern in den Schrotflinten-Hütten und bei den deutschen Immigranten am Mississippi. Besonders zu dem Schmied Kwasi fühlt sie sich bald hingezogen. Als der Krieg ausbricht und mit ihm die Hoffnung auf Freiheit, setzt Melba alles aufs Spiel, um denen zur Seite zu stehen, die sie liebt.

Meine Meinung:
Mit ihrem flüssigen Schreibstil, ist es der Autorin hervorragend gelungen eine spannende und feinfühlige Geschichte über die junge Köchin Melba, die aus dem Schwarzwald nach Amerika auswandert, zu erzählen.
Ihre eigene Leidenschaft neben dem Schreiben ist das Kochen und beides verknüpft sie geschickt mit ihrer Protagonistin Melba und der Südstaaten-Küche zu einer bildgewaltigen Geschichte.

Wer A sagt, muss auch B sagen und dies wird für Melba zu ihrem ganz persönlichen Alphabet, mit dem sie jede ihrer Handlungen hinterfragt. Etwas naiv kommt Melba auf die Plantage Belle Bleu und bekommt eine Stelle als Köchin. Die Südstaaten-Küche ist ihr zwar fremd aber sie findet große Unterstützung durch die Haussklaven und findet sich schnell zurecht. Nach und nach wird aus der naiven Melba eine nachdenkliche und einfühlsame Person, die sich besonders zu den Sklaven hingezogen fühlt und von diesen auch angenommen wird. So entgeht ihr auch nicht das große Unrecht und die Grausamkeit der Plantagenbesitzer gegenüber ihren Sklaven. Oft ist sie versucht einzugreifen, wird aber von den Sklaven zurückgehalten, die ihre Herrschaft besser kennt. Eine ungeheure Wandlung vollzieht sich bei Melba, die langsam aber sicher hinter all das Geschehen, blickt. Ablenken kann sie sich nur mit dem Kochen und Backen, was sie mit Leidenschaft, zelebriert.

Als der Krieg ausbricht und mit ihm die Hoffnung auf Freiheit, setzt Melba alles daran, den größten Übeltäter zu stellen.

Fazit:
Die Autorin hat mit so einer Leichtigkeit die Geschichte begonnen doch schnell stellt sich heraus, dass da noch viel mehr dahinter steckt: Die traurige Vergangenheit von Melba in ihrem Elternhaus, der Sklaverei in den Südstaaten und letztendlich der Bürgerkrieg. Gekonnt und glaubhaft, sind die Ereignisse im Handlungsverlauf, gut eingebunden und hielten bis zum Ende viele Überraschungen und Wendungen bereit. Das Buch hat mir sehr gut gefallen.
Von mir 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere