Profilbild von MarionHH

MarionHH

Lesejury Profi
offline

MarionHH ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarionHH über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.08.2022

Dunkle Orte in einem komplexen Psychospiel

Bruch
0

Als ihrem Versetzungsantrag nach Dresden stattgegeben wird, will Hauptkommissarin Nicole Schauer am liebsten gleich wieder weg: Ihr neuer Kollege Felix Bruch wirkt desinteressiert und abwesend, die anderen ...

Als ihrem Versetzungsantrag nach Dresden stattgegeben wird, will Hauptkommissarin Nicole Schauer am liebsten gleich wieder weg: Ihr neuer Kollege Felix Bruch wirkt desinteressiert und abwesend, die anderen halten sie für einen Besser-Wessi und der neue Fall um ein verschwundenes Mädchen, den sie gleich aufs Auge gedrückt bekommt, hat es in sich. Zudem ist sie nach überstandener Krebserkrankung und neuem Status als Single mit sich und der Welt längst nicht im Reinen. Gut, dass sie gleich um Rückversetzung gebeten hat!

Ein sonderbares Ermittler-Pärchen, das uns da präsentiert wird. Beide bei Weitem keine reinen Sympathieträger und mit äußerst zweifelhaften Ermittlungsmethoden. Die scheinbar einzige Gemeinsamkeit, die einem gleich ins Auge fällt, ist beider psychische Angeschlagenheit, die zwar jeweils andere Ursachen hat und sich auch völlig unterschiedlich auswirkt, die aber zeigt, wie verletzt und verletzlich sie sind. Das Zusammenraufen geht denn auch sehr schleppend voran und als Leser ist man skeptisch, was den Erfolg betrifft, sowohl den der Annäherung als auch den der Ermittlung.

Der Fall selbst erweist sich nach anfänglich scheinender Routinearbeit als zunehmend komplexes Konstrukt mit Ursprüngen in der Vergangenheit. Die Betroffenen, ob Zeugen, Opfer oder Verdächtige, geben wenig Hilfreiches preis und haben alle etwas zu verbergen. Bruch und Schauer sind in ihrer Arbeit so unterschiedlich wie in ihrem Wesen, sie voranpreschend und emotional, geradlinig und Fragen stellend, er in sich gekehrt und beobachtend, mitunter komplett emotionslos. Wo Schauer aggressiv wird, ist Bruch desinteressiert, wo Schauer losläuft, bleibt er stehen und lässt alles erst einmal auf sich wirken. Und dennoch ist ihnen gemein, dass sie sich in den Fall reinhängen und ihn um jeden Preis lösen wollen. Beiden ist es auch ein persönliches Anliegen, dessen Ursache sich nach und nach offenbart.

Dank des unglaublich eingängigen Schreibstils, der tiefsinnigen Charakterisierung seiner Figuren und einem packenden Fall, der sich als komplexer erweist als gedacht, gelingt es dem Autor, den Leser sofort zu fesseln. Geschickt erzählt er die Geschichte in teilweise abrupten Perspektivwechseln, wobei man äußerst tiefe Einblicke in das Seelenleben der beiden Protagonisten erhält und ihr Verhalten nachvollziehen kann. Sie nehmen sich, ihre Umgebung und ihre Mitmenschen sehr unterschiedlich wahr und kommentieren das Handeln des anderen in Gedanken, Schauer zynisch, Bruch genervt. Nur schwer kommt ein Dialog in Gange, und Schauers misstrauisches Wesen zweifelt zudem an Bruchs Zuverlässigkeit. Unter diesen Umständen kann von einem Zusammenraufen auch erst einmal nicht die Rede sein, beide sind Einzelgänger und lassen sich schwer auf andere Menschen ein. Dennoch findet schließlich und unbegreiflicherweise eine leise Annäherung statt, mehr als einmal reagiert Bruch Schauer zuliebe, antwortet auf ihre Fragen, hilft ihr, wenn sie Angst hat. Und Schauer kommt nach und nach dahinter, was mit Bruch los ist, hinterfragt seine Gedankengänge und wägt sie ab und reagiert dabei durchaus einfühlsam. Zudem decken sich beide gegenüber ihrem Vorgesetzten, setzen sich als Team also über die Vorschriften und erkennen die Lösungsansätze des anderen an. Der Fall gerät bei aller Problematik nie in den Hintergrund, sondern steigert sich in der Spannung bis zum finalen Showdown.

Fazit: Sehr gelungener Einstieg in die neue Krimireihe, deren dunkle Orte in der Umgebung, aber mehr noch in der Psyche der beiden Protagonisten zu finden sind. Ich sehe gerade in den Beschreibungen der Charaktere die große Stärke, auch die anderen Figuren sind vielschichtig und komplex, und gerade die Zerrissenheit und Versehrtheit von Bruch und Schauer und ihr Zusammenspiel sind spannend und mitunter auch rührend. Zusammen mit dem verschachtelten Fall, in dem nichts ist wie es scheint, ergibt das eine perfekte Mischung und einen fesselnden Psycho-Krimi.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.07.2022

Liebe, Freundschaft und der Traum von einer besseren Welt

Das Tor zur Welt: Hoffnung
0

Altes Land, 1882: Ava de Buur lebt bei ihren Stiefeltern auf deren Torf-Bauernhof in bitterer Armut. Als der Stiefvater keinen Ausweg mehr sieht, schließt er sich der allgemeinen Ausreisewelle an und begibt ...

Altes Land, 1882: Ava de Buur lebt bei ihren Stiefeltern auf deren Torf-Bauernhof in bitterer Armut. Als der Stiefvater keinen Ausweg mehr sieht, schließt er sich der allgemeinen Ausreisewelle an und begibt sich mit der Familie nach Hamburg, um eine Schiffspassage in die neue Welt zu bekommen. Während sie auf die Ausreise warten, bricht die Cholera aus… Neunzehn Jahre später ist Ava noch immer in Hamburg und spart eisern für ihren Traum vom Auswandern. Sie arbeitet in der Auswandererstadt von Albert Ballin und trifft dort auf die reiche, verwöhnte, spitzzüngige und eigenwillige Claire Conrad, die dort einen Sozialdienst ableisten soll und die sich mit Händen und Füßen gegen die Zwänge der Gesellschaft und die Entscheidungen ihrer Mutter wehrt. Die beiden sehr ungleichen Frauen freunden sich wider alle Umstände miteinander an. Dann spitzt sich Claires Situation immer mehr zu, und in ihrer Not sieht sie keinen anderen Ausweg, als ihre einzige Freundin Ava zu hintergehen….

Dramatisch, aufregend, spannend, romantisch – dieser Roman packt einen und lässt einen nicht mehr los, bis man auf der letzten Seite angekommen ist und darüber hinaus. Die Autorin von Elbleuchten und Elbstürme beweist einmal mehr, dass ihr hanseatische Familiensagas, hamburgische Geschichte und eigenwillige Charaktere ausgesprochen gut liegen. Ihr extrem flüssiger, ausgezeichnet zu lesender Schreibstil und ihre detaillierten Beschreibungen der guten Gesellschaft und ihrer Attitüden einerseits, die bittere Not, das Elend der Arbeiterschicht und der Dreck des Gängeviertels andererseits lassen einen eintauchen in diese Welt und über alle Maßen mitfühlen mit ihren Protagonisten. Ihre Figuren haben Persönlichkeit, sind lebendig und authentisch und in all ihren Schwächen und Ängsten zutiefst menschlich.

Das Buch kommt mit schönem Einband und ein paar Goodies wie eine kleine Karte am Anfang und Fotos am Ende einher. Es ist sehr gut strukturiert in vier Teile sowie Einschüben aus der Vergangenheit und eingerahmt in einen Prolog und einen Epilog. Die Zeitspanne umfasst damit fast dreißig Jahre. Die Geschichten um Ava und Claire werden zunächst getrennt voneinander erzählt, was ganz natürlich ist, denn das Leben der beiden könnte unterschiedlicher nicht sein. Demensprechend erfolgt auch immer ein Wechsel der Perspektive – erst später wechseln die Perspektiven auch innerhalb der Kapitel und werden immer häufiger, je mehr sich die zwei Frauen miteinander und mit ihren männlichen Gegenparts Quint und Will verstricken. Dadurch nimmt das Ganze immer mehr Fahrt auf und sukzessive bekommen die männlichen Hauptfiguren mehr eigene Anteile. Der Leser erhält somit mehr und mehr unterschiedliche Sichtweisen in die jeweilige Gefühlswelt und auf die Ereignisse. Die Einschübe aus der Vergangenheit werden von einem – vermeintlich - unbekannten Ich-Erzähler übernommen, der sehr anschaulich seine dramatischen Erlebnisse einer Atlantik-Überquerung schildert. Diese Passagen sind sehr eindringlich und gehen unter die Haut. Hier tritt besonders gut das außergewöhnliche Gespür und Erzähltalent der Autorin zutage, elendige Zustände anschaulich darzustellen, ohne jedoch die Stärke und Hoffnung der Protagonisten aus den Augen zu verlieren.

Die Fäden laufen in der Ballin-Stadt zusammen, wo die Auswanderer Zwischenstation machen, bevor sie auf große Fahrt nach Übersee gehen. Hier treffen alle vier, Ava, Claire, Quint und Will, einigermaßen überraschend aufeinander, und je mehr sie interagieren, desto mehr steigt die Spannung. So verschieden die Persönlichkeiten Avas und Claires sind, so unterschiedlich sind die Erzählweisen, ihre Handlungen und ihre Sicht auf die Dinge. Ist Ava introvertiert, duldsam, bescheiden, sensibel, beobachtend, so ist Claire auf der anderen Seite egozentrisch, temperamentvoll, selbstbewusst und fordernd. Beiden ist jedoch nicht nur ihre Intelligenz gemein, sondern auch das Hinterfragen des Ist-Zustandes, der Wunsch nach dem Ausbrechen aus der Norm, nach einem besseren Leben, auch wenn jede zunächst etwas anderes darunter versteht. Ava, schwer traumatisiert durch Schicksalsschläge, steht ganz allein da, und auch Claire, gefangen im goldenen Käfig, hat keinerlei Rückendeckung durch ihre Mutter. Beide sind auf ihre Art Außenseiterinnen der Gesellschaft. Im Laufe ihrer Annäherung machen beide eine Veränderung durch und nehmen Eigenschaften der anderen an, so wird zum Beispiel Ava selbstbewusster und fordernder und Claire demütiger. Für mich war Claire ein sehr zwiespältiger Charakter und nicht immer waren ihre Handlungen für mich nachvollziehbar, sie handelt meist sehr impulsiv, und es war mir schleierhaft, wie man phasenwiese so ignorant sein kann. Ihre Wut und ihr Entsetzen und nach und nach auch ihre Sensibilität und ihr Wortwitz kommen aber sehr gut rüber und nehmen sie für einen ein. Natürlich kommen auch die Irrungen der Liebe nicht zu kurz, aber auch hier wieder weder kitschig noch vorhersehbar, sondern im Gegenteil eher unwahrscheinlich auf ein Happy End, so dass es spannend bleibt. Die männlichen Protagonisten sind ebenfalls starke Charaktere und stehen Ava und Claire in nichts nach, wie überhaupt alle Figuren detailliert und lebensecht gezeichnet sind.

Fazit: Großartiger erster Band um die Auswandererstadt des Albert Ballin in Hamburg und vier Menschen, deren Schicksal untrennbar miteinander verknüpft ist. Dieses Buch vereint alle Elemente, die eine spannende Saga braucht – abwechslungsreiche Handlung, Liebe, Freundschaft, Verrat, Missverständnisse, geplatzte Träume und ein altes Geheimnis, aufs Trefflichste verwoben und vortrefflich erzählt. Fesselnder und sehr gelungener Einstieg in die neue zweibändige Reihe, die Lust auf Mehr macht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.07.2022

Drei Frauen, zwei Zeitebenen - männlicher Verrat und weibliche Solidarität

Die versteckte Apotheke
0

London, 1791: In einer geheimen Kammer mischt die Apothekerin Nella nicht nur Heiltränke – hinter vorgehaltener Hand wird diese Kunde verbreitet, und in heimlich übermittelten Briefen werden Aufträge für ...

London, 1791: In einer geheimen Kammer mischt die Apothekerin Nella nicht nur Heiltränke – hinter vorgehaltener Hand wird diese Kunde verbreitet, und in heimlich übermittelten Briefen werden Aufträge für Mittel erteilt, die für manche Männer tödlich sind. Als die junge Eliza im Auftrag ihrer Herrin in Nellas Leben tritt, ist auf einmal nichts mehr, wie es war. Nella lässt Eliza näher an sich herankommen, als ihr lieb ist, und auf einmal soll bei einem Auftrag kein Mann sterben, sondern eine Frau. Im London der Gegenwart kämpft die junge Caroline mit dem Betrug ihres Mannes und nutzt kurz entschlossen ihre Hochzeitsreise nach London, um ihr Leben und ihre Ehe zu überdenken. Als sie spontan bei einer Mudlarking-Tour, der Suche nach Dingen im Schlamm der Themse, ein altes Apothekerfläschchen findet, ist ihr Spürsinn geweckt und sie gräbt sich immer tiefer in die Geheimnisse der Geschichte....

Großartiger und spannender Roman mit zwei, nein drei faszinierenden Frauenfiguren, auf zwei Zeitebenen in drei verschiedenen Perspektiven erzählt, der wirklich von der ersten Zeile an fesselt und in die aufregende Welt der Pflanzen und Gifte entführt, aber auch in eine Welt der männlichen Dominanz, in der sich Frauen ein geheimes Netzwerk aufbauen und sich gegenseitig helfen und sich gegen ihre Peiniger wehren. Die Autorin versteht es meisterhaft, die beiden Zeitebenen und ihre Protagonisten autark und selbständig voneinander aufleben zu lassen und sie gleichzeitig subtil und stark miteinander zu verknüpfen. In dem Maße, wie Caroline mehr und mehr in das Zeitalter und in Nellas Geschichte eintaucht und über sie herausfindet, erfährt der Leser auf deren eigener Ebene von den wahren Ereignissen. Beide Ebenen und alle drei Perspektiven sind gleichermaßen spannend und kein Bericht wiederholt sich, man erhält vielmehr intensive Einblicke in die Gefühlswelt der jeweiligen Erzählerin, die allesamt in der Ich-Form erzählen und viel von ihren Ängsten und Geheimnissen preis geben. Der Leser ist aber dennoch nicht allwissend, erfährt Dinge in demselben Maße wie die Protagonisten. So ergibt sich nach und nach ein Bild der Ereignisse im Februar 1791 in einer Zeitspanne von nur zehn Tagen, in der sich für Nella und Eliza ihr Leben komplett verändert. Parallel dazu braucht Caroline fünf Tage, während der sie sich tief in die Geschichte des Fläschchens hineingräbt und unglaubliche Dinge entdeckt und nebenbei ihr ganzes bisheriges Leben auf den Kopf und in Frage stellt.

Das Motiv, das in beiden Ebenen die Hauptrolle spielt, ist die emotionale Abhängigkeit von Männern und ihr Verrat an Frauen. Die Dominanz und die Tatsache, dass sich Männer zu damaligen Zeiten nahezu alles erlauben konnten, führt zu dem geheimen Netzwerk der Frauen und letztendlich dazu, dass sie sich auf drastische Weise von ihren Peinigern befreien und die Männer so zu Opfern machen. Nella ist solidarisch mit Frauen, sie behandelt nur Frauenleiden und hilft ihren Auftraggeberinnen aus Gewalt und Abhängigkeit. Auch bei Caroline spielt die Emanzipation und die Befreiung von ihrem Mann eine große Rolle. Nach seinem Betrug besinnt sie sich auf einmal auf ihre vergessenen und unterdrückten Stärken und sie bekommt Hilfe von einer anderen Frau, auf die sich in Krisenzeiten ebenso verlassen kann wie Nella auf Eliza. Vertrauen, sich aufeinander einlassen, die Stärken ausspielen gegen alle Widerstände, das müssen all drei Frauen erst lernen, und sie lernen von ihren unverhofften Bekanntschaften, die zu Freundinnen werden, wie auch voneinander. Zwei weitere Motive ziehen sich wie ein roter Faden durch die zwei Zeiten. Sowohl bei Nella als auch bei Caroline spielt der Kinderwunsch eine große Rolle, mit dem Verrat der jeweiligen Männer wird jede von ihnen jedoch gezwungen, sich anderen Aufgaben zu widmen. Und auch die letzte Auftraggeberin tritt aufgrund des Verrats ihres Ehemannes und ihren eigenen Kinderwunsch an Nella heran, und auch ihr wird dieser Wunsch verwehrt. Das zweite, vielleicht etwas kleinere und eher mystische Motiv ist das der Geister. Eliza wird durch die Angst vor dem Geist ihres – von ihr ermordeten Herrn – getrieben und auch für Caroline schwebt der Geist Nellas und Elizas stets über ihr. Die drei Frauen sind jedenfalls aufs Engste miteinander verbunden, und Quintessenz ist und bleibt, dass Geheimnisse zu bewahren auf Dauer krank macht. Erst die Aufarbeitung schlimmer Erlebnisse und die Besinnung auf alte Stärken bringt die Frauen dazu, ihren eigenen erfolgreichen Weg zu gehen.

Fazit: Uneingeschränktes Lesevergnügen mit tollen Settings und Charakteren, wundervoller Schreibstil, ein stilvoll gebundenes Buch und herrliche Zusätze wie eine Karte des alten London und – skurrilerweise – Auszüge aus Nellas Giftapotheke sowie Rezepte – mehr geht nicht. Man taucht ein und vergisst alles um sich herum, es ist einfach, mit Nella, Eliza und Caroline mit zu leben und ihrem Streben, ihr Leben auf die Reihe zu kriegen, zu folgen. Einfach toll!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.06.2022

Auftakt der Bloomsbury Saga – Virginia, die Bloomsbury Group und die Kunst des Schreibens

Die Liebenden von Bloomsbury – Virginia und die neue Zeit
0

London, 1904: Nach dem Tod ihres Vaters ziehen die Geschwister Stephen - Thoby, Vanessa, Virginia und Adrian - aus dem Elternhaus im noblen Stadtteil Kensington, in dem sie mit ihren Halbgeschwistern gewohnt ...

London, 1904: Nach dem Tod ihres Vaters ziehen die Geschwister Stephen - Thoby, Vanessa, Virginia und Adrian - aus dem Elternhaus im noblen Stadtteil Kensington, in dem sie mit ihren Halbgeschwistern gewohnt haben, nach Bloomsbury. In der von Standesdünkeln und strengen Etiketten beherrschten noblen Gesellschaft kommt dies gar nicht gut an, doch für die Geschwister ist es eine Erleichterung und Befreiung. Besonders die beiden Schwestern Vanessa und Virginia sind eng verbunden und haben jede ein großes künstlerisches Talent: Vanessa als Malerin, Virginia als Schriftstellerin. Obwohl sie keine Schulausbildung haben, nehmen sie teil an den wöchentlichen Sitzungen der von ihrem Bruder Thoby mit seinen Studienkollegen gegründeten Bloomsbury Gruppe. Besonders Virginia besticht bald mit ihren klugen Bemerkungen zum Thema Literatur.

Ein wundervoller Roman über die Schwestern Vanessa und Virginia Stephen und deren Abnabelung von ihren dominanten und übergriffigen Halbbrüdern. Gleichzeitig eine Hommage an die Bloomsberries, die Gruppe junger Menschen, die Anfang des 20. Jahrhunderts im Hause der Stephen-Geschwister im Londoner Stadtteil Bloomsbury gegründet wurde und die das enge viktorianische Korsett in Frage stellten, über Politik, Literatur und Philosophie diskutierten und offen über Sexualität sprachen. In einer Zeit, in der alle Rechte beim männlichen Geschlecht lagen, Homosexualität mit Gefängnis bestraft wurde und Frauen weder wählen durften noch zu einer höheren Bildung zugelassen wurden, keinen Beruf ergreifen, ja nicht einmal allein wohnen oder reisen durften, setzen sich diese jungen Leute, die alle eine viktorianische Erziehung erhalten hatten, über die Schranken hinweg und leben, soweit möglich, ihre Talente und Neigungen aus. Mit ihren klaren Worten und sarkastischen Schriften brechen sie Tabus, kämpfen für freie Entfaltung und sprengen gesellschaftliche und moralische Zwänge.

Der Autorin gelingt ein außerordentlicher Spagat zwischen historischen Ereignissen, wahren Erlebnissen der Protagonisten sowie deren Gefühls- und Gedankenwelt und fiktiven Dialogen und Handlungen. Hervorragend recherchiert lässt sie das viktorianische England, besonders London, und andere europäische Schauplätze authentisch und lebendig auferstehen, macht historische Personen zu realen Menschen, gibt ihnen Persönlichkeit und lässt den Leser eintauchen in ihre Welt. Die fortlaufenden Kapitel, jeweils überschrieben mit Ortsangabe und Datum, sind keineswegs eine stumpfe Aneinanderreihung von Geschehnissen. Obwohl ein recht geringer Zeitraum betrachtet wird – nämlich Dezember 1904 bis Mai 1909 – beschreibt die Handlung ausführlich einschneidende Ereignisse im Leben von Virginia und Vanessa und widmet sich zudem ausgiebig und kritisch den wichtigen Fragen der Zeit, wie Frauenrechte und gesellschaftliche Klassenunterschiede. Aus verschiedenen Perspektiven erzählt und durch die Einschübe von Briefen perfektioniert erhält der Leser aber auch tiefe und intime Einblicke in die Gefühlswelt anderer Protagonisten, etwa Lytton Strachey oder Clive Bells, die bei weitem nicht zu reinen Nebenfiguren verkommen, sondern hervorragend herausgearbeitete, vielschichtige und komplexe Charaktere sind, mit denen man ebenfalls mit lebt. Mir gingen besonders Stracheys unerfüllte Liebe und sein Hadern mit seinem Leben und seiner Homosexualität zu Herzen.

Besonderer Fokus wird auf Virginia und ihre erwachenden literarischen Ambitionen gelegt. Die sensible und hochintelligente junge Frau hat eine labile Persönlichkeit, neigt zum Grübeln und leidet an manisch-depressiven Schüben. Gleichzeitig jedoch sprüht sie vor genialem Wortwitz, tiefschürfenden Gedanken und überbordender Fantasie. Ihre Kindheit war von strenger viktorianischer Erziehung und männlicher Dominanz geprägt. Die Autorin nennt auch explizit den Missbrauch durch den Halbbruder George beim Namen, der möglicherweise der Grund für ihre Krankheit und ihre Abneigung Männern gegenüber ist. Sie bezeichnet sich selbst als Sapphistin, also als jemanden, der Frauen liebt, doch zu dem einem oder anderen der Bloomsbury Gruppe hat sie ebenfalls eine enge freundschaftliche Beziehung. Besonderer Fixpunkt in ihrem Leben ist ihre Schwester Vanessa. Die beiden lieben sich sehr, sind aber gleichzeitig das Gegenstück der anderen. Sie neiden einander das Talent, dürsten aber gleichzeitig nach dem Lob der anderen. Als Vanessa heiratet und Virginia ausziehen muss, drängt sie sich doch immer wieder in das Leben und die Ehe ihrer Schwester. Ihre Hauptbeschäftigung ist schreiben - Briefe, Essays und anderes - und auch ihren Lebensunterhalt verdient sie mit Artikeln und Rezensionen (ihr Unterricht am Morley College wird nicht erwähnt, vielleicht weil es den Rahmen gesprengt hätte). Befeuert durch die Teilnahme am intellektuellen Zirkel der Bloomsberries und den Lobeshymnen ihres Schwagers Clive Bells beginnt sie außerdem ihren ersten Roman. Obwohl sie freizügig mitdiskutiert, thematisiert sie nie die Übergriffe ihres Bruders George. Virginia ist – wie auch ihre Zeitgenossen – absolut ein Kind ihrer Zeit, zwar voller Hoffnung auf Veränderung - der Befreiung von moralischen Zwängen und der männlichen Dominanz - und mit liberaler Grundeinstellung, aber dennoch gefangen in den viktorianischen Fesseln, deren Dogmen man ihr eingebläut hat. Doch trotz aller Schicksals- und Rückschläge weiß sie, dass sie ihre Bestimmung mit dem Schreiben gefunden hat.

Fazit: Eine wundervolle, zutiefst berührende Geschichte, ein literarisches Denkmal und ein großartiger historischer Roman – der Autorin ist ein hervorragender Einstieg in die Reihe gelungen, die nicht nur Lust auf die weiteren Bände macht, sondern auch zum Nachdenken anregt. Ich war begeistert von dem gehobenen und doch sehr eingängigen Schreibstil und gefesselt von den intensiven und faszinierenden Charakteren, und mich regte es sehr an, mich näher mit Virginia Woolf, ihrer Zeit und ihren Zeitgenossen zu befassen. Die Folgebände werden sich mit Vanessa Stephen/Bell und mit Vita Sackville-West beschäftigen, und damit wird auch Virginias Lebensgeschichte fortgeführt – ich freue mich drauf!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.05.2022

Neue aufregende Ereignisse um die Hafenärztin im Hamburg der Kaiserzeit

Die Hafenärztin. Ein Leben für das Glück der Kinder (Hafenärztin 2)
0

Nach den schrecklichen Ereignissen im November 1910 ist das Leben für die Ärztin Anne Fitzpatrick, die Pastorentochter Helene Curtius und den Kriminalkommissar Berthold Rheydt in Hamburg weiter gegangen. ...

Nach den schrecklichen Ereignissen im November 1910 ist das Leben für die Ärztin Anne Fitzpatrick, die Pastorentochter Helene Curtius und den Kriminalkommissar Berthold Rheydt in Hamburg weiter gegangen. Im März des Jahres 1911 steht Helene kurz vor dem Abschluss im Lehrerinnenseminar und macht ein Praktikum in den Auswandererhallen von Albert Ballin auf der Veddel, wo auch Anne neben ihrer eigenen Praxis als Urlaubsvertretung arbeitet. Als das erste Kind stirbt, denkt man sich noch nichts Schlimmes - das passiert eben. Als das zweite stirbt, glaubt man an eine Choleraepidemie, doch Anne kennt die Symptome, diese sind anders. Alles deutet auf eine Vergiftung hin. Sie beginnt eigene Forschungen anzustellen. Gleichzeitig wird Berthold ins Verbrecherviertel gerufen: Ein jüdischer Krimineller wurde ermordet, neben ihm ein Giftkoffer. Außerdem verschwindet ein jüdisches Auswanderermädchen und eine Gruppe junger Frauen macht mit Überfällen von sich reden. Hängt dies alles zusammen, und können die drei, ähnlich wie im November, ihre Kräfte vereinen und gemeinsam dieses Wirrwarr lösen?

Packend geschriebene, spannende Fortsetzung des ersten Bandes um die Hafenärztin Anne Fitzpatrick, die mit Helene und Berthold zwei ebenbürtige, starke Charaktere an ihrer Seite hat. In bewährter Manier verknüpft die Autorin sehr gekonnt verschiedene Handlungsstränge, die erst einmal nichts miteinander zu tun zu haben scheinen, und erzählt aus den Perspektiven der drei Hauptprotagonisten Anne, Helene und Berthold eine stringente und homogene Geschichte. Dabei bleibt sie ihrem Stil treu und verwebt einen Kriminalfall im “Milieu" und den damit einher gehenden Ermittlungen der Kriminalpolizei mit den Erlebnissen der aufstrebenden Bürgerstochter Helene und der für Frauenrechte kämpfenden Ärztin Anne und zeigt dabei durchaus auch gesellschaftskritische Ansätze, indem sie etwa den menschenverachtenden Umgang mit den Auswanderern oder den bereits zutage tretenden Antisemitismus aufzeigt. Wie im ersten Band verlaufen die Ereignisse zunächst parallel und werden aus den drei verschiedene Sichtweisen erzählt, ohne jedoch inhaltlich etwas zu wiederholen. Der Leser erhält so Einblicke in das Familienleben Helenes und das Seelenleben und die Gedankenwelt aller drei Hauptfiguren. Nach und nach verbinden sich dann die Erzählstränge miteinander, in dem Maße wie die Protagonisten miteinader interagieren und sich über ihre Erkenntnisse austauschen. Im Vordergrund steht hierbei nicht nur ein Aspekt, etwa die Ermittlungsarbeit oder nur gesellschaftliche Belange, vielmehr ergibt sich aus allen Aspekten ein großes Ganzes. Die Fälle selbst nehmen jedoch gehörig Fahrt auf und sind komplexer als zunächst angenommen.

Mir gefallen nach wie vor alle drei Protagonisten ganz hervorragend, wie schon im ersten Band lebte ich sofort mit allen dreien intensiv mit. Mich begeisterten Helenes Energie und Empathie ebenso sehr wie Bertholds Hartnäckigkeit und Verletzlichkeit und Annes ärztliches Können. Obwohl sie aus drei unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten kommen und diese auch verkörpern, bündeln sie ihre Kräfte für den Kampf um Gerechtigkeit, so dass die Klassenunterschiede nach und nach verschwimmen. Ein jeder hat sein Päckchen zu tragen, selbst die unverbrauchte Helene, und als vielschichtige und intelligente Persönlichkeiten, die sie alle sind, reflektieren sie permanent ihr Tun und hinterfragen die bestehende Ordnung. Alle hängen in ihren Metiers neuen Methoden und Denkweisen an und brechen aus starren Strukturen aus. Schön fand ich außerdem, dass auch die Polizeitruppe um Rheydt zueinander findet und deren Geschichte ebenfalls weiter erzählt wird. Auch wenn die Nebenfiguren neben den drei Hauptpersonen mitunter ein wenig verblassen, sind sie doch gut charakterisiert und sie tragen maßgeblich zum Handlungsfortschritt bei. Der Mordfall, das verschwundene Mädchen, die geheimnvolle Frauentruppe - all das ist in sich spannend und ich fand es sehr schlüssig und gekonnt, wie die Autorin alles zu einem großen Ganzen verknüpft.

Fazit: Sehr gut gelungene Fortsetzung der Hafenärztin Anne und ihre Mitstreiter Helene und Berthold, die sich wieder ausgesprochen flüssig und eingängig lesen lässt und sofort fesselt. Meines Erachtens lässt sich zwar Band 2 auch ohne Kenntnis von Band 1 lesen, es werden durchaus knappe Rückblenden gegeben, aber erstens ist es schade um die schöne Geschichte, die man verpassen würde, und zweitens trifft man als geneigter Leser lieb gewonnene Figuren wieder, deren Leben weitergeführt wird, und man versteht die Hintergründe der Figuren sehr viel besser. Die Autorin hat eine schönen, gut zu lesenden Schreibstil, besticht durch authentische Beschreibungen des historischen Hamburgs und der gesellschaftlichen Gegebenheiten und haucht ihren Figuren viel Leben ein. Der Kriminalfall ist zur Zufriedenheit gelöst, die Geschichte um Anne, Helene und Berthold jedoch geht weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere