Profilbild von Talisha

Talisha

Lesejury Star
offline

Talisha ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Talisha über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.09.2022

Gerechtfertigtes Misstrauen?

Je süßer das Gift
0

In diesem achten Band begleiten wir Mags Blake zu den schönsten Gärten in Südengland. Als Gartenexpertin soll sie die Reiseleitung unterstützen. Kaum sieht Mags die ersten Reiseteilnehmer beim Einchecken ...

In diesem achten Band begleiten wir Mags Blake zu den schönsten Gärten in Südengland. Als Gartenexpertin soll sie die Reiseleitung unterstützen. Kaum sieht Mags die ersten Reiseteilnehmer beim Einchecken ins Hotel, merkt sie, dass einige Teilnehmer ein wenig schräg drauf sind. Das kann ja heiter werden - oder eben auch nicht, denn schon der erste Abend scheint ein Streit den Beginn des Endes einzuläuten.

Anstatt die Gärten und die tollen Hotels zu geniessen, geht es Schlag auf Schlag weiter, bis dann das Ende recht unerwartet schnell daher kommt. Mags war zwar am Anfang und zwischendurch misstrauisch und glaubte nicht, dass gewisse Dinge bloss Zufall sind. Doch als gute Ermittlerin hätten bei ihr bei einigen Szenen Blinklichter angehen und weiter verfolgen müssen, doch die hakte sie ab, als ob sie gar nichts bemerkt hätte.

Es scheint lange auch so, als ob Sam zuhause der Einzige ist, der in diesem Band richtig ermittelt - Esswaren kommen weg und eine Wirtin bittet Sam um Unterstützung. Dieser Strang war nett, bis Mags nach Hause zurück kommt.

"Je süsser das Gift" hat mich zwar gut unterhalten, aber mir wird die Reihe langsam zu banal. Gut, um einfach mal so nebenbei zu lesen, weil man die Figuren schon kennt, aber mehr ist aktuell nicht mehr drin.

Die Auflösung kam auch hier urplötzlich auf den letzten Seiten, wie aus dem Hut gezaubert. Als Leserin möchte ich gerne die Ermittlungen verfolgen und nicht am Ende einfach so auf dem Silbertablett die Auflösung präsentiert bekommen.

Fazit: Zwar unterhaltend, aber ohne Spannung.
3.5 Punkte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2022

Zu viele Wiederholungen

Gezeitenflüstern
0

Der fünfte Band der Cedar Cove-Reihe ist zwar unterhaltend zu lesen, aber schlussendlich dreht sich alles im Kreis und bringt kaum Neues. Er erinnert mich stark an ein früheres Radio-Hörspiel auf SWR irgendwas, ...

Der fünfte Band der Cedar Cove-Reihe ist zwar unterhaltend zu lesen, aber schlussendlich dreht sich alles im Kreis und bringt kaum Neues. Er erinnert mich stark an ein früheres Radio-Hörspiel auf SWR irgendwas, da wurde bei jedem neuen Teil gefühlt fünf Minuten lang wiederholt, was bisher geschehen war und dann in 30 Sekunden der neue Teil erzählt.

So auch hier. Wie in den Bänden zuvor, wird auch hier nichts zu Ende erzählt und das Ende überrascht mal wieder - nicht - mit einem Cliffhanger. Das Thema dieses fünften Bandes ist "Liebe unter erschwerten Bedingungen". Immer wieder geht es auch um die (erwachsenen) Kinder der diversen Figuren. Im Mittelpunkt steht aber Roy und Corrie McAfee, die sich immer noch beobachtet fühlen und immer noch Postkarten von einem unbekannten Absender bekommen. Hier wird sich in diesem Band einiges tun, auch wenn treue Leserinnen schnell merken, aus welcher Richtung der Wind weht.

Debbie Macomber hat sich mit ihren neueren Serien und Einzelbänden definitiv weiter entwickelt. Dennoch treibt mich manchmal die Neugier, was aus den Charakteren aus dieser Cedar Cove-Reihe geworden ist und ich lese dann doch weiter, obwohl ich dann meistens enttäuscht bin.

Leider passen auch bei dieser Reihe weder Titel noch Cover (obwohl schön) zu den erzählten Geschichten. Im Original wird jeder Titel nach der Adresse der Hauptfiguren des jeweiligen Bandes benannt, was natürlich optimal passt und mit einem Bild einer Strasse und Hauses abgerundet wird. Schade, dass dies vom deutschen Verlag nicht übernommen wurde.

Fazit: Unterhaltend zwar, aber dieser Band beinhaltet viel zu viel Wiederholung aus den Vorgängerbänden und ist stellenweise recht vorhersehbar.
3.5 Punkte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.07.2022

Nicht so mitreissend wie die Vorgänger

Bretonisch mit Herz
0

Dieser dritte Band um Tereza Berger konnte mich leider nicht packen wie noch die ersten beiden. Immer noch taucht der Kapuzenmann auf, immer noch gibt es Schmierereien an den Buchhandlungsfenster und Anschläge ...

Dieser dritte Band um Tereza Berger konnte mich leider nicht packen wie noch die ersten beiden. Immer noch taucht der Kapuzenmann auf, immer noch gibt es Schmierereien an den Buchhandlungsfenster und Anschläge auf Tereza und ihren Hund.

Dies alles, während Tereza und das "Deja lu"-Team ein Shakespeare-Festival aus dem Boden stampfen. Die Einheimischen scheinen nicht interessiert zu sein, Tickets sind noch keine verkauft, aber zwei von drei Shakespeare-Experten bereits angereist. Beide sind spezielle Typen, die mit ihren Wünschen und Ansichten Tereza viele Umstände machen.

Tereza selbst denkt aber kurz nur ans Flirten - doch ihr Rendezvous wird verletzt und Tereza macht sich aus dem Staub. Diese Szene nervte mich, Tereza sollte wissen, dass die Polizei eh herausfindet, dass sie vor Ort war. Immerhin taucht ganz kurz Werner Meyer auf, der ehemalige Polizist aus Kasperskis anderer Krimireihe. Spätestens nach diesem Vorfall ist klar, dass wirklich was dran sein muss an dem sagenumworbenen unbekannten Shakespeare-Manuskript.

Neben dieser einen blöden Szene fand ich das Thema für mich nicht ansprechend, weshalb mich der Krimi leider eher langweilte. Dennoch ist einiges Tempo vorhanden und am Ende ist endlich das Geheimnis um den Kapuzenmann gelöst, so dass Tereza sich in Zukunft ohne Belastung um neue Fälle kümmern kann.

Fazit: Der dritte Band war nicht so nach meinem Geschmack, aber der nächste Band kann mich dann hoffentlich wieder mehr mitreissen.
3.5 Punkte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.07.2022

Spannend wirds erst gegen Ende

Bella Donna. Die Herrin von Mantua
0

Nach dem ersten Band der "Bella Donna" bzw. "Die Töchter Italiens"-Trilogie war ich sehr begeistert (eins meiner 2021-Jahreshighlights) und freute mich auf die vorliegende Fortsetzung - die man übrigens ...

Nach dem ersten Band der "Bella Donna" bzw. "Die Töchter Italiens"-Trilogie war ich sehr begeistert (eins meiner 2021-Jahreshighlights) und freute mich auf die vorliegende Fortsetzung - die man übrigens auch ohne Vorwissen des ersten Bandes gut lesen kann.

Camilla del Giocondo (genannt Calla) und Samuele Bellani lieben einander, doch die Standesunterschiede sind zu gross, weswegen sich die beiden nur heimlich treffen können. Als Unerwartetes geschieht, fliehen die beiden aus Florenz und arbeiten fortan beide am Hof von Isabella d'Este, der Herzogin von Mantua. Samuele, Erbe des Florenzer Kosmetikhauses Bellanis, mischt Cremen, Salben und allerlei andere Schönheitsmittel zusammen und möchte Calla heiraten. Calla dachte bisher zwar auch, dass sie Samuele liebt, doch sie hat einen geheimen Wunsch, den sie Samuele erzählen möchte, aber sie verpasst den richtigen Zeitpunkt und zudem ist sie sich bald ihrer Liebe zu ihm nicht mehr so sicher.

Calla fühlt sich nach einem Vorfall immer mehr bedroht, was sie erst noch für sich behält, doch die Gefahr wird immer grösser. Bis Calla endlich herausfindet, wer dahinter steckt, schweben einige andere Personen in Lebensgefahr. An dieser Stelle wird der Roman spannend, leider erst jetzt, denn bis dahin, also fast bis zum Ende, plätschert die Geschichte ein bisschen vor sich hin, auch wenn viel passiert. Ein bisschen Dramatik hier, ein bisschen knisternde Atmosphäre da, aber leider keine durchgehende Spannung.

Ich hätte es besser gefunden, wenn das, was Isabella am Ende schildert, schon früher, gerne häppchenweise, erzählt hätte. So bleibt Isabella eine launische Frau, bei der niemand weiss, ob man ihr trauen kann oder nicht. Die Gründe für die diversen Anschläge und die Täterschaft derselben werden erst am Ende bekannt, für mich kam das ziemlich unerwartet. Da hätte ich gerne früher schon Andeutungen erfahren, damit ich den Roman spannender empfunden hätte. So wusste ich nur, dass einige Leute in Gefahr waren, einige eine konfuse Rolle spielten und es zum Teil um ein Bild ging, um das sich Legenden ranken. Mir fehlte darin der rote Faden, der sich erst am Ende, bei Isabellas Rede und noch später, zeigte.

Samuele, in seinem Arbeitswahn alles vergessend, fand ich gut dargestellt, auch Federico, der als Sohn von Isabella d'Este seinen Platz nicht gefunden hat und obwohl oft grossspurig daherkommend, zutiefst unsicher und unglücklich ist. Calla, die oft sofort sagt, was sie denkt, fand ich in einem Punkt, nämlich, dass sie Samuele aus ihrem Herzen oft aussperrte, nicht so glaubwürdig. Morgantino nervte mich praktisch immer - aber ich glaube der Autorin, die für genaue Recherchen bekannt ist, dass Hofnarren genauso sein müssen, wie sie Morgantino gezeichnet hat.

Fazit: "Die Herrin von Mantua" kommt leider bei weitem nicht an die "Die Schöne von Florenz" heran. Am Ende macht zwar alles Sinn, aber da sehr vieles viel zu lange in der Schwebe ist, empfand ich diesen historischen Roman stellenweise langatmig.
3.5 Punkte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2022

Überarbeitung wäre besser gewesen

Die Toten von Fleat House
0

Auf Lucinda Rileys letzten Schubladenroman (mehr darüber in meiner Rezension zu "Das italienische Mädchen") "Die Toten von Fleat House" war ich sehr gespannt, denn ich war neugierig, wie Lucinda Riley ...

Auf Lucinda Rileys letzten Schubladenroman (mehr darüber in meiner Rezension zu "Das italienische Mädchen") "Die Toten von Fleat House" war ich sehr gespannt, denn ich war neugierig, wie Lucinda Riley sich als Krimiautorin macht.

Vorausschicken möchte ich, dass ihre anderen alten Romane von ihr bearbeitet wurden, ehe sie zum Teil neu oder erstmalig veröffentlicht wurden. Doch bevor sie sich über diesen Krimi Gedanken machen konnte, verstarb sie viel zu früh. Ihr Sohn entschied sich, ihn so zu belassen wie der Krimi 2006 geschrieben wurde. Ich verstehe das, doch ich denke, der Geschichte hätte eine Überarbeitung gut getan.

Nicht, weil es 2006 noch keine automatische Spracherkennung bei Telefonen gab oder aufgrund anderen technischen Errungenschaften der letzten 16 Jahre (manchmal stutzte ich und dachte, das müsste man doch sehen oder einfacher sein herauszufinden, aber dann musste ich mir vor Augen halten, dass der Krimi vor diesen Zeiten geschrieben wurde). Sondern weil die erzählte Geschichte zu ausufernd geschildert wird. Viele Figuren sind mit dabei und von allen wird viel persönliches erzählt - und dabei trotzdem noch viel geheim gehalten. Dies alles geht auf Kosten der Spannung.

Diese war nämlich nicht sehr gross, obwohl die Täterschaft bis am Ende verborgen blieb und man erst gegen Ende zu raten vermochte, wer für den Tod von Charlie und anderen verantwortlich ist.

DI Jazz Hunter als Ermittlerin gefiel mir sehr gut, ich könnte mir sehr gut weitere Fälle mit ihr vorstellen. Sehr schade, dass das nun nicht möglich ist, jetzt, wo man Jazz kennen gelernt hat und sie ready für neue Ermittlungen wäre.

Die Geschichte an sich, der tote Junge in Fleat House, und alles was damit zusammen hängt, war per se nicht schlecht. Bei so vielen Beteiligten ist klar, dass es seine Zeit braucht, bis Jazz mit allen gesprochen hat und einigermassen durchblickt. Auch der Schauplatz in Norfolk, insbesondere auch das Ansetzen des Falls in einem englischen Internat, gefiel mir. Doch mir fehlte der Spannungsbogen - ich hatte nie das Bedürfnis so schnell wie möglich weiter lesen zu wollen, wie das bei interessanten und spannenden Büchern der Fall ist. Ja, ich habe mich beim Lesen gelangweilt, obwohl so viele Hintergrundgeschichten geboten wurden - wahrscheinlich genau wegen diesen unzähligen Nebengeschichten.

"Die Toten von Fleat House" erinnerte mich stark an J.K. Rowlings "Ein plötzlicher Todesfall", das aber viel unsympathischere Figuren (und eine hier zum Glück nicht vorhandene vulgäre Sprache) beheimatet. Gemeinsam haben die beiden Bücher viele Längen und viel zu viele Charaktere mit zu vielen Dialogen. Bei beiden wäre weniger mehr gewesen.

Fazit: Als Auftakt einer Reihe wäre ich okay mit "Fleat House" und könnte die Längen, auch wenn ich sie nicht gut finde, verzeihen. Als Stand Alone müsste dieser Krimi viel fesselnder sein. Und deshalb wäre eine Überarbeitung meiner Meinung nach (trotz allem Verständnis wieso man sich dagegen entschieden hat) dringend nötig gewesen.
3.5 Punkte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere