Ein Gabriel-Allon-Thriller | Auf den Spuren einer russischen Untergrundorganisation | Vom Meister der politischen Spannung – SPIEGEL-Bestsellerautor
Wulf Bergner (Übersetzer)
Atemlose Spannung: Die Jagd durch Europa geht weiter!
Viktor Orlov, der ehemals reichste Mann Russlands, ist dem Tod schon unzählige Male von der Schippe gesprungen. Vor einigen Jahren hat er sich ins Exil nach London zurückgezogen, wo er nun seinen Kampf gegen die Kleptokraten, die die Kontrolle über den Kreml an sich gerissen haben, weiterführt. Doch eines Abends wird er tot in seiner Wohnung aufgefunden – vor ihm sein Telefonhörer, ein halb leeres Glas Rotwein und ein Stapel Dokumente, kontaminiert mit einem tödlichen Nervengift.
Gabriel Allon, der Orlov sein Leben verdankt, glaubt nicht an die Theorien, die der MI6 über den Tathergang aufstellt, und nimmt sich des Falles an: Es beginnt eine rasante Jagd durch Europa auf den Spuren einer russischen Untergrundorganisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Welt unwiderruflich zu spalten ...
Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen
Ein überraschend emotionslos geschriebenes Buch, obwohl die Basis der Geschichte auf Mord, absolute Skrupellosigkeit, Fälschung, Täuschung und Gewalt beruht. Die Machenschaften, die hier aufgedeckt werden, ...
Ein überraschend emotionslos geschriebenes Buch, obwohl die Basis der Geschichte auf Mord, absolute Skrupellosigkeit, Fälschung, Täuschung und Gewalt beruht. Die Machenschaften, die hier aufgedeckt werden, sind abscheulich. Auch wenn sie auf Fiktion und Fantasie des Autors beruhen, wie er selbst im Nachwort betont, befinden sich doch viele Ereignisse dicht an der Realität. Thriller, wie untertitelt wird, stimmt eher nicht. Unterhaltungsroman, wie der Autor meint, trifft es eher. Die akribisch geplante Aktion mehrerer Angehöriger diverser Geheimdienste wird sehr ruhig, dabei locker-leicht erzählt. Sie wird dabei nicht langweilig und die Marotte des Autors, manche Sätze gleich mehrfach in exaktem Wortlaut zu wiederholen, amüsiert. Das Vorgehen der Geheimdienste ist befremdlich und krank, aber wahrscheinlich so oder ähnlich zutreffend. Am Schluss hat man eine kurzweilige Lektüre hinter sich, fühlt sich aber irgendwie unbehaglich.
Als Fan der 1. Stunde musste ich „Die Cellistin“ von Daniel Silva unbedingt haben - und wurde nicht enttäuscht. Hauptschauplatz ist diesmal die Schweiz. Worum geht es?
Die ehemalige CIA-Agentin Sarah ...
Als Fan der 1. Stunde musste ich „Die Cellistin“ von Daniel Silva unbedingt haben - und wurde nicht enttäuscht. Hauptschauplatz ist diesmal die Schweiz. Worum geht es?
Die ehemalige CIA-Agentin Sarah Bancroft findet Wiktor Orlow, einen russischen Milliardär, tot in seinem Haus in London auf. Er wurde vergiftet. War es die Journalistin Nina? Oder die junge Cellistin Isabel, die in Zürich, in der schmutzigsten Bank der Welt, als Compliance-Beauftragte tätig ist? Gabriel Allon, Direktor des israelischen Geheimdienstes, nimmt die Sache persönlich. Eine rasante Jagd beginnt…
„Die Cellistin“, der 21. Band aus der Gabriel Allon-Reihe, ist spannend und unterhaltsam. Israel und Großbritannien, das sind die Guten, Russland die Bösen. Wie immer, ist die Geschichte im lockeren Erzählfluss geschrieben. Ab und zu finden sich Bezüge zu den Vorgängern, wir begegnen alten Bekannten, u.a. Sarah und Christopher Keller. Über das Wiedersehen mit Gabriel habe ich mich sehr gefreut.
Es geht um Geldwäsche und das Vermögen des russischen Präsidenten. Zitat: „Geld ist Russlands beste Waffe, Allon. Eine Atombombe lässt sich nur einmal abwerfen. Aber Geld kann tagtäglich eingesetzt werden, ohne Fallout zu erzeugen oder zu gegenseitiger Vernichtung zu führen. Russisches Geld unterminiert die institutionelle Integrität des Westens von innen.“
„Die Cellistin“ ist aber auch ein Buch, das Corona thematisiert. Denn die Geschichte spielt größtenteils im Herbst 2020. Das fand ich nicht so gut.
In London wird Wiktor Orlov mit dem Nervengift Novitchok ermordet. Gabriel Allon der israelische Geheimdienstchef will die Mörder seines alten Freundes finden. Der englische Geheimdienst hat ...
In London wird Wiktor Orlov mit dem Nervengift Novitchok ermordet. Gabriel Allon der israelische Geheimdienstchef will die Mörder seines alten Freundes finden. Der englische Geheimdienst hat eine erste Spur die er aber nicht für stimmig hält. Beide sind sich einig das es einen russischen Hintergrund hat. Aber wer war der oder die unmittelbare Mörderin. Es beginnt wieder eine Jagd durch ganz Europa.
Diesmal sind viele, zum Zeitpunkt der Entstehung des Romans, aktuelle Schlagzeilen verarbeitet. Corona und wie alle Betroffenen damit leben, Der Mord mit dem Nervengift ist auch noch nicht all zu lange aus den Schlagzeilen verschwunden oder der Wahlkampf in Amerika.
Ansonsten ist es wie in den vorherigen Bänden, es gibt eine Organisation oder Person die das Böse darstellt. Gabriel Allon und sein Team an Superspionen, Kämpfern, Computerfreaks und andere Spezialisten kämpfen auch außerhalb Israels dagegen an. Die anderen Geheimdienste leisten Schützenhilfe.
Obwohl es immer nach gleichen Muster abläuft, ist der Thriller spannend. Es fällt dem Autor immer neue Ideen ein wer oder was jetzt als neues Gadget dazu kommt. Diesmal ist es die titelgebende Cellistin. Es passt einfach gut weil Gabriel Allon klassische Musik mag und als Restaurator von alten Gemälden gut zu diesem Kontext passt.
Es wird auch wieder Bezug auf vorherige Bücher genommen, es stört aber nicht sehr, denn alles und jeder hat ein Vorleben und das findet eben Erwähnung.
An aktuellen Bezügen mangelt es nicht. Corona macht auch vor den Geheimdiensten nicht halt. Noch aktueller und noch weniger spaßig: Immer Ärger mit den Russen.
So beginnt Daniel Silvas „Die Cellistin“ ...
An aktuellen Bezügen mangelt es nicht. Corona macht auch vor den Geheimdiensten nicht halt. Noch aktueller und noch weniger spaßig: Immer Ärger mit den Russen.
So beginnt Daniel Silvas „Die Cellistin“ mit einem Mord in London an dem abtrünnigen russischen Oligarchen Wiktor Orlow, der mit dem Nervenkampfstoff Nowitschok getötet wird. Auch dafür gibt es traurige Beispiele in der realen Welt.
Der erfahrene Leser von Daniel Silvas Thrillern trifft auf lieb gewordene alte Bekannte wie Sarah Bancroft, die Kunstexpertin mit Geheimdiensthintergründen, auf Christopher Keller, früher Auftragsmörder, heute Agent beim britischen Geheimdienst, und natürlich auf the one and only Gabriel Allon, berühmter Restaurator alter italienischer Meister und im Hauptberuf Chef des israelischen Geheimdienstes Mossad.
Der Tod des russischen Oligarchen ruft Allon auf den Plan, denn Wiktor Orlow war sein Freund, hat ihn seinerzeit aus russischer Haft befreit.
Schnell wird klar, wer der Drahtzieher hinter dem Anschlag auf Wiktor Orlow ist.
Niemand Geringeres als Arkadi Akimow, rechte Hand des kleptokratischen russischen Präsidenten und dessen oberster Geldwäscher, gerät ins Visier des Israelis.
Unerbittlich zieht Gabriel sein Spnnennetz um den korrupten Oligarchen.
Dabei bedient er sich einer jungen Frau: Isabel. Angestellte bei der „schmutzigsten Bank der Welt“ und nebenbei begnadete Cellistin.
Isabel wird Gabriels Lockvogel. Sie umgarnt Arkadi nicht nur mit ihrem Cellospiel, kommt immer näher an ihn heran und bringt ihn schließlich dazu, 11,5 Milliarden Dollar zu investieren und am Ende zu verlieren. Dummerweise handelt es sich nicht um Arkadis Geld, es ist das schmutzige Geld des russischen Präsidenten.
Ganz so einfältig, wie Gabriel es sich erhofft hat, ist der Russe allerdings nicht. Arkadi kommt Isabel auf die Schliche. Die Cellistin wird enttarnt. Sie schwebt in höchster Lebensgefahr. . . . .
Auch in seinem 21. Gabriel-Allon-Roman gelingt es Daniel Silva wieder, eine spannende Geheimdienst-Geschichte im Umfeld von Musik und bildender Kunst zu erzählen.
Für Allon-Fans ist das Buch ein Muss, für alle anderen eine klare Empfehlung.
MEINE MEINUNG
Mit „Die Cellistin“ legt der US-amerikanische, preisgekrönte New-York-Times Bestsellerautor Daniel Silva bereits den 21. Band seiner Gabriel Allon-Thriller-Reihe vor, in deren Mittelpunkt ...
MEINE MEINUNG
Mit „Die Cellistin“ legt der US-amerikanische, preisgekrönte New-York-Times Bestsellerautor Daniel Silva bereits den 21. Band seiner Gabriel Allon-Thriller-Reihe vor, in deren Mittelpunkt der inzwischen in die Jahre gekommene, charismatische Gabriel Allon steht, einem Kunstrestaurator, legendären Ex-Mossad-Agenten und mittlerweile Chef des mächtigen israelischen Geheimdienstes.
Auch wenn man die Vorgänger-Bände aus der Gabriel-Allon-Reihe nicht kennt, ist der Einstieg in diese problemlos möglich, da jeder Band in sich abgeschlossen ist.
In seinem neuen fesselnden Roman zeigt Silva erneut, dass er ein sehr versierter Geschichtenerzähler ist. Durch detaillierte Recherchen und Erfahrungen in seinem langjährigen Job als Journalist lässt er in seine Agenten-Thriller immer auch beeindruckendes Hintergrundwissen und tiefgründige Einblicke in die Welt des weltweiten Terrorismus und die Arbeit der Geheimdienste einfließen.
In „Die Cellistin“ kombiniert er einmal mehr gekonnt seine Fiktion und brisante politische Themen zu einem spannenden Agententhriller. Vor allem beweist Daniel Silva sein untrügliches Gespür für hochaktuelle, geopolitische Entwicklungen und politische Brandherde unserer Zeit. Diesmal greift er mit der heimtückischen Ermordung des russischen Dissidenten und wohlhabenden Putin-kritischen Zeitungsverlegers Wiktor Orlow in seiner Londoner Wohnung den hochinteressanten Themenkomplex rund um russische Geldwäsche und den demokratiegefährdenden Disinformationskrieg Russlands gegen den Westen auf. So dauert es auch nicht lange bis der vom MI6 hinzugezogene Experte und Chef des israelischen Geheimdienstes Gabriel Allon die Tragweite und wahren Hintergründe des Attentats erfasst. Über eine die Spur von massiven Finanzverbrechen stößt er schließlich auf eine gefährliche, im Verborgenen agierende russische Untergrundorganisation, die eine perfide Unterwanderung des Westens plant und selbst vor dem Äußersten nicht zurückschreckt, und webt in Zusammenarbeit mit weiteren herausragenden Agenten und der titelgebenden deutschen „Cellistin“ und Finanzexpertin Isabel Brenner als Lockvogel ein geniales Spinnennetz, um die Hintermänner zu Fall zu bringen.
Mit der faszinierenden Mischung aus Fakten von topaktueller Brisanz und Fiktion nimmt Silva uns schnell gefangen und zieht uns in die temporeiche Handlung hinein. Trotz ausführlicher, eher trockener Detailinformationen zu den komplexen Mechanismen der internationalen Geldwäsche gelingt es Silva mit geschickten Szenenwechseln, Cliffhangern und einigen überraschenden Wendungen ausreichend Spannung entstehen zu lassen. Die Planung und Ausführung des brillant eingefädelten Coups sowie die packende Jagd nach den Hintermännern ist mitreißend inszeniert und führt uns von London, Amsterdam, Tel Aviv, Genf und schließlich auch nach Washington DC. Es ist sehr spannend mitzuverfolgen, wie sich immer mehr Puzzlestücke zusammensetzen und die involvierten Agenten ihre Aufgaben schrittweise umsetzen, um an ihre Zielpersonen zu gelangen und die Gesamtoperation umzusetzen, die schließlich in einem fesselnden Finale gipfelt. In einem letzten Teil – der Zugabe – legt Silva noch einmal nach, spitzt seinen Plot erneut zu und lässt seinen Thriller mit einem hochdramatischen und folgenschweren Showdown enden. Man darf gespannt sein, wie es für Allon nun weitergehen wird.
Insgesamt versucht David Silva seine Figuren lebensecht und interessant anzulegen, doch wirkten viele der Charaktere (sicherlich auch der Vielzahl an eingeführten Nebenfiguren geschuldet) auf mich recht schablonenhaft und flach. Wir begegnen vielen alten Bekannten aus vorangegangenen Bänden wie beispielsweise dem MI6-Agenten und ehemaligen Profi-Killer Christian Keller, der Kunsthändlerin und Ex-CIA-Agentin Sarah Bancroft oder der Mossad-Legende Ari Schamron, deren Persönlichkeiten aber nur sehr grob umrissen werden. Auch bei der im Mittelpunkt stehenden Protagonistin Isabel Brenner hat Silva ihre persönlichen Beweggründe für ihr Handeln und ihren Gesinnungswechsel erstaunlich wenig herausgearbeitet, so dass sie insgesamt sehr eindimensional und klischeehaft wirkte. Bedauerlicherweise bedient sich Silva auch bei der Darstellung der gesamten Akteure einer allzu platten Schwarz-Weiß-Malerei – gewisse Zwischentöne vermag er bei der Glorifizierung seiner „Helden“ angesichts des allgegenwärtigen „Bösen“ kaum einfließen lassen. Schade eigentlich, denn bei seinen früheren Werken verstand er es durchaus, seine Protagonisten mit all ihren Ecken und Kanten vielschichtig, überzeugend und authentisch auszuarbeiten.
FAZIT
Insgesamt ein spannender, unterhaltsamer Agententhriller mit einem hochbrisanten politischen Thema – aber aufgrund der sehr klischeehaften Charaktere ein eher schwächerer Band aus der Gabriel-Allon-Reihe.