Harry, Ron und Hermine sind erwachsen geworden - und sind kaum wiederzuerkennen
Harry Potter und das verwunschene Kind. Teil eins und zwei (Deutsche Bühnenfassung) (Harry Potter)Diesem Buch gerecht zu werden, ist ziemlich schwer, da es das offizielle Skript zur Theateraufführung ist. Aus meiner Schulzeit weiß ich noch, wieviel langweiliger es sein kann, ein Theaterstück zu lesen ...
Diesem Buch gerecht zu werden, ist ziemlich schwer, da es das offizielle Skript zur Theateraufführung ist. Aus meiner Schulzeit weiß ich noch, wieviel langweiliger es sein kann, ein Theaterstück zu lesen als es auf der Bühne zu sehen. Alle Orte und Gefühle der Protagonisten, die J.K. Rowling in ihren sieben Romanen beschreiben konnte und so ein ganzes Harry-Potter-Universum erschaffen konnte, fehlen, da Schauspieler und Bühnenbildner sie darstellen müssen. So ist der Schreibstil in Dialogform mit Regieanweisungen natürlich knapper und nüchterner. Wenn man mit den Erwartungen eines 8. Harry Potter Romans an die Lektüre herangeht, muss man zwangsläufig enttäuscht sein.
Zur Handlung: Harry, Ron, Hermine und Ginny sind erwachsen geworden, haben geheiraten und haben Kinder. Harry und Hermine arbeiten mittlerweile im Zaubereiministerium. Im Mittelpunkt stehen Harrys Sohn Albus und Draco Malfoys Sohn Scorpius, die unter der Vergangenheit ihrer Väter leiden. Und plötzlich scheint die dunkle Vergangenheit wieder aufzuerstehen.
Die Grundidee des Zeitumkehreres ist prinzipiell gut, allerdings ist dieses Prinzip voller Tücken und die Autoren schaffen es leider nicht immer, Logiklöcher zu vermeiden oder die Handlungen nachvollziehbar zu gestalten. Von der brillanten Umsetzung des Themas in „Der Gefangene von Askaban“ ist teilweise wenig zu spüren.
J.K. Rowling hat in ihren sieben Romanen komplexe Charaktere geschaffen, diese Komplexität können die Autoren nur bei den wenigsten Figuren auch nur Ansatzweise erreichen. Allen voran sind Harry, Ron und Hermine nicht gut getroffen. Harry ist einfach nur ein schlechter Vater, dessen Verhältnis zu seinem Sohn am Ende in einem kitschigen Showdown endet, Hermine ist eine langweilige Bürokratin, die es nicht schafft, magische Artefakte vor Kindern zu verstecken (Wo ist ihre überragende Intelligenz geblieben?) und Ron mutiert zu einem slapstickhaften Sidekick, der bei allem außen vor bleibt. Von den bekannten Figuren haben allein Draco und Severus Snape eine nachvollziehbare und interessante Entwicklung durchgemacht.
Insgesamt ist bei allen Schwächen die Handlung in den ersten drei Teilen zwar interessant, gleiten dann aber im letzten Teil in Kitsch ab. Gewinnen wird das Stück mit Sicherheit, wenn man es auf der Bühne erlebt. Vielleicht schaffen es Schauspieler:innen einigen Figuren mehr Tiefe zu geben. Mit Sicherheit ist es keine gleichwertige Fortsetzung der Harry-Potter-Saga.