Profilbild von EvaG

EvaG

Lesejury Star
online

EvaG ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EvaG über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.08.2022

Ein empfehlenswertes Bildwörterbuch!

Mein großes Buch der 1000 Wörter
0

Es gibt viel zu entdecken in unserer Umwelt, doch kleinere Kinder wissen oft noch nicht, wie diese ganzen Dinge heißen. Mithilfe dieses Bildwörterbuches werden ihnen spielerisch viele neue Begriffe vermittelt. ...

Es gibt viel zu entdecken in unserer Umwelt, doch kleinere Kinder wissen oft noch nicht, wie diese ganzen Dinge heißen. Mithilfe dieses Bildwörterbuches werden ihnen spielerisch viele neue Begriffe vermittelt. Auf den farbenfroh gestalteten Seiten von Autorin Jane Bingham und Illustratorin Rachael Saunders gibt es viele kleine Details, die es beim Ansehen zu entdecken gilt. Die Seiten sind in einem kindlichen und farbenfrohen, aber trotzdem realistischen Stil illustriert und bereiten Kindern so großen Spaß beim Blättern im Buch.

Meine Tochter ist begeistert von diesem Buch, denn sie mag es, wenn wir es gemeinsam ansehen und sie erraten kann, wie ein Gegenstand heißt und ich ihr dann den Begriff daneben vorlese. Dank des alphabetischen Wortregisters am Ende des Buches können bestimmte Worte auch einfach und schnell gefunden werden, was eine Nutzung auch während der ersten Schuljahre möglich macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2022

"Die Welt gehört den Tapferen"

Das Haus des Schicksals
0

Prättigau in der Schweiz 2015: Eleonora, die Tochter von Rosalba, hat zum Jahresbeginn die Baufirma ihrer Mutter übernommen. Doch der Betrieb läuft schlecht, was nicht zuletzt daran liegt, dass durch eine ...

Prättigau in der Schweiz 2015: Eleonora, die Tochter von Rosalba, hat zum Jahresbeginn die Baufirma ihrer Mutter übernommen. Doch der Betrieb läuft schlecht, was nicht zuletzt daran liegt, dass durch eine Gesetzesänderung viele große Baufirmen auf den Markt drängen und den kleineren Betrieben durch günstigere Preise die Aufträge wegschnappen. Eleonare ist verzweifelt und kämpft für ihre Firma, doch nichts fruchtet. Erst das Kennenlernen von Flurin, der selbst Mitinhaber einer sehr großen Baufirma ist, lenkt sie etwas von ihrer Verzweiflung ab und schenkt ihr schöne Stunden...

Ladina Bordoli schafft es, den Leser zu fesseln und mit in die Handlung zu ziehen. Die drei Protagonistinnen der Reihe sind sehr starke und mutige Frauen, die alle ihren Kampf gegen die Männerwelt und deren frauenfeindliche Meinungen ausfechten, dennoch verraten sie ihre Passion, das Maurerhandwerk niemals und finden ihren Weg. Die Kenntnisse der Autorin über da Bauhandwerk sind während dem Lesen immer wieder spürbar und machen die Trilogie authentischer. Auch die Anfeindungen der Schweizer gegenüber den Saisonarbeitern aus Italien und Protugal wirken nicht klischeehaft, sondern realistisch und dadurch berühren sie den Leser sehr.

Ich bin begeistert von dieser Reihe um die Mandelli-Frauen und kann sie bedingungslos weiterempfehlen. Innerhalb kürzester Zeit habe ich alle drei Teile durchgelesen und bin gerade etwas traurig, dass es keinen vierten Teil mehr geben wird. Dennoch finde ich das Ende der Reihe sehr rund und gelungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.08.2022

Löre & Luc - zwei beste Freunde

Löre & Luc – Unser lautes Leben (1). Folge 1: Wir ziehen um / Folge 2: Ich gehe allein Brötchen holen
0

Löre und Luc sind beste Freunde und wohnen sogar nebeneinander. Damit sie auch miteinander sprechen können, wenn sie in ihren Zimmern zuhause sind, haben sie ein Dosentelefon. Doch heute zieht Löre um ...

Löre und Luc sind beste Freunde und wohnen sogar nebeneinander. Damit sie auch miteinander sprechen können, wenn sie in ihren Zimmern zuhause sind, haben sie ein Dosentelefon. Doch heute zieht Löre um und ist traurig, denn sie tauschen mit ihrer Nachbarin die Wohnung und ziehen nach oben in die größere Wohnung, weil Löres Mama ein Baby bekommt. Aber am Ende bemerkt sie, dass sie umsonst traurig war, denn das Dosentelefon funktioniert immer noch und ihr neues Zimmer ist auch ziemlich schön. Natürlich übernachtet auch Luc wieder bei ihr, denn dann können sie stundenlang quatschen und sogar gemeinsam frühstücken. Allerdings mögen sie kein Müsli, wie Löres Mama es geplant hat. Also dürfen sie gemeinsam Brötchen holen gehen, was in einer so großen Stadt wie Berlin schon etwas besonderes ist und die beiden Freunde wollen natürlich alles richtig machen. Deshalb wird es auch ein richtiges Abenteuer!

Das Hörspiel eignet sich sehr gut für Kinder ab drei Jahren. Die Sprache ist einfach und die Geschichten sind kindgerecht, denn die Spannung ist gut auszuhalten und die Handlung realistisch, sodass Kinder auch etwas daraus lernen können.

Uns gefallen die Geschichten von Löre und Luc sehr gut und wir mögen die verschiedenen Stimmen der Sprecher sehr. Die Geschichtenlänge ist genau richtig und auch perfekt als Einschlafgeschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2022

Eine neue Generation der Mandelli-Familie geht ihren Weg...

Das Bauwerk der Sehnsucht
0

1978 am Comer See: Rosalba ist im letzten Jahr für einige Zeit in der Schweiz gewesen und hat dort im Betrieb ihres Cousins mitgearbeitet. Denn auch Rosalba hat den Beruf der Muratrice ergriffen, wie auch ...

1978 am Comer See: Rosalba ist im letzten Jahr für einige Zeit in der Schweiz gewesen und hat dort im Betrieb ihres Cousins mitgearbeitet. Denn auch Rosalba hat den Beruf der Muratrice ergriffen, wie auch schon ihre Mutter Aurora. Als sie nun ein Jahr nach dieser Reise wieder in die Schweiz reisen möchte, aber diesmal um in schweizer Betrieben zu arbeiten und deren Arbeitsweisen kennenzulernen, ist Aurora nicht begeistert und wirft ihr vor, nur dorthin zu wollen, um den Architekten Remo wieder zu sehen. Natürlich weiß Rosalba selbst, dass auch Remo ein Grund für diesen Auslandsaufenthalt ist, dennoch ist sie tief mit ihrer Heimat am Comer See verwurzelt und würde ihre Familie und den mütterlichen Betrieb nie für immer zurücklassen wollen. Leider machen die Schweizer ihr den Anfang sehr schwer und letztendlich arbeitet Rosalba doch wieder bei ihrem Cousin und entlastet diesen, damit er sich von seiner Krankheit kurieren kann. Währenddessen wächst auch die Zuneigung zwischen ihr und Remo weiter...

Ladina Bordoli hat einen fesselnden und sehr gut zu lesenden Schreibstil, sodass die Seiten nur so dahinfliegen. Ihre Darstellung der italienischen Familienbande sind sehr realistisch, ebenso die des emotionalen Zwiespalts der Protagonistin. Auch die guten Beschreibungen der Kulisse und der Werke der jungen Maurerin tragen dazu bei, dass sich der Leser immer gut zurechtfindet und sich in der gesamten Handlung integriert fühlt.

Ich liebe diese Saga rund um die Familie Mandelli und bin begeistert vom Mut und der Stärke dieser Frauen. Durch die Zeitsprünge zwischen den einzelnen Bänden wird es nicht langweilig, trotzdem hat man beim Lesen nie das Gefühl, etwas verpasst zu haben. Diese Reihe gehört eindeutig zu meinen Jahres-Highlights und ich bin schon sehr auf den dritten und letzten Teil gespannt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.07.2022

Eine kleine Stadt, das Meer und die Liebe

Das Glück kommt in Wellen
0

Lina ist immer noch zutiefst enttäuscht von Jonas, der doch scheinbar mit dem Bürgermeister von Grotersum unter einer Decke steckt, aber auch von Henrikje, die ihr so viel über ihre Mutter verheimlicht ...

Lina ist immer noch zutiefst enttäuscht von Jonas, der doch scheinbar mit dem Bürgermeister von Grotersum unter einer Decke steckt, aber auch von Henrikje, die ihr so viel über ihre Mutter verheimlicht hat. Nun ist sie zu Sinje ins Pastorat gezogen, denn dort hat sie Ruhe zum Nachdenken und ihre beste Freundin, die immer für sie da ist. Leider bleibt es nicht bei diesen beiden Ereignissen, die Lina emotional auf eine harte Prüfung stellen, denn nun stirbt auch noch Helmut, Linas Ersatz-Großvater, überraschend an einem Herzinfarkt. Lina ist traurig, schafft es aber, sich mit Jonas auszusprechen und auch Henrikje wagt endlich den Schritt, Lina mehr über ihre Mutter Florence zu erzählen. Doch so schnell sind die Probleme nicht aus der Welt geschafft...

Gabriella Engelmann ist eine wunderbare Autorin, die es immer wieder schafft, ihre Geschichten so spannend zu erzählen, dass es sich für den Leser anfühlt, als wäre er selbst ein Teil davon. Die Reise in das wunderbare, kleine Städtchen Lütteby fühlt sich nun, beim zweiten Teil, schon wie ein Heimkommen an. Lina und Sinje sind zwei sympathische junge Frauen, die sich durch ihre lange und tiefe Freundschaft gegenseitig eine große Stütze sind.

Schon der erste Teil der Reihe hat mir sehr gut gefallen und ich habe diesen zweiten Band innerhalb kürzester Zeit durchgelesen. Leider war er viel zu schnell zu Ende und ich wäre einfach gerne immer weiter in Lütteby geblieben. Dass nun der dritte und letzte Teil der Reihe auch noch auf sich warten lässt und ich nicht einfach weiterlesen kann, finde ich gar nicht toll... Aber das alles spricht sehr für diese Reihe und ich kann sie jedem nur weiterempfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere