Profilbild von Bavaria123

Bavaria123

Lesejury Profi
offline

Bavaria123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Bavaria123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2023

Der Duft von Siebenbürgen

Tod in Siebenbürgen
0

Das Cover finde ich ausgesprochen schön, leichter Frühnebel über einer hügeligen Landschaft mit einer ansprechenden Burg. Und es passt zum Titel und zur Geschichte.

"Siebenbürgen" ist mir natürlich ein ...

Das Cover finde ich ausgesprochen schön, leichter Frühnebel über einer hügeligen Landschaft mit einer ansprechenden Burg. Und es passt zum Titel und zur Geschichte.

"Siebenbürgen" ist mir natürlich ein Begriff, nicht nur wegen Transsilvanien und dem dann unvermeidlichen Graf Dracula, sondern aufgrund der Familie meines Mannes, die ihren Ursprung nahe von eben jenem Sibiu hat. Von Hermannstadt habe ich somit schon sehr viel gesehen, wenn auch nicht direkt vor Ort, so dann aber per vielen Fotos und Filmen. Dementsprechend neugierig war ich auf das Buch.

Die Leserschaft lernt den freischaffenden Autor Paul Schwartzmüller kennen, der als 14jähriger Junge mit seinem Vater die rumänische Heimat verlassen hat. Nach dem Tod seiner Tante Zinzi hat er in Siebenbürgen gerade einen Bauernhof geerbt, den er aber eigentlich veräußern möchte und sich so auf den Weg in seine Heimat macht. Dort trifft er nicht nur seinen Jugendfreund Sorin wieder, der als Touristenführer auf Schloss Bran arbeitet, sondern wird in eine mörderische Geschichte katapultiert.

An den Stil der Autorin Lioba Werrelmann musste ich mich zunächst ein klein wenig gewöhnen. Es wird immer mal wieder eine kursiv gedruckte Seite eingestreut, deren Sinn ich erst verstehen musste.
Ansonsten schreibt Frau Werrelmann angenehm bild- und lebhaft. Die Gegend um Hermann ist so beschrieben, dass ich sie direkt vor mir sehen kann. Die Gerüche steigen mir in die Nase und so etwas wie Palukes bzw. Mămăligă macht mir Appetit.

Die Autorin verwebt in diesem Buch die schöne Landschaft mit Aberglauben, Kindheitserinnerungen und Heimatgefühlen. Aber auch dubiose Investoren, ein Umweltskandal und natürlich auch das abgebildete Schloss von Graf Dracula darf nicht fehlen. Das wirkt aber nicht aufgesetzt oder reißend.

Die Entwicklung der Geschichte finde ich gelungen und ich finde sie schlüssig erzählt. Was mir aber nicht gefallen hat, war die große Trinkfreudigkeit der Protagonisten. Der war mir dann doch mindestens einmal zu viel "benebelt".

Ansonsten bin ich schon gespannt, was Paul Schwartzmüller in möglicherweise weiteren Bänden noch erleben wird und empfehle das Buch allen, die keine Hochzahl an Opfern brauchen und ein wenig im Kopf nach Siebenbürgen reisen möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2023

Mit allen Sinnen lernen

Gut Erlensee - Cäcilias Erbe
0

Mir hat das Cover gefallen und nach dem Studieren der Inhaltsbeschreibung wollte ich das Buch unbedingt lesen.

Sehr schön finde ich den kleinen Stammbaum der Familie Lamprecht zu Beginn des Buches. So ...

Mir hat das Cover gefallen und nach dem Studieren der Inhaltsbeschreibung wollte ich das Buch unbedingt lesen.

Sehr schön finde ich den kleinen Stammbaum der Familie Lamprecht zu Beginn des Buches. So kann man immer mal kurz nachschauen, wo besonders "die Kinder" einzuordnen sind.

Erst kurz vor dem Lesen ist mir bewusst geworden, dass "Cäcilias Traum" bereits der zweite Band vom Gut Erlensee ist. Aber ich kann vorweg nehmen, dass man die Handlung auch ohne Kenntnisse versteht und nachvollziehen kann.

Hier geht es nun also um Cäcilie Herringer, die gerade ihre Ausbildung zur Lehrerin abschließen konnte. Wir befinden uns in der Nähe von Kiel in den 1920er Jahren, da bedeutete dieses noch, dass sie damit auf Ehe und Kinder verzichten musste. Die junge Frau wurde als Halbwaise von ihrem Patenonkel Hermann Lamprecht und des Familie aufgenommen.

Die Autorin Juliana Weinberg schreibt in einem angenehmen, flüssig zu lesenden und ausgesprochen bildhaften Stil. Die Figuren sind gut und detailliert charakterisiert, wobei mir Cäcilia von Anfang an ausgesprochen liebenswert erschienen ist. Manches Mal hätte ich sie tröstend in den Arm nehmen können. Das trifft auf den jungen Physiker Jakob Kaltenbrunner ebenfalls zu.
Auch die anderen Personen konnte ich mir direkt vorstellen.

Die Geschichte, die nach dem Ende des Ersten Weltkriegs spielt, ist ein wenig vorhersehbar. Aber so nachhaltig hat mich das nicht gestört, denn es gab auch einige spannende und dramatische Handlungsstränge.

Insgesamt ist das Buch eine gelungene Unterhaltung für verregnete Nachmittage mit einer guten Tasse Tee. Manchmal braucht es dann genau diese Art von Literatur. Und so kann ich "Cäcilias Erbe" auf jeden Fall weiter empfehlen. Ich werde gerne den in 2023 erscheinenden dritten Teil lesen und mir möglicherweise auch den ersten Band " Margaretas Traum" gönnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.10.2022

Marlene und Emma in Tagen des Lichts

Kinderklinik Weißensee – Tage des Lichts (Die Kinderärztin 3)
0

Unverkennbar. Das Cover von "Tage des Lichts" zeigt sofort, dieses Buch gehört zur Reihe der Kinderklinik Weißensee. So einen Wiedererkennungswert finde ich gut. Und mir gefällt außerdem, dass es nun einen ...

Unverkennbar. Das Cover von "Tage des Lichts" zeigt sofort, dieses Buch gehört zur Reihe der Kinderklinik Weißensee. So einen Wiedererkennungswert finde ich gut. Und mir gefällt außerdem, dass es nun einen dritten Band gibt.

Wir begeben uns in die Jahre 1929 und 1930, natürlich mit den beiden Schwestern Marlene und Emma.
Marlene ist Kinderärztin und mit dem Klinikdirektor Maximilian von Weilert verheiratet.
Emma ist mittlerweile Oberschwester geworden und hat neben ihrem Sohn Theodor mit ihrem Mann Kurt eine Tochter namens Lissi.

Auch ein paar andere "alte Bekannte" tauchen in diesem Buch wieder auf. So richtig gefreut habe ich mich über Willy Pinke, den ehemaligen Pförtner mit dem Herz am richtigen Platz.

Ein großes Thema in diesem Buch ist neben dem Freud und Leid der Protagonistinnen die Entdeckung des Penicillins. Mutig gehen Marlene und Professor Czerny diesem Antibiotikum eine Chance. Das ist gut recherchiert dargestellt.
Auch sonst trifft die Autorin gut die Zeit am Ende der Weimarer Republik und dem Aufsteigen der NSDAP.
Schon etwas schlucken musste ich bei den Parallelen zu der heutigen Zeit in Sachen Inflation, hohen Energiekosten und der allgemeinen täglichen Unsicherheit.

Der Sprachstil ist wieder sehr bild- und lebhaft und macht so wirklich Lesespaß. Ein paar Längen haben sich in diesem Buch eingeschlichen und das Ende finde ich persönlich etwas zu übertrieben glücklich, aber die 487 Seiten bieten eine ausgesprochen angenehme Unterhaltung.

Wer gerne historische Tatsachen eingebettet in eine fiktive Geschichte liest, wird hier bestens bedient.
Ich habe alle drei Bände gelesen und würde das auch so empfehlen, auch wenn man sicher "Tage des Lichts" auch ohne diese Vorkenntnisse lesen kann.

Ich vergebe gerne 4 Sterne und freue mich schon auf den vierten Band, auch wenn ich da noch bis zum Februar 2024 warten muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.10.2022

Sind wir auserwählt?

Gespräche auf dem Meeresgrund
0

"Gespräche auf dem Meeresgrund" ist ein schmales Buch mit 147 Seiten. Das Cover und der Titel weisen darauf hin, dass es ins Wasser geht und das sehr tief.
Das Papier fühlt sich gut an, ein Lesebändchen ...

"Gespräche auf dem Meeresgrund" ist ein schmales Buch mit 147 Seiten. Das Cover und der Titel weisen darauf hin, dass es ins Wasser geht und das sehr tief.
Das Papier fühlt sich gut an, ein Lesebändchen ist vorhanden (was ich schätze) und innerhalb der Geschichte befinden sich einige gemalte Bilder.

Den Gedanken, dass sich drei sehr unterschiedliche Leichen auf dem Meeresgrund unterhalten finde ich zwar ein wenig speziell, aber auch ausgesprochen interessant.

Der Beginn ist dann auch mit einem ordentlichen Sog behaftet. Wir Lesenden lernen einen Flüchtling, eine Feministin und einen Kreuzfahrttouristen kennen. Das hat ein großes Potential, wie ich finde.
Und so geht es dann im weiteren Verlauf auch um sehr viele Themen. Flucht, Rassismus, Umweltvergiftung, Kolonialismus, Ausbeutung im Allgemeinen oder auch Sexismus. Ehrlich gesagt sind das nur einige der Themen. Das ist leider ziemlich viel für ein so dünnes Buch. Für mein Empfinden wurde da etwas überzogen. Und so bleiben die Gedanken und Ausführungen der Autorin eher an der Oberfläche.

Ich hätte es besser gefunden, eben in diese verschiedenen Sachverhalte konkreter einzutauchen. So bleibe ich oft mit meinen Grübeleien, die beim Lesen aufkommen, allein. Dafür könnte das Buch dann ruhig etwas umfangreicher ausgefallen sein. Oder aber Root Leeb hätte die Episoden rund um Poseidon und seine Meeresnymphen gekürzt oder gänzlich ausgespart.

Alles in allem vergebe ich vier Sterne, denn das Buch regt auf jeden Fall zum Nachdenken an und ist in einem meist wunderbaren Ton geschrieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2022

Träume sind nie verrückt

Die Freundinnen vom Strandbad (Die Müggelsee-Saga 2)
0

Das Cover ist nicht besonders aufregend. Aber es zeigt deutlich, worum es in dem Buch gehen wird. Drei Freundinnen, möglicherweise in den frühen 70er Jahren, vertraut am See sitzend.

Interessant war für ...

Das Cover ist nicht besonders aufregend. Aber es zeigt deutlich, worum es in dem Buch gehen wird. Drei Freundinnen, möglicherweise in den frühen 70er Jahren, vertraut am See sitzend.

Interessant war für mich die Inhaltsangabe auf der Rückseite. Wir begeben uns nicht direkt in die 70er Jahre, sondern sind 1961 in Ost-Berlin. Die drei Freundinnen sind Betty, Martha und Clara und sie verbringen ihre freie Zeit gern am Müggelsee. Oder verbrachten, muss man eher sagen, denn Clara ist mittlerweile nach West-Berlin geflohen.

Der Roman wird in kurzen Kapiteln in der "sie" Perspektive jeweils von einer der drei Freundinnen erzählt. Das macht das Buch sehr kurzweilig und interessant.
Zudem ist der Schreibstil der Autorin schnörkellos mit eher kurzen Sätzen und somit leicht und unkompliziert zu lesen.

Alle drei jungen Frauen sind unterschiedlich, aber auf ihre jeweilige Art sympathisch. Clara, die ihre Freiheit genießt, aber doch auch ein gewisses Heimweh verspürt. Betty, als verheiratete Schauspielerin, die auf eine große Probe gestellt wird. Und auch Martha, die eine schwierige elterliche Situation hat und nicht nur dagegen aufbegehrt.

Dabei werden nicht nur die Entwicklungen der Freundinnen von 1961 bis 1990, also praktisch vom Mauerbau bis zum Mauerfall, geschildert. Es fließen auch politische und wirtschaftliche Unterschiede der beiden deutschen Staaten ein. Und das, ohne Klischees zu bedienen.

Ich kenne den ersten Teil dieser Saga noch nicht, konnte dem Geschehn im Buch aber problemlos folgen. Wobei mich nun doch auch die Vorgeschichte interessiert.

Gerne empfehle ich das Buch als unterhaltsame kurzweilige Lektüre weiter. Da ein paar Situationen doch vorhersehbar sind, ziehe ich lediglich einen Stern ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere