Profilbild von smartie11

smartie11

Lesejury Star
offline

smartie11 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit smartie11 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.06.2017

Teil zwei des packenden und immer wieder überraschenden Thrillerdoppelpacks

Bruderlüge
0

Meine Meinung:

„Ich wusste nicht mehr, wem ich trauen konnte, und ebenso wenig, wer leben durfte und wer sterben musste.“ (S. 263)

Die schwedische Bestseller-Autorin und Expertin für EU-Außenpolitik ...

Meine Meinung:

„Ich wusste nicht mehr, wem ich trauen konnte, und ebenso wenig, wer leben durfte und wer sterben musste.“ (S. 263)

Die schwedische Bestseller-Autorin und Expertin für EU-Außenpolitik & Nahostfragen Kristina Ohlsson dürfte vielen Lesern bereits von ihrer „Fredrika Bergmann“-Reihe bekannt sein („Aschenputtel“, „Tausendschön“,…). Mit „Bruderlüge“ hat sie nun den Nachfolgeband zu „Schwesterherz“ vorgelegt. Auch wenn diese Fortsetzung mit einer kurzen, aber sehr gelungenen Zusammenfassung der Ereignisse aus „Schwesterherz“ beginnt, sollte man den ersten Band meines Erachtens zwingend vorher gelesen haben. Aufgrund der Komplexität der Handlung würde ich „Schwesterherz / Bruderlüge“ auch eher als ein einziges Werk, aufgeteilt in zwei Teile, bezeichnen.

Inhaltlich knüpft „Bruderlüge“ nahtlos an „Schwesterherz“ an und auch der eher ungewöhnliche Schreibstil bleibt entsprechend vorhanden, denn der Protagonist Martin Benner erzählt seine obskuren Erlebnisse einer Journalistin, die hier die Rolle einer Chronistin übernimmt. Entsprechend wird die Geschichte durchweg aus der Ich-Perspektive Benners erzählt, die einen tiefen Einblick in den Charakter und die Denkweise des Protagonisten erlaubt, gleichzeitig aber die tatsächlichen Gefühle, inneren Motivationen und Absichten aller anderen, teilweise sehr zwielichtigen Charaktere entsprechend im Verborgenen lässt. Hierdurch schafft es die Autorin fast perfekt, dass man als Leser im Verlauf der Geschichte nahezu keinem anderen Charakter mehr über den Weg traut. Wie bereits im ersten Band bleibt der Charakter Benners selbst ungewöhnlich und polarisierend („Ich war ein Reiseleiter des Todes.“ - S. 266). Auf der einen Seite seine anscheinend unüberwindbare Egozentrik und sein Hang zu Alleingängen und Spontanhandlungen, auf der anderen Seite seine schon fast väterliche Fürsorge für seine kleine Nichte Belle, was ihn trotz aller Fehler für mich wieder sympathisch und menschlich gemacht hat.

Auch im zweiten Teil bleibt die Autorin ihrem Stil treu und überrascht den Leser mit vielen unvorhergesehenen Wendungen, Orts- und Szenenwechseln. Entsprechend sind Tempo und Spannung das ganze Buch über hinweg auf hohem Niveau und die paranoide Grundstimmung steigert sich nahezu bis ins Unerträgliche. Allerdings kommt dieser Teil nicht ganz an das extrem hohe Niveau des Vorgängerbandes heran, was m.E. daran liegen dürfte, dass die Autorin in „Schwesterherz“ ganz bewusst den Raum genutzt hat, um immer wieder neue Fragen und weitere Zweifel aufzuwerfen und die Geschichte zusehends komplexer werden zu lassen. In „Bruderherz“ hingegen musste die Autorin die losen Stränge langsam zueinander bringen und all die zahlreichen Fragen auflösen.

Letztendlich gelingt es Kristina Ohlsson für meinen Geschmack, ein sehr spannendes Finale mit einigen Überraschungen zu präsentieren und dennoch alles retrograd plausibel zu erklären. Natürlich gibt es bei einer dermaßen verschlungenen und komplexen Geschichte immer Teile der Auflösung, die ein bisschen weiter her geholt zu sein scheinen oder die vielleicht nicht jeden Leser bis ins letzte Detail überzeugen werden, denn die Autorin nutzt hier in einigen Aspekten eine grundsätzliche Gegebenheit der Natur, nämlich das oftmals irrationale Verhalten von Menschen. Durchaus kann man als Leser das Handeln einzelner Charaktere nicht vollständig nachvollziehen, aber dies ist in der realen Welt ja auch leider nur allzu oft der Fall. Ich persönlich bin mit der Auflösung sehr zufrieden, denn die Autorin hat es sich auf der einen Seite nicht zu einfach gemacht, auf der anderen Seite aber auch keine gezwungen und konstruiert wirkende Lösung präsentiert, bei der man den Eindruck hätte haben können, dass sie am Ende selbst nicht mehr gewusst hätte, wie sie ihre Geschichte noch zu einem guten Ende hätte bringen sollen. Für mich ist es insgesamt eine in sich runde und stimmige Auflösung.

FAZIT:
Beide Bände zusammen bilden einen außergewöhnlichen Thriller mit polarisierenden Charakteren, vielen Überraschungen und Sackgassen und einer immer bedrohlicher werdenden paranoiden und gehetzten Grundstimmung. Für mich eines meiner Lese-Highlights dieses Jahres!

Veröffentlicht am 07.06.2017

Wieder ein Volltreffer: Richtig spannend, wunderbar humorvoll und echt magisch!

Der Galgen von Tyburn
0

Zum Inhalt:
Das hätte sich Peter Grant wohl nicht träumen lassen, dass Lady Tyburn den Gefallen so schnell einfordert, den er ihr noch schuldig ist (nachdem sie ihn aus einem Berg Schutt befreit hatte). ...

Zum Inhalt:
Das hätte sich Peter Grant wohl nicht träumen lassen, dass Lady Tyburn den Gefallen so schnell einfordert, den er ihr noch schuldig ist (nachdem sie ihn aus einem Berg Schutt befreit hatte). Bei einem Todesfall durch Drogenmissbrauch könnte auch Lady Tys Tochter in den Fokus der Ermittlungen rücken – und genau das soll Peter mit allen Mitteln verhindern. Auf gar keinen Fall soll er seinem Chef Nightingale davon berichten. Natürlich tut Peter genau das – und das ist nur der Anfang eines Falls, der viel, viel größer ist, als alle Beteiligten zu Beginn vermuten…

Meine Meinung:

„Der Galgen von Tyburn“ ist der mittlerweile sechste Fall für den jungen PC Peter Grant vom Folly, der zwei Mann starken Spezialeinheit der Londoner Polizei für magische Angelegenheiten. Auch wenn der Fall in sich abgeschlossen ist, würde ich doch jedem empfehlen, zunächst die Vorgängerbände zu lesen, da wieder viele alte Bekannte mit von der Partie sind.

Der Fall an sich beginnt noch recht unspektakulär, weitet sich aber Zunehmens immer mehr aus und erreicht durchaus gewaltige Dimensionen, wenn alte und neue Parteien die Bühne betreten und für eine ganze Menge Action und magische Vorfälle sorgen. Kein Wunder also, wenn dabei so einiges in Schutt und Asche gelegt wird und das Chaos noch nicht mal vor dem altehrwürdigen Konsumtempel Harrod´s halt macht. Ganz in der Tradition der Vorgängerbände verspricht diese Story viel Spannung, Action und Überraschungen, die ein temporeiches Lesevergnügen mit viel Urban Fantasy und London-Feeling von der ersten bis zur letzten Seite garantieren.

Neben der (mal wieder!) überzeugenden Story und den eigenwilligen und wunderbar facettenreichen Charakteren überzeugen die Bücher der „Peter Grant“-Reihe durch Ben Aaronovitchs wunderbar humorvollen Schreibstil, der mich stellenweise an die Klassiker von Douglas Adams oder auch Terry Pratchett erinnert. Insbesondere durch Peter Grants selbstironische Art, die wunderbar blumigen und humorvollen Vergleiche (z.B. „Hyde Parkt Nummer Eins hockte neben dem Mandarin Oriental Hotel wie ein Stapel Büromöbel. Es besaß die Eleganz und den Charme eines Kopiergeräts.“ – S. 14) und den mal mehr mal weniger feinen Wortwitz („Ein Zauber namens Flatuletium“) zaubert Aaronovitch seinen Lesern immer wieder ein fettes Grinsen ins Gesicht.

FAZIT:
Humorvolle Urban Fantasy at it´s best: Super spannend, immer wieder überraschend, wunderbar humorvoll und einfach magisch!

Veröffentlicht am 07.06.2017

Ein „Schweizer Taschenmesser“ für ein glücklicheres Leben mit vielen praktischen Übungen und Tipps

Mein Kopf. Mein Herz. Mein Weg.
0

Zum Autor:
Ulrich Hoffmann ist Bestsellerautor (u.a.: „Mini-Meditationen“, „Die Meditations Box“ oder auch „Ab in die Dertschi!: 33 Familiengeschichten, die passieren, wenn man sie nur lässt“), arbeitet ...

Zum Autor:
Ulrich Hoffmann ist Bestsellerautor (u.a.: „Mini-Meditationen“, „Die Meditations Box“ oder auch „Ab in die Dertschi!: 33 Familiengeschichten, die passieren, wenn man sie nur lässt“), arbeitet als freier Journalist, Ressortleiter und Textchef für die großen deutschen Verlage. Darüber hinaus ist er anerkannter Meditations- und Yogalehrer. Er ist Mitglied der Organisation „1% for the planet“, d.h. er spendet nachweislich ein Prozent seines Umsatzes an Umweltschutzorganisationen.

Zum Hintergrund / Aufbau:

Auf rund 150 Seiten im praktischen Flex-Cover hat es sich Ulrich Hoffman zur Aufgabe gemacht, das persönliche Glücksempfinden seiner Leser/-innen in nur vier Wochen nachhaltig zu steigern. Nach einem kurzen Vorwort folgt eine vierseitige Vorstellung des 28-Tage-Plans, inklusive leicht verständlicher und plausibel anmutender Erläuterungen zum wissenschaftlichen Hintergrund rund um die Themen „Lebensglück“ und „set point“ („Fest justierter Glückswert“), den es mit Hilfe dieses Buches ins Positive zu verschieben gilt. Etwas platt gesagt und auf ein einziges Beispiel verdichtet: Nach diesen vier Wochen soll die eigene Einstellung nicht mehr „Das Glas ist halb leer“ sondern „Das Glas ist halb voll“ lauten (stark vereinfacht!).

Schon auf Seite 14 startet dann das eigentliche Übungsprogramm mit Tag 1. Diesen sollte man am besten auf einen Montag legen, da der Aufbau der Übungen so konzipiert ist, dass die etwas „zeitaufwendigeren“ Übungen dann auf das Wochenende entfallen. Doch keine Angst: Keine Übung nimmt mehr als maximal 30 Minuten in Anspruch, die Meisten sogar deutlich weniger als 15 Minuten. Zusammen mit dem Lesen des täglichen Abschnitts bleibt der „Zeitaufwand“ also stets gut überschaubar und ist auch in einen stressigen Tagesablauf gut integrierbar. Persönlich würde ich beispielsweise empfehlen, den (nie mehr als vier Seiten umfassenden!) Text am Vorabend zu lesen, da man dann schon weiß, welche Art von Übung am nächsten Tag folgt und wann man diese stressfrei in den Tagesablauf einbauen kann.

Zu den Übungen / Inhalt:

„Wir können unseren Körper durch den Geist beeinflussen – und den Geist mittels des Körpers.“ (S. 125)

Bereits mit der ersten Übung („16 Sekunden zum Glück“) bricht Autor Ulrich Hoffmann das Eis. Sie bietet einen wirklich einfachen Start in das Programm und ist perfekt für den Beginn, denn sie „kostet“ so gut wie keine Zeit und kann wirklich überall gemacht werden! Sehr gut gefallen haben mir auch die Hintergrundinformationen hierzu („taktisches Atmen“). Insgesamt beinhaltet das Buch Übungen für 28 Tage, wobei sich manche Übungen teilweise wiederholen. Dies aber nicht, weil dem Autor nichts Neues mehr eingefallen wäre (da bin ich mir sicher), sondern um diese speziellen Übungen zu verfestigen oder auch um zu verdeutlichen, wie sich die „Ergebnisse“ im Verlauf der Zeit ggf. verändern können, wie etwa bei der Übung „den Fluss der Gedanken zu Papier bringen“ (Tag 6). Insgesamt bietet Ulrich Hoffmann in diesem Buch einen bunten Strauß verschiedener Übungen an, etwa aus den Bereichen Meditation, Atem- & Achtsamkeitsübungen, Bodyscans und Kreativtechniken. Hier waren viele Übungen dabei, die mir persönlich sehr leicht gefallen sind, aber auch ein paar, die mir beim ersten Versuch eher schwer fielen (wie z.B. die „Fluss-Übung“ – Tag 8). Dabei habe ich festgestellt, dass diese Aufgaben schon beim zweiten Versuch einfacher „von der Hand gehen“. Teilweise bauen die Übungen auch aufeinander auf, so dass es nicht empfehlenswert ist, die Reihenfolge wild zu variieren.

Zwischen den einzelnen Übungen sind noch ein paar kurze inhaltliche Kapitel eingestreut, wie beispielsweise vier Blöcke mit „Fragen & Antworten“, in denen der Autor mögliche Fragen seiner Leser antizipiert (z.B. „Haben die Übungen in diesem Buch auch gesundheitliche Vorteile?“ - S. 113 – ich verrate schon mal: JA!). Dazu gibt es noch sechs verschiedene Tests, um sich ein schärferes Bild über sich selbst und mögliche Problemfelder zu machen (z.B. „Wie gehe ich selbst mit mir um“ – S. 28 / oder auch „Wie nimmt die Außenwelt mich wahr“ - S. 54) und auch noch vier Checklisten, die helfen sollen, das Leben ein bisschen zu erleichtern (z.B: „Energiebringer und Energieräuber“ - S. 34 / oder auch „Tipps gegen Unordnung“ - S. 92). Am Ende findet sich noch ein kleines, aber feines Literaturverzeichnis mit 15 Buchtipps zum Weiterlesen und Vertiefen (teilweise in Englisch). Abgerundet wird das Buch von sehr vielen, stimmungsvollen, atmosphärischen und stets zu den Texten und Übungen sehr gut passenden Bildern.

Mein Fazit:
Ein sehr hilfreiches Buch mit einem bunten Strauß verschiedenster Übungen für jeden Geschmack. Selbst wenn einem manche der Übungen nicht so zusagen: Wenn Ihnen nur eine einzige davon hilft, ist schon etwas gewonnen – und mit jeder weiteren Übung, die sie im Anschluss an dieses 4-Wochen-Programm bei wenig Zeitaufwand dauerhaft in den eigenen Alltag implementieren können, wird die Wirkung noch größer! Ich persönlich habe mehrere Übungen gefunden, die mir merklich gut tun und die ich beibehalten werde. Absolut empfehlenswert!

Veröffentlicht am 01.06.2017

Ein fesselndes Abenteuer: super-spannend und auch ein bisschen gruselig

Secrets of Amarak
0

Unsere Meinung:
Bereits der Start in die Geschichte ist düster und geheimnisvoll: Jonathan „Joe“ Bookman (13) und seine Schwester Rebecca (12) ziehen mit ihren Eltern nach London – in eine alte Villa direkt ...

Unsere Meinung:
Bereits der Start in die Geschichte ist düster und geheimnisvoll: Jonathan „Joe“ Bookman (13) und seine Schwester Rebecca (12) ziehen mit ihren Eltern nach London – in eine alte Villa direkt gegenüber einem Friedhof. Schon dieses Setting sorgt für einen leichten, wohligen Gänsehaut-Effekt. In der Nachbarvilla wohnt ein Junge, Alexander, zusammen mit seinem Diener Einar Stein (genannt „Einstein“) und um diese beiden ranken sich viele Gerüchte und Geschichten, denn Alex´ Eltern sind vor einem Jahr spurlos verschwunden.

Schnell ereignen sich rund um den Schauplatz in „Howards End“ spannende, merkwürdige und teilweise schon sehr bedrohlich wirkende Dinge. Joe und Rebecca finden geheime Gänge und Verstecke in der alten Villa, des Nachts sind vom Friedhof gegenüber merkwürdige Geräusche zu hören und zwielichtige Gestalten treiben ihr Unwesen. Natürlich wollen die Bookman-Kids diesen ganzen Geheimnissen auf den Grund gehen!

Von hier aus entspinnt der Autor T. Spexx (ein Pseudonym eines bekannten deutschen Autors) eine unglaublich spannende und immer wieder auch wohlig-gruselige Abenteuer-Story, die uns von der ersten bis zur letzten Seite voll und ganz in ihren Bann gezogen hat. In einer temporeichen „Schnitzeljagd“ geht es für die Kids und den Leser auf der Suche nach den nächsten Hinweisen quer durch London, sowohl über- als unterirdisch. Dabei tauchen mehrere bekannte Plätze und Sehenswürdigkeiten auf, was für viel authentisches London-Feeling sorgt.

Am Ende gelingt es, alle Hinweise zusammenzufügen und das Geheimnis um das Verschwinden von Alex´ Eltern aufzudecken. Dabei kommt noch ein guter Schuss Mystery mit ins Spiel, was uns sehr gut gefallen hat. Der Schreibstil des Autors ist sehr angenehm zu lesen und passt perfekt zur Geschichte. Die Flotten Sprüche der Kids und der immer wieder aufblitzende Humor haben uns gut unterhalten und die vielen, sehr gut zur Story passenden Illustrationen sind das „Sahnehäubchen“ obendrauf.

Insgesamt hat diese Geschichte meinem Sohn (9) und mir (ü40) so gut gefallen, dass wir sie am liebsten in einem Rutsch gelesen hätten. Nun warten wir sehnlichst auf Band 2!

FAZIT:
Eine im wahrsten Sinne des Wortes fantastische Abenteuergeschichte mit viel Spannung, wohligem Grusel und einem guten Schuss Mystery. Wir sind begeistert!

Veröffentlicht am 01.06.2017

Gesunde, international angehauchte Veggie-Küche für jedermann

Simply Veggie
0

Zum Autor:
Autor Julian Kutos ist ein kulinarischer Kosmopolit und hat schon in diversen Ländern gekocht und gelernt, u.a. bei dem berühmten 3-Sterne-Koch Alain Ducasse. Er betreibt eine Kochschule in ...

Zum Autor:
Autor Julian Kutos ist ein kulinarischer Kosmopolit und hat schon in diversen Ländern gekocht und gelernt, u.a. bei dem berühmten 3-Sterne-Koch Alain Ducasse. Er betreibt eine Kochschule in Wien, und betätigt sich als Food-Blogger. Mit „Simply Veggie“ legt er nach „Simply Pasta, Pizza und Co.“ nun sein zweites Kochbuch vor.

Zur Aufmachung:
Das Kochbuch ist insgesamt sehr hochwertig gestaltet. Mit seinem Format von 20,5 x 25,0 x 2,2 cm, einem stabilen Hardcover und einem farblich passenden Lesebändchen kommt dieses Buch praktisch und durchaus noch handlich daher. Bei einem VK-Preis von 19,90 bietet es m.E. ein gutes Preis- / Leistungsverhältnis.

Zum Inhalt:
Das Kochbuch startet mit einer Einführung und ein paar grundsätzlichen Informationen und praktischen Tipps. Beispielsweise gewährt der Autor auf S. 11 einen Blick in seine „Vorratskammer“, sprich er gibt einen Überblick über die wichtigsten Zutaten für die frische Veggie-Küche. Hier finden sich knapp 100 Zutaten die man parat haben sollte, von geläufigen Zutaten wie Weizenmehl und Zucker bis zu eher außergewöhnlichen Zutaten wie etwa Nori oder Kaffir-Limettenblätter. Interessant, aber schon aus seinem ersten Kochbuch bekannt, sind Kutos´ kurze Ausführungen über die fünf Sinne beim Kochen (denn das ist durchaus mehr als nur Riechen und Schmecken) sowie die fünf grundlegenden Geschmacksrichtungen, von denen das „unbeschreibliche“ Umami wohl noch kaum jemandem bekannt sein dürfte.

Auf den Seiten. 21 - 29 erläutert der Autor den „perfekten Schnitt“ (es kommt halt auch auf die Technik an!) für einige Lebensmittel, u.a. Zwiebeln, Möhren, Mangos und Avocados (Kern mit dem Messer einschneiden und herausziehen!), passenderweise mit bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Besonders gelungen finde ich auch die Hinweise auf Seite 32, wie man viele Rezepte durch den Austausch weniger Zutaten auch vegan zubereiten kann (z.B. Kokosfett statt Butter oder Ahornsirup statt Honig). Insgesamt gefällt mir der Einleitungs-Teil sehr gut.

Zum Rezeptteil:

Die Rezepte selbst sind sehr strukturiert aufbereitet und jeweils mit Angaben zur Arbeitszeit (AZ) und Zubereitungszeit (ZZ – inkl. Kochen, backen etc.) versehen. Die Zutatenlisten variieren von erfreulich kurz bis durchaus umfangreich. Die Zubereitungsbeschreibungen sind durchweg leicht verständlich. Einige Rezepte sind mit gut nachvollziehbaren und schrittweise bebilderten Zubereitungsanweisungen versehen (z.B. die Sushi-Rollen auf S. 83 ff.), was schon fast einer Geling-Garantie gleichkommt. Die Rezepte dieses Buches teilen sich in die folgenden fünf Kapitel auf:

Grundrezepte zu den folgenden acht Themen: „Reis richtig kochen“, „Richtig Bohnen kochen“, „Richtig Nudeln kochen“, „Palatschinken & Crépes“, „Tortillas“, „Gemüsefonds“, „Mayonnaise“, „Thai-Sweet-Chili-Sauce“. Diese Rezepte kann man wirklich immer wieder gebrauchen!

Salate, Suppen & Vorspeisen: 14 sehr abwechslungsreiche Rezepte, von denen uns insbesondere „Julians Kürbissuppe“ (S. 78) mit ihrem asiatischen Touch sehr gut gefallen hat.

Brot & Aufstriche: Sieben verschiedene, sehr schmackhafte Rezepte, wie beispielsweise das fruchtige „Birne-Walnuss-Bauernbrot“ (S. 90) oder auch das sehr leckere „Roasted-Pepper-Hummus“ (S. 97)

Hauptspeisen: 19 oftmals international angehauchte Rezepte, von denen uns vor allem die Shakshuka (S. 106), das israelische Nationalgericht, begeistern konnte.

Desserts: Acht Köstlichkeiten für jeden Anlass, vom sehr einfach gezauberten „Himbeer-Mascarpone-Parfait“ ( S. 156) bis zu den raffinierten „Crépes Suzette“ (S. 164).

FAZIT:
Insgesamt ein sehr gelungenes, rundes und erfreulich „bodenständiges“ Kochbuch mit abwechslungsreichen, international angehauchten und oftmals schnell zubereiteten Rezepten, von denen auch viele durch nur kleine Abwandlungen bei Bedarf vegan zuzubereiten sind.