Cover-Bild Eat, Pray, Love
(5)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Berlin Verlag Taschenbuch
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 480
  • Ersterscheinung: 16.07.2013
  • ISBN: 9783833309403
Elizabeth Gilbert

Eat, Pray, Love

Maria Mill (Übersetzer)

Von der Autorin des Bestsellers "City of Girls":
Elizabeth beschließt, ganz von vorne anzufangen. Sie lässt New York hinter sich und tritt die Reise ihres Lebens an: Dolce Vita in Italien, Meditationslehre in einem indischen Ashram und schließlich die glückliche Balance zwischen innerem und äußerem Glück auf Bali. Der ehrliche und bewegende Erfahrungsbericht von Elizabeth Gilbert ist ein preisgekrönter, internationaler Bestseller.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Lieblingsbuch <3

0

Es mag daran liegen, dass ich das Buch in die Hände bekam, nachdem ich mich gerade von jemandem getrennt hatte, von dem ich dachte, es wäre DER Eine und ich mich dadurch ganz besonders verbunden mit Liz, ...

Es mag daran liegen, dass ich das Buch in die Hände bekam, nachdem ich mich gerade von jemandem getrennt hatte, von dem ich dachte, es wäre DER Eine und ich mich dadurch ganz besonders verbunden mit Liz, der Autorin und Hauptfigur des Romans, fühlte.

Nichtsdestotrotz bin ich mir sicher, dass ich nicht die einzige Frau bin, die dieses Buch als Offenbarung empfindet. Das Buch ist eine Liebeserklärung an das Leben, der Strohhalm nach dem man greift, wenn alles verloren erscheint, eine Anleitung zu sich selbst und zurück ins Leben zu finden und glücklich zu sein.

Besonders gelungen finde ich die Aufteilung mit den 3 Hauptkapiteln, die sich um die essentiellen Grundpfeiler des Glücks drehen: Eat, Pray, Love - oder anders gesagt: Genießen, Schätzen und Lieben.

Mir persönlich hat das Buch in einer schweren Zeit sehr geholfen, besonders als ich an mir selbst und meinen Entscheidungen gezweifelt habe. Die Autorin schafft eine vertrauliche Bindung zum Leser indem sie über Fehler, Ängste und Probleme ganz offen schreibt und schafft es darüber einem ein Gefühl dafür zu geben, dass nicht immer alles perfekt ist, auch wenn es nach außen hin so scheint und dass es völlig okay ist, etwas anderes zu wollen, als von einem erwartet wird.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Herz Schmerz mit Happy End

0

Liz ist unglücklich. Mit ihrem Leben, ihrer Ehe, den Erwartungen, die an sie gestellt werden. Sie wohnt mit ihrem Mann in diesem großen Haus und eigentlich sollte sie es mit Kindern füllen. Ihr Mann wünscht ...

Liz ist unglücklich. Mit ihrem Leben, ihrer Ehe, den Erwartungen, die an sie gestellt werden. Sie wohnt mit ihrem Mann in diesem großen Haus und eigentlich sollte sie es mit Kindern füllen. Ihr Mann wünscht sich das doch so sehr. Aber sie reist lieber durch die Welt und schreibt Artikel darüber. Kurzerhand reicht sie die Scheidung ein und steht mit nichts mehr da, denn ihr Mann hat alles bekommen. Doch auch ihr neuer Freund ist nicht das wahre, und so beschließt Liz auf eine Weltreise zu gehen. Zuerst nach Italien, wo sie lernt richtig zu genießen. Dann nach Indien, um in einem Ashram den inneren Frieden zu finden, und anschließend nach Bali.

Dieses Buch ist im Prinzip in vier große Abschnitte unterteilt: Die Vorgeschichte, Herz Schmerz in New York und wie Liz zu ihrem Entschluss kommt alles hinter sich zu lassen. Dann „Eat“ in Italien, „Pray“ in Indien und anschließen „Love“ in Bali. Der Roman berichtet von den Erfahrungen der Autorin selbst und ist leicht zu lesen. Ich finde ihn sehr schön und auch der Film ist gut umgesetzt, wobei das Buch wie immer besser ist.

Veröffentlicht am 12.08.2022

Empfehlung!

0

Eine ganz tolle Geschichte von der großartigen Bestseller-Autorin Elizabeth Gilbert - Die Protagonistin hat zwar genug Geld und hat ein sorgloses Leben - sie ist aber unglücklich in ihrer Ehe. Sie trennt ...

Eine ganz tolle Geschichte von der großartigen Bestseller-Autorin Elizabeth Gilbert - Die Protagonistin hat zwar genug Geld und hat ein sorgloses Leben - sie ist aber unglücklich in ihrer Ehe. Sie trennt sich und reist um die Welt, nach Italien und am Ende nach Bali - wo sie schon einmal war... dort trifft sie die Einheimischen und taucht in die Welt Balis ein.
Sie geht in ein spirituelles Retreat und lernt sich neu kennen. Auch verliebt sie sich in einen Brasilianer... ein neues Leben beginnt und alle Widerstände scheinen bezwungen zu sein.
Ich bin ein großer Fan von dem Buch. Klare Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2018

Ein Lebens-, kein Liebesroman!

0

INHALT:
Elizabeth Gilbert ist Anfang dreißig als sie ihren Mann verlässt, in einen nervenaufreibenden Rosenkrieg zieht und sich danach völlig hilf- und haltlos wiederfindet. Um sich selbst zu finden beschließt ...

INHALT:
Elizabeth Gilbert ist Anfang dreißig als sie ihren Mann verlässt, in einen nervenaufreibenden Rosenkrieg zieht und sich danach völlig hilf- und haltlos wiederfindet. Um sich selbst zu finden beschließt sie das nächste Jahr ihres Lebens auf Reisen zu verbringen: Dolce Vita in Italien, Meditationslehre in einem indischen Ashram und schließlich die Balance zwischen innerem und äußerem Glück auf Bali.

EIGENE MEINUNG:
Das Cover von „Eat Pray Love“ konnte mich vor Lesebeginn irgendwie nicht besonders packen. Die Farben waren zwar schön und Liz darauf zu erkennen, aber erst nach und nach sind mir die drei Silhouetten der Reiseziele von Liz – Italien/Rom, Indien, Bali/Ubud – aufgefallen. Seitdem bin ich voll davon überzeugt und finde es traumhaft passend!

Zuerst muss ich noch sagen, dass ich bereits vor vielen Jahren die Verfilmung des Buches gesehen habe. Zwar ist er nicht zu meinem Lieblingsfilm geworden, aber ich habe einige Szenen, und die Gefühle dabei, über die Jahre im Kopf behalten – und das soll ja schon mal etwas heißen! ;) Julia Roberts ist für mich grundsätzlich eine tolle Schauspielerin und allein die besuchten Länder und Städte bereichern den Film sehr.
Nun bin ich vor kurzem durch einen tollen Reise-Roman („Karma im Kaffee“) in ein umfassendes Bali-Fieber geraten und auf der Suche nach passender Lektüre erneut über „Eat Pray Love“, diesmal in Buchform, gestolpert. Mir war bis zum Beginn der Erzählung tatsächlich nicht klar, dass es sich hierbei um ein autobiografisches Werk handelt das in keinster Weise ein „normaler“ Roman mit Spannungsaufbau etc.! Nach Beendigung des Buches habe ich mir schließlich noch einmal den Film angesehen und muss sagen, dass (für mich wieder einmal!) ganz klar das Buch gewinnt! Im Film ist das Ende – meiner Meinung nach – völlig verhunzt, verdreht, verkitscht! Es fühlt sich schlicht weg in Bezug auf Lizs Entwicklung völlig falsch an! Aber wer das Buch geliebt hat findet im Film sicher einige bekannte, anrührende, humorvolle Momente wieder und wird mit der Filmvariante wohl auch mehr anfangen können als jemand der die vielen Details, Hintergrundgeschichten etc. der Erzählung nicht kennt!

Wir haben es hier also mit einer autobiografischen Erzählung zu tun, die sich vor allem um das eine Jahr auf Reisen der Elizabeth Gilbert bezieht. Allerdings gibt es auch immer wieder Rückblick – zurück zu ihrer Ehe, ihrer nachehelichen Affäre, ihrer Kindheit, Familie etc. Für mich hat sich im Buch nie die Frage gestellt, was wahr oder falsch ist. Ich konnte alles so nehmen wie es geschrieben steht. Dies ist mir besonders beim Thema „Gott“ aufgefallen, dass in diesem Buch durchaus eine große Rolle spielt. Es geht viel um Selbstfindung, Mediation, chanten, Gebete, Spiritualismus etc. Aber bereits ganz zu Beginn des Buches macht die Autorin hier ihre offene Einstellung zu anderen Denkweisen und ihre eigene Empfindung klar. So konnte ich im Buch auch die Bereiche locker lesen, die meinen eigenen Gedanken nicht so nahe waren. Andererseits habe ich (fast wie einem kleinen Sachbuch) viel über diese Themen erfahren und war darüber sehr glücklich, weil ich mich rund um meinen Yoga-Kurs immer mehr dafür interessiere.

Auch der Aufbau des Buches ist durchaus etwas Besonderes. So hat die Autorin ihre Geschichte, wie eine japa mala – eine Perlenkette zum Meditieren – in 108 kurze Kapitel eingeteilt. Von diesen wiederum finden sich je 36 in je einem Abschnitt des Buches wieder. So führt uns der erste mit Liz nach Italien, in dem es für mich vor allem darum geht körperlich (Oh dieses Essen! <3) und seelisch (Liz lernt nur für sich selbst Italienisch) wieder grob auf die Beine zu kommen. Im zweiten Abschnitt geht es zum Meditieren in den indischen Ashram und als dort gesagt wurde, dass man nach Schicksalsschlägen erst eine gewisse Zeit vergehen lassen sollte, bevor man sich dorthin begibt wurde mir der erste Abschnitt erst richtig bewusst. Gleich nach ihrem Zusammenbruch hätte sie wohl weder sich noch den anderen Menschen im Ashram gut getan. Als Abschluss der Reise und des Buches begleiten wir Liz nach Bali und wohl erst wirklich zurück ins Leben. An jedem Ort gibt es durchaus ausführliche Beschreibungen der Landschaft, des Essens, der Menschen und tiefgründiger Gespräche etc. Dialoge sind in diesem Buch aber nicht bestimmend.

Insgesamt muss ich sagen, dass der Schreibstil angenehm, aber teils nicht unbedingt einfach zu lesen war. Es gibt einige Stellen an denen Liz sich tiefer mit Mediation, Gott, Geschichte etc. beschäftigt und dies ist auch genauso abgedruckt. Die Kapitel sind, wie schon erwähnt kurz, und das macht es einem leichter, aber ein kurzweiliges Buch für zwischendurch war es für mich nicht. Auch haben die Erzählungen bei mir selbst immer wieder zu tiefergehenden Gedanken geführt und ich musste ab und zu pausieren bevor ich mich in der Geschichte weiter bewegen konnte.
Allerdings gab es im Buch außer den bewegenden auch wahnsinnig interessante oder humorvolle Stellen! Oft konnte ich sehr gut mit Liz fühlen, habe bei mir ähnliche Gedanken und Muster entdeckt und mit ihr geschmunzelt. Z. B.: „Wenn ich meinen Geist auffordere still zu sein, ist es wirklich verblüffend, wie schnell er sich 1. langweilt, 2. wütend wird, 3. deprimiert, 4. ängstlich oder 5. alles zugleich wird.“

Sehr gut fand ich auch, dass Liz das Scheitern ihrer Ehe zwar in Sachen Verarbeitung thematisiert, aber keine genaue Erklärung abliefert. So bleibt die Schuldfrage außen vor und Liz im Mittelpunkt. Genauso liebe ich es, dass das Finden einer neuen Liebe in diesem Roman SICHER NICHT im Mittelpunkt steht! Ganz im Gegenteil zum Film kommt dieses Thema erst weit am Ende des Buches überhaupt auf und nimmt dort einen ganz anderen Stellenwert ein!

Über die ca. 480 Seiten hinweg kann man im Nachgang Liz Weg erkennen, die Andersartigkeit jeder Station und ihre Entwicklung. Ich selbst hätte am liebsten gleich den nächsten Yoga-Kurs besucht, den kommenden Urlaub gebucht oder „mein Wort“, sowie Liz das ihre, gefunden.

FAZIT:
Für mich ein toller Erfahrungsbericht über eine einjährige Reise mit Station in Italien, Indien und auf Bali – greifbar, nah, emotional, humorvoll, interessant, bewegend, zum Nachdenken anregend. Und ganz im Gegenteil zum Film ABSOLUT NICHT kitschig! Es ist eine Lebens-, keine Liebesgeschichte!

Veröffentlicht am 18.04.2019

wurde nach dem 1. Abschnitt besser

0

Inhalt
Nachdem sich Elizabeth von ihrem Mann getrennt hat, will sie wieder zu sich selbst finden und begibt sich auf eine Reise in 3 verschiedene Länder. In jedem dieser Länder kommt sie ihrem Glück und ...

Inhalt
Nachdem sich Elizabeth von ihrem Mann getrennt hat, will sie wieder zu sich selbst finden und begibt sich auf eine Reise in 3 verschiedene Länder. In jedem dieser Länder kommt sie ihrem Glück und ihrem wahren Ich näher, auch, wenn es sich doch alles anders entwickelt als zunächst gedacht.

Meine Meinung
Da es so viele gute Stimmen zu diesem Buch gibt, dachte ich, dass ich mich nun auch einmal daran wagen sollte. Es gehört eigentlich nicht zu dem, was ich sonst eigentlich lese, weswegen mich auch so lange nicht da ran getraut hatte.

Wie ich es mir auch schon gedacht hatte, habe ich etwas gebraucht, um in dieses Buch rein zu kommen. Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt, für jede ihrer Stationen auf ihrer Reise steht einer. Gerade mit dem ersten Abschnitte hatte ich so meine Probleme. Er hat sich für mich etwas gezogen und auch mit der Art und Weise der Erzählung hatte ich so meine Probleme. Die Autorin hat im ersten Abschnitt jedes Kapitel mit einer Situation begonnen, die sie zu dem Zeitpunkt auf ihrer ersten Station erlebt hat. Anschließend vergleicht sie dies, mit einer Situation, die sie zuvor in ihrem „alten“ Leben erlebt hat und fokussiert sich dann darauf. Diese fließenden Zeitsprünge und Erklärungen haben mich zunächst beim Lesen etwas gestört (vom Aufbau und Schreibstil her), weswegen ich wirklich erst einmal rein kommen musste in das Buch.
Inhaltlich hat mir trotzdem sehr gut gefallen, was die Autorin erzählt hat. Man bekommt einen Rundumblick von ihrem Leben und, wie es sich schon in so kurzer Zeit verändert hat. Man lernt sie dadurch richtig kennen, was die Grundlage für die nächsten Abschnitte ist. Man erfährt sehr viel von ihren Gefühlen und Empfindungen in den einzelnen Situationen und, wie sie damit umgegangen ist. Sie erzählt schonungslos und ohne etwas zu beschönigen von ihren Höhen und Tiefen, den Entscheidungen, die sie (ob richtig oder falsch) getroffen hat. Das fand ich wirklich sehr berührend und spannend.
Auch die darauffolgenden Abschnitte sind wie der Erste aufgebaut, aber hier erfährt man mehr von dem, was Elizabeth in diesen Ländern erlebt hat. Auch hier zieht sie Vergleiche und nutzt ihr Erlebtes als Anknüpfungspunkt um Vergangenes zu erzählen, aber hier liegt nicht mehr der Fokus drauf. Das hat mir sehr gut gefallen. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich ab dem zweiten Abschnitt richtig im Buch drin war oder tatsächlich daran, dass hier mehr von dem berichtet wurde, was sie in den Ländern erlebt hat, jedenfalls lasen sich diese Abschnitt viel besser und ich hatte mehr Spaß daran.

Insgesamt fand ich das Buch sehr beeindruckend, wenn man bedenkt, dass die Autorin das alles wirklich durchgemacht hat. Ich fand es sehr spannend und berührend. Es regt zum Nachdenken an und man kann vieles für sich daraus mitnehmen.
Doch aufgrund dieser Probleme, die ich am Anfang des Buches hatte und fand, dass es ein bisschen langatmig anfangs war, kann ich nur 3 Sterne geben.