Profilbild von DetlefKnut

DetlefKnut

Lesejury Star
offline

DetlefKnut ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DetlefKnut über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.12.2022

gute Unterhaltung mit einem sehr guten Rätselformat.

Die Frau im Pelzmantel
0

Martha Grimes gehört seit vielen, vielen Jahren zu einer der großen Kriminalschriftstellerinnen aus den USA. Ihre Romane allerdings spielen häufig in England. So auch der vorliegende Fall für Inspector ...

Martha Grimes gehört seit vielen, vielen Jahren zu einer der großen Kriminalschriftstellerinnen aus den USA. Ihre Romane allerdings spielen häufig in England. So auch der vorliegende Fall für Inspector Jury.
Während eines düsteren Novemberabends sitzt Inspector Jury in einem Londoner Doppeldeckerbus und erblickt eine ungewöhnlich attraktive blonde Frau. Diese Frau ist elegant in einen Pelzmantel gekleidet und wird von einem Hauch Parfüm umgeben. Selbst für den Inspektor ist sie eine auffällige Erscheinung. Doch an einem Eingang zu einem der dunklen Parks in London verliert er die Frau aus den Augen. Am nächsten Tag wird die Leiche einer wunderschönen Frau in einem Pelzmantel entdeckt. Zwar identifiziert Jury diese Frau als diejenige, die er am Abend zuvor beobachtet hatte, aber es dauert nicht lange, bis ihm Zweifel daran kommen, dass es sich tatsächlich um dieselbe Frau handelt. Noch dazu, als er die vermeintlich Tote später erneut trifft. Sie bestreitet vehement, an besagtem Abend an dem Park gewesen zu sein. Seine Ermittlungen führen Jury aufgrund des Pelzmantels in die Umgebung einer Galeristenfamilie. Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an welchem er seinen Freund Melrose Plant, einen feinsinnigen Kunstkenner, in die Ermittlungen einbeziehen möchte. Die beiden Freunde haben einen ihrer schwierigsten Kriminalfälle zu lösen.

Bei diesem Kriminalroman handelt es sich um einen gemächlichen, humorvollen und spannenden Kriminalroman. Er ist in etwa eine Mischung aus Inspector Linley und Inspector Barnaby. Während Jury in London lebt und arbeitet, kommt sein Freund Melrose aus einem kleinen Dorf in der Nähe. In einem langen, aber unterhaltsamen, parallelen Erzählstrang werden dieses Dorf und Melrose detailliert eingeführt. Absolut nicht langweilig, obwohl sich der Leser dennoch manches mal fragen kann: Was hat das Ganze mit der Leiche in London zu tun? Doch besonders dieser Teil und Melrose haben große Ähnlichkeit mit dem aus dem Fernsehen bekannten Inspector Barnaby. Es fasziniert die komplette dörfliche Idylle, in der das gesamte Geschehen des Dorfes abgebildet wird, die Streitigkeiten der Dorfbewohner untereinander, die diesen Teil sehr humorvoll gestalten. Schrullige Dorfbewohner, die sich gerne streiten und sich auch auf die Schippe nehmen, sind für diese Atmosphäre zuständig. Parallel dazu ermittelt der Polizist, um den Täter für die Leiche zu finden und herauszufinden, was es mit der Doppelgängerin auf sich hat. Falls es eine solche ist. Als Jury dann seinen Freund nach London gerufen hat, beginnt dieser, in der Galeristenfamilie zu ermitteln. Das macht er sozusagen verdeckt, denn offen gibt er nicht zu erkennen, dass er für seinen Polizistenfreund arbeitet. Aber je weiter er in die Geheimnisse dieser Familie eintaucht, umso verworrener scheint der ganze Fall zu werden.

Bereits oben habe ich von einem gemächlichen Krimi gesprochen, was darauf hinweist, dass es kein besonders action-reicher und schnell geschnittener Kriminalroman ist. Er folgt eher der Tradition einer Agatha Christie, der mit einer detailgenauen Beschreibung versucht, den Leser auf die falsche Fährte zu locken. Die dargestellte Szenerie entspricht durchaus dem englischen Landleben und es ist gut vorstellbar, dass sich die Autorin viel Zeit bei ihren Recherchen genommen hat, um solch ein kleines Dorf im Süden Englands unter die Lupe zu nehmen. Der Roman bietet gute Unterhaltung mit einem sehr guten Rätselformat.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2015

Veröffentlicht am 31.12.2022

Ein wunderbarer Kriminalroman nicht nur für Eifelaner

Totholz
0

Bei diesem Krimi handelt es sich um einen hausgemachten Eifel-Krimi. Der Autor Ralf Kramp stammt aus der Eifel, lebt in der Eifel, arbeitet in der Eifel und schreibt Eifelkrimis. Der Leser wird dezent ...

Bei diesem Krimi handelt es sich um einen hausgemachten Eifel-Krimi. Der Autor Ralf Kramp stammt aus der Eifel, lebt in der Eifel, arbeitet in der Eifel und schreibt Eifelkrimis. Der Leser wird dezent in die Eigenheiten und die Schönheiten der Eifel und ihre Einwohner eingeführt. Ohne jeglichen Klamauk, dafür aber mit Charme und einer Portion Liebe, werden die Figuren beschrieben. Die Beschreibung der Eifel ist aber nicht der Kern des Romans, sondern der ist und bleibt ein Kriminalroman. Darum geht es:

Die ersten Kapitel führen scheinbar auf unterschiedliche Handlungsstränge ein, zwischen denen der Leser kaum einen Zusammenhang herstellen kann. Da ist zunächst der ominöse Deal, bei welchen Briefe und Urkunden aus dem Dritten Reich mit Unterschrift von Adolf Hitler und seinen engsten Mitarbeitern den Besitzer wechseln. Dann ist da die Sache mit den beiden Jungs aus dem Dorf, die den Hof ihrer Familie in die Medien bringen wollen, damit die Touristen kommen. Sie chauffieren eine angeblich verschwundene Kuh in geheimer Mission in die unglaublichsten Ecken der Eifel, wo sie dann zufällig von jemandem gesehen und fotografiert wird. Schließlich ist da die Amerikanerin, die einen Mühlenhof erworben hat, weil sie den Wurzeln ihrer Herkunft nach spüren wollte. Verlassen von ihrer Lebensgefährtin zergeht sie in tiefer Trauer.

Doch nun dauert es nicht mehr lange, bis die erste Leiche auftaucht, und Dr. Jo Frings der Meinung ist, ermitteln zu müssen. Von nun an lernt der Leser viele Eifelaner mit den unterschiedlichsten Eigenschaften kennen. Da wären einerseits die schlitzohigen Eifelaner, andererseits die dödeligen, aber auch die cleveren, die korrekten und gesetzestreuen, genau so wie die schrulligen, welche nicht in der heutigen Zeit zu leben scheinen. Es wird eifeler Platt gesprochen genauso wie Hochdeutsch. Humorvolle Dialoge geben Auskunft über das Miteinander der Figuren. Sie ziehen den Leser genauso in den Bann wie die Spannung und die Verwirrungen um den Täter. Anders, als in vielen seiner Kurzgeschichten schafft der Autor einen Roman ohne viel Klamauk und Komödie. Immer wieder bestechend sind die detaillierten Beschreibungen der Natur, die nur von jemandem stammen können, der sich viel auf Wiesen und Feldern und in Wäldern aufhält. Das Leben mit und in der Natur schafft die besten Möglichkeiten solch bildreiche Beschreibungen hiervon zu liefern.

Ein wunderbarer Kriminalroman nicht nur für Eifelaner, der sich in einem Stück gut weglesen lässt, weil er mit seinen bildreiche Naturbeschreibungen und zahlreichen Verwirrungen um den Tod einer Künstlerin den Leser in den Bann zieht.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2015

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 15.12.2022

Mönch mit Schwert und Streitaxt

Tankred: Weihrauch und Schwert
0

»Tankred – Weihrauch und Schwert« von Michael Römling ist ein historischer Roman, der in Deutschland, genauer gesagt in der Eifel, des neunten Jahrhunderts spielt. Ich glaube, für mich war es das erste ...

»Tankred – Weihrauch und Schwert« von Michael Römling ist ein historischer Roman, der in Deutschland, genauer gesagt in der Eifel, des neunten Jahrhunderts spielt. Ich glaube, für mich war es das erste Mal, einen Roman aus der Eifel zu lesen, der kein Krimi im klassischen Sinne ist. Umso schöner war es, all die bekannten Ortsnamen zu lesen, die ich aus Krimis oder persönlichen Besuchen kenne.

Tankred ist seit zwölf Jahren ein Benedektinermönch mit einer eigenartigen Vergangenheit. Im Kloster war er zum Bibliothekar ausgebildet worden und er liebt die Schriften über alles. Aber zuvor war er der Sohn eines Adeligen intensiv in Waffen und Kampfkunst ausgebildet worden. Nun ist er also ein Mönch, der sehr wohl mit Schwert und Streitaxt umgehen kann.

Zu Beginn der Handlung wird das Kloster Prüm, in welchem Tankred lebt, von den Wikingern bedroht. Es sind Dänen, die als Nordmänner von den Engländern vertrieben wurden und jetzt plündernd durch Europa ziehen. Über Rhein und Maas sind Sie von Norden kommend in die Region der Eifel eingefallen.

Neben dieser großen Bedrohung, die sich als Bogen über den Roman spannt, gibt es weitere Konflikte im Bereich der Figuren. Bevor Tankred ins Kloster musste, hatte er sich um seine kleine Schwester gekümmert und dann für sie eine Heimstatt in Aachen gefunden. Auf der Flucht vor den Dänen quält ihn die Angst um die kleine Schwester, die bald eine junge Frau sein muss. Besonders schlimm wird es, als er in Aachen Informationen über ihren Verbleib erfährt.

Auffallend und reizend ist die Erzählweise in der ersten Person aus der Sicht von Tankred selbst, die sich mit Passagen in der dritten Person abwechselt.

Zunächst war es für mich angenehm, aus der mir bekannten Region zu lesen. Aber spannend fand ich die Konflikte zwischen den einzelnen Figuren. Neben Freunden lernt der Leser auch Feinde von Tankred kennen. Die Leser erfahren außerdem in der Erzählung von seiner Herkunft, wie es dazu kam, dass er im Kloster lebt, wie es zum Zwist mit seinem Vater kam und vieles mehr. Das sind alles interessante Aspekte.

Die Spannung hat Michael Römling gut zusammengeknüpft und reichlich mit historischem Wissen verbunden.

An manchen Stellen waren zu viele erzählende Passagen enthalten. Wären daraus einzelnen Szenen mit Dialogen gemacht worden, hätte die Geschichte noch viel lebendiger wirken können. Aber glücklicherweise hat der Autor trotzdem noch viele Szenen lebendig mit Schlachten und Zweikämpfen gestaltet. Und der Humor mancher Weggefährten ist auch nicht zu übersehen. Wenn Tankred etwas zurückhaltend ist, braucht er halt einen Anstupser.

Alles in allem ist »Tankred – Weihrauch und Schwert« ein unterhaltsamer, historischer Roman, der lange Zeit vor dem „üblichen“ Mittelalter spielt und seine Ähnlichkeit mit Serien wie „Vikings“, „The Last Kingdom“ (Uthred-Saga), „Barbaren“ oder „Die Chroniken von Bernicia“ nicht verbergen kann oder sich dahinter gar verstecken muss.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2022

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 18.08.2022

Spannung auch in den Nebenhandlungen

Das Kind der Lügen
0

Der Kriminalrtoman von Helga Glaesener ist der zweite historische Kriminalroman um die erste Hamburger Kommissarin Paula Haydorn als Protagonistin. Die Handlung spielt in Hamburg gegen Ende 1929. Sie fängt ...

Der Kriminalrtoman von Helga Glaesener ist der zweite historische Kriminalroman um die erste Hamburger Kommissarin Paula Haydorn als Protagonistin. Die Handlung spielt in Hamburg gegen Ende 1929. Sie fängt offenbar ziemlich harmlos mit einer zu beschmunzelnden Aktion an. So sehen das auch die Polizisten der Kripo in Hamburg.

Eine Dame stürmt ins Präsidium. Sie trägt einen kleinen Hund auf dem Arm und möchte Anzeige machen, weil der Hund getötet wurde. Sie hatte ihn im Auto zurückgelassen, er war herausgeholt und an das Fahrzeug gebunden worden, so dass sie ihn beim Losfahren überrollen musste. Da ein Hund eine Sache ist, wird keine Anzeige entgegengenommen. Die Dame echauffiert sich.

Einen Tag später ist die Dame wieder bei der Kripo und möchte dieses Mal das Verschwinden ihrer Tochter anzeigen. Sie sein mit ihrem Kindermädchen nach einem Spaziergang nicht zurückgekehrt. Diese Anzeige wird zwar ernster als die Sache mit dem Hund genommen, aber so richtig ernst auch noch nicht. Nur Paula Heydorn glaubt der Frau und nimmt sich der Suche nach dem kleinen Mädchen und seiner Amme an. Ihr Spürsinn gibt ihr recht, denn als bei der Suche nach dem Mädchen blutige Spuren auftauchen, nimmt das Geschehen eine dramatische Wendung.

Helga Glaesener ruft mit ihrem bedächtigen und ausgewogenen Erzählstil ein Gefühl von Heimischsein beim Leser hervor. Ruhige Schilderungen von Handlung, Figuren und Örtlichkeiten wechseln sich mit wörtlicher Rede in einem wohlgeformten Rhythmus ab. Man lernt ein Hamburg kennen, wie es in der damaligen Zeit florierte. Örtliche Ankerpunkte existieren auch heute noch.

Das Figurenensemble ist nicht auf Action getrimmt. Nachdenkende, recherchierende Beamte, die ihre Informationen austauschen und an einem Strang ziehen. Persönliche, familiäre Probleme werden in die Suche nach dem Mädchen eingeflochten, auch wenn es nicht bei der Suche bleibt und die Leser noch Überraschungen erleben werden. So werden denn auch die privaten Stränge spannend gestaltet.

Auch eine sich anbahnende Liebesgeschichte zwischen Paula und ihrem Chef Martin ist dramaturgisch so aufbereitet, dass man wissen möchte, wie es mit beiden weiter geht.

Mit dem Aufbau einer weiblichen Polizei in Hamburg hat sich Helga Glaesener eine Möglichkeit geschaffen, den auch heute mehr denn je forcierten Mann-Frau-Konflikt einzuflechten. Sticheleien unter den Kollegen in den Goldenen Zwanzigern sind immer möglich, werden aber meist zufriedenstellend behandelt.

Die Spannung bezieht der Roman aus den Konflikten der Familie des verschwundenen Mädchens. Die Ermittlungen der Polizei erleiden immer wieder Rückschläge und gehen so manches Mal in die falsche Richtung. Dass es nicht bei einer Entführung bleibt, ist zwar nicht grundsätzlich vorhersehbar, gibt der Dramaturgie aber einen besonderen Twist.

Diesen Roman habe ich sehr gerne gelesen und er ist sehr gut zu empfehlen für Leute, die selbst ermitteln wollen und gerne auf rasante Schießereien und Prügeleien verzichten mögen, obwohl es auch diese im Krimi gibt. Noch dazu mit dramatischen Ende.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2022

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2022

Seine Kumpel nennen ihn Ronnie oder „Scheißchinese“

Versteckte Wunder
0

Mit diesem Buch von Ernest van der Kwast bin ich auf eine Perle in diesem Lesesommer gestoßen. Ein wundervolles Buch voller Geschichten, voller Menschen und voller einzigartiger Momente.

Ernest van der ...

Mit diesem Buch von Ernest van der Kwast bin ich auf eine Perle in diesem Lesesommer gestoßen. Ein wundervolles Buch voller Geschichten, voller Menschen und voller einzigartiger Momente.

Ernest van der Kwast beobachtet Menschen. Das macht er sehr genau. Anschließend teilt er uns, den Lesern mit, was er über jeden dieser Menschen herausgefunden hat. Somit lernen wir in diesem Buch sehr, sehr viele Menschen unterschiedlichster Couleur in ihren besonderen Eigenheiten kennen. Wir können sie bewundern, über sie schmunzeln oder mit ihnen trauern. Jeder Geschichte ist nur zwei oder drei Seiten lang. Davon passen eine ganze Menge ins Buch.

So lernen wir die Toilettenfrau Sandra kennen, bei der die Benutzung 25 Cent kostet und die sich manchmal wie eine Verkehrspolizistin vorkommt. Die Männer gehen geradeaus, die nach rechts. Aber ihre Toiletten sind sauberer als die für 60 Cent nebenan im Einkaufszentrum.

In einer anderen Geschichte erfahren wir von den Töchtern Joke und Sylvia des Blumenhändlers „Piet de Snor“. Sie habend en Blumenladen übernommen und sind jetzt „Die Mädels von Piet de Snor“ und setzen die Tradition der Beratung fort. Mit einem Lächeln, das fast so groß ist wie der gewaltige Schnurrbart (Snor) ihres Vaters.

Ebenso interessant wie übrigens fast jeder der ca. sechzig Menschen, Geschichten, Orte in Rotterdam ist diue Geschichte von dem Lumpia(Frühlingsrollen)-Bäcker Ronnie. Seine Kumpel nennen ihn Ronnie oder „Scheißchinese“, was für ihn offenbar völlig in Ordnung ist.

Da diese Menschen alle in Rotterdam leben, lernen wir gleichzeitig diese Hafenstadt kennen. Eine Stadt mit besonderen Gebäuden und mit ihren heimeligen Ecken, in die sich sonst kaum ein Tourist verirrt.

Im Büchermeer der Neuerscheinungen ist es schwer, ein stilles, aber herzliches und wundervolles Buch zu finden, aus dem man so viel mitnimmt. Die Geschichten der Menschen machen Mut, denn sie zeigen ein Bild über das Leben im Alltag. Ich habe sehr genossen und lege es jedem ans Herz (und am liebsten auf den Nachttisch), der etwas von dem Stress der heutigen Tage abschalten möchte. Dieses Buch verdient viel mehr Leser, als in ihm Menschen beschrieben sind.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2022

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Charaktere