Profilbild von Ritja

Ritja

Lesejury Star
offline

Ritja ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ritja über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.08.2022

Lesenswerte Geschichte

Isidor
0

Danke an die Autorin Shelly Kupferberg. Sie hat dieses Buch, obwohl es um ihre Familie geht, ohne Kitsch, Rührseligkeit und zu vielen Emotionen geschrieben. Sie erzählt fast nüchtern, aber trotzdem den ...

Danke an die Autorin Shelly Kupferberg. Sie hat dieses Buch, obwohl es um ihre Familie geht, ohne Kitsch, Rührseligkeit und zu vielen Emotionen geschrieben. Sie erzählt fast nüchtern, aber trotzdem den Lesenden packend die Geschichte von ihrem Urgroßonkel Dr. Isidor Geller. Wer Probleme mit der Einordnung der verwandtschaftlichen Grade hat, dem kann der Stammbaum im Buch helfen.

Isidor Geller hat es geschafft. Er hat sich hochgearbeitet und durch kluge Entscheidungen es zu Geld und Ansehen geschafft. Doch er spürt auch den Neid, den Antisemitismus und die Missgunst. Doch Isidor Geller blendet es auch. Er lebt sein Leben und genießt seine Freiheiten, die Kunst und Kultur, das gute Essen und sein luxuriöses Leben.

Doch die Zeiten ändern sich rasant und er verpasst den Absprung in ein sicheres Land. Aufgrund seiner Position hatte er gehofft, geschützt zu sein. Seine Qualen werden beschrieben, die Beklemmung liest mit und die Traurigkeit klappt das Buch am Ende zu.

Shelly Kupferberg hat einen eindringlichen, aber auch stellenweise unterhaltsamen Roman über ihre Familie geschrieben. Sie hat recherchiert und in Deutschland viele Hinweise und Spuren gefunden. Dank der deutschen Gründlichkeit fand sie Listen und Tabellen und konnte so den Lebens-Leidensweg ihres Urgroßonkels rekonstruieren.

Ein lesenswertes Buch, welches nachdenklich macht, die Vergangenheit lebendig werden lässt und mahnt.

Veröffentlicht am 05.06.2022

Leseempfehlung!

Ein Wochenende
0

Was für ein Wochenende. Dieses Buch schreckt ab, zieht an und verdeutlicht, was passieren kann, wenn eine alte und lange Freundschaft auf die Probe gestellt wird.

Charlotte Wood schreibt mit viel Feingefühl, ...

Was für ein Wochenende. Dieses Buch schreckt ab, zieht an und verdeutlicht, was passieren kann, wenn eine alte und lange Freundschaft auf die Probe gestellt wird.

Charlotte Wood schreibt mit viel Feingefühl, aber auch mit zartem Humor, wie die drei zurückgebliebenen Frauen mit dem Tod ihrer Freundin umgehen. Jede für sich, erinnert sich an die Zeit mit Sylvie und den anderen Frauen. Jede Frau trauert anders und versucht den Tod zu verarbeiten. Jede der drei Frauen kämpft mit ihren eigenen Sorgen und Nöten. Sei es ein schwerkranker Hund, die drohende Obdachlosigkeit oder das Leben als ewige Geliebte.

Die Gedanken sind manchmal recht böse, gerade gegenüber den Freundinnen. Sie nerven sich, sie sind neidisch aufeinander und sie lästern übereinander, sie fühlen sich voneinander bevormundet, bemuttert oder zu wenig respektiert. Und nun müssen sie ein Strandhaus ausräumen und verkaufen. Ein Strandhaus, das sie verbindet mit schönen, traurigen und emotionalen Geschichten aus ihrer Freundschaftszeit.

Es geschieht einiges auf den wenigen Seiten und ich war mittendrin, konnte kaum aufhören zu lesen. Manchmal musste ich laut lachen, wenn sie, die drei Ü70-Jährigen, sich zankten und stritten, manchmal hatte ich einen Kloß im Hals, wenn das Schicksal zu hart zuschlug.

Am meisten hat mich der schwerkranke Finn gepackt. Ich hatte oft den Gedanken erlöst ihn endlich. Lass ihn gehen, aber auch er spielte in dieser Geschichte eine wichtige Rolle, so dass er dabei bleiben musste.

Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 08.05.2022

Großartige Unterhaltung mit geschichtlichen Bezug

Die Sammlerin der verlorenen Wörter
0

Die Welt der Wörter und die Welt der Männer. Esme widmet ihr Leben der Entstehung des Oxford English Dictionary. Ihr Vater nimmt sie bereits als Kind mit in die Welt der Wörter und öffnet ihr damit auch ...

Die Welt der Wörter und die Welt der Männer. Esme widmet ihr Leben der Entstehung des Oxford English Dictionary. Ihr Vater nimmt sie bereits als Kind mit in die Welt der Wörter und öffnet ihr damit auch den Zugang zur Bildung. In der damaligen Zeit nicht für jede Frau zugänglich und selbstverständlich. Die Lexikographen sind ausschließlich Männer, die darüber entscheiden, welches Wort mit welcher Definition und Erläuterung in das Wörterbuch aufgenommen wird.

Die Frauen dürfen mitarbeiten, kleine Tätigkeiten ausführen und den Männern zuarbeiten, aber keine Entscheidungen treffen. Anfangs stört es Esme nicht, dass sie "nur" mitarbeitet, aber je länger sie dabei ist und je mehr sie sich mit den einzelnen Wörtern beschäftigt, desto mehr muss sie feststellen, dass die "Frauenwörter" und die Wörter aus dem einfachen Volk im Wörterbuch fehlen. Die Herausgeber des Wörterbuches lehnen diese Wörter ab, da sie zu obszön, zu weiblich oder zu umgangssprachlich sind. Doch Esme sammelt weiter diese Wörter auf dem Markt, bei Kneipen- und Theaterbesuchen, Protestaktionen und legt sie in ihre Truhe der verlorenen Wörter ab.

Die Autorin verwebt mehrere Themen miteinander. Der Hauptstrang ist die Entstehung des Wörterbuchs und die mühsame Arbeit der Lexikographen. Im Laufe der Geschichte kommen noch die politischen Geschehnisse hinzu. Die Suffragetten und ihre Forderungen nach mehr Rechten für die Frauen insbesondere das Wahlrecht. Aber auch der erste Weltkrieg findet seinen Weg in diese Geschichte. Die politischen Ereignisse nehmen im Laufe der Geschichte immer mehr Platz ein. Die Stimmung wird immer düsterer, trauriger und bedrückender, aber sie spiegelten die Zeit gut wider.

Ich brauchte ein paar Seiten, um mich in die Geschichte einzulesen, aber je weiter die Geschichte voranschritt, desto interessanter und fesselnder wurde sie. Die Charaktere sind greifbar und teilweise sehr gut beschrieben. Charaktere, die nur eine Nebenrolle spielten, waren manchmal etwas blass. Jedoch konnte man sich schnell ein gutes Bild vom Skriptorium und den Hauptcharakteren verschaffen, da sich hier die Autorin die Zeit nahm, um sie, im Laufe der Geschichte, immer mehr auszubauen.

Die Autorin bringt immer wieder Beispiele von Wörtern, wie sie auf den Belegzetteln und später im Wörterbuch erschienen sind. So erfährt man ganz nebenbei noch einige neue englische Wörter und deren Erklärung dazu.

Großartige Unterhaltung mit geschichtlichen Bezug (keine reine Biografie).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2022

Die Natur entdecken

Meine wilden Kräuterfreunde
0

Das schmale Buch der wilden Kräuterfreunde soll Kindern und Jugendlichen die Pflanzen auf unserer Wiese (sofern es keine golfrasenähnliche Grünflächen sind) näherbringen. Es ist ein Mitmachbuch, welches ...

Das schmale Buch der wilden Kräuterfreunde soll Kindern und Jugendlichen die Pflanzen auf unserer Wiese (sofern es keine golfrasenähnliche Grünflächen sind) näherbringen. Es ist ein Mitmachbuch, welches Raum für die eigene Kreativität (Seiten zum Ausmalen und Bekleben) lässt, viele interessante Anregungen und Rezepte sowie ein kleines Kräutermemo bietet.

Der Schreibstil ist einfach und unkompliziert und durch die Du-Anrede wird der Lesende direkt angesprochen. Die wunderbaren Illustrationen von Christina Wasnegger sind sehr detailliert und ansprechend. Die Pflanzen werden auf sechs Buchseiten vorgestellt. Auf der ersten Seite ist eine Illustration der Pflanze und auf der zweiten Seite stehen neben der optischen Beschreibung auch der Spitzname, die Zauberformel, die Familie und die besten Freunde. Auf der dritten Seite erfährt man, was die Pflanze gut kann, die Superpower, die Verwendung, nützliches Wissen und das Lebensmotto der Pflanze. Die vierte Seite ist zum Einkleben der gefundenen und getrockneten Pflanze vorgesehen. Auf den Seiten fünf und sechs werden zwei Rezepte vorgestellt.

Der Stil erinnerte mich an ein Freundschaftsbuch aus Schulzeiten. Denn auch hier soll das Kind die ersten Seite selber ausfüllen und seine Familie, Zauberformel, Superpower usw. beschreiben bzw. vorstellen. Die nachfolgenden Kräuter werden dann im gleichen Stil näher gebracht. Durch das Sammeln, Trocknen und Einkleben wird gleich noch wie ein kleines Herbarium angelegt.

Es sind einfache Kräuter, die jeder schon einmal gesehen hat. Von dem Gänseblümchen über den Löwenzahn bis zum Hirtentäschel werden 12 Pflanzen vorgestellt. Besonders gut fand ich die kleinen und einfach Rezepte, die man leicht nachmachen kann. Vom Backrezept über die Salbe bis zum Hustensaft und Windlicht ist alles dabei, was kurzweilig und interessant für einen verregneten Nachmittag zu Hause ist.

Aber vorher muss man raus in die Natur, Pflanzen suchen, entdecken und sammeln.

Veröffentlicht am 13.04.2022

Einmal Kurzurlaub bitte.

Meine Normandie
0

Einmal Kurzurlaub bitte.

Mit Sabine Grimkowski durch die Normandie zu reisen, heißt interessante Menschen kennenzulernen, Museen zu besuchen, die Vergangenheit zu erkunden und Saint Michel zu erklimmen.

Die ...

Einmal Kurzurlaub bitte.

Mit Sabine Grimkowski durch die Normandie zu reisen, heißt interessante Menschen kennenzulernen, Museen zu besuchen, die Vergangenheit zu erkunden und Saint Michel zu erklimmen.

Die Autorin kannte ich bisher von einem ihrer Krimis und nun durfte ich sie als Reiseleiterin durch die Normandie kennenlernen. Sie schreibt so ruhig und entspannt, mit Humor und gelegentlichem Augenzwinkern, dass man ohne Probleme in ihre Beschreibungen versinken kann. Ihre Mischung aus eigenen Erlebnissen, unterhaltsamen, aber auch manchmal traurigen, Anekdoten von ihren Bekanntschaften sowie den geschichtlichen Einblicken waren für mich Unterhaltung und Entspannung pur. Sie erzählt voller Wärme und Empathie von den Menschen, denen sie begegnet ist. Mit wenigen Worten kreiert sie ein Bild und lässt die Menschen lebendig werden. Saint-Michel, mein persönliches Highlight, zu erklimmen, war wie ein zweiter Besuch für mich. Die Beschreibungen und die Eindrücke von ihr konnte ich im Geiste nur bestätigen. Sie haben meine Erinnerungen wieder aufgefrischt und lebendig werden lassen.

Ich wäre sehr gern noch länger mit ihr gereist, aber die Autorin hat sich für eine Kurzreise von nur 160 Seiten entscheiden. So bleibt mir nichts anderes übrig als noch einmal die Spur von Kommissar Leblanc aufzunehmen und die Normandie in der Krimiversion zu bereisen.