Profilbild von Suedhessin

Suedhessin

Lesejury Star
online

Suedhessin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Suedhessin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.08.2022

Thema Beutekunst - gut recherchiert

Das neunte Gemälde
0

Kunsthistoriker Lennard Lomberg wird von einem geheimnisvollen Fremden kontaktiert, für den er die Spur eines während des 1000-jährigen Reiches verschollenen Gemäldes aufnehmen soll. Der Fremde ...

Kunsthistoriker Lennard Lomberg wird von einem geheimnisvollen Fremden kontaktiert, für den er die Spur eines während des 1000-jährigen Reiches verschollenen Gemäldes aufnehmen soll. Der Fremde deutet an, dass das Auffinden des Werkes auch im Lombergs ganz persönlichem Interesse sei. Bevor es jedoch zu einem Treffen kommt, wird der Fremde tot aufgefunden. Nun wird Lomberg aktiv und macht sich auf die Suche nach dem Gemälde. Dabei taucht er tiefer in seine eigenen Familiengeschichte ein, als ihm lieb ist.

Das geheimnisvoll gestaltete Cover ließ mich auf einen spannenden Krimi hoffen. Leider kommt die Spannung etwas zu kurz, denn wir haben hier eher ein gründlich recherchiertes Sachbuch zum brisanten Thema Beutekunst vor uns. Der Kriminalfall ist eher ein Nebenschauplatz. Schon allein der anspruchsvolle Schreibstil mit zahlreichen Fachbegriffen aus der Kunstszene macht den Spannungsaufbau schwer. Die zahlreichen Zeitsprünge und Handlungsebenen tragen ebenfalls ihr Teil dazu bei, dass sich der rechte Lesefluss nicht einstellen will. Auch die große Anzahl der beteiligten Personen macht es nicht einfacher, der Handlung zu folgen, denn man wird mit keinem der Protagonisten so richtig warm, sie bleiben alle blass und fremd.

Trotzdem habe ich einiges gelernt über den Kubismus, Picasso und seine Malerkollegen und über den Umgang mit geraubter Kunst während des 2. Weltkriegs und in den Jahren danach. Man merkt deutlich, dass der Autor zu diesem Thema sehr gründlich recherchiert hat.

Mein Fazit: Für den kunsthistorisch interessierten Leser, der nicht unbedingt hinter einem spannenden Krimi her ist, ein sehr lesenswertes Buch. Wer aber atemlose Spannung erwartet, ist hier falsch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2022

Nachkriegswirren

Aufbruch voller Sehnsucht
0

Erika und ihre Tante Mimi sollen nach Ende des 2. Weltkriegs aus dem böhmischen Hohenfurth in ein Lager deportiert werden. Mit der Hilfe mutiger, fremder Menschen gelingt ihnen die Flucht nach Österreich, ...

Erika und ihre Tante Mimi sollen nach Ende des 2. Weltkriegs aus dem böhmischen Hohenfurth in ein Lager deportiert werden. Mit der Hilfe mutiger, fremder Menschen gelingt ihnen die Flucht nach Österreich, wo sie zunächst in Linz bei einer Bekannten Erikas, dann in Wien bei einer weiteren Tante unterkommen. Gegen die Widrigkeiten dieser schwierigen Zeit macht sich Erika daran, sich ein neues, normales Leben aufzubauen.
Das Cover spiegelt sehr gut die Mode der damaligen Zeit, von Aufbruch ist aber nichts zu spüren. Gabriele Sonnberger schildert die Geschichte von Erika und ihren Freunden sehr einfühlsam und bildhaft, so dass man gut ins Geschehen eintauchen und die Personen kennenlernen kann. Sympathien und Antipathien sind schnell verteilt, ändern sich aber auch im Verlauf der Geschichte. So ist zum Beispiel meine anfängliche Antipathie für Tante Mimi schnell in Mitleid umgeschlagen, denn die alte Dame hat einfach Angst vor der Einsamkeit. Dagegen wird mir Erika immer unsympathischer, denn sie trampelt ganz schön auf den Gefühlen der Menschen herum. Gern hätte ich etwas weniger über sie und mehr über ihre Freundin Herma und deren Bruder Hanns gelesen, die es beide ungleich schwerer hatten als Erika und deren Leben meiner Meinung nach mehr der damaligen Zeit entsprach, in der nicht alles immer so gut ausging, wie es Erikas Geschichte glauben macht. So war ich ehrlich gesagt von Erika immer mehr genervt, in den letzten Kapiteln zeichnet sie sich vor allem durch Egoismus und Selbstmitleid aus, rücksichtslos gegen ihren Mann, ihren Liebhaber, ihre Kinder und alle in ihrem Umfeld. Das hat mir die zweite Hälfte des Buches sehr verleidet und meine Bewertung stark beeinflusst.
Mein Fazit: Eigentlich eine interessante Geschichte über Flucht und Vertreibung und den Beginn des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg, durch die negative Entwicklung der Hauptperson aber leider verdorben. Auch missfallen hat mir, dass die Situation der Flüchtlinge in dieser Zeit ziemlich weichgezeichnet wird. So glatt, wie es meist bei Erika und ihren Freunden lief, lief es in keiner der realen Geschichten, die ich mir von wirklich Betroffenen habe erzählen lassen. Deshalb werde ich Band 3 ebenso wenig lesen, wie ich Band 1 nachholen werde. Leider kann ich hier keine uneingeschränkte Leseempfehlung abgeben, eher ein „na ja, geht so.“

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 03.03.2022

Fiktion und Realität gemischt

Mrs Agatha Christie
0

Im Buch spekuliert die Autorin Marie Benedict über den Grund für das elftägige Verschwinden von Agatha Christie. Sie stand noch am Anfang ihrer Karriere, als ihr Mann Archie ihr eröffnete, dass ...

Im Buch spekuliert die Autorin Marie Benedict über den Grund für das elftägige Verschwinden von Agatha Christie. Sie stand noch am Anfang ihrer Karriere, als ihr Mann Archie ihr eröffnete, dass er eine Liebe hatte und sich scheiden lassen wollte. Trotz all ihrer Versuche, ihn zurückzugewinnen, bestand er auf der Scheidung. Als Agatha plötzlich verschwand, war er fast überfordert damit, der Öffentlichkeit den besorgten Ehemann vorzuspielen.

Bisher hatte ich keine Ahnung davon, dass Agatha Christie eine Zeit lang verschwunden war und so aufwändig gesucht wurde. Deshalb hat mich dieses Buch sehr interessiert. Das an sich sehr interessante Thema hätte meiner Meinung nach aber mehr hergegeben, ich finde die Umsetzung nicht so geglückt. Die Idee, warum Agatha Christie verschwunden sein könnte, ist aber gut.

Auf zwei Zeitebenen erzählt die Autorin die Geschichte der Christie-Ehe. Die Kapitel sind kurz, die Wechsel schnell, was den Lesefluss ebenso unterbricht wie zahlreiche Wiederholungen. So wird z.B. sehr oft wiederholt, dass Agatha bewusst die Beziehung zu ihrem Kind gefährdet hat, damit Archie sich nicht zurückgesetzt fühlt. Der Schreibstil ist eher distanziert, ich bin an die Figuren nicht so recht herangekommen. Dazu hat auch beigetragen, dass die Handelnden starr in Schwarz und Weiß eingeteilt sind, die Schattierungen dazwischen fehlen völlig. Das ist mir zu einseitig.

Das Cover mit einer Frau, die von einer Reise zurückzukehren scheint, passt gut, ist aber nicht außergewöhnlich.

Insgesamt war das Buch zwar unterhaltsam, das Thema hätte aber mehr hergegeben. Deshalb bekommt es von mir 3 Sterne.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2022

Ein deutsch-deutscher Krimi

Im Schatten der Wende
0

Vor dem historischen Hintergrund der Wende erzählt Frank Goldammer die Geschichte des jungen Volkspolizisten Tobias Falck. Nach einer Zusatzausbildung wird er zum Dresdner Kriminaldauerdienst ...

Vor dem historischen Hintergrund der Wende erzählt Frank Goldammer die Geschichte des jungen Volkspolizisten Tobias Falck. Nach einer Zusatzausbildung wird er zum Dresdner Kriminaldauerdienst versetzt und ermittelt mit seiner Kollegin Steffi Bach und dem Vorgesetzten Schmidt in verschiedenen Kriminalfällen. Nach der Maueröffnung schwappt eine Vielfalt von für die ostdeutsche Polizei neuer Kriminalität ins Land. Zudem taucht plötzlich eine westdeutsche Polizistin auf und bittet um Amtshilfe, was das Zusammenwachsen des neu gebildeten Teams nicht einfacher macht.
Das Cover finde ich passend, nicht zu reißerisch und ein wenig geheimnisvoll, wie es sich für einen Krimi gehört. Frank Goldammers Schreibstil ist sachlich und leicht verständlich, für meine Begriffe aber ein wenig zu distanziert.
Dem Autoren ist es perfekt gelungen, Stimmung und Atmosphäre der Wendezeit zu vermitteln. Die historischen Hintergründe erzählt er authentisch und nachvollziehbar. Die handelnden Personen schildert er sehr detailliert, jedoch fehlt mir an manchen Stellen so ein bisschen das Gefühl, die Empathie.

Nicht so gut gefallen hat mir der „Krimiteil“, denn die Polizisten ermitteln parallel in mehreren Fällen, was bei mir zeitweise für große Verwirrung gesorgt hat. Es ist nicht Raum genug, um die Ermittlungen nachvollziehbar zu schildern. Irgendwann hat Falck ohne erkennbaren Anlass eine Idee, setzt sie um und tada - Fall gelöst. Mir fehlt da komplett die Herleitung, die Indizien, die Beweise.
Die Beziehung zwischen Ost- und West-Polizei wurde mit allen Klischees bepackt, die zu finden waren. Die Ossis komplexbeladen, unsicher und rückständig, die Wessi-Frau arrogant, überheblich und besserwisserisch. Das ist mir ehrlich gesagt ein bisschen zu platt und zu einfach. Da hätte ich mir mehr Tiefgang gewünscht. Schade, denn aus diesem Thema hätte man mehr machen können. So kann ich nur eine eingeschränkte Leseempfehlung geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2022

Da war mehr drin

Der Erinnerungsfälscher
0

Wir lesen die Geschichte des Irakers Said, der aus Bagdad flüchtet und in München eine neue Heimat findet. Nach einigen Jahren, er ist inzwischen deutscher Staatsbürger und hat Frau und Kind, ...

Wir lesen die Geschichte des Irakers Said, der aus Bagdad flüchtet und in München eine neue Heimat findet. Nach einigen Jahren, er ist inzwischen deutscher Staatsbürger und hat Frau und Kind, ruft ihn sein Bruder ans Sterbebett der Mutter nach Bagdad. Sofort macht sich Said auf die Reise in seine Vergangenheit.

Ich habe mich für dieses Buch interessiert, weil ich es interessant fand, die Flüchtlings-Problematik mal aus der Sicht eines direkt Betroffenen anzuschauen. Das ist hier leider nur bedingt gelungen, denn die Gründe für die Flucht und die Flucht selbst wurden nur in wenigen kurzen Episoden behandelt und sind hier definitiv zu kurz gekommen. Gut gelungen ist die Beschreibung des deutschen Behördendschungels, der für einen Fremden ohne Hilfe nicht zu überwinden ist.
Der Schreibstil hat mich nicht wirklich abgeholt, zu emotionslos und sachlich wurde Saids Geschichte erzählt. So ist Said mir bis zum Ende leider fremd geblieben.
Ich hatte auf eine Geschichte gehofft, die uns Deutsche besser verstehen lässt, warum Menschen ihre Heimat verlassen und unter oft unabsehbaren Gefahren auf den Weg machen, um hier bei uns eine neue Perspektive zu finden. Diese Hoffnung hat Abbas Khider leider nicht erfüllt. Schade, denn grundsätzlich wäre das Potential dagewesen. Deshalb kann ich keine uneingeschränkte Leseempfehlung geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere