Profilbild von Magnolia

Magnolia

Lesejury Star
offline

Magnolia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magnolia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.08.2022

Schöne neue Welt...

Freiheitsgeld
0

Ein spannendes Thema, durchaus denkbar, das bedingungslose Grundeinkommen wurde und wird diskutiert. Andreas Eschbach hat diesen Gedanken aufgenommen:

Das 30. Jubiläum seit Einführung des Freiheitsgeldes ...

Ein spannendes Thema, durchaus denkbar, das bedingungslose Grundeinkommen wurde und wird diskutiert. Andreas Eschbach hat diesen Gedanken aufgenommen:

Das 30. Jubiläum seit Einführung des Freiheitsgeldes steht an, der Autor zeigt die schöne neue Welt, wie sie sein könnte. Vom bedingungslosen Grundeinkommen – BGE abgekürzt - war früher die Rede, der Vater dieser schon lange umgesetzten Idee ist nun mit seinen 95 Jahren ein alter Mann. Er war Bundeskanzler, EU-Präsident, lebt luxuriös und in Sicherheit in der abgeschirmten, gut beschützten Oase. Mittlerweile ist er vom Freiheitsgeld und den daraus resultierenden Folgen so gar nicht mehr überzeugt und doch muss er sich auf die Feierlichkeiten körperlich und mental vorbereiten, unterstützt von Valentin, der mit seiner jungen Frau Lina gerade hierher gezogen ist, in eine Wohnung mit allen erdenklichen Annehmlichkeiten. Dieser verdient viel Geld mit seiner neuen Arbeit, die ihn in einen anderen Sektionsbereich führt, zu dem Lina keinen Zutritt hat.

Ein Szenario, das schöner nicht sein könnte. Keiner muss arbeiten, die Maschinen wuseln allerorten herum, erledigen vieles, der Mensch schaut zu. Natürlich kann jeder einer Arbeit nachgehen, so einige wollen das auch, sie werden schon gebraucht. Ahmad etwa, der für Ordnung sorgt. Denn natürlich müssen diejenigen, die arbeiten wollen, auch Steuern zahlen. Und das nicht gerade wenig, denn das jedem Erwachsenen zustehende Freiheitsgeld muss von irgendwem erwirtschaftet werden.

Ich reise in die Zukunft, ins Jahr 2064. Hier lerne ich sie kennen, folge ihnen ein Stück ihres Weges. Die einen leben privilegiert in der Oase, andere können sich diesen feudalen Lebensstil nicht oder nicht mehr leisten, werden gar hinauskomplimentiert. Das Bargeld ist abgeschafft, Kameras beobachten jeden Schritt, die Privatsphäre existiert nicht mehr. Jedoch sind sie dies gewohnt, sie sehen darin nur Vorteile. Kippt etwa einer in seiner Wohnung um, wird automatisch Hilfe geholt. Big Brother sieht alles…

Der Gedanke um die Freiheit eines jeden einzelnen – monetär abgesichert - ist sehr reizvoll. Dass hier sehr viel mehr bedacht werden muss, wird nur allzu deutlich. Die authentischen Charaktere zeigen anschaulich, in welche Richtung es gehen könnte. Ja, das ist Eschbachs Stärke - er ist immer am Puls der Zeit, bereitet aktuelle Themen gut lesbar auf. Das Freiheitsgeld, wie er es hier nennt, kann nicht für sich alleine stehen. Was wäre wenn… Diese Idee wird weitergesponnen, eins greift ins andere.

Fakt ist schon heute, dass massenhaft Daten gesammelt werden, nur allzu viele geben sie freiwillig her. Auch wenn der Aufschrei nach dem viel zitierten Datenschutz allgegenwärtig ist, so braucht man nur einen kurzen Blick ins weltweite Netz zu werfen und sieht, wie Persönlichstes vor aller Augen ausgebreitet wird.

Ein sehr lesenswerter Roman, der nachdenklich stimmt. Kurzweilig erzählt mit glaubhaften Charakteren und einem stimmigen Szenario, der gute Unterhaltung garantiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2022

Im dänischen Exil

Svendborg 1937
0

Svendborg! ruft der Schaffner durch die Nacht. Sie sind am Ziel. Wie lange sie wohl bleiben werden? Eins ist gewiss: Sommerferien werden es nicht!

Es ist allerhöchste Zeit, Deutschland zu verlassen. Die ...

Svendborg! ruft der Schaffner durch die Nacht. Sie sind am Ziel. Wie lange sie wohl bleiben werden? Eins ist gewiss: Sommerferien werden es nicht!

Es ist allerhöchste Zeit, Deutschland zu verlassen. Die Familie Dinkelspiel flieht 1937 vor den Nationalsozialisten nach Dänemark auf die Insel Fünen. In dem kleinen Städtchen Svendborg kommen sie in dem gelben Häuschen einer Tante unter, natürlich lässt diese sich dafür gut entlohnen. Vater Oz, Mutter Malka, der kleine mongolide Friedrich und die Schwestern Meret und Ricarda versuchen, das Beste aus diesem Aufenthalt zu machen. Sie sind beileibe nicht die einzigen, die sich hier in Sicherheit bringen. So treffen sie auf allerhand bekannte Persönlichkeiten, allen voran auf die Frauen von Berthold Brecht, ihn selber treffen sie lange nicht. Ein illustrer Kreis jüdischer Emigranten hat sich hier niedergelassen.

Die 17jährige Meret erzählt von ihrer Familie, von Ricarda, die bald wieder weg will, zu ihrem Verlobten. Um mit ihm nach Palästina zu gehen. Als ob das so einfach wäre, als Jude wieder in das naziverseuchte Land zurückzugehen. „Es ist unmöglich zurückzukehren, der Satan ist an der Macht.“

Tanja Jeschkes Schreibstil ist anders, schon gewöhnungsbedürftig, ihre Sätze wortgewaltig und doch leise, sehr bildhaft und wunderschön. Im Alltag der Dinkelspiels nehmen Kultur und Literatur seit jeher einen großen Raum ein, sie kamen an mit einer großen Kiste voller Bücher. Die beiden Mädchen entdecken das Motorradfahren für sich, vor allem Meret lässt sich den dänischen Wind um die Nase wehen, während Ricarda bald mit Ruth Berlau nach Kopenhagen geht, das Theater lässt sie nicht mehr los.

Eine Familie im Exil, der Nationalsozialismus schwingt im Hintergrund mit. Viele Künstler dieser Zeit sind hier gestrandet, sie alle eint dasselbe Schicksal. Wir alle kennen die Geschichte, wissen um die Judenverfolgung, haben vielfach darüber gelesen. Trotz der ernsten Thematik ist die Stimmung nicht schwermütig, sie alle sind lebendig, sie sind authentisch und haben Pläne. Sehr sensibel, mit viel Empathie und Fingerspitzengefühl erzählt Tanja Jeschke von der jüdischen Familie Dinkelspiel im dänischen Exil. Der Epilog verrät die Jahre danach, das Schicksal eines jeden einzelnen wird in Zeitraffer weitererzählt. Eine Geschichte, die einen nicht so schnell loslässt, ein Buch, das ich nicht missen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2022

(Brot) Backen leicht gemacht

Das einfachste Brot der Welt
0

Brot backen war eher nicht mein Ding. Bis ich dieses wirklich geniale Buch von Axel Schmitt gefunden habe. Brotsommelier – ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt. Auch als Fernsehbäcker ist mir der Autor ...

Brot backen war eher nicht mein Ding. Bis ich dieses wirklich geniale Buch von Axel Schmitt gefunden habe. Brotsommelier – ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt. Auch als Fernsehbäcker ist mir der Autor kein Begriff. Aber nun habe ich ihn oder besser gesagt seine Rezepte kennen und schätzen gelernt. Natürlich nicht alle, aber meine Familie hat sich auf so etliches darin geeinigt, das immer wieder auf den Tisch soll, und jeder hat noch seine absoluten Lieblingsrezepte.

Das Buch ist übersichtlich angeordnet, man findet sich sogleich zurecht. Zunächst habe ich es durchgeblättert und bin immer mal wieder länger hängen geblieben.

Selbst die Einführung, die Theorie, ist nicht trocken. An alle Backwütigen und solche, die dies werden sollen, richtet sich Axel Schmitts Brot-Buch. Die Rohstoffe, die Zutaten, sind gut und einfach erklärt. Getreide, Mehl und Hefe genauso wie Backpulver, Wasser, Öle, Eier, Gewürze und noch viel mehr.

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein – auch Kuchen will er haben. Zumindest so ab und an. Und den Teig für Brot und Süßes herzustellen ist gar nicht so schwer.

Einfache Rezepte für Einsteiger (und Angeber - grins) sind ebenso zu finden wie z. B. Rhabarbertartelettes mit Baiser oder Obazda-Schiffchen, beides Favoriten von uns. Auch abgefahrene Sachen wie „Evil Eye“ oder „Sexy Brot“ und noch so einiges mehr sind zu finden.

„Das einfachste Brot der Welt“ - ein unterhaltsames, informatives, gelungenes und gut nachzubackendes Brot-Backbuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2022

So rasant wie undurchsichtig

Fake – Wer soll dir jetzt noch glauben?
0

Den Albtraum schlechthin durchlebt gerade Patrick Dostert. Sein bis vor kurzem geordnetes Leben gleicht immer mehr einem nie geahnten Chaos. Fassungslos muss er mit ansehen, wie ein anderer über ihn ...

Den Albtraum schlechthin durchlebt gerade Patrick Dostert. Sein bis vor kurzem geordnetes Leben gleicht immer mehr einem nie geahnten Chaos. Fassungslos muss er mit ansehen, wie ein anderer über ihn bestimmt. Eine Frau ist verschwunden, er soll sie misshandelt haben. Bald taucht ein Video auf, er ist für jeden erkennbar in einer für ihn entlarvender Situation zu sehen. Keiner glaubt ihm. Was wird ihm hier untergeschoben?

Der neue Arno Strobel – endlich ist FAKE da. Schon das zweideutige Cover lässt meinen Blutdruck in die Höhe schnellen. FAKT oder FAKE? Sofort bin ich ins Buch vertieft, leide mit Patrick und habe bald im Hinterkopf, wer es denn auf ihn abgesehen haben könnte - während des Lesens schleicht sich immer wieder dieser eine Gedanke ein. Ich bin aber auf Patricks Seite. Natürlich!

Jeder kennt sie, diese vermeintlichen „Nachrichten“, diese Fakes. Sie sind allgegenwärtig, man braucht nur einen Blick ins weltweite Netz zu werfen. Es wird manipuliert, was das Zeug hält und nicht immer hat man den Durchblick, die Grenze zwischen Fakten und Fake-News verschwimmt zusehends. Wir alle kennen zig Beispiele, sind anfällig dafür oder auch nicht. Strobel hat diese Thematik in diesem rasant wie undurchsichtigen Psychothriller verarbeitet, er lässt seinen Lesern keine Minute des Aufatmens. Denn nichts ist so, wie es den Anschein hat.

Eine ganz besondere Form des Erzählens hat der Autor gewählt. Er lässt Patrick seine Geschichte niederschreiben, von diesem für ihn unsäglichen Geschehen in der dritten Person berichten. Es wird ein Roman, ein Psychothriller, in das er ohne sein Zutun hineingeraten ist. Alles beginnt am Donnerstag, den 13. Mai…

Zwischendurch lese ich vom Ist-Zustand, von Patricks Gedanken und Gefühlen. Es sind immer nur ein paar Seiten, das Schriftbild ändert sich hier.

Patrick und sein Umfeld kenne ich mittlerweile sehr gut, er berichtet chronologisch. Alles spricht gegen ihn und doch agiert er zuweilen naiv, tappt blauäugig trotz seiner ausweglosen Situation in jede Falle. Warum? Ist er wirklich so töricht oder sollte sein Verhalten von etwas ablenken? Der Autor versteht es, Zweifel zu streuen. Wer ihn kennt, seine Bücher gelesen hat, weiß um den Sog, den er in jedem seiner Thriller erzeugt und das ist auch hier nicht anders – ich konnte FAKE nicht weglegen, musste unbedingt weiterlesen. Es geschehen unbegreifliche Dinge.

„Fakt (und nicht Fake) ist mittlerweile: Alles kann gefälscht werden.“ Im Nachwort spricht Strobel Deepfakes an, diese manipulierten Bilder, Audio- oder auch Videoaufnahmen, die mit Hilfe von KI erzeugt werden können. Ein brandaktuelles Thema, perfekt aufbereitet, spannend und mitreißend erzählt. Ein Horrorszenario, das unbedingt gelesen werden muss! An FAKE kommt kein Thrillerfan vorbei.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.08.2022

Ein jüdisches Leben – wunderbar erzählt

Isidor
0

Die Autorin wandelt auf Isidors Spuren, sucht nach Antworten, versucht seine Lebenswege zu rekonstruieren. Ihr Großvater Walter hat ihnen Anekdoten über die Familie erzählt, über seine Zeit in Wien, über ...

Die Autorin wandelt auf Isidors Spuren, sucht nach Antworten, versucht seine Lebenswege zu rekonstruieren. Ihr Großvater Walter hat ihnen Anekdoten über die Familie erzählt, über seine Zeit in Wien, über die Flucht vor den Nazis und immer wieder kommt Isidor darin vor.

Als 16jähriger war Walter immer wieder sonntags bei Isidor, bestaunte seine vielen Bücher, all die exquisiten Erstausgaben, das handverlesene Mobilar, die Kunstschätze – Onkel Isidor war eine schillernde Persönlichkeit. In der vornehmen Canovagasse im I. Wiener Bezirk bewohnte er eine Etage im Palais des Freiherrn Eugéne de Rothschild. Jeden Sonntag traf sich hier halb Wien zum Mittagessen, wir schreiben das Jahr 1935.

Dr. Isidor Geller, seines Zeichens Kommerzialrat, Berater des österreichischen Staates, Opernfreund, Kunstsammler und noch vieles mehr, kam aus ärmlichen Verhältnissen, der Vater war ein jüdischer Gelehrter, der zwar seinen Glauben lebte, es aber der Mutter überließ, die Familie durchzubringen. Durch kluges agieren an der Börse erschuf sich der junge Isidor, der eigentlich Israel hieß, ein stattliches Vermögen, er war Multimillionär und bewegte sich in den einflussreichen obersten Kreisen Wiens. Auch seine Geschwister lassen die ärmlichen Verhältnissen hinter sich, alle legen sie ihre jüdischen Namen ab.

Der Antisemitismus war schon zu spüren, Isidor sah sich als assimilierten Juden, die religiösen Belange hatten für ihn wenig Bedeutung. Er hatte seinen Platz in der Wiener Gesellschaft, betrachtete sich als wenig angreifbar und dass die Nazis immer mehr an Macht gewinnen, hielt er schlicht für nicht möglich.

Es ist die Geschichte der jüdischen Familie Geller vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus und dem einhergehenden Schicksal der Juden, sehr lebendig und anschaulich erzählt. Man weiß um die Geschichte und hier gibt die Autorin dem auch heute noch Unfassbaren ein Gesicht in Form von Isidor, dem schillernden Lebemann. Ich habe mich Seite für Seite immer mehr festgelesen. Was amüsant begann, wurde immer mehr zur bitteren Realität, die leider nicht immer sofort als tödliche Gefahr wahrgenommen wurde.

„Isidor. Ein jüdisches Leben“ ist das sehr lesenswerte Debüt von Shelly Kupferberg, die sich der Geschichte ihres Großonkels immer mehr annäherte, wie sie im Interview, das auf den letzten Seiten zu finden ist, verrät. Auch die Anekdote um das Titelbild, mit dem ich zunächst so gar nichts anfangen konnte, ist zauberhaft - wie entrückt.

„Isidor“ ist ein herausragendes Buch, gut recherchiert, wunderbar erzählt. Sehr empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere