Profilbild von Buecherfresserin49

Buecherfresserin49

Lesejury Star
offline

Buecherfresserin49 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherfresserin49 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.06.2017

Verjährt, aber nicht abgeschlossen

Die verlorenen Kinder
0

Im Prolog wird der Leser mit ungeheuren Missbräuchen in Kinderheimen der 60er Jahre konfrontiert.
Wien 2015:
Der ehemalige Polizist Falco Brunner arbeitet nun als Privatdetektiv und wird von der jungen ...

Im Prolog wird der Leser mit ungeheuren Missbräuchen in Kinderheimen der 60er Jahre konfrontiert.
Wien 2015:
Der ehemalige Polizist Falco Brunner arbeitet nun als Privatdetektiv und wird von der jungen Witwe Susanne Markhof engagiert, um den Tod ihres wesentlich älteren Mannes aufzuklären. Innerhalb kürzester Zeit wurden in zwei Wiener Altenheimen zwei alte Männer getötet und die Polizei unter Bruno Horvath vermutet den/die Mörder/in unter dem Pflegepersonal. Doch schon bald wird klar, dass diese Fälle nicht so leicht aufzuklären sind. Außerdem geraten Falco und Bruno immer wieder aneinander. Sie waren Kollegen und dass Bruno nun mit Christian, der Exfrau von Falco, zusammen ist, macht die Zusammenarbeit zusätzlich schwer. Was haben die beiden Toten gemeinsam? Ihre Mitgliedschaft in einer schlagenden Burschenschaft? Oder reicht die Geschichte noch weiter zurück?
Dieser Wien-Krimi führt in eine dunkle Zeit zurück, in der in Kinderheimen „verlorene Kinder“ systematisch missbraucht wurden und vor allem die Politik kehrte alles unter den Teppich. Nachdem ich anfangs mit der Geschichte nicht so richtig warm wurde, zog mich die Geschichte von Zeile zu Zeile mehr in ihren Bann. Das Entsetzen über die damaligen Geschehnisse war allgegenwärtig und ich hätte am liebsten selbst mitgeholfen, die Täter zu stellen und die Opfer zu trösten. Die Aufklärung der Morde und das Motiv waren sehr schlüssig und der Krimi bis zum Schluss spannend. Der Dialekt passt ganz gut in dieses Buch und macht die oft schwere Kost ein bisschen leichter.

Veröffentlicht am 25.06.2017

Erzählungen, die nachdenklich machen

Liebe wird überschätzt
0

In diesem kleinen Büchlein finden sich 8 ganz unterschiedliche, jedoch auch sehr menschliche Geschichten über die Liebe und das Leben. Die Sprache der Autorin ist sehr klar und verzichtet auf sentimentale ...

In diesem kleinen Büchlein finden sich 8 ganz unterschiedliche, jedoch auch sehr menschliche Geschichten über die Liebe und das Leben. Die Sprache der Autorin ist sehr klar und verzichtet auf sentimentale Ausschmückungen. Doch genau dieser Schreibstil macht die Geschichten so besonders: der Leser kann sich in die unterschiedlichen Charaktere hineinversetzen. Das fällt oft gar nicht so schwer, da nicht alle Charaktere Namen haben.
Am Besten haben mir die beiden Erzählungen „Liebe wird überschätzt“ und „Die Ausgesetzten“ gefallen. In beiden geht es um Liebe in verschiedenen Facetten und doch ähneln sie sich. Einfach wunderschön!
Weniger gelungen finde ich die Übersetzung, die den Lesefluss manchmal unterbricht und etwas hölzern wirkt. Das ist zwar schade, tut aber der Qualität der Erzählungen keinen Abbruch.
Das Cover gefällt mir nach wie vor sehr gut – so bunt wie die Liebe und das Leben und auch so verwirrend.
Kleine Geschichten, die zum Nachdenken anregen und mir noch lange im Gedächtnis bleiben werden.

Veröffentlicht am 02.06.2017

Eine ferne Liebe in Kriegszeiten

Die Liebe in diesen Zeiten
0

Der Roman ist in 3 Teilen geschrieben (1. Bewahrung, 2. Zermürbung, 3. Wiederherstellung) und erstreckt sich von September 1939 bis Juni 1942. Die Handlung spielt im kriegsgebeutelten London und auf der ...

Der Roman ist in 3 Teilen geschrieben (1. Bewahrung, 2. Zermürbung, 3. Wiederherstellung) und erstreckt sich von September 1939 bis Juni 1942. Die Handlung spielt im kriegsgebeutelten London und auf der Insel Malta, die von britischen Soldaten verteidigt wird.
Als im September 1939 Großbritannien dem Deutschen Reich den Krieg erklärt, nehmen die Bewohner Londons dies meist gelassen hin. Mary North, aus guter Familie und recht unbedarft, meldet sich voller Euphorie freiwillig für den Kriegsdienst. Entgegen ihrer Erwartungen wird sie „nur“ als Hilfslehrerin eingesetzt und als sie sich bei der Evakuierung der Kinder aufs Land mit ihrer Vorgesetzten überwirft, wird sie als ungeeignet entlassen. Mit ihrem Trotzkopf und einem langen Atem bedrängt sie Tom, der bei der Schulbehörde arbeitet, ihr eine neue Anstellung als Lehrerin zu geben. Tom lässt sich von Mary einwickeln und gibt ihr eine Klasse von Kindern, die aufgrund ihrer Hautfarbe oder Unzulänglichkeiten auf dem Land nicht aufgenommen und somit in London zurück gelassen wurden. Zu ihnen gehört der kleine, farbige Zachary, dessen Vater in einer Minstrel-Show auftritt. Hilda, Marys Freundin, kann nicht verstehen, dass sich Mary tatsächlich um diese Kinder kümmern und sie unterrichten will. Mit der Zeit entwickelt sich zwischen Tom und Mary eine Beziehung und so entsteht auch die Idee, sich zu viert zu treffen. Toms Mitbewohner Alistair, der sich freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet hatte, soll mit Hilda „verkuppelt“ werden. Doch das Treffen gestaltet sich ganz anders, denn von der ersten Sekunde an, fühlen sich Alistair und Mary unwiderstehlich zueinander hingezogen. Doch Mary hält an Tom fest und Alistair kehrt an die Front zurück. Hilda schreibt Alistair, denn sie hat sich in ihn verliebt. Doch ihr entgeht nicht, dass zwischen Alistair und Mary eine große Anziehungskraft besteht. Das führt nicht nur zu Unstimmigkeiten zwischen Hilda und Mary, sondern überschattet auch die Beziehung von Tom und Mary. Während die Bombardierung von London durch deutsche Kampfflieger beginnt, kümmert sich Mary liebevoll um ihre Schüler und vollzieht eine langsame Wandlung in ihrem Wesen. Von Blitzkrieg ist in der Bevölkerung nun keine Rede mehr und die Flucht in die Schutzkeller, der Fliegeralarm und das Rationieren von Lebensmitteln gehören mit der Zeit zum Alltag. Nur an Marys Familie scheint dies spurlos vorüberzugehen. Ihr Vater kümmert sich um Sitzungen im Ministerium und ihre Mutter versucht den guten Ruf der Familie zu wahren, was nicht ganz leicht ist, wenn die Tochter sich nicht standesgemäß verliebt und verhält. Dann schlägt das Schicksal gnadenlos zu, nimmt Mary während einer Theateraufführung geliebte Menschen und sie erleidet ein schweres Trauma.
In einer ganz anderen Situation findet sich Alistair auf der kargen Insel Malta wieder, wo er sich nicht nur auf die Belagerung durch die deutschen Truppen einstellen, sondern stets als Vorbild für seine Untergebenen stark sein muss. Er kämpft gegen Hunger, Tod, Hass, Verletzungen und den Unwillen der Malteser. Trotz der Grausamkeit des Krieges versucht er, sich seine Nächstenliebe und Menschlichkeit zu bewahren. Nicht zuletzt hilft ihm auch der Briefwechsel mit Mary, den die beiden heimlich angefangen haben.
In seiner Geschichte um Mary, ihre Freundin Hilda, Tom und seinen Freund Alistair verbindet Chris Cleave eine sehnsuchtsvolle Liebesgeschichte mit dem Drama des 2. Weltkriegs, der über London und auf Malta wütet. Das Augenmerk des Autors liegt dabei mehr auf dem Kriegsgeschehen und dessen Auswirkungen auf die Menschen und deren Beziehungen, als auf eine Liebesgeschichte bzw. Dreiecksbeziehung, wie der Covertext vermuten lässt. Dabei zieht er den Spannungsbogen von der ersten bis zur letzten Seite gekonnt durch, so dass der Leser sich weder dem Geschehen noch den Personen entziehen kann. Es entwickelt sich ein intensiver Roman, der die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung aber vor allem auf die Soldaten in dieser zerstörerischen und grausamen Zeit beschreibt. Der gefühlvolle Schreibstil ist mit feinem Humor – vor allem in den Dialogen – durchsetzt und die Erzählweise wird von Seite zu Seite plastischer und beschwört Bilder von Zerstörung, Hass, Verlust, Angst, aber auch Kameradschaft, Freundschaft und Liebe herauf. Zudem befasst sich Chris Cleave auch mit dem Rassenproblem und Marys Morphium-Missbrauch, der durchaus nachvollziehbar, aber dadurch nicht weniger schlimm ist. Hier begegnen sich Mensch, die in Friedenszeiten gar nichts gemeinsam haben und wachsen – wie Mary und Alistair – über sich hinaus. Überhaupt sind die Charaktere im Buch interessant und lebhaft beschrieben und ihre Handlungen nachvollziehbar. Nur Tom bleibt etwas blass im Hintergrund. Wie sich ständige Alarmbereitschaft, die Bombardierung durch die deutsche Streitmacht, die Belagerung durch den Feind und Hunger aufgrund der Lebensmittelknappheit auf die menschliche Psyche auswirken, wird eindrucksvoll geschildert und wirkt sehr bedrückend. Dazu passt das Zitat ganz hervorragend: „Zentausende waren gestorben, und wer übrigblieb, war krank vor Elend. Dies war eine Eigenschaft des Krieges, vor der einen niemand warnte: dass der Tod die Krankheit der Lebenden war, ein Gift, das sich im Körper sammelte.“ (Seite 342 vorletzter Abschnitt) Am besten gefällt mir die Veränderung von Mary, die als verwöhnte Tochter aus gutem Hause sich gegen ihre Eltern durchsetzt und als Lehrerin ihr Herz für ausgegrenzte Kinder entdeckt. Gerade Zachary steht sie liebevoll zur Seite und das bewundere ich an ihr. Zu jener Zeit war ihr Verhalten undenkbar, vor allem da ihr Vater ungeachtet des Krieges seine politische Karriere unterstützt von Marys Mutter vorantreibt. Marys Mutter stellt für mich die typische Frau von Stand dar, die sich um Haus, Kinder und die Karriere ihres Mannes kümmert und dabei nicht über den Tellerrand blicken kann oder will. Es scheint, als ginge der Krieg spurlos an ihr vorüber. Alistair steht im Gegensatz zu Tom mit beiden Beinen im Leben und versucht, sich sein Mitgefühl und seine Werte auch in den schwierigsten Situationen zu bewahren. Die zarte Liebe zwischen Mary und Alistair steht für mich für die Hoffnung, dass auch in den schlimmsten Ruinen etwas Schönes und Großartiges entstehen kann. Dazu passt auch das Cover mit dem Bild eines zerstörten Gebäudes und der elegant gekleideten Frau im Vordergrund, die auf einen Briefkasten zugeht. Der Titel „Die Liebe in diesen Zeiten“ finde ich etwas holprig. Das Ende des Buches finde ich besonders gelungen. Ein klassisches Happy End wäre für mich unpassend gewesen und auch nicht glaubwürdig.
Insgesamt finde ich das Buch gelungen und es hat mir viele schöne Lesestunden beschert. Die geschichtlichen Fakten zum Krieg in London waren mir bisher unbekannt und daher finde ich den Roman sehr spannend, aber auch die Schilderungen der Verstümmelungen und das Leid der Bevölkerung und der Soldaten wirklich beängstigend. Die Liebesgeschichte zwischen Mary und Alistair ist dabei etwas in den Hintergrund geraten, was ich schade finde. Da hatte ich einfach etwas mehr erwartet.

Veröffentlicht am 04.05.2017

Der Zwillingsmacher

Der Näher
1

In Gummersbach werden die beiden schwangeren Frauen, Sandra Galinski und Thea Klein vermisst. Der Fallanalytiker Martin Abel aus Stuttgart wird zur Unterstützung der dortigen Polizei mit dem Fall beauftragt ...

In Gummersbach werden die beiden schwangeren Frauen, Sandra Galinski und Thea Klein vermisst. Der Fallanalytiker Martin Abel aus Stuttgart wird zur Unterstützung der dortigen Polizei mit dem Fall beauftragt – sehr zum Leidwesen des unsympathischen und ignoranten Kommissar Borchert. Abels neue Kollegen haben die beiden Fälle schon fast zu den Akten gelegt, da von beiden Frauen Abschiedsbriefe vorliegen. Sie stehen dem Fallanalytiker recht feindselig gegenüber, was durch Borchert noch geschürt wird. Doch Martin Abel ist sehr hartnäckig und glaubt nicht an eine so einfache Lösung. Als schließlich eine junge Joggerin im Wald von einem Radfahrer verfolgt wird und bei ihrer Flucht in eine Grube fällt, bekommt die Geschichte eine entscheidende und brutale Wendung. In der Grube befindet sich die einbetonierte Leiche einer jungen Frau mit ihrem neugeborenen Kind auf dem Arm. Nun kann auch Abels neuer „Vorgesetzter“ Borchert die Vermisstenfälle nicht mehr ignorieren. Die pfiffige Polizistin Doris Stange unterstützt Abel tatkräftig und setzt sich zum Teil über Borcherts Anweisungen hinweg. Dennoch erweisen sich die Ermittlungen für ihn als sehr schwierig und nur seinem Geschick, sich in Täter hineinzuversetzen, ist es zu verdanken, dass er schließlich dem brutalen Entführer und Mörder näher kommt.
„Der Näher“ von Stefan Löffler ist nichts für Leser mit schwachen Nerven. Wer jedoch gut und schlüssig konstruierte und hochspannend geschriebene Thriller mag, erlebt mit diesem Buch viele aufregende und gruselige Lesestunden mit Gänsehaut und Schockmomenten. Stefan Löffler lässt in seinem Thriller den Näher selbst zu Wort kommen und so erfährt der Leser immer mehr über dessen verkorkste Kindheit, seine kranken Phantasien und seine dunkle Seele. Trotzdem verrät er nie so viel, dass der Leser der Lösung des Rätsels schnell näher kommt. Stattdessen wird das Grauen immer greifbarer und es kommt zu vielen Wendungen und der Leser wird oft in die Irre geführt. So ist für mich das Ende eine große Überraschung gewesen und hat die Geschichte noch besonders bizarr gemacht.
Die beiden vorigen Fälle „Blutsommer“ und „Blutdämmerung“ mit Martin Abel habe ich zwar nicht gelesen, doch ich bin mit dem dritten Teil „Der Näher“ ganz gut klargekommen und habe mich bald eingelesen. Die brutalen und plastischen Details und Beschreibungen der Taten haben mir hin und wieder das Blut in den Adern gefrieren lassen. Unfassbar sind für mich auch die Abgründe, in denen sich der Näher bewegt und wie verdreht seine „Ziele“ sind. Dass sich der Autor auf ein seltenes medizinisches Phänomen, das durch Fachliteratur belegt ist, bezieht, macht die Verbrechen noch intensiver und schauriger, sind sie nicht ausschließlich seiner Fantasie entsprungen. Etwas weniger Blut und Grausamkeit hätte mir auch gereicht, denn als Mutter, konnte ich mich sehr gut in die Opfer hineinfühlen und das machte das Lesen stellenweise schwer. Die Sprache des Autors ist sehr intensiv und zieht den Leser geradezu ins Geschehen mit hinein. Und der Spannungsbogen flacht nie ab, im Gegenteil, denn er erhöht sich am Ende noch einmal gewaltig.
Bei der Punktevergabe habe ich mir schwer getan, denn die blutigen Vergehen an den schwangeren Frauen haben mich doch sehr beschäftigt. Nun muss ich mich aber entscheiden und deshalb ziehe ich einen Punkt dafür ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Figuren
  • Atmosphäre
  • Spannung
Veröffentlicht am 21.03.2017

Mord unter hochkarätigen Patienten auf Entzug

Mord auf Entzug
0

Der Leiter der Entzugsklinik Katharsis wurde ermordet. Diese Meldung schlägt ein wie eine Bombe, denn in der Klinik werden Promis inkognito behandelt. Deshalb ist bei den Ermittlungen entsprechendes Fingerspitzengefühl ...

Der Leiter der Entzugsklinik Katharsis wurde ermordet. Diese Meldung schlägt ein wie eine Bombe, denn in der Klinik werden Promis inkognito behandelt. Deshalb ist bei den Ermittlungen entsprechendes Fingerspitzengefühl gefordert. Die bisweilen bissige und eigenwillige Kommissarin Irene Rosen übernimmt den Fall samt neuem „Partner“ Polizeianwärter Andrea Popolo. Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein, denn Popolo ist ein ernster Mann und versteht die schrägen und bissigen Witze seiner Chefin Rosen meist nicht. Doch im Laufe der Ermittlungen beginnen sich Rosen und Popolo zu ergänzen. Allerdings unterlaufen Rosen ein paar recht dumme Fehler, bis sie zu ihrer eigentlichen Höchstform aufläuft. Die exzentrischen Promis, die unter Pseudonymen wie Rotkäppchen etc. im Katharsis logieren, scheinen über den Tod des Klinikleiters nicht besonders erschüttert zu sein und machen sich Sorgen, um ihre Anonymität während der Ermittlungen. Allen voran Lola Ries, einst gefeierte Schauspielerin und nun alternde Diva, erschweren durch Verweigerung ihrer Mitarbeit die Aufklärung des Mordes. Kommissarin Rosen kommt einfach nicht an sie heran. Da hat sie eine zündende Idee: Andrea Popolo soll als verwöhnter Mafioso-Sohn im Katharsis einchecken und sich mit den anderen Patienten „anfreunden“, um somit undercover zu ermitteln. Letztlich tritt er als reicher, italienischer Industriellensohn auf und hat anfangs Mühe, sich in seine Rolle einzufinden. Doch dank seiner großartigen Recherche über sämtliche Patienten der Klinik im Vorfeld und seiner Verehrung von Lola Ries und Tommy Martin, dem abgestürzten Popsänger, gewinnt er schnell das Vertrauen der empfindlichen Prominenten.
Mir gefiel dieser witzige, bissige, spitzzüngige Krimi ganz gut und habe ihn fast in einem Rutsch gelesen. Die überspitzte Darstellung der Promis im Katharsis weißt Parallelen zu lebenden bzw. ehemaligen Promis unserer Zeit auf. Lola Ries erinnert mich stark an Liz Taylor, die für mich immer etwas divenhaftes hatte und sehr um die Aufmerksamkeit ihres Publikums bedacht war. Die Macke der hochkarätigen Patienten, sich mit einem Pseudonym wie „Schneewittchen“ ansprechen zu lassen und auch darauf zu bestehen, ist lächerlich und gibt dem Krimi noch eine ganz besondere Würze. Einzig der Thriller-Autor bleibt recht blass und mir war relativ schnell klar, dass er nicht wirklich ein Suchtproblem hat. Die beiden gegensätzlichen Charaktere Irene Rosen und Andrea Popolo – der Witz mit dem „ch“ am Ende seines Namens hat mich lauf auflachen lassen – machen den Krimi sehr lebendig und unterhaltsam. Dabei kommt die Spannung aber nicht zu kurz, denn es hat schließlich einen Toten gegeben. Die Aufklärung des Mordes übernimmt letztlich Irene Rosen im Alleingang, denn Andrea Popolo ist zu sehr mit seinen Idolen beschäftigt. Man muss ihm zu Gute halten, dass er deren Vertrauen gewonnen hat und somit die Ermittlungen indirekt vorangebracht hat. Er hat Potential, das er sicherlich entwickelt, wenn der Autor ihn lässt. Bis zuletzt tauchten immer wieder verschiedenste Motive auf und ich war hin- und hergerissen, wer denn nun den Mord begangen haben könnte. Ich lag jedes Mal falsch. Der Schreibstil ist locker und leicht zu verstehen. Die Scherze haben Biss und machen gute Laune. Lacher garantiert! Dieser Krimi ist genau richtig für einen gemütlichen, spannenden Leseabend. Ich bin gespannt, ob es einen weiteren Fall für Rosen und Popolo geben wird.