Platzhalter für Profilbild

Maria_12

Lesejury Star
offline

Maria_12 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Maria_12 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.08.2022

Eine fantasievolle Abenteuerreise

Drachendieb
0

Der Autor Raphael Lang, erzählt in seinem Auftakt „Drachendieb – Das Buch der Bänder Teil 1“, anschaulich und atmosphärisch eine wundervolle Fantasie-Geschichte um den Panther-Chimären Narugar.

Inhalt:
Ein ...

Der Autor Raphael Lang, erzählt in seinem Auftakt „Drachendieb – Das Buch der Bänder Teil 1“, anschaulich und atmosphärisch eine wundervolle Fantasie-Geschichte um den Panther-Chimären Narugar.

Inhalt:
Ein ungewöhnlicher Junge. Eine ungewöhnliche Freundschaft. Und ein Ziel, für das es sich zu kämpfen lohnt.

Narugar, der liebenswerte und auch etwas weltfremde Panther-Chimär, lebt und arbeitet im Zirkus. Die Truppe rund um Direktor Sonogun ist seine Familie. Narugar genießt sein Leben als Artist und Schwerttänzer, obwohl er in einem Käfigwagen haust und nur mit einer Fußfessel herumlaufen darf. Bei einer Zirkusnacht begegnet er Kaira, der Tochter des Fürsten. Was will dieses Mädchen von ihm, und aus welchen Gründen sucht sie ihn in der Nacht auf, um ihm das Lesen beizubringen? Auch wenn die beiden grundverschieden sind, kristallisiert sich zwischen ihnen schon bald eine Freundschaft heraus, und ein gemeinsamer Wunsch tritt immer deutlicher zutage: Der Wunsch nach einem Leben in Freiheit. Narugar ist verunsichert, doch die immer größer werdenden Probleme im Zirkus zwingen ihn zu einer Entscheidung.

Meine Meinung:
Der Autor hat sich seine eigene Fantasie-Welt aus einer Kreuzung von Mensch und Tier erschaffen, die ihren ganz eigenen Charme, besitzt.

Narugar, der etwas weltfremde Panther-Chimär, sitzt seit er denken kann in seinem Käfig. Er kennt es nicht anders und eigentlich stört es ihn auch nicht. Die Kette am Fuß ist zwischendurch lästig, aber er ist sie gewöhnt.
Als er die rebellische Kaira kennenlernt, beginnt zwischen den beiden eine innige Freundschaft und ihr Plan nach einem Leben in Freiheit beginnt Gestalt anzunehmen.
Endlich ist es geschafft und eine fantasievolle Abenteuerreise, die in schneegepeitschten Gipfeln beginnt und sie dann durch ein Fantasieland in wärmere Gefilde bringt. Immer begleitet von Menschen und Chimären und einer ganzen Menge fantastischer Ideen. Eine Fantasy-Geschichte, die ein bisschen asiatisch angehaucht ist und die einfach irren Spaß macht!

Schon allein die Geschichte um die Freundschaft zwischen Narugar und Kaira war so was von authentisch und konnte mich richtig begeistern. Die Charaktere Naru und Kaira sind gut ausgearbeitet und machen im Laufe der Geschichte eine tolle Entwicklung durch. Im Fokus steht dabei unter anderem immer ihre sehr ausgeprägte und ungewöhnliche Freundschaft zueinander.

An der wunderschön gezeichneten Karte, kann der Weg durch das Fantasieland, durchaus gut begleitet werden.

Fazit:
Dem Autor ist es mit seinem Schreibstil hervorragend gelungen, mich für seine Fantasie-Welt, zu begeistern. Besonders gut gefallen haben mir die mit viel Liebe ausgearbeiteten Details und die tollen Bilder die den Charakteren Leben einhauchen, konnten mich durchaus überzeugen. Auf den nächsten Band bin ich schon sehr gespannt und freue mich, mehr von Menschen und Chimären, zu erfahren.
Von mir 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.08.2022

Die Fotografin und Hemingway

Ein Bild von einer Frau
0

Die Drehbuchautorin Natascha Bub, erzählt mit Feuer und Flamme in ihrem sehr beeindruckenden Roman „Ein Bild von einer Frau“, eine bewegende Geschichte, die auf wahren historischen Begebenheiten beruht.

Inhalt:
Eine ...

Die Drehbuchautorin Natascha Bub, erzählt mit Feuer und Flamme in ihrem sehr beeindruckenden Roman „Ein Bild von einer Frau“, eine bewegende Geschichte, die auf wahren historischen Begebenheiten beruht.

Inhalt:
Eine junge Fotografin und ihr Selfie mit Hemingway

1953, Insa Schönberg reist nach Kuba, um Ernest Hemingway zu fotografieren. Der weltberühmte Schriftsteller lässt sie zwar bei sich in der Finca wohnen, feiert und trinkt mit ihr, doch er denkt nicht daran, sich von ihr ablichten zu lassen. Erst als es beinah zu spät ist, beginnt sie ihn zu verstehen. Sie sind einander ähnlicher, als sie wahrhaben will. Denn auch Insa quält die Vergangenheit, und auch sie sucht mehr als nur ein gutes Bild.

Meine Meinung:
Schon alleine die Gestattung des Buches und der Klappentext, machten mir Freude in die Geschichte einzutauchen und ich wurde nicht enttäuscht.
Der Autorin ist es aus meiner Sicht, bildlich und mit ihrem flüssigen Schreibstil hervorragend gelungen, eine lesenswerte Geschichte über die junge unerschrockene Fotografin Insa Schönberg und ihrem weiten Weg bis zum weltberühmtesten Selfie mit Hemingway, zu erzählen.

Mit einer Leichtigkeit und dem Willen, eine gute Fotografin zu werden, fährt Insa gleich nach Kriegsende mit dem Fahrrad von Göttingen nach Hamburg und lernt dort bei der Foto-Pionierin Rosemarie Pierer, das Handwerk. In New York streift Insa durch die Straßen auf der Suche nach Motiven und erkennt die seit Jahren nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehene Greta Garbo. Rechtzeitig gelingt es ihr, die Kamera zu zücken und ein Foto zu schießen. Der Erfolg bleibt nicht aus und vor Übermut schließt Insa eine Wette mit dem Verleger Ledig-Rowohlt ab, die weitreichende Folgen hat.

Insa reist nach Kuba und ist so von sich überzeugt, dass sie ohne weiteres von Hemingway, ein Foto bekommen wird. Ihr Charme prallt aber an Hemingway, dem zähen Knochen ab, der sich von einer „Kraut“ nicht fotografieren lassen will. Irgendwie scheinen sich beide aber trotzdem zu verstehen. Insa ist kurz vor ihrer Rückreise und fast verzweifelt, denn noch immer verweigert Hemingway, ein Foto von sich. Ein glücklicher Zufall spielt ihr eine fabelhafte Idee in die Hände und wenn sie Glück hat, kann sie ihr Ziel erreichen …

Zitat:
Sprachlich ist der Roman mit einer gefühlten Leichtigkeit aber wortgewaltig und überzeugend, erzählt. Der Autorin ist ein sehr bewegender und hervorragender historisch recherchierter Roman gelungen. Sie schafft tolle Bilder, die den Protagonisten Leben einhauchen und mich an vielen Stellen berührten aber auch den Kopf schütteln lassen, konnten. Für mich ein Buch mit einer Geschichte, die mich begeistert hat.
Von mir 5 Sterne und eine ganz klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.08.2022

Der letzte Sommer der Goldenen Zwanziger

Die Passage nach Maskat
0

Der Autor Cay Rademacher, erzählt in seinem neuen Roman „Die Passage nach Muskat“, anschaulich und atmosphärisch einen spannenden historischen Kriminalroman auf dem Ozeanliner Champollion, der von Marseille ...

Der Autor Cay Rademacher, erzählt in seinem neuen Roman „Die Passage nach Muskat“, anschaulich und atmosphärisch einen spannenden historischen Kriminalroman auf dem Ozeanliner Champollion, der von Marseille aus Richtung Orient in See sticht.

Inhalt:
Spätsommer 1929, der letzte Sommer der Goldenen Zwanziger. Niemand erkennt die Vorzeichen der Weltwirtschaftskrise. Noch bestimmen Luxus und Frivolität, Jazz und Kokain den Rhythmus des Lebens – auch auf dem Ozeanliner Champollion, der von Marseille aus Richtung Orient in See sticht: Port Said, der Suezkanal, Jemen, Oman ... Zu den illustren Passagieren gehören eine skandalumwitterte Nackttänzerin aus Berlin und ein mysteriöser römischer Anwalt, eine adelige englische Lady und ein nur scheinbar naiver amerikanischer Ingenieur, ein Schläger aus der Unterwelt – und Theodor Jung, traumatisierter Kriegsveteran und Fotoreporter der Berliner Illustrierten, der größten Zeitschrift Europas. Er soll eine Reportage über die Reise machen. Seine Frau Dora begleitet ihn. Sie entstammt der Hamburger Kaufmannsfamilie Rosterg, die ebenfalls nach Maskat reist, um mit den sagenhaften Gewürzen Arabiens zu handeln. Theodor hofft, dass die abenteuerliche Passage die Leidenschaft in ihrer Ehe neu entfacht. Doch Doras herrische Eltern und ihr gewalttätiger Bruder verachten ihn, und Bertold Lüttgen, der intrigante Prokurist der Firma, hat selbst ein Auge auf die Tochter seines Chefs geworfen. Als Dora nach wenigen Tagen auf der Champollion spurlos verschwindet, wird die Reise für Theodor zum Albtraum – denn nicht nur die Familie Rosterg, auch die anderen Passagiere und Besatzungsmitglieder behaupten, Dora nie an Bord gesehen zu haben …

Meine Meinung:
Der Autor verknüpft hervorragend recherchiert auf den historisch verbürgten Luxusliner „Champollion“ und lässt das Ambiente vom ägyptisch dekorierten Schiff sowie der politischen Ereignisse in den 20iger Jahren, glaubhaft entstehen.

Mittendrin reist für eine Reportage der Fotoreporter Theodor Jung, der von seiner Frau Dora, begleitet wird. Auch seine Schwiegereltern, der Schwager und Prokurist der Firma, reisen in den Orient um mit den sagenhaften Gewürzen Arabiens zu handeln. Es könnte eigentlich alles perfekt sein, wenn da nicht plötzlich Dora verschwunden wäre.

Zu Theodors Entsetzen, behaupten außer seiner Familie auch die Mitreisenden, dass Dora nie an Bord gewesen ist. Theodor ist verzweifelt und weiß von Tag zu Tag weniger, was er glauben soll. Sollte ihm sein täglich eingenommenes Schlafmittel Phantasien von seiner Frau vorgegaukelt haben. Angeblich gibt es nachweisbare Telegramme von Dora aus Berlin und in ihrer gemeinsamen Kajüte sind alle Gegenstände, die auf ihre Anwesenheit hindeuten könnten, verschwunden.
Theodor sieht sich schon als angeklagter Mörder vor Gericht, bis zu dem Zeitpunkt als sich nacheinander ungeklärte Unfälle ereignen und er anfängt zu recherchieren. So erfährt er zum ersten Mal von Familienstreitigkeiten und findet Hinweise auf krumme Geschäfte, die die Firma, betreffen. Theodor nutzt geschickt die restlichen Tage seiner Reise auf dem Schiff um eine Spur seiner Frau Dora zu finden.

Die Ereignisse überschlagen sich rasant, unvorhersehbar und mit einem unglaublichen atmosphärischen Spannungsbogen.

Fazit:
Dem Autor Cay Rademacher ist es mit seinem Schreibstil hervorragend gelungen, mich für seinen historischen Kriminalroman, zu begeistern. Besonders gut gefallen haben mir die atmosphärischen Beschreibungen und Details der Goldenen Zwanziger. Auch die tollen Bilder, die den Protagonisten Leben einhauchen, konnten mich durchaus überzeugen
Von mir 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2022

Gelungener Auftakt der Achenthal-Saga

Zwischen zwei Welten
0

Das neue Buch der Autorin Izabelle Jardin „Zwischen zwei Welten“ ist der erste Band der neuen Achenthal-Saga, der es in sich hat. Eindrucksvoll schildert die Autorin die Umstände am Vorabend der Industriellen ...

Das neue Buch der Autorin Izabelle Jardin „Zwischen zwei Welten“ ist der erste Band der neuen Achenthal-Saga, der es in sich hat. Eindrucksvoll schildert die Autorin die Umstände am Vorabend der Industriellen Revolution, getragen von einer Protagonistin, die mutig, klug und loyal ist. Die perfekte Mischung aus Abenteuer, Drama und einer berührenden Liebesgeschichte, die das Buch zu einem wahren Lesevergnügen, macht.

Inhalt:
Wenn in einer einzigen Nacht alles Sichergeglaubte wie ein Trugbild zerstiebt …

Schlesien 1844: Die florierende Tuchfabrik ihrer Familie beschert Elise von Achenthal ein privilegiertes und sorgloses Leben. Doch als sie mitansehen muss, wie der nächtliche Ansturm verzweifelter Weber auf die Villa ihres Großvaters blutig niedergeschlagen wird, ist sie beschämt.

Die zufällige Begegnung mit der jungen Marie führt Elise in die elenden Hütten der hungernden Weber und sie begreift, zu welchem Preis der Wohlstand ihrer Familie erarbeitet wird. Sie möchte nicht länger tatenlos zusehen und findet einen Gleichgesinnten in dem ebenso faszinierenden wie geheimnisumwitterten Reformer Konrad von Radenau. Sein Rat führt Elise mitsamt ihren Eltern nach England, wo die industrielle Revolution in voller Blüte steht.

In London wird Elise von dem charismatischen Fabrikantensohn Fletcher Cunningham umworben. Es scheint sich eine Verbindung anzubahnen, die auch dem Achenthal’schen Unternehmen ausgesprochen guttun würde. In einem höchst emotionalen Moment gibt Elise Fletcher ein Versprechen. Und hofft schon im nächsten Augenblick, es niemals einlösen zu müssen.

Meine Meinung:
Theodor von Achenthal ist Tuchfabrikant und in seiner Familie hat er allein das Sagen. Doch seit jener denkwürdigen Nacht, in der die Weber vor der Villa auftauchen, wird der Aufstand vom preußischen Militär, welches Elises Großvater gerufen hat, auf brutale und blutige Weise niedergeschlagen. Seit dieser verheerenden Nacht, ist Theodor von Achenthal, wie vom Erdboden verschwunden.

Händeringend versucht Elises Vater das Familienunternehmen menschlich und wirtschaftlich am Leben zu erhalten, was in jener Zeit, in der die industrielle Revolution um sich greift, alles andere als einfach ist. Selbst ihre Mutter, wächst über sich hinaus und entpuppt sich zu einer wahren Kämpferin der hungernden Weber. Elise lernt den geheimnisvollen und anziehenden Reformer Konrad von Radenau kennen und bald entwickelt sich zwischen beiden, eine zarte Liebesgeschichte, die jedoch von Missverständnissen und Geheimnissen geprägt ist.

Elises Eltern reisen mit ihr nach England um sich über die dortige Herstellung für ihre Tuchfabrik umzusehen und vielleicht auch einen geeigneten Heiratskandidaten für ihre Tochter zu finden. Die Begegnung mit dem begehrten und reichen Junggesellen Fletcher Cunningham, der sich brennend für Elise interessiert, scheint für alle die Rettung zu bedeuten. In einem emotionalen Moment gibt Elise ein Versprechen, dass sie aber nicht einlösen möchte. Fletcher Cunningham kommt nach Achenthal und als Elise nebenbei erfährt, dass die Konten der Tuchfabrik eingefroren sind, nimmt sie Fletchers Heiratsantrag an.

Gerne würde sie ihr gegebenes Versprechen rückgängig machen, denn ihr Herz gehört Konrad …

Zitat:
Sprachlich ist der Roman sehr wortgewaltig und emotional erzählt, zeigt wie das Leben manchmal so spielt. Der Autorin ist ein sehr spannender und wunderbar historisch recherchierter Roman gelungen. Sie schafft tolle Bilder, die den Protagonisten Leben einhauchen und mich an vielen Stellen berühren konnten. Für mich ein Buch mit einer Geschichte, zum Wohlfühlen. Auf die Fortsetzung bin ich schon mehr als gespannt und kann den Folgeband kaum erwarten.
Von mir 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2022

Sprachlich einfach nur grandios!

Die Melodie der Zuversicht
0

Die Autorin Julia Scharlie, erzählt in ihrem neuen Roman „Die Melodie der Zuversicht“ eine sehr berührende und emotionale Geschichte, die von Hoffnung, Mut und ein Familiengeheimnis in der Vergangenheit, ...

Die Autorin Julia Scharlie, erzählt in ihrem neuen Roman „Die Melodie der Zuversicht“ eine sehr berührende und emotionale Geschichte, die von Hoffnung, Mut und ein Familiengeheimnis in der Vergangenheit, das Leben von Karl und seinem Freund Julius, beeinflusst.

Inhalt:
Deutschland. Ende des 19. Jahrhunderts hat der traumatisierte Julius endlich eine neue Familie gefunden, die den Dreizehnjährigen liebt. Schritt für Schritt beginnt er, sich wieder an ein normales Leben ohne ständige Furcht zu gewöhnen, und findet in der hübschen Isabelle sogar ein Mädchen, das seine Liebe zur Musik teilt und auch auf ganz anderer Ebene sein Interesse weckt. Währenddessen ist sein brüderlicher Freund Karl mit seinen inzwischen zweiundzwanzig Jahren vor die Wahl gestellt, wie er sein Leben gestalten möchte: Mit seiner geliebten Berta in einem gemeinsamen Zuhause oder seiner Leidenschaft fürs Reisen folgend? Ein Geheimnis in der Vergangenheit beeinflusst Karls und auch das Leben seines Freundes Julius. Können sie es schaffen, durch Mut, Zuversicht und Liebe dem Schicksal zu trotzen? Die Geschichte von Julius und Karl geht weiter. Die Melodie der Zuversicht und Die Fährte des Schicksals können unabhängig voneinander gelesen werden.

Meine Meinung:
Schon alleine die Ausstattung des Buches, macht einfach nur Freude in die Geschichte, einzutauchen und ich wurde nicht enttäuscht. Denn der Autorin ist es aus meiner Sicht, bildlich sehr gut gelungen, eine tiefberührende Geschichte über Hoffnungen, Mut und einer tiefen Freundschaft, zu schildern.

Der traumatisierte dreizehnjährige Julius hat endlich eine neue Familie gefunden, die ihm langsam aber sicher helfen, einen Weg zurück ins Leben zu finden. Einfühlsam gehen sie mit ihm um und zeigen auch immer wieder Verständnis, wenn Julius, sich mal wieder zurückzieht. Julius lernt Stück für Stück, seine Furcht abzulegen und Vertrauen zu seinen Stiefeltern, zuzulassen. Als er noch die hübsche Isabelle kennenlernt, die seine Liebe zur Musik teilt, scheint Julius aufzublühen.

Julius brüderlicher Freund Karl steht vor der Wahl, sein Leben mit seiner geliebten Berta zu teilen oder seiner Leidenschaft fürs Reisen, nachzugehen. Wären da nur nicht die Geheimisse aus der Vergangenheit.

Beide erleben viel Emotionales, stützen sich gegenseitig und werden auf der anderen Seite mit Wärme aufgefangen. Über der ganzen Geschichte liegt eine magische Spannung, mit einer herzerwärmenden Tiefe, die zeigt, die Hoffnung stirbt zuletzt und Liebe überwindet alles.

Dann, dieses wunderschöne und herzergreifende Ende, welches mich tief berührt zurückgelassen hat.

Zitat:
Sprachlich ist der Roman sehr wortgewaltig und emotional erzählt, zeigt wie das Leben manchmal so spielt. Der Autorin ist es hervorragend gelungen, immer wieder tolle Bilder zu schaffen und den Protagonisten Leben einzuhauchen, die mich an vielen Stellen berührt haben.
Von mir 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere