Profilbild von frenx

frenx

Lesejury Star
offline

frenx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit frenx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.09.2022

Gut geschrieben

Der große Fehler
0

In seinem Buch „Der große Fehler“ spannt Jonathan Lee einen großen zeitlichen Bogen. Andrew Green ist die Hauptfigur des Buches. Ihm haben die New Yorker den Central Park, die Publik Library und das Metropolitan ...

In seinem Buch „Der große Fehler“ spannt Jonathan Lee einen großen zeitlichen Bogen. Andrew Green ist die Hauptfigur des Buches. Ihm haben die New Yorker den Central Park, die Publik Library und das Metropolitan Museum of Art zu verdanken. Eine Persönlichkeit also, der man gut und gerne ein Buch widmen kann. Nichtsdestotrotz beginnt das Buch direkt mit Greens Tod. Er wird vor seinem Haus erschossen. Doch von wem?

Ein Kriminalfall also – der allerdings schnell in den Hintergrund gerät, wenn Jonathan Lee erzählt. Rückblickend wird nach und nach Andrew Greens Leben erzählt. Auch wenn der Täter bald befasst ist: Warum Green umgebracht wurde, wird tatsächlich erst am Ende des Buches aufgelöst.

Jonathan Lee nimmt sich viel Zeit, die Kindheit Greens zu erzählen, und so taucht man hinein in die Zeit des späten 19. Jahrhunderts (Green lebte von 1820 bis 1903). Das Leben auf der Farm wird ebenso plastisch beschrieben wie die Lehre in einer Gemischtwarenhandlung in New York. Ebenso feinfühlig erzählt Lee von Greens unterdrückter Homosexualität, der unterdrückten Liebesbeziehung zu seinem Mentor, der ihm viele Türen in der New Yorker Gesellschaft öffnet. Gemeinsam arbeiten sie an ihren Projekten wie einer öffentlichen Bibliothek, die für alle zugänglich ist.

Mir hat der Schreibstil des Romans sehr gefallen. Lee schreibt präzise, humorvoll, lebendig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2022

Anrührende Liebesgeschichte

Heartstopper Volume 1 (deutsche Hardcover-Ausgabe)
0

„Heartstopper“ von Alice Oseman ist der erste Band einer Graphic Novel-Serie, die Charlie und Nick auf ihrem Weg begleitet. „Heartstopper“ erweist sich dabei als eine anrührende Liebesgeschichte, die glücklicherweise ...

„Heartstopper“ von Alice Oseman ist der erste Band einer Graphic Novel-Serie, die Charlie und Nick auf ihrem Weg begleitet. „Heartstopper“ erweist sich dabei als eine anrührende Liebesgeschichte, die glücklicherweise nur selten ins Kitschige abgleitet. Allerdings sind Problembereiche wie Mobbing und Identitätsfindung eher am Rande thematisiert.

Das Kennenlernen von Charlie und Nick ist liebevoll von Alice Oseman erzählt und in Bilder gefasst. Mit Text geht Oseman eher spärlich um: die Bilder sollen die Geschichte erzählen.

Bei so einer Liebesgeschichte darf natürlich auch manches konstruiert wirken, wie etwa dass der recht schmächtige Charlie in Nicks Rugby-Mannschaft aushelfen soll. Ganz wundervoll erzählt sind dann die folgenden Seiten, auf denen Nick Charlie erklärt, wie Rugby überhaupt funktioniert. Außerdem gibt es da noch den Nicks Hund Nellie, den man sofort in sein Herz schließt und der beim ersten Treffen von Nick und Charlie schnell das Eis brechen lässt. Allerdings ist Nick sich seiner Gefühle nicht ganz so sicher wie Charlie.

Ganz gemein ist freilich, dass der erste „Heartstopper„-Band genau dann endet, wenn die beiden Jungs über ihre Gefühle reden – ob sie sich finden, bleibt erst einmal offen. Aber immerhin soll Band 2 der „Heartstopper„-Reihe schon im Herbst dieses Jahres erscheinen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2021

Wissenswertes über die Feste des evangelischen Kirchenjahres

Feste feiern
0

Welche biblischen Geschichten stecken hinter den christlichen Festtagen? Der frühere Prälat Ulrich Mack stellt in seinem Buch "Feste feiern" bekannte und unbekannte christliche Feste der evangelischen ...

Welche biblischen Geschichten stecken hinter den christlichen Festtagen? Der frühere Prälat Ulrich Mack stellt in seinem Buch "Feste feiern" bekannte und unbekannte christliche Feste der evangelischen Kirche vor. Mack orientiert sich dabei an den kirchlichen Festkreisen. 

Das Buch beginnt wie das Kirchenjahr mit dem ersten Advent. Hier wie auch im gesamten Buch geht Mack kaum auf die "weltlichen" Traditionen ein, sondern konzentriert sich auf die Herkunft der Feste. Jedem Fest ist ein Kasten mit den zugehörigen Bibeltexten zugeordnet, sodass man den biblischen Hintergrund der Festtage selbst erlesen kann. 

Die Auswahl der Feste des Kirchenjahres, die im Buch aufgegriffen sind, verwundert ein wenig. So sind für die protestantischen Christen recht unbedeutende Festtage wie der Andreastag, Thomastag oder der Stephanustag aufgegriffen, es fehlt jedoch der - auch wenn es kein staatlicher Feiertag mehr ist - Buß- und Bettag als wichtiger Festtag der evangelischen Kirche. Aus meiner Sicht ist das ein Manko. 

Dass katholische Feiertage nicht berücksichtigt sind, ist mit der Fokussierung auf den Festkreis der evangelischen Kirche gut begründbar, auch wenn "katholische Exkurse" zur Allgemeinbildung beigetragen hätten. Allerdings hat mich verwundert, weshalb einfache Sonntage wie Misericordias domini und Jubilate Eingang in das Buch gefunden haben. Weshalb ausgerechnet diese "gewöhnlichen" Sonntage des Kirchenjahrs in das Buch aufgenommen wurden, erschließt sich dem Leser nicht. 

Die Gestaltung des Buches ist sehr gelungen. Es wirkt trotz der vielen Texte sehr locker, was durch Layout und ansprechende Bilder erreicht ist. Die Texte zu den Festen, ihrem Zeitpunkt und ihren Wurzeln, sind verständlich geschrieben und sehr präzise. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 01.11.2021

Leicht lesbares Jugendbuch um Odysseus' Sohn Telemachos

Der Sohn des Odysseus
0

Telemachos heißt er, der Sohn des Odysseus. Auch er hat einen Platz in der griechischen Sagenwelt. In den Gesängen der Odyssee wird von seiner Kindheit und Jugend erzählt.

Die schwedische Schriftstellerin ...

Telemachos heißt er, der Sohn des Odysseus. Auch er hat einen Platz in der griechischen Sagenwelt. In den Gesängen der Odyssee wird von seiner Kindheit und Jugend erzählt.

Die schwedische Schriftstellerin Annika Thor hat das Leben des Telemachos – so heißt der Sohn von Odysseus und Penelope – nun zur Grundlage ihres Jugendbuches „Der Sohn des Odysseus“ gemacht.

11 Jahre ist er alt, wenn er dem Leser zum ersten Mal entgegentritt, am Ende des Buches ist er erwachsen. Die Handlung dazwischen ist schnell erzählt: Da Odysseus nicht zurückkehrt, soll sich – so der Wunsch der Einflussreichen in Ithaka – seine Frau neu vermählen. 108 Königs-Kandidaten versammeln sich im Schloss, doch Penelopoe zögert die Heirat Tag um Tag, Jahr um Jahr heraus. Telemachos macht sich schließlich auf den Weg, um dem Schicksal seines Vaters nachzuforschen. Einem Mordanschlag der Freier entgeht er, schließlich erobert er mit dem zurückgekehrten Odysseus die Macht zurück.

Annika Thor gelingt es auf ganz unterschiedliche Weise, den Leser zu fesseln. So ist Telemachos ganz und gar kein Held, im Gegenteil: die anderen machen sich über den jungen Mann im Stimmbruch ordentlich lustig. Zu sagen hat er nichts. Die Erlebnisse von Odysseus sind recht kunstvoll in die Handlung eingeflochten: das Kindermädchen erzählt ihm die Geschichten, die es gehört und im Schlaf erfahren hat. So bleibt die Haupthandlung im Zentrum.

Einen philosophischen Exkurs bietet die Frage, inwiefern die Götter das Leben der Menschen beeinflussen können. Auch ethische Fragen sind thematisiert, unter anderem in Blick auf die Ermordung der Kinder in Troja. Telemachos, der wie seine Mutter Gewalt und Krieg ablehnt, muss hier das Bild, das er von seinem Vater hat, deutlich revidieren.

Trotz solcher Themen ist die Altersangabe des Verlags von 10 Jahren realistisch. Das Buch ist leicht lesbar und für uns Ungewohntes wie die Macht der griechischen Götter wird sorgsam eingeführt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2021

Spannendes Thema, komplexe Erzähltechnik

Die vier Ohnmachten des Chaim Birkner
0

In seinem Roman „Die vier Ohnmachten des Chaim Birkner“ fordert Omer Meir Wellber seine Leser stark heraus. Auf unterschiedlichen, ineinander verwobenen Erzählebenen wird das Leben des Chaim Birkner entfaltet.

Mit ...

In seinem Roman „Die vier Ohnmachten des Chaim Birkner“ fordert Omer Meir Wellber seine Leser stark heraus. Auf unterschiedlichen, ineinander verwobenen Erzählebenen wird das Leben des Chaim Birkner entfaltet.

Mit 108 Jahren ist Birkner der älteste Einwohner Israels. Und er ist so etwas wie ein Anti-Held. Er ist einer, auf den man – um es mit Bertolt Brecht zu sagen – nicht bauen kann. Unzuverlässig, unsicher, unbeständig: all das trifft auf Chaim Birkner zu. Er könnte sich ein Leben aufbauen, aber er nimmt eine andere Identität an; er könnte eine Beziehung aufbauen, verlässt aber das Kibbuz; er könnte…

Was den Leser stark herausfordert, sind die ineinander verwobenen Erzählebenen. Innerhalb eines Satzes kann plötzlich ein Zeitsprung auf ein anderes ähnlich gelagertes Ereignis erfolgen, kann plötzlich zu einer anderen Figur des Romans gewechselt werden. Von der Kindheit in Budapest zum Kibbuz in Israel und umgekehrt.

Der Roman beginnt in Budapest, 11 Jahre ist Chaim da alt. Er spielt mit seiner Freundin, kauft Kaugummi, während eingeschoben erzählt wird, wie Chaim zusammen mit seinem Vater zwei Tora-Rollen aus der Synagoge rettete. Die Schnitte zwischen den Ebenen können dabei ziemlich hart sein. Auf das ernste Gespräch der Eltern über die Zukunft folgt die Verabredung zum Spielen:

„Was wird in einer Woche sein? Das ist die Frage. Das Morgen ist zu ertragen, das Übermorgen auch, aber wie soll das alles enden?“
„Treffen wir uns dann am Baum?“, fragte ich Leon lässig, als wäre es mir nicht so wichtig.“

Wenn man so will, verweist diese Erzähltechnik auf das Leben aus der Erinnerung heraus. Umso erstaunlicher ist es, dass der 108-jährige Chaim Birkner eher spontan entscheidet, Israel wieder zu verlassen und mit 108 Jahren wieder nach Ungarn zu ziehen, zurück in das alte Haus, das nie verkauft werden konnte. Und so ist „Die vier Ohnmachten des Chaim Birkner“ auch so etwas wie eine Dystopie. Im Jahr 2038 ist das Israel, in das Chaim Birkner 1944 flüchtete, keine Heimat mehr für ihn.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere