Platzhalter für Profilbild

DithmarscherDeern

Lesejury Profi
offline

DithmarscherDeern ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DithmarscherDeern über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.08.2022

Mit Handarbeit zurück ins Leben

Mörderische Masche
0

Am 17. August erscheint Karla Lettermans Roman "Mörderische Masche - ein Fall für Henri und den Häkelclub" bei DTV. Das Cover ist sehr schön und passt wunderbar zum Thema.

Maike kommt durch einen Unfall ...

Am 17. August erscheint Karla Lettermans Roman "Mörderische Masche - ein Fall für Henri und den Häkelclub" bei DTV. Das Cover ist sehr schön und passt wunderbar zum Thema.

Maike kommt durch einen Unfall mit einem Bullen auf der Weide ums Leben. Ihr Mann Henri ist untröstlich. Nach Wochen der Trauer findet er endlich den Weg in Maikes Handarbeitsgeschäft. Ihre Angestellte, das "Frollein", sorgt dafür, dass Henri sich ab sofort im Geschäft mit einbringt und auch an den Runden des Häkelclubs teilnimmt. Es werden alle Teilnehmerinnen näher vorgestellt. Einige benehmen sich eigenartig und so kommt bald bei Henri der Verdacht auf, dass Maikes Tod kein Unfall war. Er beginnt zu ermitteln und auch der Häkelclub ist nicht untätig. Allerdings sind die Damen an einer anderen Geschichte dran.

In diesem Cosy Crime sind die Charaktere alle sehr lebensnah und individuell gezeichnet. Henri ist der absolute Sympathieträger. Der Leser leidet mit ihm in seiner Trauer. Wer hier einen richtigen Krimi erwartet, wird hier leider enttäuscht. Es gibt zwar viele witzige Passagen, aber im Hauptsächlichen geht es doch um die Trauerbewältigung Henris durch sein neues Hobby, die Handarbeit. Besonders gut hat mir hier der Brief von Henri an seine tote Frau Maike gefallen. Zu kurz kommen die Ermittlungen und am Ende ist auch nicht wirklich klar, ob Maike tatsächlich vorsätzlich getötet wurde.

Insgesamt aber ein kurzweiliger Unterhaltungsroman, den man mal so nebenbei lesen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.07.2022

Eine ungewöhnliche Liebe

Jahre mit Martha
0

Martin Kordić veröffentlicht im Fischer Verlag jetzt seinen zweiten Roman unter dem Titel "Jahre mit Martha"
Das Cover des Buches, was mir persönlich nicht so sehr gut gefällt, zeigt einen Mann und eine ...

Martin Kordić veröffentlicht im Fischer Verlag jetzt seinen zweiten Roman unter dem Titel "Jahre mit Martha"
Das Cover des Buches, was mir persönlich nicht so sehr gut gefällt, zeigt einen Mann und eine Frau auf einer Bank sitzend, von hinten. Wahrscheinlich soll es die beiden Hauptpersonen darstellen. Jimmy, der eigentlich željko heißt und Martha. Jimmy stammt aus einer einfachen, Jugoslawischen Gastarbeiterfamilie. Seine Eltern sind fleißige Leute. Zu fünft leben sie in einer Zweizimmerwohnung in Ludwigshafen. Jimmy ist sehr wissbegierig. Aus Altpapiercontainern holt er sich alte Zeitungen um sie zu lesen und sich somit zu bilden. Er will es mal weit bringen. Seine Kindheit scheint glücklich zu sein. Auf dem vierzigsten Geburtstag seiner Mutter lernt er Frau Gruber (Martha) kennen, bei der seine Mutter putzen geht. Im Laufe des Sommers verliebt das ungleiche Paar sich ineinander. Jimmy, der 15 jährige Sohn einer Gastarbeiterfamilie und Martha, die mindestens 20 bis 25 Jahre älter als er und Professorin ist. Aber außer eines einzigen Kusses, passiert zunächst nichts zwischen den beiden.

Es ist eine recht ungewöhnliche Geschichte. Mit sehr klaren, deutlichen Sätzen erzählt der Autor sehr ruhig und einfühlsam in der Ich-Form. So kommt es mir fast schon autobiografisch vor.
Im Laufe der Geschichte, die sich über Jahre zieht begleitet der Leser das Paar in ihrer Beziehung, die alles andere als normal ist. Thematisiert wird auch die Beziehung zu seinem Uniprofessor Donelli, der Jimmy ziemlich ausnutzt. Irgendwann spricht Jimmy von seiner dunklen Zeit und man spürt deutlich seine Zerrissenheit und erfährt, wie schwer es ein Ausländerkind in Deutschland tatsächlich hat. Er scheint richtig gehend abzustürzen. Bekommt Jimmy nochmal die Kurve? Toll finde ich, dass das Ende so ganz anders ist, als man es sich hätte ausmalen können!

Ein absolut bewegendes Buch. Nicht spannend im eigentlichen Sinne, aber trotzdem will man unbedingt wissen, wie es weiter geht und kann es nicht aus der Hand legen. Wer es etwas ruhiger und tiefgründiger mag, wird hier bestens bedient!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.09.2022

Familien- und Freundschaftsbande in den Sechzigern

Zwischen heute und morgen
0

"Zwischen heute und morgen" ist der neue Roman von der Erfolgsautorin Carmen Korn. Erschienen ist dieser zweite Teil der "Drei-Städte-Saga" als gebundenes Buch im Kindler Verlag. Das Cover hat mich direkt ...

"Zwischen heute und morgen" ist der neue Roman von der Erfolgsautorin Carmen Korn. Erschienen ist dieser zweite Teil der "Drei-Städte-Saga" als gebundenes Buch im Kindler Verlag. Das Cover hat mich direkt angesprochen, ist es doch im gleichen Stil gehalten wie der erste Band dieser Reihe (Und die Welt war jung), sowie die drei Bände der Jahrhundert Trilogie. Hat also Wiedererkennungspotenzial. Es geht um die drei Familien Borgfeld, Aldenhoven und Canna, die in Hamburg, Köln und San Remo leben und alle verwandtschaftlich und oder freundschaftlich miteinander verbunden sind. Der Roman erzählt vom Leben dieser Familien in den 1960 er Jahren. Ursel lebt jetzt mit Joachim in Hamburg bei den langjährigen Freunden ihrer Eltern und Ex-Schwiegereltern ihres Mannes. Das Leben unter einem Dach wird aber zunehmend schwieriger, da Elisabeth sich sehr in deren Leben einmischt. So sieht sie Henrike, den Nachwuchs der beiden, doch eher als "ihre" Enkelin an. Sogar ihr eigener Mann Kurt zieht sich etwas zurück, indem er sich unterm Dach zwei Zimmer einrichtet, um eben seine Ehe zu ertragen und nicht ganz aufgeben zu müssen. Pips, der Jazz-Pianist aus Giannis Bar in San Remo lebt jetzt mehr schlecht als recht in Hamburg. Er ist dorthin gezogen um ein schlimmes Ereignis zu vergessen und Ursel näher zu sein, mit der ihn eine tiefe Freundschaft verbindet, aus der er selbst gerne mehr hätte werden lassen. So ziehen sich die Jahre der Familien mit ihren Höhen und Tiefen dahin. Was ich sehr schön finde, ist, dass man alle wichtigen Ereignisse der 60er Jahre noch einmal hautnah miterlebt. So zum Beispiel den Bau der Berliner Mauer, oder die verheerende Hamburger Hochwasser-Katastrophe von 1962. Der Schreibstil der Autorin gefällt mir, wie auch in ihren anderen Romanen, sehr gut. Den ersten Teil dieser Trilogie habe ich nicht gelesen, aber da am Anfang des Buches ein Personenverzeichnis, sowie eine Art Stammbaum/Tafel der Beziehungen der drei Familien abgedruckt ist, durchschaut man die Verhältnisse dann doch relativ schnell. Allerdings muss ich sagen, dass man doch den ersten Teil gelesen haben sollte, bevor man sich den zweiten vornimmt. Es ist dann viel interessanter, wenn man die Protagonisten von Anfang an begleitet hat. Man möchte unbedingt wissen, wie es mit jedem einzelnen weiter geht. So fand ich den Roman ganz gut, aber jetzt nicht unbedingt spannend. Meine Empfehlung also hier: auf jeden Fall zuerst "Und die Welt war jung" lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2025

Für "Urlaubs-Sprachgebrauch" ok

Enjoy Spanisch
0

Wenn man gerne Urlaub in Spanien bzw in Spanisch sprechenden Ländern macht, ist es gut, wenn man zumindest die Grundbegriffe kennt. "Enjoy Spanisch - das Gute-Laune-Buch zum Sprachenlernen" vermittelt ...

Wenn man gerne Urlaub in Spanien bzw in Spanisch sprechenden Ländern macht, ist es gut, wenn man zumindest die Grundbegriffe kennt. "Enjoy Spanisch - das Gute-Laune-Buch zum Sprachenlernen" vermittelt genau dieses Wissen. Es gibt vieles nützliches zu erfahren, angefangen bei der Begrüßung und Verabschiedung, Zahlen, Verkehrsmittel (nach dem Weg fragen), nach Unterkünften/Preisen fragen, Speisen/Speisekarte und und und. Natürlich gibt es auch eine kleine Einführung in die Grammatik (bestimmte und unbestimmt Artikel, Präpositionen, Demonstrativpronomen …), die in kleinen Kästchen steht. In kleinen Rätseln oder in Lückentexten kann man das Erlernte direkt umsetzen. Das Heft beinhaltet auch viele weitere Infos, die nicht unbedingt etwas mit dem Erlernen der Sprache zu tun haben. Da gibt es z.B. Rezepte und hilfreiche Infos über alles mögliche betreffend Kultur und Traditionen. Welche Unterschiede gibt es z.B. zwischen dem Spanischen Spanisch und dem Lateinamerikanischen Spanisch?

Das Heft ist gut aufgemacht und ich habe es sehr gerne zum Erlernen der wichtigsten Begriffe genutzt. Allerdings müssen Vokabeln trotzdem auswendig gelernt werden … die Grammatik ist soweit auch gut verständlich. Meiner Meinungnach könnte das Lernheft etwas weniger "bunt" sein. Es ist schließlich für Erwachsene gemacht und da würde ich mir eher etwas mehr Struktur wünschen. Ich selbst kannte bereits einiges und weiß, wie es ausgesprochen wird, aber für absolute Anfänger wäre Lautschrift nicht verkehrt. Es stört mich auch, dass ich erst eine App herunterladen soll zum Lernen (das habe ich nicht gemacht). Wäre doch auch möglich QR Codes abzudrucken die man an entsprechender Stelle dann scannt und das gesprochene Spanische Wort hört!

Alles in allem bin ich zufrieden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.12.2024

Leichte, weihnachtliche Lektüre

Weihnachtsliebe in den schottischen Highlands
0

Der erste Teil der "Magic-Christmas-Reihe" vom Empire Verlag ist "Weihnachtsliebe in den schottischen Highlands" von der Österreichischen Autorin Sandra Pulletz. Alle fünf Bände dieser Reihe, die unabhängig ...

Der erste Teil der "Magic-Christmas-Reihe" vom Empire Verlag ist "Weihnachtsliebe in den schottischen Highlands" von der Österreichischen Autorin Sandra Pulletz. Alle fünf Bände dieser Reihe, die unabhängig voneinander gelesen werden können, haben ganz wundervolle, weihnachtliche Cover, die alle aufeinander abgestimmt sind.
Inhalt: Laurellas Freund Erik kehrt nach einem Jahr der Fernbeziehung aus Japan zurück. Im Gepäck hat er eine lebensechte Frauenpuppe, die fortan mit dem Paar zusammen leben soll. Zu tiefst angewidert und enttäuscht trennt Laurella sich und geht erst mal mit ihrer Mutter auf Reisen. In dem schottischen Dorf welches sie besuchen, kommt aber schnell Langeweile auf, bis sie Callan, den attraktiven Besitzer des Whiskyladens, kennenlernt. Ihre Mutter ist gleichzeitig auf der Suche nach ihrer großen Liebe, die sie vor über 25 Jahren aus den Augen verloren hat. Wird sie ihn finden und kann Laurella dem Weihnachtsmuffel Callan helfen, seinen Laden zu retten? …

Zuerst dachte ich: wer denkt sich so etwas haarsträubendes aus? Ein Mann, der mit einer Puppe leben will und sie wie einen echten Menschen behandelt? Ich habe gegoogelt und tatsächlich … in Japan gibt es solche Leute! Unfassbar! Alles andere war dann wieder "normal" und verständlich. Eine schöne kleine Geschichte zur Weihnachtszeit, die mich gut unterhalten hat! Das Setting in Schottland, die engen gewundenen Straßen an der Küste, die schönen Cottages, das schlechte Wetter war alles toll beschrieben und ich hatte direkt Bilder vor Augen! Am besten Gefallen hat mir die B & B- Wirtin. Eine sehr offene und herzliche Gastgeberin!
Eine nette, leichte Lektüre zur Einstimmung aufs Fest, die sich fix lesen lässt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere