Platzhalter für Profilbild

Starbucks

Lesejury Star
offline

Starbucks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Starbucks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.09.2022

Viele Seiten gute Unterhaltung

Die Freundinnen vom Strandbad (Die Müggelsee-Saga 2)
0

Ein wenig Respekt hatte ich schon vor den über 600 Seiten "Die Freundinnen vom Strandbad" von Julie Heiland, doch dann flogen die Seiten nur so dahin. Schon der Einstieg in das Buch mit der Schilderung ...

Ein wenig Respekt hatte ich schon vor den über 600 Seiten "Die Freundinnen vom Strandbad" von Julie Heiland, doch dann flogen die Seiten nur so dahin. Schon der Einstieg in das Buch mit der Schilderung der Menschen und Vorgänge im Strandbad durch Martha ist sehr gut überlegt und um Längen besser als eine einfache Beschreibung des Treibens im Strandbad durch eine reine Erzählung. Dann lernen sich die drei sehr unterschiedlichen Mädchen aufgrund eines Vorfalles im Bad kennen, schon ist eine Freundschaft geboren, die sonst nie zustande gekommen wäre. Das hat mir gut gefallen. Schon hier ist klar, dass man auf drei sehr unterschiedliche Charaktere trifft.

Das bewegte Leben der Jugendlichen spielt sich ab vor dem Hintergrund des Werdens der DDR, und die Teile sind hier so gut verwoben, dass man viel über die DDR mitbekommt, ob man dies schon wusste oder auch nicht. Die DDR ist vielen heute gar nicht mehr so präsent wie man meinen möchte, wenn man den Fall der Mauer noch selbst mitbekommen hat. Für viele ist dies nur ein Stück Geschichte, Vergangenheit sozusagen. Doch die DDR wird wieder lebendig in "Die Freundinnen vom Strandbad".

Der Roman hat mich berührt und mir kurzweilige Lesestunden geschenkt. An den unterschiedlichen Freundinnen wird sehr deutlich, was es für die eine oder andere bedeutete, in der DDR zu leben. Die Protagonistinnen sind mit Gefühl dargestellt, das sich auf den Leser und die Leserin überträgt. Ich bin zwar kein Fan von Folgeromanen, freue mich aber auf den nächsten Teil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2022

Macht Kinder zu Weltenbummlern

Kunst in Gefahr
0

Wer gern mit Kindern auch Bildungsreisen macht, kann sie mit "Kunst in Gefahr - Ein Abenteuer in Frankreich" von Benjamin Wallenborn und Filip Lazurowicz gut darauf einstimmen. Es gibt noch eine Reihe ...

Wer gern mit Kindern auch Bildungsreisen macht, kann sie mit "Kunst in Gefahr - Ein Abenteuer in Frankreich" von Benjamin Wallenborn und Filip Lazurowicz gut darauf einstimmen. Es gibt noch eine Reihe eines anderen Verlages, der mit Rätseln und Abenteuern das Reisen in bestimmte Regionen spannend macht. Ich würde auf jeden Fall diese Bücher empfehlen, um Kinder zu neugierigen Weltenbummlern zu machen, denn es gibt so viel zu entdecken.



Das Abenteuer in Frankreich ist schon das vierte mit B-OB Coddiwomple, den ich aber bisher nicht kannte. Es ist ein gutes Vorlesebuch, ist aber auch für ältere (Grundschul-)Kinder perfekt geeignet, denn erst dann beginnen sie ja, sich für solche Reisen auch zu interessieren.



Vor allem die wunderschönen Bilder zeigen viel von der Landschaft Frankreichs, und ein spannendes Abenteuer mit dem fliegenden Bus macht die Reise für Kinder besonders fesselnd.



Der vordere Einband und der hintere sind innen leider gleich. Beide zeigen eine Weltkarte mit den schon veröffentlichten Weltenbummler Kids Bänden. Schöner wäre es aber, wenn vorn der Platz von einer großen Frankreich-Karte eingenommen würde. Es gibt zwar eine im Buch, aber die ist wenig aussagekräftig.



Die nächsten Bände sind schon in Planung und werden bald erscheinen. Ich bin besonders gespannt auf den Band über Amerika.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2022

Pferdeglück und Menschenglück

Mindful Riding
0

"Mindful Riding" von Antonia Schwarzkopf ist ein besonderes Buch, weil es eine ganz andere Herangehensweise an den Umgang mit dem Pferd aufzeigt. Ist man erst einmal erstaunt, wie viel es dabei auch um ...

"Mindful Riding" von Antonia Schwarzkopf ist ein besonderes Buch, weil es eine ganz andere Herangehensweise an den Umgang mit dem Pferd aufzeigt. Ist man erst einmal erstaunt, wie viel es dabei auch um den Reiter und die Reiterin selbst geht, so findet man sich schnell ein in viele Übungen, die in sieben Kapiteln verpackt sind. Das Buch bietet mir als Gelegenheitsreiterin auch viel Neues und vieles, was ich schon immer hinterfragt hatte. Ob ein sehr erfahrener Reiter viel daraus ziehen kann oder sagen würde: "Habe ich alles gewusst, mache ich alles so", weiß ich nicht, möchte es aber bezweifeln. Alles in allem ist das Buch aber völlig anders, als ich es mir vorstestellt habe.

Das Buch fordert dazu auf, viele Arbeiten bewusster und mit mitdenkend zu erledigen. Der Pferdemist muss weg, also sollte man dies als gutes Ritual erledigen. Das Pferd wird zum Putzen geführt, also sollte man nicht an andere Dinge denken. Wenn man sich einmal darauf konzentriert, nichts mit den Händen zu machen, wird man feststellen, wieviel man sie im Alltag auch ohne konkrete Tätigkeiten ständig bewegt.

Abgerundet wird das Buch von wunderschönen Fotos Dabei steht das Pferd meist im Mittelpunkt, nicht der Mensch. Die Umschlagseiten haben außerdem noch Yogaübungen speziell für Reiter.

Alles in allem finde ich "Mindful Riding" ein gelungenes Buch mit einem sehr individuellen Ansatz. Damit Leser und Leserinnen hier nicht enttäuscht werden, weil sie andere Inhalte erwarten, empfehle ich, unbedingt vor dem Kauf einen Blick ins Buch zu werfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2022

Wieder so gut wie Band 1

Hensslers schnelle Nummer 2
0

Ich besitze schon den ersten Band der "schnellen Nummer". "Hensslers schnelle Nummer.2" kann mit meinem Lieblingskochbuch auf jeden Fall mithalten. Die Bücher sind wie gemacht für mich. Steffen Henssler ...

Ich besitze schon den ersten Band der "schnellen Nummer". "Hensslers schnelle Nummer.2" kann mit meinem Lieblingskochbuch auf jeden Fall mithalten. Die Bücher sind wie gemacht für mich. Steffen Henssler trifft dabei genau meinen Geschmack und meine Kochroutinen. Vor allem muss es schnell gehen, selbst gekocht sein, nicht zu viele Zutaten haben, keine zu ungewöhnlichen Zutaten haben und natürlich schmecken. All das schafft Steffen Henssler.

Das Buch geht auch neue Wege, indem es zu jedem Rezept ein Video anbietet. Das ist ganz nett für zwischendurch und macht Lust auf die Gerichte, aber zum Kochen reicht mir eigentlich das geschriebene Wort und ein aussagekräftiges Bild. Das gibt es dann auch zu jedem Rezept.

Die Gerichte selbst sind sehr gemischt, mit Fleisch oder vegetarisch, wobei ich das Buch Vegetariern nicht unbedingt empfehlen möchte, da schon viel Fleisch dabei ist, aber man kann die Rezepte ja auch abändern.

Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass mein Buch mit einem Knick durchweg auf allen Seiten ankam. Das kann mir aber die 5-Sterne-Bewertung nicht nehmen, zumal das den Inhalt nicht schmälert. Ich freue mich auf die dritte schnelle Nummer!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2022

Worüber man nicht sprach

Dein Schweigen, Vater
0

Nach dem Krieg musste das Leben weitergehen, man musste nach vorn schauen. Schweigen über das Erlebte war wohl eher die Regel. Es fragte auch keiner. "Dein Schweigen, Vater" von Susanne Benda bricht das ...

Nach dem Krieg musste das Leben weitergehen, man musste nach vorn schauen. Schweigen über das Erlebte war wohl eher die Regel. Es fragte auch keiner. "Dein Schweigen, Vater" von Susanne Benda bricht das Schweigen. Dabei ist Paul nicht einer der Soldaten, die Schreckliches erlebt haben, sondern er war noch ein Kind, als er den Todesmarsch aus Brünn antreten musste und als einziger seiner Familie überlebte. Erst nach seinem Tod recherchieren seine Kinder.

Der Schreibstil des Romans war für mich erst sehr gewöhnungsbedürftig, ist er doch aus einer verzerrten Kindersicht geschrieben, die nicht ganz zu passen scheint. Doch das Thema und später auch der Roman selbst haben mich interessiert und überzeugt. In drei Zeitebenen bewegen sich Leser und Leserin, aber am spannendsten und bedrückendsten ist natürlich die Erzählung von 1945.

Die Autorin selbst hat viel Autobiographisches in diesem Roman verarbeitet. So sind die manchmal wohl zu kurzen Einblicke tiefgründig und sehr eindringlich. Dass die Kinder Pauls so unbedarft sind und sehr wenig wissen, ist für mich verwunderlich, trägt aber sicher zum Verlauf des Romans bei.

Ich habe sehr viel aus "Dein Schweigen, Vater" gezogen. Den Roman empfehle ich aber nur denjenigen, die sich wirklich mit dem Thema auseinandersetzen wollen, die vielleicht Ähnliches in ihrer eigenen Familie finden. Es ist auch gut zu wissen, dass es vielen so geht und ging. Im Roman war es ein Glücksfall, dass die Kinder noch so viel erfahren durften. Den meisten Betroffenen wird dies kaum gelingen, wobei ich mit "Betroffenen" hier die Familienmitglieder meine, die zeitlebens unter dem Schweigen leiden mussten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere