Profilbild von kayla

kayla

Lesejury Star
offline

kayla ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kayla über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.02.2023

spannendes Debut mit kleinen Schwächen

Das Geheimnis der Gouvernante
0

Beim Titel „Das Geheimnis der Gouvernante“ musste ich gleich an Jane Eyre denken! Ich habe mich auf einen (neo)viktorianischen Roman und eine Art Gothic Novel mit schauerlicher Atmosphäre eingestellt. ...

Beim Titel „Das Geheimnis der Gouvernante“ musste ich gleich an Jane Eyre denken! Ich habe mich auf einen (neo)viktorianischen Roman und eine Art Gothic Novel mit schauerlicher Atmosphäre eingestellt. Tatsächlich findet der plot von Helen Scarletts Roman auch im Viktorianischen Zeitalter statt, die Haupthandlung setzt 1871 ein.
Worum geht’s?
Harriet aus der Grafschaft Norfolk hat eine Anstellung auf Teesbank Hall in Durham angenommen. Als sie aus dem Zug aussteigt, will kein Kutscher sie zum dem abgelegenen Anwesen bringen, man fürchtet das Haus (und seine Bewohner).
Die junge Frau soll die achtzehnjährige Eleanor Wainwright unterrichten, die mit ihrer strengen Großmutter und mit ihren Eltern (und vielen Bediensteten) im Herrenhaus lebt. Ihr Bruder Henry ist eigentlich mit seinem Studium beschäftigt, doch er ist nicht wirklich abwesend. Harriet wird angewiesen, Eleanor zu überwachen, kein Wunder, dass diese nicht freundlich ist. Die Gouvernante wird mehrere Familiengeheimnisse aufdecken und am Ende auch die Liebe finden …
„Das Geheimnis der Gouvernante“ von Helen Scarlett ist sehr spannend, ich habe die Geschichte in einem Rutsch gelesen und mich an keiner Stelle gelangweilt, es gibt keine Längen im Buch. Ein richtiger Schauerroman ist es trotz passender „Zutaten“ für mich aber nicht, ich habe mich nicht wirklich gegruselt, da das Kryptische, Ambivalente fehlt. Vieles ist zu ‚vordergründig‘ beschrieben, und die Autorin kann sich nicht recht für eine klare Linie entscheiden. Zum gesellschaftskritischen Erzählansatz passen manche Elemente nicht, die Figuren sind dafür zu eindimensional. Zwar legt Scarlett falsche Fährten, wenige Seiten später werden diese aber wieder verworfen, sie nimmt sich eigentlich selbst den Wind aus den Segeln.
Die Figuren sprechen und handeln teilweise leider auch wie Menschen des 21. Jahrhunderts, also ahistorisch (ich setze voraus, dass die deutsche Übersetzung sich am Originaltext orientiert.) An einer Stelle verkündet Eleanor: „Wenn ich auch nur fünf Minuten mit Rosalind zusammen bin, möchte ich am liebsten kotzen.“
Es ist auch von „klettern gehen“ und „Luxusleben“ (liegt’s an der Übersetzung?) die Rede, daher konnte ich nicht ganz in die Story „abtauchen“, flüssig geschrieben ist die Geschichte dennoch. Für meinen Geschmack „packt“ die Autorin auch zu viele Aspekte in die Handlung. Manches fand ich auch unlogisch, wie kann jemand einerseits schwer krank sein (psychisch und physisch), und sein Studium mit Bravour meistern und eine beeindruckende Karriere ‚hinlegen‘? Wussten Zeitgenossen schon, dass die Phrenologie Humbug ist? Ich fand es auch unbefriedigend, dass mehrere Handlungslinien im Sand verlaufen und vergessen werden. Helen Scarlett kratzt an der Oberfläche, geht aber nicht wirklich in die Tiefe, es gibt aber auch einen Ausblick auf den ersten Weltkrieg. Daher scheint mir, dass die Autorin bestrebt war, alles richtig zu machen, hier hätte der Lektor oder die Lektorin helfen können.
„Das Geheimnis der Gouvernante“ hätte mit ein wenig mehr Feinschliff der perfekte Debutroman sein können, so bleibt es bei einer sehr unterhaltsamen Story.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2023

In geheimer Mission

Northern Spy – Die Jagd
0


„Er hat zwar vor, morgen jemanden zu ermorden, aber er wird keine Drinks aus einer Selbstbedienungsbar stehlen.“

Dieser Thriller ist im Kern ein Roman über starke Frauen. Die Handlung findet in Nordirland ...


„Er hat zwar vor, morgen jemanden zu ermorden, aber er wird keine Drinks aus einer Selbstbedienungsbar stehlen.“

Dieser Thriller ist im Kern ein Roman über starke Frauen. Die Handlung findet in Nordirland mit Beginn in den Nullerjahren (gegen Ende auch in der Republik Irland) statt.
Worum geht’s?

Die allerziehende Tessa ist Produzentin von politischen Radiosendungen beim Belfaster BBC – Ableger. Ihre Mutter und ihre Schwester Marian hüten ihr Söhnchen Finn, wann immer es nötig ist. Zu ihrem Exmann Tom hat sie kein enges Verhältnis mehr. Marian ist Sanitäterin, die Mutter der Schwestern arbeitet als Reinigungskraft.
Als die britische Polizei Tessa zu Marians angeblicher IRA – Mitgliedschaft befragt, fällt Tessa aus allen Wolken. Ihre friedliebende Schwester soll eine Terroristin sein?! Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit…

Tessa ist eine Ich - Erzählerin, die den Leser mit ihrem Bericht absolut fesselt. Der Roman ist durchweg spannend, die Erzählweise der Autorin gefiel mir gut. Man sollte jedoch keinen Thriller erwarten, bei dem es Schlag auf Schlag geht. Richtige „Action“ gab es erst, nachdem ich circa sechzig Prozent des E-Books gelesen hatte. Besonders gut gefiel mir die Figurenzeichnung – ein Kleinkind ist ein absolut glaubwürdiger Protagonist, die Autorin beschreibt die Mutter – Kind – Beziehung intensiv, aber völlig kitschfrei. Der Stil kann überzeugen, auch wenn es Wortwiederholungen wie „großartig“ und Sätze wie „Wir lebten auf einem Pulverfass“ gibt.
Der Thriller ist im Prinzip ein Kommentar zum Nordirlandkonflikt, die Autorin setzt ein gewisses Vorwissen voraus, ihre Beschreibung der Ereignisse ist jedoch fast ein wenig ahistorisch – die Troubles und das Karfreitagsabkommen aus dem Jahre 1998 werden erwähnt, und doch könnte der Handlungsverlauf mit den kriegsähnlichen Zuständen aus der heißen Phase des Konflikts stammen. Bekannte Schlagworte werden genannt, etwa die „große Hungersnot“. Außerdem fiktionalisiert die Autorin
das Bombenattentat auf Lord Mountbatten aus dem Jahr 1979 und verlegt es aus dramaturgischen Gründen sozusagen in die Zukunft (es ist natürlich nicht Mountbatten der im Roman stirbt, aber für mich ist es fast lazy writing). Das wäre alles kein Problem, wenn „Northern Spy - Die Jagd“ (der Titel ist zugleich Wortspiel und Spoiler) ein Fantasyroman wäre. Die Autorin liefert wie gesagt Erklärungsansätze, die nicht ganz falsch sind – ökonomisches Ungleichgewicht, konfessionelle Spannungen, Diener und Herren, protestantische und katholische paramilitärische Gruppen werden angeführt. Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen dem MI5 und der IRA ist ein Grundpfeiler der Geschichte. Die Autorin benennt das Hauptziel der Terroristen („Ein Vereinigtes Irland, die Demokratische Sozialistische Republik Irland, wird dann ein Stück näher gerückt sein.“).
Dennoch ist das Ganze für meinen Geschmack nicht detailliert genug, man kann nach der Lektüre leicht einen nicht ganz richtigen Eindruck gewinnen, daher sollte man den Roman keinesfalls als geschichtswissenschaftliche Quelle nutzen. Protestantische Terrorgruppen und deren Ziele kommen nur am Rande vor. Für mich hat es auch ein „Geschmäckle“, dass eine amerikanische Autorin einen in Europa angesiedelten Nordirland-Thriller verfasst hat, den sie als leidenschaftliches pazifistisches Plädoyer präsentiert. Die Atheistin Tessa lehnt im Gegensatz zu ihrer Mutter Religion ab, dazu passt, dass moralisch verkommene Priester im plot auftauchen. Einerseits verurteilt die Autorin (völlig zu Recht) die Glorifizierung von Gewalt, andererseits lässt sie ihre Protagonistinnen am Ende blutbesudelt und barfüßig durch die winterliche Landschaft rennen.
„Northern Spy“ ist jedoch eine durchweg spannende dreiteilige Geschichte. Der erste Teil wirkt dabei wie eine ausführliche Exposition. Der Finalteil mündet in einem spektakulären Showdown mit regelrecht kinotauglichen Szenen – ob die Autorin wohl schon mit einer Verfilmung liebäugelt? Irgendwie erinnert das Ganze auch weniger an europäisches Autorenkino & mehr an einen Hollywoodfilm.
Fazit:
Zu Beginn war „Northern Spy“ für mich ein absoluter 5-Sterne-Kandidat, da die Autorin es versteht, auf ruhige Art & Weise und ohne Effekthascherei Spannung zu erzeugen. Ich hätte mir jedoch eine differenziertere und detailliertere Analyse von ‚Land und Leuten‘ gewünscht und es kann sicher nicht schaden, im Anschluss an die Lektüre ein Handbuch zum Thema ‚Ursprung und Verlauf des Nordirlandkonflikts‘ zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.12.2022

Ein Mann schwört Rache

Die tausend Verbrechen des Ming Tsu
0

„Das Töten machte ihm schon lange nichts mehr aus.“

„Die tausend Verbrechen des Ming Tsu“ ist ein ungewöhnlicher Roman. Der Autor präsentiert in seinem Roman einen gelungenen Genremix – Magischer ...

„Das Töten machte ihm schon lange nichts mehr aus.“

„Die tausend Verbrechen des Ming Tsu“ ist ein ungewöhnlicher Roman. Der Autor präsentiert in seinem Roman einen gelungenen Genremix – Magischer Realismus trifft auf Western-Ballade. Man könnte auch argumentieren, dass hier amerikanische Geschichte aus Minderheiten-Perspektive beleuchtet wird. Der Verlag ordnet das Werk unter „Thriller“ ein.

Worum geht’s?

Go West!
1869 wird der amerikanische Westen durch den Transkontinental-Eisenbahnbau erschlossen. Der chinesische Protagonist Ming Tsu teilt das Los vieler Landsleute – als Arbeitssklave soll er das Pacific – Railway- „Wunder“ möglich machen, da sein Schwiegervater in spe ihn auf dem Kieker hat. Seine Tochter Ada will er Ming Tsu nicht anvertrauen. Diesem bleibt nichts anderes übrig, als Rache zu schwören. Schon bald wird ein Kopfgeld in Höhe von 10 000 ‚Tacken‘ auf den Outlaw ausgesetzt…
Der Stil des Autors ist eingängig und leicht lesbar, Parataxe wird eingesetzt, insofern wirkt das Ganze eher simpel als blumig, durch den knappen Stil wird die Handlung andererseits nicht verlangsamt. Der Protagonist befindet sich auf einem Rachefeldzug, dieses Motiv ist in dem Genre zwar nicht neu, dem Autor gelingt es jedoch, dem Ganzen einen eigenen Touch zu verleihen - auch wenn ein zu Höherem berufenes Waisenkind in der Literaturgeschichte nun wirklich ein alter Hut ist!
So hat man als Leser nicht vollständig das Gefühl, den x-ten „Aufguss“ einer bereits bekannten Chose präsentiert zu bekommen. Man muss sich allerdings auch auf die Geschichte einlassen und offen für den Erzählansatz sein. Die Figuren sind farbenfroh und spannend, dieses Detail gefiel mir gut. Ein hitman, der das Blut in Strömen fließen lässt, ist vielleicht nicht jedermanns Sache, manchmal kam daher fast ein Pulp – Fiction-Feeling für mich beim Lesen auf. Der große Showdown im Finalteil der Erzählung bewirkt, dass die story mit einem Paukenschlag endet.
Ich fühlte mich insgesamt gut unterhalten & mir hat die Geschichte gefallen, auch wenn ich finde, dass der Autor noch mehr aus dem „Stoff“ hätte machen können. Ich denke, dass das Ganze als Fernsehfilm oder als TV/Streamingserie tatsächlich besser funktionieren würde.
Von mir gibt’s aufgerundete vier von insgesamt fünf möglichen Sternen für Tom Lins „Die tausend Verbrechen des Ming Tsu.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2022

Das Buch zum Film

Die Kaiserin
0

Vorab:
Die Umschlaggestaltung gefällt mir richtig gut!
Das Cover ist die perfekte Einstimmung auf die Lektüre.
Kaiserin Elisabeth „Sisi" ist längst zum popkulturellen Phänomen avanciert. Wer kennt nicht ...

Vorab:
Die Umschlaggestaltung gefällt mir richtig gut!
Das Cover ist die perfekte Einstimmung auf die Lektüre.
Kaiserin Elisabeth „Sisi" ist längst zum popkulturellen Phänomen avanciert. Wer kennt nicht die Filme mit Karlheinz Böhm und Romy Schneider? Guilty pleasure! Es gibt auch ein Musical und die Biographie von Brigitte Hamann, die ich empfehlen kann.
Das Buch von A.Pataki fand ich okay, mehr nicht.
Im Jahre 2022 widmen sich mehrere Autorinnen dem Leben der Kaiserin und Königin – Karen Duve hat mit „Sisi" ein Stück biographische Fiktion vorgelegt, das sich der Ikone auf knochentrockene Art und Weise nähert und seriös sein will und es stellenweise natürlich auch ist, gewisse Fakten wurden korrekt recherchiert und in einer Fleißarbeit gebündelt. Mich konnte der Roman (auch wenn er angenehm kitschfrei und null schmalzig ist) nicht richtig begeistern. Daher war ich auf Gigi Griffis Herangehensweise in „Die Kaiserin" gespannt. Sie ist ganz anders als Duves Ansatz, die Autorin Griffis präsentiert vielleicht ein anderes Extrem, da sie die Sisi-Saga in eine Art steamy Historical Romance verwandelt, nebst love triangle, wie könnte es anders sein. Stil und Sprache sind definitiv ahistorisch, der Roman will primär unterhalten, denn er ist quasi das „Buch zum Film“ – beziehungsweise zur neuen Streamingserie aus dem Hause Netflix. Man darf natürlich kein literarisches Meisterwerk erwarten. Die wechselnden Erzählperspektiven machen trotzdem Spaß, neben Franz kommt selbstverständlich auch Elisabeths Schwester Helene zu Wort. Sie war eigentlich die Frau, die Franz hätte heiraten sollen, wäre da nicht der Wildfang Elisabeth von Bayern gewesen.
Die Kapitel sind kurz und knackig formuliert. Heraus kommt eine quietschbunte & leicht kitschige Erzählung über Hof und Zeremoniell der Habsburger im neunzehnten Jahrhundert. 1853 wird für Elisabeth zum Schicksalsjahr.
Intrigen und Machtkämpfe vor dem Hintergrund einer wechselvollen Historie treffen auf eine knisternde Liebesgeschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.08.2022

Die Clique

Blutige Stufen (Ein Hunter-und-Garcia-Thriller 12)
0

Als Fan der Hunter-und-Garcia -Romane habe ich bisher alle Teile der Reihe gelesen und relativ lange auf „Blutige Stufen“ (der deutsche Titel gefällt mir übrigens besser als der spoilernde englische ...

Als Fan der Hunter-und-Garcia -Romane habe ich bisher alle Teile der Reihe gelesen und relativ lange auf „Blutige Stufen“ (der deutsche Titel gefällt mir übrigens besser als der spoilernde englische Originaltitel ) gewartet. Carters Thriller sind immer blutig, hart an der Grenze zum Splatter und nichts für schwache Nerven. Der Autor ist vielleicht kein Meister der psychologischen Spannung und kein Könner, wenn es um blumige Formulierungen geht, doch seine Romane sind meistens richtige „Spannungskracher“. Der neueste Teil rund um einen Profiler&Sidekick von der Abteilung für schwere Gewaltverbrechen in Los Angeles kommt für mein Empfinden leider langsam in Fahrt. Richtig spannend wurde es erst, nachdem ich circa fünfzig Prozent der Geschichte gelesen hatte, davor las sich der Text recht zäh. Es ist klar, dass Chris Carter keine hochliterarischen Krimis schreibt. Ich habe mich dennoch über die Tatsache gewundert, dass die Figuren eher flacher als filigraner werden, denn es handelt sich bei „Blutige Stufen" nicht um einen Auftaktband. Manchmal sprechen die Protagonisten auch das Offensichtliche aus. Stilistisch wirkt der Thriller teils eher wie ein Drehbuch und der Autor macht es sich mit „doppelten Szenen" eher einfach; gefallen haben mir aber die Bezüge zur brasilianischen Kultur- der Autor ist selbst Brasilianer und er hat als Profiler gearbeitet, er weiß also, wovon er schreibt, das ist ein großes Plus. Meinetwegen darf er gerne noch etwas mehr „Brasilien“ in seine Geschichten einflechten & auch über Garcias Ehefrau Anna würde ich gern mehr erfahren. Man wünscht sich natürlich auch, dass Hunter wieder glücklich wird. Im letzten Teil der Story gibt es eine Wendung, die für mich nicht ganz unvorhergesehen war – den „Gärtner“ hatte ich sozusagen schon auf dem Schirm. Doch zurück zum Anfang – eine Reihe von Morden erschüttert Los Angeles. Zunächst werden junge, attraktive Frauen bestialisch ermordet (die Beschreibungen sind wirklich unappetitlich). Ein irrer Täter scheint sich an der Angst seiner Opfer zur weiden. Hunter &Garcia haben zunächst einen windigen Aufreisser im Visier. Als jedoch auch ein Mann getötet wird, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit…
Die Auflösung fand ich spannend und erschütternd, aber auch etwas konstruiert und in Teilen nicht ganz logisch, wenn es etwa um die simple Machbarkeit der Morde ging. Der gesellschaftskritische Teil der Erzählung berührt mich jedoch sehr. Wenn man das Vorwort zum Roman liest und bedenkt, dass Chris Carter ein tragisches Ereignis verarbeiten muss oder musste, ahnt man, woher das Formtief des Autors kommt. Am Ende von „Blutige Stufen“ gibt es einen Cliffhanger, der jedenfalls Lust auf den nächsten Fall von Robert Hunter & Carlos Garcia macht…

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere