Totgesagte leben länger
TransatlantikEs mag Menschen geben, denen ist der Berliner Kriminalkommissar Gereon Rath nur als Hauptfigur der Fernsehserie "Babylon Berlin" ein Begriff ist. Bei der Lektüre von Volker Kutschers neuem Rath-Roman ...
Es mag Menschen geben, denen ist der Berliner Kriminalkommissar Gereon Rath nur als Hauptfigur der Fernsehserie "Babylon Berlin" ein Begriff ist. Bei der Lektüre von Volker Kutschers neuem Rath-Roman "Transatlantik" wären die vermutlich verwirrt. Nicht nur, weil im nunmehr neunten Band der Reihe bereits das Jahr 1937 angebrochen ist. Statt der späten Weimarer Republik werden in Nazi-Deutschland immer mehr Freiräume eingegrenzt. Für Charlotte Rath, die Frau des Kommissars, ein zunehmend unerträglicher Zustand - sie verabscheut die Nationalsozialisten. Und anders als in der Fernsehserie ist sie nicht Proletarierkind und Gelegenheitsprostituierte, sondern eine preußische Beamtentochter, die im nationalsozialistischen Deutschland ihren Beruf als Juristin nicht länger ausüben kann. Hier tritt sie aus dem Schatten der Vorgängerromane und ist erstmals die eigentliche Hauptfigur.
Doch auch Leser haben Vorteile, wenn sie die vorangegangenen Bücher, vor allem den unmittelbaren Vorgängerband "Olympia" kennen. Andernfalls wird es in dem komplexen Plot zunehmend schwierig, die Figuren und ihre Entwicklung zu überblicken - zumal die so manche Veränderung durchmachen, wie etwa jener Polizist, dessen Begeisterung für den Nationalsozialismus spürbar abgekühlt ist.
Charlotte Rath, genannt Charlie, würde das Deutschland, das so gar nicht mehr ihres ist, am liebsten in Richtung Prag verlassen. Doch ihr früherer Pflegesohn Fritz wurde als vermeintlich genetisch minderwertig in eine Nervenheilanstalt eingeliefert. Charlotte schafft es zwar, seine Entlassung vor Gericht zu erstreiten, auch dank ihrer hartnäckigem Suche nach Fritz´s biologischem Vater - doch der Junge wird ausgerechnet in die Pflegschaft des HJ-Führers zurückgegeben, aus der er ausgerissen war.
Der letzte Rath-Roman endete mit dem Absturz des Luftschiffs "Hindenburg" an dessen Bord Gereon Rath war. Damals fragten sich viele Leser vermutlich: War´s das? In "Transatlantik" liefert Kutscher Antworten zum Schicksal des Totgeglaubten. Auch manche aus früheren Bänden vertraute Figur taucht wieder auf, etwa Marion Goldstein, ehemalige Berliner Nackttänzerin und Witwe des amerikanischen Gangsters Abe Goldstein. Gangsterboss Johann Marlow hat sich in den USA eine neue kriminelle Existenz aufgebaut und noch eine Rechnung mit Rath offen.
Die Handlung wechselt in "Transatlantik" zwischen der Ostküste der USA und Berlin hin und her. Bemerkenswert ist, wie sehr diesmal die Frauen das Geschehen bestimmen, allen voran Charlotte Rath, die nun als Privatdetektivin arbeitet und angesichts ihres totgeglaubten Mannes nur langsam ein neues Leben beginnt, zu dem auch andere Männer gehören. Doch auch mit den Ex-Kollegen in der "Burg" am Alexanderplatz hat sie wieder zu tun, als in einer Garage die Leiche eines SS-Mannes gefunden wird, mit dem ihre Freundin und Mitbewohnerin Greta eine On-Off-Beziehung hatte. Doch Greta ist verschwunden - Täterin oder weiteres Opfer? Charlie kann und will die Ermittlungen nicht der POlizei alleine überlassen.
"Transatlantik" ist komplex und vielschichtig, eher Zeitporträt als Krimi. Ein guter Anlass, mal wieder in den Vörgänerromanen zu lesen und damalige Handlungsstränge und Figuren in Erinnerung zu rufen. Die Abenteuer der Familie Rath, so scheint es, sind noch lange nicht zu Ende. Doch ob es jemals ein happy end geben wird, steht nicht nur angesichts der politischen Entwicklung in Deutschland unter einem Fragezeichen. Langweilig wird es jedenfalls auch im neunten Band nicht. Respekt, wie Kutscher die vielen Erzählfäden souverän in der Hand hält und verknüpft.
In der Hörbuchversion ist es einmal mehr David Nathan, der dem Buch seine Stimme gibt, wobei er mehr noch als in den früheren Bänden mit Akzenten und Dialekten arbeiten kann. Obwohl es sich um eine gekürzte Version handelt, ist das Hörbuch immer noch knapp 17 Stunden lang - da sollte man schon konsequent dranbleiben und konzentriert zuhören, denn man kann ja nicht wie beim Buch "mal eben zurückblättern". Die angenehme und alles andere als langweilige Interpretation Nathans macht das Zuhören leicht, auch wenn es nur einen Sprecher gibt, schafft er es mit seiner Interpretation, immer wieder hörspielähnliche Erzählweisen einzubringen, die das Kopfkino in Gang setzen.