Platzhalter für Profilbild

Cleopatra0103

Lesejury Star
offline

Cleopatra0103 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Cleopatra0103 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.11.2022

Ohne Kitsch und doch bewegend

Feldpost
0

Mechthild Borrmanns Romane schätze ich vor allem aufgrund ihrer Themen und des Schreibstils. Im Mittelpunkt stehen oft persönliche Geschichten, die in einen historischen Rahmen gesetzt werden. Dabei steht ...

Mechthild Borrmanns Romane schätze ich vor allem aufgrund ihrer Themen und des Schreibstils. Im Mittelpunkt stehen oft persönliche Geschichten, die in einen historischen Rahmen gesetzt werden. Dabei steht oft der Mensch und die Konsequenzen seiner Handlungen in einer außergewöhnlichen Situation im Mittelpunkt. Hier ist es die Geschichte von Adele und Albert, Geschwister, die im 2. Weltkrieg leben und überleben müssen. Adele ist eine eher sachliche Person, die die Dinge anpackt. Albert wirkt auf mich etwas emotionaler. Die Eltern müssen das Land aufgrund politischer Äußerungen des Vaters verlassen und so sind die Geschwister auf sich gestellt. Beide stehen sich nah, überschattet wird das Verhältnis jedoch von der verbotenen Liebe Alberts zu seinem Jugendfreund Richard. Deren Beziehung ist sehr gefühlvoll erzählt, ohne kitschig zu sein. Adele hat auch Gefühle für Richard und kann die Liebe der beugen Männer mir sehr schwer akzeptieren. Über die Jahre wird sie zum Boten der Briefe zwischen den Liebenden. Nebenbei erfährt des Leser in Rückblicken, wie sich vermeintliche Freunde das Haus sowie Hab und Gut der Familie erschlichen haben. Viele Lügen und Unausgesprochenes führen schließlich zur Eskalation der Ereignisse. Der Schreibstil ist wieder sehr fesselnd, bildhaft, stellenweise sachlich und dennoch gefühlvoll. Das Cover spielt mit vorgefertigten Meinungen und dem Klischee der zurückgelassenen Liebe. Am Ende geht mir die Auflösung etwas schnell gemessen an dem Raum, der den jungen Jahren der Geschwister eingeräumt wird, aber das schmälert den Lesegenuss nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2022

Packendes und mitreißendes Finale

Labyrinth der Freiheit
0

Ein wirklich wunderbarer dritter Teil der Geschichte um Carl, Isi und Artur. Die Handlung knüpft nahtlos an Teil 2 an und von der ersten bis zur letzten Seite wird die Spannung hochgehalten. Für mich ist ...

Ein wirklich wunderbarer dritter Teil der Geschichte um Carl, Isi und Artur. Die Handlung knüpft nahtlos an Teil 2 an und von der ersten bis zur letzten Seite wird die Spannung hochgehalten. Für mich ist dieser Teil der rasanteste, sowohl von der Entwicklung der Geschehnisse als auch vom Schreibstil. Die drei Freunde stehen im Mittelpunkt einer Intrige. Ein Anschlag, viele tote bekannte und neue Gesichter und im Zentrum die starke Freundschaft und das Füreinander-Einstehen. Dabei zeigt vor allem auch Carl ganz neue Facetten und muss hinterfragen, wie weit er für seine Freunde bereit ist zu gehen. Viele interessante Randfiguren treten auf und wieder ab, insbesondere Gustav hätte ich gern länger verfolgt. Die Schauplätze und der zeitliche Hintergrund, der Kampf ums Überleben, die Moral und Not dieser Zeit sind sehr gut eingefangen. Die letzten Seiten sind dann wirklich überbordend voll und sehr emotional, aber wie ich finde durchaus angemessen. So bekommt auch Falk noch seinen Moment. Ein ganz kleiner Hoffnungsschimmer regt sich in mir, dass das Abenteuer und Schicksal der Freunde noch nicht ganz zu Ende erzählt ist. Ich würde mich sehr freuen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2022

Ein starkes, berührendes Buch

Das Leuchten der Rentiere
0

Ein Buch, das mich sehr überrascht hat und über das ich suche noch lange nachdenke. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Elsa, die im ersten Teil neun Jahre alt ist und die den grausamen Mord an ihrem Rentier ...

Ein Buch, das mich sehr überrascht hat und über das ich suche noch lange nachdenke. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Elsa, die im ersten Teil neun Jahre alt ist und die den grausamen Mord an ihrem Rentier beobachten muss. Aus Angst schweigt sie über den Täter. Nach und nach taucht der Leser tiefer in die Geschichte der Samen, der Rentierzucht und Konflikte vor Ort ein. Elsa muss Viele Schicksalsschläge und weitere Angriffe auf ihre geliebten Tiere in Kauf nehmen, während sie zu einer starken Frau heranwächst. Dann im zweiten Teil, ein Zeitsprung von 10 Jahren. Erschreckenderweise hat sich an den grausamen Überfällen auf Rentiere nichts geändert, die Polizei kann und will der Sache nicht wirklich auf den Grund gehen. Doch Elsa will nicht mehr schweigen. Dann eskaliert die Situation. Die letzten Kapitel lesen sich fast wie ein spannender Krimi. Mich berührt das Schicksal der Samen sehr, auch die psychischen Probleme der Menschen, die teils nicht wissen, wie es weitergehen soll. Die Verzweiflung, Angst und teilweise Resignation sind erschreckend. Besonders das Verhalten des kleinen Jon-Isak bestürzt mich, der aus Angst nicht mehr zur Schule geht und dem Hass auf Elsa projiziert. Ein starkes, berührendes Buch, das seinen besonderen Zauber Seite um Seite entfaltet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.10.2022

Von Schuld, Tragik und alten Geheimnissen

Der Sturm
0

Ein Buch, das mich äußerst positiv überrascht. Meiner Meinung nach kein klassischer Thriller, eher ein sehr spannender Krimi über Schuld, Freundschaft und tragische Verwicklungen. Im Mittelpunkt steht ...

Ein Buch, das mich äußerst positiv überrascht. Meiner Meinung nach kein klassischer Thriller, eher ein sehr spannender Krimi über Schuld, Freundschaft und tragische Verwicklungen. Im Mittelpunkt steht der Mord an einer jungen Künstlerin, die als Kellnerin jobbte und den Sommer in der Kleinstadt verbrachte. Überlagert werden die Ermittlungen von einem schweren Sturm vor 12 Jahren, der immer noch seine Schatten wirft. Kieran und seine Freundin sind in ihren Heimatort zurückgekommen, um der Familie beim Umzug zu helfen und werden aufgrund des neuen Mordes mit alten Wunden konfrontiert. Insbesondere Kieran gibt sich die Schuld am Tod seines Bruders, der im Meer umkam, um ihn zu retten. Doch haben sich die Ereignisse wirklich so zugetragen? Welches Geheimnis verbergen die Freunde von früher? Hängt der Mord mit dem Verschwinden eines Mädchens vor 12 Jahren zusammen? Nach und nach werden Geheimnisse gelüftet und sicher geglaubte Realitäten müssen hinterfragt werden. Dabei erhöht sich die Spannung Seite um Seite und zum Schluss konnte ich das Buch kaum mehr aus der Hand legen. Die Charaktere sind gut beschrieben und die Szenerie wunderbar eingefangen. Ein Highlight.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.09.2022

Komplexer Kunstkrimi

Das neunte Gemälde
0

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich etwa 80 Seiten brauchte, um mich in die Geschichte einzufinden und einzulesen. Dann hatte es mich aber gepackt. Ein geheimnisvolles Gemälde, Kunstraub im besetzen Paris ...

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich etwa 80 Seiten brauchte, um mich in die Geschichte einzufinden und einzulesen. Dann hatte es mich aber gepackt. Ein geheimnisvolles Gemälde, Kunstraub im besetzen Paris und die Verstrickung bis in höchste Kreise beim BKA. Alle Fäden Lauf bei Lennard Lomberg zusammen. Kunstexperte spezialisiert auf Nazi-Beutekunst und schnell über und über im Fall verstrickt. Ich muss mich beim Lesen schon sehr konzentrieren, viele Personen und Handlungsstränge kreuzen sich. Decknamen und neue Existenzen machen es nicht leichter, den Überblick zu behalten. Doch nach und nach setzt sich aus vielen kleinen Puzzleteilen das Gesamtbild zusammen. Besonders berührt und verstört haben mich die Geschehnisse zwischen 1940 und 1966. Das tragische Schicksal des Max Ruscher, der zufällig in einen Fall gerät, der zu seiner ganz großen Lebenstragödie wird, ist sehr gut eingefangen. Auch die Figur Lomberg Seniors ist sehr facettenreich. Es gibt auch sehr viele unsympathische Charaktere auf diesem Politik- und Kunstparkett. Natürlich ist der Krimi am Ende Fiktion, aber erschreckend ist die Erkenntnis, dass mir das Gelesene gar nicht so weit hergeholt scheint. Wirklich packend und überraschend neu.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere