Profilbild von Franci

Franci

Lesejury Star
offline

Franci ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Franci über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.11.2022

Was lange währt … oder »Durchhalten lohnt sich!«

Stone Beasts 1: Dämmerglanz
0

»Was wärst du bereit, für diejenigen zu tun, die du liebst?«



Gargoyles und Akademie – zwei Tropes, die mich unweigerlich zu „Dämmerglanz“, dem Auftakt der „Stone Beasts“-Trilogie, von Raywen White zog.

Ich ...

»Was wärst du bereit, für diejenigen zu tun, die du liebst?«



Gargoyles und Akademie – zwei Tropes, die mich unweigerlich zu „Dämmerglanz“, dem Auftakt der „Stone Beasts“-Trilogie, von Raywen White zog.

Ich muss gestehen, dass ich während der ersten Hälfte mehrfach überlegte, den Romantasy abzubrechen. Das lag vor allem daran, dass es kein Vorankommen, nur sparsam relevante Informationen und übernatürliche Elemente gab.
Die Protagonistin wirkte auf mich wie eine voreingenommene, wenig sympathische Jugendliche, die sich mehrfach unangebracht feindselig verhält. Natürlich ist sie auch eine Rebellin und hält nichts von Vorschriften, was öfter in ähnlichem Wortlaut betont wird. Stellenweise war es, als würde ich einen typischen Young Adult Roman voller Teenie(probleme) lesen und da Raywen aus der Mutiperspektive erzählt, schwang eine stete Distanz mit. Hat man den zähen Teil überwunden und sich mit Phee arrangiert, warten Geheimnisse, Grausamkeit sowie eine Liebe, die nicht sein soll.

Gargoyles, die wie Sklaven gehalten werden.
Geschöpfe des Lichts, die sich für Götter halten.
Nocs, die im Dunkeln lauern.
Und mitten drinnen Stefanie, deren Urlaub in Prag in einem märchenhaften Desaster endet.

Kaum eingesperrt in dem Hnízdo, der Schule der Dens, unter Leitung eines zwielichtigen Direktors, umfangen die „Neue“ dieselben Vibes, wie schon ihr ganzes Leben: nicht gut genug, nicht richtig zu sein.
Denn zwischen all den privilegierten Lichtwesen scheint Phee vollkommen fehl. Nur bei Damian, ihrem Wächter, fühlt sie sich sicher und echt – verbindet beide doch mehr als nur das Anderssein. Was mit zartem Vertrauen und Freundschaft beginnt, entwickelt sich zu einer gefährlichen Anziehung, die den Soumrak alles kosten könnte.

„Sie hatte die deutliche Beule in seiner Hose bemerkt. Dieser anatomische Teil schien sehr kompatibel mit ihrer menschlichen Physiologie zu sein.“

Die Autorin erschuf ein weitläufiges, vorstellbares Setting mit vielen Figuren und Verbindungen, abgesehen von Phee und Damian bekam vor allem Jaro, der zukünftige Schulleiter, Tiefe und ungeahnte Facetten, die letztendlich überraschen. Humor und Sarkasmus schwang in den modernen, schlagfertigen Dialogen mit, Unsicherheit, Leidenschaft und Verzweiflung war in den gewagten Momenten, die Stephanie mit ihrem Wächter verbrachte, spürbar. Eine oberflächliche, blasse Rolle bekamen im Auftakt der Urban-Romantasy die gefürchteten Vampire sowie die Hintergründe der Übernatürlichen, was es bisher schwierig macht, das Fantastische zu greifen.

„Dämmerglanz“ stellt viele Fragen, beantwortet nur wenige, lässt Raum für Misstrauen und Spekulationen. In der zweiten Hälfte der Geschichte sind wir vor Ungerechtigkeiten und Emotionen nicht mehr sicher, die romantische Entwicklung ist berührend, die letzten Kapitel rasant und spannend, bevor uns ein fürchterlicher Cliffhanger in der Luft stehen lässt. Bereits beim ersten Schritt in das urige Anwesen, war ich unsicher, wer hier zu den Guten gehört, wem zu glauben ist – denn hinter der herrschaftlichen Fassade, Höflichkeit und Manier versteckt sich Arroganz und ein perfider Plan, ein alter Pakt, der nur mit Blut das dezimierte Volk der Dens zu schützen vermag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2022

Spannung und Atmosphäre, Geheimnisse und Monster.

Wintersterben
0

»Wie viele Monster braucht es, um eine vollkommen zerstörte Existenz zu erschaffen?«

Um den verzwickten Mord eines ehemaligen BKA-Ermittlers und Fremdenlegionärs aufzuklären, muss Interpol-Agentin Valeria ...

»Wie viele Monster braucht es, um eine vollkommen zerstörte Existenz zu erschaffen?«

Um den verzwickten Mord eines ehemaligen BKA-Ermittlers und Fremdenlegionärs aufzuklären, muss Interpol-Agentin Valeria Ravelli, unter strengster Geheimhaltung, in das abgelegene Dorf „Steinberg“ reisen. Nicht nur der wetterbedingte Nebel und die steilen Berge werfen hier ihre Schatten, sondern auch die Geheimnisse, die die eingeschworene, feindselige Gemeinde umgibt …

Martin Krüger spann in „Wintersterben“ ein Netz aus Verstrickungen, das trotz zahlreicher Vermutungen und Verdächtigen undurchschaubar bleibt. Mit einem einfachen, mysteriösen Stil, einer einnehmenden Atmosphäre, drückend und düster, gelang es dem Autor, ein bleibendes Gefühl von Unbehagen zu wecken. Misstrauen gegen jeden, mit dem Valeria sprach, gegen alles, was sie entdeckte.

Obgleich der Großteil der Handlung aus ihrer Perspektive geschildert wurde, wird ihre Recherche in den Schweizer Alpen durch Einblicke in das Tun von Colin Bain, der ebenfalls an dem Fall arbeitet, unterbrochen. Beide wirken abgebrüht, emotional instabil und des Öfteren nicht sonderlich professionell.
Kurze Kapitel, ein gutes Erzähltempo, zahlreiche Spuren und weitere Opfer halten die Spannung, trotz naiver, logisch fraglicher Verhaltensweisen und Details, aufrecht. Wendungen und neue Indizien sind gut platziert, und inmitten all der Beklemmung, der deutlich spürbaren Bedrohung bleibt kaum Platz für Langeweile.

Das gewählte Setting wurde mit all der Düsternis anschaulich beschrieben, durch einen mystischen Touch, zweifelhafte Beobachtungen und Spuren, die über die Dorfgrenze hinaus reichen, blieben Gänsehautmomente nicht aus.
Und was hier, in Steinberg, vor sich geht, ist unglaublich erschreckend und schockierend, zeigt, dass aus Trauma, Macht und Geld sadistische Monster geboren werden.

Die Auflösung dieses Falls ging mir, nach all der aufbauschenden Recherche beider, den aufreibenden Enthüllungen und der Vielzahl Involvierter zu schnell und einfach, doch „Wintersterben“ endet mit einem Cliffhanger, denn Ravelli und Bain wurden nicht grundlos für diesen speziellen Fall ausgewählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.11.2022

Queerness. Wahrheit. Mut.

Killing the Beast
0

„Killing the Beast“ ist die moderne Interpretation des Klassikers „Die Schöne und das Biest“, doch weist nur wenige feine Gemeinsamkeiten auf. Dafür bedient sich Evelyne Aschwanden aktuellen, gesellschaftskritischen ...

„Killing the Beast“ ist die moderne Interpretation des Klassikers „Die Schöne und das Biest“, doch weist nur wenige feine Gemeinsamkeiten auf. Dafür bedient sich Evelyne Aschwanden aktuellen, gesellschaftskritischen sowie sensiblen Themen. Und bestätigt gekonnt, dass in jedem Märchen auch ein Funken Wahrheit steckt.

Anteilig verfolgen wir das Geschehen aus der Perspektive der Monsterjägerin, die euphorisch und siegessicher ihrer letzten Prüfung entgegensieht, nur noch ein Ungetüm trennen Jade Labelle von der Erfüllung ihres Traums: zur offiziellen Jägerin der Gilde ernannt zu werden.
Den anderen Erzählstrang führt Louisa Beauprince, tief verzweifelt und herzzerreißend einsam. Mit dieser jungen Frau zeigt die Autorin metaphorisch, in welch unschuldigem Antlitz das Grauen daherzukommen vermag. Zurückhaltung, Stille und Fragilität vertuschen ein tödliches Geheimnis.

Entschlossenheit trifft auf Hoffnungslosigkeit.

Mit diesen eigenwilligen Protagonistinnen wurden zwei völlig verschiedene Charaktere erschaffen, die eine Stärke in sich tragen, denen sich beide nicht bewusst sind. Gegen jede Vernunft, gegen allen Widrigkeiten entwickelt sich zwischen Jade und Louisa eine zarte Verbindung, zusammen geht aus ihnen eine erfrischende, sich ergänzende Dynamik einher.
Obwohl ich mich Anfangs mit der selbstherrlichen Jägerin, ihrer belehrenden Art schwertat, bröckelte ihre Abgeklärtheit im Laufe der Geschichte, weicht unter Louisas Blick Verletzlichkeit und Sehnsucht. Abgeschieden von ihresgleichen, von anderen Menschen, im Angesicht des nahenden Todes suchen die Kriegerin Zweifel heim, unerschütterlich geglaubte Prinzipien und die Idealisierung der Gilde geraten ins Wanken.

Verzweiflung und Angst, Schuld und Scham begleiten das aussichtslose Unterfangen, den Fluch zu brechen, das Anwesens zu verlassen – bevor der Vollmond gänzlich vorüber ist. Doch die Zeit läuft gegen die Mädchen …

Fehler, Zweifel, das Zögern im entscheidenden Moment, der Wunsch, das Richtige zu tun, machen Louisa, die mit Schwermut zu Herzen geht, und Jade nahbarer. Stilistisch behält Evelyne einen klaren, sanften und doch mystischen Faden, bei dem mir manchmal Feuer und Leidenschaft fehlte. Vorstellbar kam das herrschaftliche Setting, welches sich größtenteils auf das überraschend magische, marode Beauprince-Anwesen begrenzt, zur Geltung.
Der Verlauf ist teilweise sehr ruhig und ereignislos, dennoch hält die Geschichte neben viel Wahrheit und Input zum Nachdenken, Spannung, Tragik und einen Hauch Romantik nebst französischem Flair bereit. Tiefsinnige, melancholische Dialoge und Überlegungen versprühen, trotz des Unausweichlichen, Zuversicht und Kampfgeist.

Wir finden Güte und Selbstlosigkeit, das Wissen um die Macht, etwas verändern zu können, den Anreiz, sich nicht in vermeintlich vorbestimmte Richtungen oder gesellschaftliche Erwartungen drängen zu lassen, sondern den schweren, eigenen Weg, ungeachtet aller Konsequenzen, zu wählen. Aufzubegehren, wenn Unrecht geschieht und Entscheidungen zu treffen — immer wieder neu. Dieser Roman ruft dazu auf, zu sich selbst zu stehen, genau hinzusehen, im Jetzt zu leben.

„Killing the Beast“: vom ausbrechen und mutig sein, vom Monster und der Jägerin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.11.2022

Skuril, teilweise fad, aber definitiv anders.

Der mexikanische Fluch
0

„Der mexikanische Fluch“ ist ein bildgewaltiger und lebhafter Schauerroman voller Skurrilität und Abartigkeit …

… diese entstehen vorrangig durch die detaillierten und sonderbaren Ausschüttungen der Autorin.
Zum ...

„Der mexikanische Fluch“ ist ein bildgewaltiger und lebhafter Schauerroman voller Skurrilität und Abartigkeit …

… diese entstehen vorrangig durch die detaillierten und sonderbaren Ausschüttungen der Autorin.
Zum Inhalt verweise ich auf den Klappentext, das Geschehen in Worte zu fassen ist kaum möglich, ohne mit Spoilern um sich zu werfen.

Noemí Taboada, unbeständig und forsch im Wesen, fällt durch ihre direkte, saloppe Ausdrucksweise, Bildung und vielfältigen Interessen aus dem Rahmen der Frauen der 50er Jahre. Aufgrund eines besorgniserregenden Briefes und eines eigennützigen Arrangements mit ihrem Vater fährt die Studentin nach El Triunfo. Bereits hier warten Tristesse und Verfall, doch ist diese Ödnis nichts im Vergleich zu dem, was sie auf »High Place«, dem Anwesen der Familie, in die ihre Cousine überstürzt einheiratete, erwartet. Wispernde, lebendige Wände – was hat Catalina ihre Agilität genommen, was sie in Lethargie versetzt?
Was wurde aus der verträumten, herzlichen Frau?
Das Geheimnis dieses Herrenhaus ist älter, tiefer und gewaltiger, als jemand, der nicht vom Blut der Doyles ist, ahnen könnte. Dieser Aufenthalt entkräftet das Begreifbare, füllt die beständige Stille mit unerklärlichem Schrecken.

Silvia Moreno-Garcia bedient sich einem malerischen Stil, neigt zu Ausschweifungen, Absätzen, die vom Geschehen ablenken, und einer seichten Liebelei. Und doch ist dieser Roman ein besonderes Leseerlebnis, greift eine ungewöhnliche Ideologie, Eugenik und Kolonialismus, Wahnsinn und Gier auf. Die Bewohner des erdrückenden Herrenhauses sind unnahbar, nicht einzuschätzen, bis zum Schluss ist es schwer, hinter die Regeln, harten Züge und wahren Intention zu blicken. Hier wurde eine strenge, mysteriöse Atmosphäre geschaffen, die selbst ohne die verstörenden, paranormalen Gegebenheiten frösteln lässt, denn alles, was Noemí entdeckt, erlebt und träumt, jede erzwungene Konversation wirkt bedrohlich.
Was lauert in den Wänden, was unter der Erde?
In den letzten Kapiteln prasseln Offenbarungen auf die Leser ein … ein widerwärtiges Familiengeheimnis, eine Geschichte voller Manipulation, Parasiten und zwanghafter Vermehrung.

Aufgelockert wurde die Enge, die klamme Dunkelheit, die diesen Fluch, dieses inzestuöse Erbe umgibt, lediglich durch die Schlagfertigkeit der erzählenden Protagonistin. Sämtliche Vorahnungen, die in der verworrenen Handlung entstehen, kommen nicht an das heran, was aufgedeckt, ausgegraben wird …

„Der mexikanische Fluch“: definitiv eine einmalige, düstere und eklige Idee.

"Ein lebendiger Alptraum aus miteinander verknüpften Sünden und bösen Geheimnissen."

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2022

Bereit für ein außergewöhnliches Sommercamp?

Die Duftakademie (1). Die Entdeckung der Talente
0

„Die Duftakademie“ ist ein Spin-off der erfolgreichen Buchserie über die »Duftapotheke« von Anna Ruhe, kann jedoch unabhängig gelesen werden.


Wer noch nicht genug von magischen Düften hat, sollte an ...

„Die Duftakademie“ ist ein Spin-off der erfolgreichen Buchserie über die »Duftapotheke« von Anna Ruhe, kann jedoch unabhängig gelesen werden.


Wer noch nicht genug von magischen Düften hat, sollte an dieser mysteriösen Schule unbedingt Unterricht nehmen.

Die Autorin schuf diese geheime Akademie in einem faszinierenden Setting, ließ die Umgebung durch allerhand Feinheiten und Details realistisch entstehen.


Ella, das 13-jährige Mädchen, das so lange darauf hinfieberte, Teil der Sentifleur-Gemeinschaft zu werden, nimmt uns mit zu ihrem ersten Semester. Obwohl sie bereits mehr Erfahrungen mit der Duftmagie hat, als andere ihrer bunt gemischten Jahrgangsstufe, ist sie unsicher und selbstzweifelnd. Als sich dann noch Luzie Alvenstein, die Schulleiterin, kein einziges Mal blicken lässt, das Sentiskop ihre Fähigkeiten nicht wie erwartet einstuft und ihr Raphael die kalte Schulter zeigt, ist Ernüchterung vorprogrammiert.


Obwohl sich die Protagonistin im Verlauf ein Stück weit entwickelt, sind ihre negativen Gedanken, das Gefühl nicht genug und vielleicht sogar falsch an diesem besonderen Ort zu sein, fast bis zum Ende, das mir sehr gefallen hat, präsent. Polly und Ben geben ihr Rückhalt, entpuppen sich als Freunde, die die Stimmung auflockern. Raphael hingegen sorgt bei Ella für düstere Erinnerungsblitze und Missmut. Von ihm hätte sie Unterstützung erwartet, haben die beiden vor Jahren doch so vieles durchgestanden.
Das merkwürdige Verhalten des 'de Richemont' Sprösslings, sein mysteriöses Verschwinden inklusive jenes des Sentiskops wirken auf Ella & Co verdächtig – natürlich können die drei eigenen Nachforschungen nicht widerstehen …


Anna schrieb altersgerecht und vorstellbar, Kreativität vermisste ich nicht. Jedoch fehlte es mir an vorankommen, Ereignissen und Spannung, durchweg an Hintergrundinformation und Magie. Denn all das Fantastische blieb nur eine Ahnung, oberflächlich und blass, etwas, dass ich nicht greifen konnte. Die Freundschaft von Polly, Ben und Ella wurde hingegen sehr innig aufgebaut, Werte und Botschaften werden einfühlsam in die Erzählung verwebt, während Raphaels Verhalten mit Gründen untermauert wird.
Neugier samt bösen Vorahnungen bringt der Patron mit seiner fragwürdigen „Gruppe“ in die Geschichte. Denn dieser Kauz warnt öffentlich vor den Duftmagiern, will die Ausbildung verhindern. Doch woher weiß er überhaupt von den Sentifleur und welche Gefahr sollen diese darstellen?


Die letzten, rasanten Kapitel warten mit Gefahr, aufschlussreichen Informationen und kleinen Überraschungen sowie einem längst überfälligen, warmherzigen Gespräch auf. Es ist kein Abschied für immer, denn trotz einiger Hürden steht der Duftakademie das Herbstsemester bevor. Und damit hoffentlich auch ein Ausweg für Raphael …


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere