Profilbild von amirasbibliothek

amirasbibliothek

aktives Lesejury-Mitglied
offline

amirasbibliothek ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit amirasbibliothek über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.10.2022

Ganz solide

Beifang
0

Es hat sich tatsächlich als eine ausführliche Ausführung der Atmosphäre auf dem Cover entpuppt. Ziemlich trocken und trüb, und dennoch interessant. Aber an manchen Stellen hat die Motivation zu lesen ein ...

Es hat sich tatsächlich als eine ausführliche Ausführung der Atmosphäre auf dem Cover entpuppt. Ziemlich trocken und trüb, und dennoch interessant. Aber an manchen Stellen hat die Motivation zu lesen ein bisschen nachgelassen und mir ist aufgefallen, dass ich ziemlich lange für die Lektüre gebraucht habe.
Ein weiterer Eindruck hat sich bestätigt: Es fällt tatsächlich schwer, hier zwischen fiktiver Nacherzählung und wahren Begebenheiten zu unterscheiden. Hier hätte ich mir an manchen Stellen mehr Klarheit gewünscht, genauso wie ich auch die Bandbreite an Figuren und die mangelnden Explikationen dazu ein bisschen verwirrend fand.
Auf der anderen Seite fand ich es sprachlich gut und auch soziologisch waren interessante Ansätze vertreten. Das Setting hat mir ebenso zugesagt. Wie oft liest man schon etwas über den Ruhrpott?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.08.2021

Diesmal nen bisschen too much!

Die ewigen Toten
0

Im Nachhinein schade, dass ich nicht zuerst die anderen Teile gelesen habe, denn eigentlich mag ich es, wenn Elemente aus vorherigen Teilen auch später noch eine Rolle spielen. Aber nun kann ich mir ein ...

Im Nachhinein schade, dass ich nicht zuerst die anderen Teile gelesen habe, denn eigentlich mag ich es, wenn Elemente aus vorherigen Teilen auch später noch eine Rolle spielen. Aber nun kann ich mir ein wenig denken, was vorher passiert ist oder zumindest, wie es privat für den Forensiker ausgeht, weswegen ich mir damit die Spannung an den Vorbänden genommen haben dürfte. Aber man sollte niemals nie sagen...

Die Reihe eignet sich hervorragend als Hörbuch, was wohl nicht zuletzt am talentierten Sprecher (Johannes Steck) liegt. Normalerweise höre ich Thriller nicht, weil ich den Eindruck habe, dass es sich bei diesem Genre am negativsten auswirkt, wenn man mal für zwei Minuten nicht hinhört. In diesem Fall habe ich entweder die ganze Zeit aufmerksam gelauscht oder immer schnell den Anschluss gefunden. Auf jeden Fall hat es Spaß gemacht.

Allerdings konnte ich mich auch davon überzeugen, dass es sich bei dieser Reihe nicht um klassische Thriller handelt. Ich lese sie nicht, weil ich spannende Kriminalfälle mit einem starken Spannungsbogen erwarte, sondern neue Einblicke in die Arbeit eines Forensikers empfangen möchte. Davon gibt es hier zur Genüge und genau das ist auch das Besondere an Simon Becketts Büchern.

London als Schauplatz sagt mir auch sehr zu, die Düsternis eines verlassenen Krankenhauses setzt da nochmal einen drauf. Und trotzdem bin ich nicht voll und ganz überzeugt. Das liegt daran, dass Beckett es hier meiner Meinung nach mit Tiefschlägen und Wendungen übertreibt. Es kommt vom Einen zum Anderen und natürlich entpuppt sich die Auflösung dann am Ende als ziemlich unwahrscheinlich. Vieles hätte auch nicht unbedingt passieren müssen. Da waren die Beteiligten entweder sehr unvorsichtig oder hatten ein Brett vorm Kopf.

Nichtsdestototrotz möchte ich nochmal den Schreibstil hervorheben. Ich mag es, wie die Namen (meistens nur die Nachnamen!) in die Sätze integriert werden und die trotzige Haltung Hunters. Ich bin gespannt auf das nächste Abenteuer!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.07.2021

Achtung, ansteckend: London-Fieber!

Dein Herz in tausend Worten.
0

Nach der Leseprobe war ich schon wieder in meiner Sehnsucht nach London verloren. Nach dem Buch erst recht. Und dann spielt es auch noch in Notting Hill... ich hatte tatsächlich vor der Lektüre die Befürchtung, ...

Nach der Leseprobe war ich schon wieder in meiner Sehnsucht nach London verloren. Nach dem Buch erst recht. Und dann spielt es auch noch in Notting Hill... ich hatte tatsächlich vor der Lektüre die Befürchtung, es könnte sich in Klischees verlieren. Hat es das? Irgendwie schon, aber auf eine liebevolle Art, ohne dass es gestört hätte. Was für mich dann aber wirklich ein Haar in der Suppe war, war die Seichtheit der Geschichte. Der Plot kann sehr einfach rekonstruiert werden und ist nicht viel komplizierter als ein Kindermärchen. Jetzt mag man einwerfen, dass schon das Cover und der Titel auch nichts anderes versprechen. Ja, aber es ist so vorraussehbar, dass das Mitfiebern quasi nicht stattfinden kann. Das kann man aber auch als Vorteil sehen: Als Leser*in kann man sich zurücklehnen und das Buch genießen, Vertrauen schenken, dass schon alles gut wird.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Protagonistin. Sie verhält sich SEHR kindisch und das hat nichts mit ihrer sozialen Phobie zu tun. Als ich gelesen habe, dass sie schon über dreißig ist, bin ich fast vom Stuhl gefallen. Es fühlte sich an der einen oder anderen Stelle unglaubwürdig an. ABER: Gerade hier steckt die positive Message, die ich sehr begrüße: Jeder hat sein eigenes Lebenstempo und seine eigenen Steckenpferde. Es hat mir tatsächlich Mut gemacht zu sehen, wie Milly aus sich rauskommt. Was für ein Name (kein Namensbashing)!

Eine weitere Auffälligkeit stellt der Schreibstil dar, im positiven Sinne. Ständig werden Gegenstände und Ereignisse personifiziert, wodurch ein humorvoller Touch Einzug hält. Das hat mir sehr gefallen. Auch der Wechsel der Erzählperspektive hat Schwung reingebracht, wobei es mich etwas irritiert hat, dass der personelle Erzähler, der für Will gesprochen hat, denselben Ton hatte wie Milly als homodiegetische Erzählerin.
Die Idee der Geschichte mit den unveröffentlichten Manuskripten ist spitze, allerdings finde ich das innovatives Vorhaben am Ende (verzeiht mir meine kryptische Formulierung, aber ich will nicht spoilern) sehr an den Haaren herbeigezogen.
Wofür man dann doch ein bisschen Geduld aufbringen muss, sind die kitschigen Beschreibungen in dem zitierten Manuskript und die Geschwindigkeit, mit der sich Milly und Will verlieben. Und vor allem für die Begebenheiten, die ihnen das ermöglichen. Kann der Zufall das noch auffangen oder ist eine höhere Macht im Spiel? Das meinte ich, als ich Kindermärchen sagte. Und an alle, die das Buch bereits gelesen haben, was haltet ihr von der Eule?

Insgesamt wird jeder nostalgische Buch- und Londonliebhaber mit Affinität zu Romantik hier auf seine Kosten kommen. Das Buch ist berechtigterweise ziemlich dünn, sodass die Seichtheit nicht stark ins Gewicht fällt. Wer sich an den Film "Nottin Hill" mit Julia Roberts erinnert fühlt, liegt nicht ganz falsch. Die Location und Chemie der Liebesgeschichte stimmen überein. Aber im Charme der Protagonistin und dem Erzählstil erkenne ich Bridget Jones eher wieder, wobei Bridget natürlich viel cooler ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2021

Psychologisch interessant, kriminalistisch nicht so besonders wie sein Ruf

Schuld und Sühne
0

Zuerst möchte ich sagen, dass ich das Buch als Hörbuch gehört habe. Ob das eine gute Entscheidung war? Das musst du natürlich selbst entscheiden, es ist aber gar nicht so einfach, eine passende Vertonung ...

Zuerst möchte ich sagen, dass ich das Buch als Hörbuch gehört habe. Ob das eine gute Entscheidung war? Das musst du natürlich selbst entscheiden, es ist aber gar nicht so einfach, eine passende Vertonung zu finden. Ich habe eine gefunden, mit der ich mich gut arrangieren konnte. Denn ihr könnt euch sicher denken, dass es min. ein Monatsvorhaben ist. Ich glaube, ich war zwei beschäftigt. Mit einer nervigen Stimme sicher kein spaßiges Vergnügen. Wer das Buch aber intensiv lesen möchte, dazu gehört meiner Meinung nach auch, sich Bemerkungen am Rand zu machen, der sollte es lieber gleich selbst lesen. Ich habe viel mitbekommen, aber manchmal bin ich auch mit den Gedanken abgeschweift.
Ganz ehrlich: Es ist kein Klassiker, den ich bedingungslos weiterempfehle oder den man meiner Meinung nach gelesen haben muss. Es gilt als der Ur-Krimi. Ich bezweifle das. Das fängt schon dabei an, dass es eher ein Psychothriller ist, der aufzeichnet, wie die Gewissensbisse den Mörder auffressen. Da der Erzähler auktorial ist, können die einzelnen Figuren bis in die hintersten Ecken durchleuchtet werden. Was in ihnen vorgeht, wissen die Leser*innen sofort. Es geht also nicht per se um die Ermittlungen, sondern darum, ob Raskolnikow ungestraft davonkommt.
Eine andere Besonderheit des Romans sind die vielen gesellschaftlichen Themen, die mitmischen, allen voran die Theorie über die Polarität der Menschheit in Große und weniger wertvolle. Aber das hat mich persönlich jetzt nicht sonderlich inspiriert, weil ich die Theorie nicht für tragfähig und deswegen auch für bedeutungslos halte. Zu sehen, dass Raskolnikow daran scheitert, sie zu bestätigen, hat mich keineswegs überrascht. Es ist wohl eher eine Ermessenssache, dass manche Morde aufgrund deren (positiver) Wirkung in den Hintergrund geraten und ungestraft davon kommen. Die meisten von uns, wenn sie sich die Taten vor Augen führen, werden sie aber doch wohl trotzdem verurteilen. Vielleicht bin ich da aber auch zu optimistisch. Man sollte den Roman auch nicht aus dem räumlichen und zeitlichen Kontext seiner Entstehung heben. Für mich klang es jedenfalls an manchen Stellen ziemlich aus der Luft gegriffen. Das durchgängige geisteswissenschaftliche Geplätscher (Die Hinzunahme vieler verschiedener Diskurse von Politik über Philosophie bis hin zu Psychologie) erinnert stark an Dostojewski erinnert stark an seinen Kollegen Tolstoi. Von beiden russischen Autoren habe ich bis jetzt nur ein Werk gelesen, weswegen es schwer fällt, die Beobachtungen zu verallgemeinern. Aber Tolstoi konnte mich besser unterhalten. Bei ihm habe ich mehr Witz vorgefunden und in der Düsternis der gläsernen Figuren (beide schaffen es, dass man sich in die verschiedensten Personen hineinversetzen und ihre Schwächen erkennen kann) ist auch mehr Wärme übrig geblieben. Schwierig machen es einem beide, was die Namen angeht, besonders für den ungeübten. Wer bitteschön hat sich das russische Namensystem ausgedacht?
Das Ende von Schuld und Sühne war auch gar nicht mein Fall. Wenn ich ihm auch lassen muss, dass es gar nicht mal so einfach ist, am Ende die Frage zu beantworten, ob er denn nun gerecht gestraft wurde oder nicht. Fast alle Diskussionen im Buch haben mit dieser Schlüsselfrage irgendwie zu tun, weswegen ich schon sagen würde, dass es sich als Schullektüre eignete, wenn es nicht so dick wäre. Sprachlich ist es auch gut lesbar. Aber genauso gut kann man meiner Meinung nach auch Das Parfum von Süsskind oder Der Prozess von Kafka lesen. Auch Der Richter und sein Henker von Dürrenmatt wären thematisch eine gute Alternative. Das einzige Argument, das für mich für Dostojewski sprechen würde, wäre die besondere psychologische Innensicht und die auktoriale Erzählhaltung. Vielleicht sollte ich noch mehr von ihm lesen, um ein besseres Urteil zu fällen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2021

Man kann gut eintauchen!

180 Seconds - Und meine Welt ist deine
0

Vorweg: Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und fand die Vertonung sehr gut gelungen. Die Stimme passt gut zu der Protagonistin und man konnte sehr gut zuhören. Auch die männlichen Charaktere hat sie ...

Vorweg: Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und fand die Vertonung sehr gut gelungen. Die Stimme passt gut zu der Protagonistin und man konnte sehr gut zuhören. Auch die männlichen Charaktere hat sie gut gesprochen. Manchmal ist mir die Protagonistin aber dann doch auf die Nerven gegangen und wenn ich jetzt zurückdenke, habe ich dann auch immer die Stimme der Sprecherin im Ohr. Jetzt weiß ich nicht, ob es dann die vorgelesenen Gedanken Allisons allein oder in Verbindung mit der Stimme waren, die mich nervten. Feststeht: es liegt nicht nur an der Stimme. Die ist eigentlich nicht nervig, kaut aber den manchmal selbstmitleidigen und wankelmütigen Zug in Allisons Charakter vor. Beim Lesen wäre ich vermutlich zu ähnlichem Ergebnis gekommen, hätte die Sätze aber selbst im Kopf betonen müssen, deswegen vorgekaut. Nervig war die Protagonistin, nicht die Sprecherin.

Wovon ich nach der Lektüre ebenfalls eindeutig genug fürs Leben habe, sind Kosenamen. Ich bin ohnehin etwas empfindlich, was diese angeht, aber die Häufigkeit und Arten, wie sie hier vorkommen, haben mir den Rest gegeben.
Um zu etwas Positivem zu kommen: Ich fand die Idee hinter der Geschichte sehr originell und muss auch nach dem Lesen sagen, dass es in der Flut an New Adult-Romanen, die uns seit den letzten Jahren überrollt, seine eigene Note wahrt. Wir haben hier nicht den typischen Bad Boy, sondern einen richtig netten Kerl, in den ich mich wirklich verlieben könnte. Aber dass es sich dabei um einen Star handelt, hätte man getrost weglassen können.

Das führt mich zu einem weiteren Punkt, bei dem ich nicht ganz weiß, was ich davon halten soll. Viele Follower zu haben, wurde zu Anfang dieses Romans als etwas anzustrebendes hervorgehoben, weswegen bei mir die Alarmglocken angingen: Eindeutig die falsche Message, dachte ich mir. Mit der Zeit wurde diese Aussage aber relativiert, weil auch die Schattenseiten des High Lifes dargestellt wurden und die Medienpräsenz für Positives eingesetzt wurde. Ohne diesen Teil hätte die Geschichte irgendwann keinen Sinn mehr ergeben. Trotzdem bin ich am Ende wieder zu meinem anfänglichen Urteil zurückgekehrt. Es wird der Eindruck suggeriert, wir alle bräuchten Social Media, um Gutes zu tun und beliebt zu werden. Hmm, schwierig. Und dann denke ich wieder: so ist es doch wirklich. Die Autorin beschreibt nur die Realität.

Insgesamt kann ich sagen, dass es sich sehr schnell lesen/ hören lässt. Es ist leicht geschrieben und vermittelt eine sehr mollige Atmosphäre, die sich gut für den Dezember eignet, weil es ebenfalls von dieser Zeit handelt. Es bedient alle Emotionen, ist aber zum Teil auch sehr traurig. Leider kommt auch dieser Roman nicht ohne ein verwaistes Mädchen aus, aber so wie hier wurde die Situation noch nie gelöst. Ich bin ein Fan von Simon, dem schwulen Adoptivvater!
Über die Plausibilität der Ereignisse am Ende könnte man streiten und auch über den Konstruktionscharakter einiger Konflikte. Aber auf so was stellt man sich bei dem Genre New Adult doch ohnehin am Anfang ein, oder nicht?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere