Cover-Bild Das Leuchten der Rentiere
(29)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
10,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Hoffmann und Campe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 04.10.2022
  • ISBN: 9783455012958
Ann-Helén Laestadius

Das Leuchten der Rentiere

Roman
Maike Barth (Übersetzer), Dagmar Mißfeldt (Übersetzer)

Die unvergessliche Geschichte eines Sámi-Mädchens, das in einer im Verschwinden begriffenen Welt für seinen Platz im Leben kämpft. Ein Roman, so fesselnd und bezaubernd wie die schneebedeckte Weite, in der er spielt.

 Die Sámi Elsa ist neun Jahre alt, als sie allein Zeugin des Mordes an ihrem Rentierkalb wird. Der Täter zwingt sie, zu schweigen. Sie kann nichts tun und fühlt sich doch schuldig, gegenüber ihrer Familie und allen, die ihr nah sind, denn wieder einmal sieht die Polizei keinerlei Anlass, in einem Verbrechen zu ermitteln. Elsas Rentier gilt schlicht als "gestohlen". Als die Bedrohung der Sámi und ihrer Herden dramatisch zunehmen und auch Elsa selbst ins Visier des Haupttäters gerät, findet sie endlich die Kraft, sich ihrer lange unterdrückten Schuld, Angst und Wut zu stellen. Aber wird sie etwas ausrichten können gegen die Gleichgültigkeit der Behörden und die Brutalität der Täter?  
»Was immer Sie sonst noch im Leben vorhaben: Diesen Roman müssen Sie lesen!« Dagens Nyheter

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.10.2022

Ein unvergesslicher Roman

0

MEINE MEINUNG
Ein unvergesslicher Roman
Der schwedischen Journalistin und vielfach preisgekrönten Kinder- und Jugendbuch-Autorin Ann-Helen Laestadius ist mit »Das Leuchten der Rentiere« -ihrem ersten Roman ...

MEINE MEINUNG
Ein unvergesslicher Roman
Der schwedischen Journalistin und vielfach preisgekrönten Kinder- und Jugendbuch-Autorin Ann-Helen Laestadius ist mit »Das Leuchten der Rentiere« -ihrem ersten Roman für Erwachsene- auf Anhieb ein Nummer-1-Bestseller-Erfolg in Schweden gelungen.
Hierin erzählt sie die ergreifende Geschichte des Sámi Mädchens Elsa und ihrer Familie, die als samische Rentierzüchter tagtäglich um ihre Lebensgrundlage und ihren Platz in der Gesellschaft kämpfen müssen. Neben der fesselnden Familiengeschichte ist es aber auch eine berührende und nachdenklich stimmende Coming-of-age Geschichte eines unbeirrbaren Mädchens, das mutig um Gerechtigkeit kämpft, sich im Laufe der Zeit trotz aller Widerstände und Gefahren zu emanzipieren weiß und schließlich ihren Platz in der Welt findet. Trotz der ruhigen, einfühlsamen Erzählweise und der faszinierenden Thematik war für mich anfangs nicht ganz einfach, in die Geschichte hineinzukommen, lohnt es sich durchzuhalten, denn nach und nach entwickelte diese eine tolle, unaufgeregte Dynamik.
Als gebürtige Sámi widmet sich die Autorin in ihrem Roman insbesondere der einzigartigen Kultur und dem Alltagsleben der Samen, der letzten indigenen Volksgruppe Europas. Diese im hohen Norden lebende Bevölkerungsgruppe, deren Existenzgrundlage die Rentierzucht ist, versucht ein Leben im Einklang mit der Natur - zwischen Tradition und Moderne - zu meistern.
In ihrer auf wahren Begebenheiten beruhenden Geschichte führt die Autorin uns sehr eindringlich die vielfältigen Schwierigkeiten vor Augen, die diese traditionelle Lebensweise in einer sich rasant wandelnden Welt mit sich bringt, und thematisiert auch die erschreckende Ausgrenzung und eklatante Diskriminierung der Samen durch die schwedische Gesellschaft und Staatsorgane. Doch neben offener Gesellschaftskritik zeigt sie auch die starren patriarchalischen Strukturen der Samen auf und deren Unfähigkeit, sich den ihrem Volk zugefügten Ungerechtigkeiten entgegenzustellen sowie entschlossen für ihre Rechte und den Fortbestand ihrer kulturellen Identität zu kämpfen.
„Samisch zu sein bedeutet, seine Geschichte in sich zu tragen, als Kind vor dem schweren Rucksack zu stehen und sich zu entscheiden, ihn zu schultern oder nicht.“
Neben schönen bildhaften Landschaftsbeschreibungen des nordschwedischen Sápmi, wundervollen mystischen Momenten sorgen auch eingestreute samische Ausdrücke, die entweder direkt übersetzt werden oder gelegentlich im angehängten Glossar nachzuschlagen sind, für ein gelungenes, authentisches Flair.
Im düsteren Ausgangsszenario erleben wir, wie Elsa Zeugin eines brutalen Mordes an ihrem geliebten Rentierkalb Nástegallu wird, vom Wilderer durch eine unmissverständlich drohenden Geste zum Schweigen gebracht wird und lange Zeit aus Angst dieses verheerende Geheimnis mit sich herumtragen und ihre Trauer allein bewältigen muss. Aus der Sicht der neunjährigen Elsa tauchen wir in das für uns fremde Alltagsleben der Samen und deren Kultur ein, und lernen nach und nach ihre enge Verbundenheit zur Natur und ihren Rentieren aber auch ihre alltäglichen Sorgen und Nöte kennen. Rasch ist man von der eindringlichen und aufwühlenden Geschichte gefesselt und verfolgt gebannt das beklemmende Schicksal der verschiedenen Charaktere und ihrem verzweifelten Ringen um Normalität.
Äußerst faszinierend ist es im zweiten, zehn Jahre später spielenden Teil mitzuerleben, wie Elsa schließlich den Mut und die Kraft findet, Schuldgefühle und Ohnmacht hinter sich zu lassen, die Problematik der von der Polizei gänzlich ignorierten Rentier-Wilderei, grausamen Tierquälereien und Bedrohungen der Sámi in die Öffentlichkeit zu bringen und sich dem skrupellosen Täter von damals in den Weg zu stellen. Sehr packend inszeniert die Autorin dies schließlich im letzten Drittel ihres Romans und lässt die Handlung in einem fesselnden Finale gipfeln.
Einfühlsam und anschaulich zeigt die Autorin am Beispiel von Elsas Familie und ihrem Umfeld auf, welche gravierenden Auswirkungen die permanente Diskriminierung und behördliche Gleichgültigkeit auf das indigene Volk der Sámi hat, wie sich dies auch nachhaltig auf die Psyche der jungen Generation auswirkt und den Fortbestand der Traditionen zunehmend gefährdet.
Die verschiedenen Figuren sind facettenreich und authentisch ausgearbeitet. Die schrittweise, sehr glaubwürdige Entwicklung ihrer Protagonistin Elsa schildert die Autorin ergreifend und empathisch, so dass man Elsas Kampf gegen ihre inneren Dämonen und ihr Handeln gut nachvollziehen kann.

FAZIT
Ein berührender Roman mit einer bewegenden Geschichte über Familie, Identität und Gerechtigkeit und faszinierenden, aber auch nachdenklich stimmenden Einblicken in das Leben der Sámi.
Sehr lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.10.2022

Eine Geschichte, die Mut macht

0

Elsa entdeckt ein totes Rentier, es ist ihres und heißt Nástegallu. Gemeinsam mit ihrem Vater geht sie zur Polizei, kann aber nicht verstehen, warum das Tier als gestohlen gilt – wurde es doch ermordet ...

Elsa entdeckt ein totes Rentier, es ist ihres und heißt Nástegallu. Gemeinsam mit ihrem Vater geht sie zur Polizei, kann aber nicht verstehen, warum das Tier als gestohlen gilt – wurde es doch ermordet und sie hat den Mörder sogar gesehen. Da er sie aber bedroht hat, beschließt sie, niemandem davon zu erzählen.

In „Das Leuchten der Rentiere“ gibt Ann-Helén Laestadius, selbst Schwedin mit sámischen Wurzeln, Einblick in das Leben der Sámi. Sie erzählt von den Anfeindungen und Ungleichbehandlungen, mit denen sie täglich konfrontiert sind. Ihre detailreiche Schilderung der Landschaft, der Protagonisten und deren Lebensumstände, die manchmal gnadenlos und brutal sind, lässt die Geschichte sehr realistisch erscheinen und macht sie lebendig und auch spannend. Sehr schnell wähne ich mich mittendrin - als Begleiterin oder sogar Freundin Elsas.

Es lohnt sich, "Das Leuchten der Rentiere" zu lesen, nicht nur, aber auch wenn man sich für andere Kulturen interessiert. Es ist eine Geschichte, die Mut macht, allen Umstände und Ungerechtigkeiten zum Trotz nicht aufzugeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.10.2022

Bewegend, atmosphärisch und anrührend.

0

Winter 2008: Elsa, damals neun Jahre, wird Zeugin einer Grausamkeit, die sie ihr ganzes Leben lang nicht mehr loslässt. Sie erkennt den Mörder, der für den sinnlosen Tod eines unschuldigen Renkalbs aus ...

Winter 2008: Elsa, damals neun Jahre, wird Zeugin einer Grausamkeit, die sie ihr ganzes Leben lang nicht mehr loslässt. Sie erkennt den Mörder, der für den sinnlosen Tod eines unschuldigen Renkalbs aus der Zucht ihrer Eltern verantwortlich ist, doch schweigt. Denn wenn sie ein Wort über ihn verliert, wird auch sie sterben.
Von da an setzt sich das Mädchen, das zu dem „samischen Volk“, dem letzten Indigenen Europas, gehört, für die Gerechtigkeit und die Rentiere ein.

Denn Wilderei sowie taube Ohren der Behörden sind in diesem Umfeld genauso selbstverständlich, wie altbewährte Traditionen und eigenbrötlerische Verhaltensweisen der erwachsenen „Samen“.
Neben all der Ungerechtigkeit wird auch der Klimawandel thematisiert, der bei der Rentierzucht, eine der Lebensgrundlagen des Volkes, eine wichtige Rolle spielt. Hinzu kommen authentische Einblicke und Hintergrundinformationen über das Leben der indigenen Menschen.

Ann-Helén Laestadius schreibt in einer ruhigen und einnehmenden Art, erzählt von langen Wintern und einer, für uns weit entfernten, Gemeinschaft. Von Wilderei, alten Riten und Verzicht, von Ungerechtigkeiten und Tod. Obwohl sich die Spannung samt Veränderungen erst im weiteren Verlauf zeigt, der Fokus eher auf den Schilderungen der extremen Umstände liegt, schafft es die Autorin das Interesse durch malerische und bewegende Schilderungen aufrechtzuerhalten. Psychische Gewalt und Tierquälerei entfachen ebensolche Wut wie das nicht vorhandene Interesse der Behörden. Elsas Weg, ihre Entwicklungen und der wachsende Mut sind beeindruckend und betrachten wir das Nachwort, das auf die Realität dieses Romans verweist, hinterlässt „Das Leuchten der Rentiere“ einen faden, schockierenden Beigeschmack.

Ich bin dankbar für diesen Roman, zeigt er doch das Leben im hohen, kalten Norden auf eine echte Weise ohne verklärte Romantik.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.10.2022

Die Unbarmherzigkeit des Nordens

0

Wenn wir an Lappland denken, denken wir an endlose Weiten, malerische Winterlandschaften und Rentierschlitten. „Das Leuchten der Rentiere“ ist ein ruhiger Roman über die Schattenseiten der Rentierhaltung, ...

Wenn wir an Lappland denken, denken wir an endlose Weiten, malerische Winterlandschaften und Rentierschlitten. „Das Leuchten der Rentiere“ ist ein ruhiger Roman über die Schattenseiten der Rentierhaltung, über Abgrenzung und die Unbarmherzigkeit des Landes.

Zum Inhalt: Elsa ist neun Jahr als, als die beobachtet wie ihr Rentierkalb getötet wird. Dieses Ereignis soll sie bis ins Erwachsenenalter begleiten und steht stellvertretend für alles, was in Elsas Dorf schief läuft: die Abneigung der Dorfbewohner, die Ignoranz der Polizei, die einfach wegsieht, wenn Rentiere grausam abgeschlachtet werden und die Verzweiflung der Sami, die ihren Platz in der Gesellschaft suchen.

Das Cover des Buches ist traumhaft schön und passt perfekt zu den unendlichen Weiten des Nordens und Wildheit der Natur. Optisch ist das Buch sehr ansprechend und weckt die Luft aufs gemütliche Lesen.

Thematisch hat mir die Geschichte sehr gut gefallen. Die dunkle und beklemmende Atmosphäre des hohen Nordens, die Aussichtslosigkeit die Gesamte Herde durch den Winter zu bringen und das Unverständnis der übrigen Dorfbewohner werden gut rübergebracht und sehr plastisch vermittelt. Elsas Erlebnisse und die Auswirkungen auf ihr leben sind sehr berührend, wenn aufgrund der Tragik auch irgendwie sehr beklemmend. Ich hatte das Gefühl unfreiwillig Zeuge von etwas zu werden, das nicht für meine Augen bestimmt war.

Ich hab mir sehr schwer damit getan in die Geschichte reinzukommen und zwischendurch hatte das Buch immer wieder erzählerische Längen, in denen die Handlung so vorbei driftete und eigentlich nichts wesentliches passiert. Ansonsten trägt die Erzählstruktur gut dazu bei, die Ausweglosigkeit und Hoffnungslosigkeit gut rüberzubringen. Die Story wird sehr ruhig, aber eindringlich erzählt. Trotzdem ist bei mir der letzte Funke nicht so ganz übergesprungen und ich musst mich streckenweise beinahe zwingen weiterzulesen. Daher 4 Sterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2022

beklemmend

0

Die Samen sind ein indigenes Volk, das im hohen Norden Schwedens (aber auch in Finnland und Norwegen) beheimatet ist. Sie haben bei der schwedischen Bevölkerung kein gutes Ansehen. Wie sehr diese Volksgruppe ...

Die Samen sind ein indigenes Volk, das im hohen Norden Schwedens (aber auch in Finnland und Norwegen) beheimatet ist. Sie haben bei der schwedischen Bevölkerung kein gutes Ansehen. Wie sehr diese Volksgruppe unter Staat und Bevölkerung zu leiden hat, erzählt dieser Roman am Beispiel von der Sámi Elsa.
Es kommt häufig vor, dass Wilderer sich an den Rentierherden der Samen unerlaubt bedienen. Mit dem gewilderten Fleisch lassen sich gute Geschäfte machen. Als Elsa neun Jahre alt ist, muss sie mit ansehen, wie einer dieser Männer ihr kleines Rentierkalb schlachten will. Bevor er flüchtet, droht er dem Mädchen und seiner Familie mit dem Tod, sollte sie ihn je verraten.
Bis in Elsas Erwachsenenlebens beobachtet der Leser, wie die Samen von der Polizei im Stich gelassen werden. Alle Anzeigen verlaufen im Sande, sogar als Elsa mit der Waffe bedroht wird, geschieht nichts. Trotz ihrer Angst versucht Elsa die Verhältnisse zu ändern, stößt dabei aber auch bei ihren eigenen Leuten auf Widerstand. 
Es sollte nicht verschwiegen werden, dass auch die Samen sehr intolerant gegenüber Außenstehenden sind. Eingeheiratete werden nicht akzeptiert, und Frauen haben grundsätzlich nichts zu melden in dieser Gemeinschaft. Man liest, wie viel Leid die Menschen erdulden müssen, wie viele krank an Körper und Seele werden. Im Prinzip schuften sie ihr Leben lang hart, ohne auf einen grünen Zweig zu kommen.
Auch wenn es ein sehr überraschendes Finale in diesem Roman gibt, zieht die schwermütige, ausweglose Stimmung den Leser runter. Er handelt bis auf Elsa ausschließlich von depressiven Menschen, die freudlos ihr Dasein fristen und nur einmal im Jahr in Jokkmokk auf dem Wintermarkt zusammentreffen, um zu feiern. Doch auch dieser Wintermarkt verkommt immer mehr zum touristischen Event.
Ich gebe diesem Buch 4 Lesesterne, denn es ist ein gutes Buch über ein brisantes Thema, das viel zu wenig Beachtung findet. Aber ich kann es nicht guten Herzens empfehlen, einfach weil die Lektüre sehr, sehr deprimierend ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere