Cover-Bild Kinderklinik Weißensee – Tage des Lichts (Die Kinderärztin 3)
Band 3 der Reihe "Die Kinderärztin"
(89)
  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Cover
11,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 29.09.2022
  • ISBN: 9783548065618
Antonia Blum

Kinderklinik Weißensee – Tage des Lichts (Die Kinderärztin 3)

Roman | Eine Kinderärztin erforscht die heilende Wirkung des Penicillins

Licht und Schatten in der Weimarer Republik

Berlin 1929: Marlene von Weilert genießt ihren Erfolg als Ärztin an der Kinderklinik Weißensee, privat aber leidet sie, weil ihre Ehe mit Maximilian bisher kinderlos geblieben ist. Marlene entscheidet sich schließlich, für die Familienplanung beruflich kürzer zu treten. Doch dann wird das Antibiotikum Penicillin entdeckt, und Marlene brennt darauf, das Wundermittel zu erforschen. Es könnte Tausenden Kindern das Leben retten. Marlene ist hin und hergerissen zwischen beruflicher Pflicht und persönlichem Glück. Ihre Schwester Emma, inzwischen Oberschwester der Kinderklinik, hat Sorgen ganz anderer Art: Ihr Sohn Theodor verbringt immer mehr Zeit mit Freunden, die sich politisch radikalisieren. Theodor droht ihr zu entgleiten, doch Emma ist fest entschlossen, um ihren Sohn und gegen die neuen politischen Kräfte zu kämpfen.

Der dritte Band der beliebten Saga rund um die Kinderärztin Marlene! 


Band 1: Kinderklinik Weißensee - Zeit der Wunder

Band 2: Kinderklinik Weißensee - Jahre der Hoffnung

Band 3: Kinderklinik Weißensee - Tage des Lichts

Band 4: Kinderklinik Weißensee - Geteilte Träume (erscheint im Februar 2024)

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.11.2022

Mein Fazit: ausgezeichnet

0

Das Cover reiht sich perfekt in die Serie ein und zeigt Albert und Gertrude, zwei junge Patienten der Kinderklinik Weißensee.

Im Prolog holt Antonia Blum die Lesenden 1919 ungefähr dort ab, wo der zweite ...

Das Cover reiht sich perfekt in die Serie ein und zeigt Albert und Gertrude, zwei junge Patienten der Kinderklinik Weißensee.

Im Prolog holt Antonia Blum die Lesenden 1919 ungefähr dort ab, wo der zweite Band endete. In den nächsten 30 Kapiteln befinden wir uns in den Jahren 1929/1930 und damit zur Zeit der Weltwirtschaftskrise und dem Aufstieg der Nationalsozialisten. Nicht nur politisch ist es eine schwierige Zeit, auch die Protagonistinnen Marlene und Emma werden vom Schicksal gebeutelt: Ehekrise, schwierige Kinder, Probleme mit Mitarbeitenden, schwerstkranke Kinder und vieles mehr macht ihnen das Leben schwer. Andererseits macht es die Geschichte für die Lesenden vielseitig und spannend. Wir treffen auf alte Bekannte und schließen neue Bekanntschaften. Der Epilog spielt Weihnachten 1931 und rundet die Geschichte ab.

Das Nachwort ist wie gewohnt aufschlussreich und informativ als Ergänzung zum fiktiven Inhalt. Zudem enthält es einen Ausblick auf den nächsten Band, der für Februar 2024 angekündigt ist und auf den ich bereits sehr gespannt bin.

Auch die Lektüre des dritten Bandes habe ich wieder sehr genossen und meine Erwartungen wurden voll erfüllt. Ich mag den flüssigen Schreibstil der Autorin und die abwechslungsreiche Geschichte rund um die Kinderklinik, die mir erneut entspannte Lesestunden beschert hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.10.2022

Ereignisreiche Zeiten für die Kinderklinik

0

Dieser Roman ist der 3. Teil von Antonia Blums Reihe um die Kinderklinik Weißensee. Daher ist es auf jeden Fall empfehlenswert, die ersten beiden Bände zuerst zu lesen, einerseits, weil die Protagonist:innen ...

Dieser Roman ist der 3. Teil von Antonia Blums Reihe um die Kinderklinik Weißensee. Daher ist es auf jeden Fall empfehlenswert, die ersten beiden Bände zuerst zu lesen, einerseits, weil die Protagonist:innen in diesen eingeführt werden und andererseits, weil sie ebenfalls sehr lesenswert sind und andere wichtige Kapitel in der Geschichte der Kindermedizin thematisieren.

Schon das sehr ansprechende und thematisch passend gestaltete Cover stimmt den Leser auf die Zeitreise ein.

Dieser Teil spielt nun 1930, in der Zeit, in der die Nationalsozialisten mehr und mehr erstarkten, was besonders für Emma, die frisch zur Oberschwester befördert wurde, und ihr sozialdemokratisch orientierte Familie zum Problem wird. Außerdem wird Emma in Form der neuen Oberin Marie Louise Fischer mit ihrer Widersacherin aus der Ausbildung konfrontiert, die ihr nun auch in der Klinik das Leben schwer macht. Privat gibt es in Emmas Leben auch einige Probleme. Ihre Schwester Marlene wiederum arbeitet so hart als Ärztin in der Klinik, dass ihr Privatleben oft hinten ansteht und auch ihr lang gehegter Kinderwunsch erfüllt sich einfach nicht. Dennoch möchte sie unbedingt bei der Erforschung von Penicillin mitwirken. Ihr Mann Maximilian sieht ihren Arbeitseifer aber kritisch, da er sich um seine Frau sorgt.

Ich fand es wieder sehr interessant, mich auf Zeitreise zu begeben und einerseits die bereits in den vorherigen Bänden liebgewonnenen Charaktere "wiederzutreffen" und andererseits mehr über die medizinische Versorgung der damaligen Zeit und die Fortschritte in diesem Bereich zu erfahren. Außerdem ist es der Autorin auch sehr gut gelungen, am Beispiel von Emmas Sohn zu verdeutlichen, wie die NSDAP in dieser Zeit an Einfluss gewann. Die Handlung konnte mich wieder sehr fesseln und auch der Schreibstil war zugleich gut lesbar und anschaulich. Ich freue mich auf jeden Fall schon sehr auf das Erscheinen des vierten Bandes.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.10.2022

Gelungene Fortsetzung

0

Diesen dritten Teil der Weißensee-Serie empfehle ich eher denjenigen, die auch die ersten beiden Teile schon gelesen haben. Man versteht dann manche Zusammenhänge einfacher.

Der Prolog verweilt noch kurz ...

Diesen dritten Teil der Weißensee-Serie empfehle ich eher denjenigen, die auch die ersten beiden Teile schon gelesen haben. Man versteht dann manche Zusammenhänge einfacher.

Der Prolog verweilt noch kurz im Jahr 1919, aber dann kommt ein Sprung nach 1929, in die langsam untergehende Weimarer Republik. Die Kinderklinik hat sich gut entwickelt, aber natürlich werden auch die Menschen älter und so geht die langjährige Oberin in den verdienten Ruhestand. Neue Oberin wird Marie-Luise Fischer (nein, nicht die Schriftstellerin!), die den Schwestern Emma und Marlene schon in ihren Anfangszeiten Schwierigkeiten bereitet hat und dies auch weiterhin versucht.

In diesem Buch wird sehr liebevoll der Alltag in der Kinderklinik erzählt, mit allen Höhen und Tiefen sowie guten und schlechten Veränderungen. Aber auch das Privatleben von Marlene und Emma kommt hier nicht zu kurz - im Gegenteil. Die Schwierigkeiten, in die Emmas Sohn Theo gerät sowie andere familiäre Probleme werden hier behandelt. Ich möchte aber hier nicht näher auf alles eingehen, sonst macht das Lesen ja keinen Spaß mehr.

Mir hat die Geschichte wieder sehr gut gefallen und einige Dinge, die ich mir während des Lesens so überlegt hatte, sind dann tatsächlich so eingetreten. Von Anfang bis Ende fühlte ich mich sehr gut unterhalten und konnte mich auch gut in die Geschichte hineinfühlen mitsamt feuchten Augen im Epilog...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2022

Schwestern mit Herz

0

Die Geschichte um die Lindow Schwestern und die Kinderklinik Weißensee geht spannend weiter. Nachdem sich Marlene nach unerfülltem Kinderwunsch der Forschung des Penicillin hingibt , kämpft Emma um das ...

Die Geschichte um die Lindow Schwestern und die Kinderklinik Weißensee geht spannend weiter. Nachdem sich Marlene nach unerfülltem Kinderwunsch der Forschung des Penicillin hingibt , kämpft Emma um das Wohl ihrer Familie allen voran Sohn Theodor, der in falsche Kreise gerät.
Die Geschichte hat mich wie ihr vorangegangener Band von Anfang an gefesselt. Sehr authentisch wird dem Leser die schwere Zeit nach dem Krieg um 1930 geschildert. Man kann die Spannungen und die Schwierigkeiten, welche die Frauen immer noch als schwaches Geschlecht sehen, stark mitfühlen.
Doch da sind die starken Lindow Mädchen, die sich sehr um das Wohl der Mitmenschen, sowie ihre eigenen beruflichen und privaten Ziele engagieren.
Bewundernswert ist auch ihr Kampf um den Erhalt der Klinik, was sich als serh schwierig erweist.
Nach Band 3 fiebere ich nun schon Band 4 entgegen, um noch mehr über die Schwestern und die Klinik zu erfahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.10.2022

Schatten und Licht in der Kinderklinik

0

Der 3. Teil der Reihe,, Kinderklinik Weißensee - Tage des Lichts " hat mich so gefesselt, daß ich traurig war, als ich das Buch zuende gelesen hatte.

Auch in diesem Teil läßt Antonia Blum in gewohnt ...

Der 3. Teil der Reihe,, Kinderklinik Weißensee - Tage des Lichts " hat mich so gefesselt, daß ich traurig war, als ich das Buch zuende gelesen hatte.

Auch in diesem Teil läßt Antonia Blum in gewohnt packender Schreibweise den Leser am Leben und Wirken der ehemaligen Waisenkinder Emma und Marlene teilhaben. Er umfast die Zeit von Oktober 1930 bis August 1930, bzw im Epilog Dezember 1931.
Die Schwestern arbeiten weiterhin mit Herzblut in der Kinderklinik. Emma wird zur Oberschwester befördert, bekommt es dabei aber mit ihrer alten Widersacherin Marie Louise Fischer zu tun, die als neue Oberin ihre Vorgesetzte wird. Sorgen bereitet ihr Theodor, ihr Sohn, der sich durch andere Jugendliche von der NSDAP beeinflussen lässt. Der Aufstieg der Partei ist ein wichtiges Thema des Romans. Der geschichtliche Aspekt fügt sich realistisch und sehr gut in die Handlung ein führt dadurch zu einigen spannenden Situationen.
Marlene arbeitet wie gewohnt mit sehr viel Einsatz als Ärztin in der Klinik, steckt all ihre Kraft, bis zur Erschöpfung hinein. Gleichzeitig belastet ihr nicht erfüllter Kinderwunsch ihre Ehe mit Maximilian. Als sie sich eine Auszeit von der Arbeit nimmt , wird sie so unglücklich, daß sie zum Dienst zurückkehrt und außerdem an den Forschungen zum neu entdeckten Penicillin teilnimmt. Dadurch verstärkt sich die sehr ernste Ehekrise.
Antonia Blum hat in gewohnt flüssiger und sehr schön bildhafter Weise die Arbeit in der Klinik, die Familiensituationen , die Gedanken und Gefühle der Protagonisten geschildert. Ich fühlte mich beim Lesen, als sei ich dabei.
Der Aufstieg der Nazis , welche gerade die jungen Menschen beeinflusst, wird sehr anschaulich an Theodor beschrieben. Fortschritte in der Pflege und die Forschung zum neuen Penicillin war sehr informativ und interessant durch die Arbeit in der Klinik mit dem Geschehen verwoben.
Emma und Marlene sind sehr sympathische Charaktere mit Herz , gerade weil sie so liebenswert sind und auch ihre Schwächen haben. In beiden Familien gibt es nicht nur ,,Friede, Freude, Eierkuchen " , das macht die Geschichte umso realistischer und greifbarer. Ich habe mit ihnen gelitten, gehofft, geweint und mich gefreut.
Durch die packende Schreibweise war ich sofort von der Handlung so gefesselt, daß ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und ich warte ( un- ) geduldig auf den 4. Teil , der im Februar 2024 erscheinen wird. Er befasst sich dann mit den Jahren 1948/ 49.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere