Profilbild von nirak03

nirak03

Lesejury Star
offline

nirak03 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nirak03 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.11.2022

England im frühen 7. Jahrhundert

Schwert und Ehre
0



Beobrand wächst im England des frühen 7. Jahrhunderts auf. Als seine Familie den Tod findet, macht er sich auf den Weg, seinem Bruder Octa zu folgen. Dieser lebt am Hof von König Edwin von Northumbria, ...



Beobrand wächst im England des frühen 7. Jahrhunderts auf. Als seine Familie den Tod findet, macht er sich auf den Weg, seinem Bruder Octa zu folgen. Dieser lebt am Hof von König Edwin von Northumbria, Beobrand will ein Krieger werden, so wie der große Bruder. Auf den Krieg, der folgt, auf den Tod, der folgt und auf das Leben unter Kriegern, war er nicht vorbereitet. So nimmt das Schicksal dann seinen Lauf. Den geliebten Bruder findet der junge Mann jedoch nicht, angeblich hat dieser sich das Leben genommen, doch genau dies glaubt Beobrand nicht, er schwört herauszufinden, was geschehen ist und Rache zu nehmen.

Ein historischer Roman, der in England zu einer Zeit spielt, die lange zurückliegt, kann ich meistens nicht widerstehen. „Schwert und Ehre“ aus der Feder von Matthew Harffy klang für mich spannend. Er erzählt aus der Zeit, als es in England noch viele kleine Königreiche gab und jeder mit jedem verfeindet war. Der junge Mann Beobrand sieht sich mit Krieg, Intrigen und Verrat konfrontiert. Er muss seinen Platz in dieser von Kriegern dominierten Gesellschaft erst noch finden. Dieser Teil ist der erste Band unter dem Titel „Die Chroniken von Bernicia“ und kann durchaus mit anderen Büchern aus dieser Zeit mithalten. Mir hat der Einstieg gut gefallen. Beobrand ist ein sympathischer Charakter, wenn auch vielleicht etwas naiv, aber er ist hier ja auch noch sehr jung und steht erst am Beginn seiner Laufbahn als Krieger.

Der Erzählstil ist leicht und locker zu lesen und die Seiten fliegen nur so dahin. Allerdings schildert der Autor diverse Schlachtenszenen und Kämpfe auch ausführlich. Es geht hier um Männern mit Schwertern und den Willen zu töten. Genau diese Szenen werden ausführlich beschrieben. Vor allem der Bösewicht dieser Geschichte hat auch nur eine Seite. Er lebt das Böse quasi aus und sorgt für genügend Aufregung. Ein bisschen seltsam mutet es an, dass Beobrand sich diesem Gegenspieler überhaupt anschließt. Zumal man als Leser sofort weiß, dies kann nicht der richtige Weg sein.

Gut gefallen haben mir die Beschreibungen aus dieser Zeit. Der Autor hat sich wohl intensiv mit dieser Epoche beschäftigt und die Verstrickungen der Könige dieser Zeit als Hintergrund für seine fiktive Geschichte gekonnt genutzt. Er schildert aber auch das Leben der einfachen Menschen und was sie erdulden mussten. Das Leben in dieser Zeit war ein einziger Kampf ums Überleben.

In einem Nachwort klärt der Autor Fiktion und Wahrheit und gibt einen kleinen Einblick darüber, wie die Geschichte weitergehen wird, denn dieses Buch ist erst der Auftakt zu wohl einer größeren Reihe. Soweit ich es bis jetzt gesehen habe, gibt es im original in englischer Sprache bereits 3 Teile, die, so hoffe ich, auch alle übersetzt werden.

Fazit:

Der Auftakt von „Die Chroniken von Bernicia“ mit dem Titel „Schwert und Ehre“ ist in meinen Augen durchaus gelungen. Der Erzählung darüber, wie das Leben in England im frühen 7. Jahrhundert ausgesehen haben könnte, wie Kriege und Intrigen die Leben der Menschen beeinflusst haben, hat mir gut gefallen. Es gibt sicherlich noch so die eine oder andere Schwäche im Buch und somit ist noch etwas Luft nach oben, aber spannend war die Geschichte trotzdem. Ich würde sehr gern weiterlesen und erleben, wie sich das Leben von Beobrand weiter entwickelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.11.2022

Lebendige Bilder

Der Traumpalast
0



Die Zeiten der Entbehrungen sind vorbei, endlich geht es wieder aufwärts. Rahel versucht im Film Fuß zu fassen und erhält viel Unterstützung von ihrem Mann. Tino gibt alles für den Aufstieg der Filmfabrik. ...



Die Zeiten der Entbehrungen sind vorbei, endlich geht es wieder aufwärts. Rahel versucht im Film Fuß zu fassen und erhält viel Unterstützung von ihrem Mann. Tino gibt alles für den Aufstieg der Filmfabrik. Sie sind glücklich miteinander. Doch im Hintergrund lauern bereits die Nazis und drohen alles zu zerstören, wofür sie so hart gearbeitet haben. Die Ufa wird zum Spielball von politischen Mächten und Tino muss alles geben, um nicht nur seine Arbeit zu retten, sondern auch seine Zukunft mit Rahel.

„Bilder von Liebe und Macht“ ist der zweite Teil von „Der Traumpalast“ und schließt direkt an den Vorgänger an. Ich empfehle unbedingt erst Teil 1 zu lesen, da die Handlung wirklich direkt dort weitergeht, wo „Im Bann der Bilder“ endete. Die Geschichte von Rahel und Tino geht also weiter, aber eigentlich ist sie nur ein schöner Hintergrund für die eigentliche Handlung. Peter Prange erzählt hier nämlich sehr geschickt davon, wie die Filmfabrik Ufa sich entwickelt hat. Von ihren Anfängen bis zum Ende. Ich fand es spannend zu lesen, wie diese Entwicklung vom Stummfilm zum Tonfilm und weiter als Machtmittel für die Politik sich vollzogen hat. Es war schon spannend zu lesen, was alles dazu gehörte, um in dieser Zeit zu bestehen und erfolgreich zu werden.

Gut gefallen hat mir die Mischung aus fiktiven Protagonisten und realen Charakteren. Die Zeit wird dadurch lebendig und glaubhaft geschildert. Man kann sich wunderbar in diese Geschichte vertiefen und dabei erleben, wie große Filme wie „Metropolis“ entstanden sind. Auch ist man quasi dabei, wie aus einem Filmsternchen ein Star wird.

Das Leben der Menschen wird ausführlich geschildert und natürlich, wie sich die politische Lage im Land verändert hat. Das Leben der Filmindustrie von Europa und Amerika wird geschickt mit-eingebunden. Diese ganzen wunderbaren Details haben mir richtig gut gefallen, doch das Leben von Rahel und Tino wirkt auf mich jetzt irgendwie nicht mehr so ganz glaubwürdig. Gerade Rahel geht einen für mich nicht nachvollziehbaren Weg und beginnt ein Spiel mit gleich zwei Männern. Auch wenn die 20er-Jahre gern als wilde Jahre bezeichnet werden und Tino in seiner Vergangenheit des Öfteren über die Stränge geschlagen hat, passt dieses Verhalten nicht unbedingt zu dem am Anfang erzählten Charakter von Rahel. Sie geht einen Weg, der mir nicht so gefallen hat und der für mich auch nicht wirklich glaubhaft wirkt. Gerade die Wandlung von Rahel hat mir ein bisschen die Lesefreude genommen. Dafür waren andere Intrigen umso spannender zu lesen.

Auch in diesem Teil sind wieder ein Personenregister und ein ausführliches Nachwort vorhanden. Ich lese gerade diese kleinen Details gern und das Register sorgt eben doch für den Überblick der zahlreichen Protagonisten.

Fazit:

„Bilder von Liebe und Macht“ ist ein herrlicher Schmöker über die Filmindustrie aus den 20er und 30er-Jahren und dabei ein wunderbarer zweiter Teil. Ich habe ihn gern gelesen, auch wenn mir tatsächlich der erste Band besser gefallen hat. Ich mochte vor allem die Detailverliebtheit des Autors. Sie sorgte dafür, dass ich beim Lesen direkt Bilder im Kopf hatte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2022

Mit Musik im Kopf geht alles besser

Sein letzter Witz
0



Tom Werner ist ein erfolgreicher Satiriker, der gern seine Witze auf Kosten anderer macht. Doch eines Morgens wird er tot in seiner Hotelsuite aufgefunden. Es handelt sich um Mord, da kommen gar nicht ...



Tom Werner ist ein erfolgreicher Satiriker, der gern seine Witze auf Kosten anderer macht. Doch eines Morgens wird er tot in seiner Hotelsuite aufgefunden. Es handelt sich um Mord, da kommen gar nicht erst Zweifel auf, denn dem Toten wurden beide Füße abgetrennt. Wer verspürte so einen Hass auf den TV-Entertainer? Lothar Schröder ist ein erbitterter Konkurrent von Tom und die Polizei ist sich sicher, mit ihm den Mörder schon gefunden zu haben, aber ist Lothar wirklich schuldig? Die Anwältin von Schröder will es genauer wissen und wendet sich an Mike Müller. Der Privatdetektiv soll den Fall aufklären.

Mike Müller begibt sich in seinem zweiten Fall in Bochum auf Spurensuche in die Welt der Medien. Gemeinsam mit Mike begibt man sich als Leser durch Bochum. Diesen Auftrag zu erfühlen, verlangt Mike einiges ab. Die Welt von Tom Werner und Lothar Schröder ist nicht immer einfach zu durchschauen. Die Spuren, die letztendlich zum Täter führen, sind gut versteckt und nicht zu offensichtlich. Ich mag es, wenn ich bei einem Krimi nicht sofort auf die Lösung komme, so wie im vorliegenden Fall. Die eingebauten Wendungen sorgen dafür, dass die Geschichte spannend bleibt beziehungsweise sich Spannung bis zum Schluss aufbaut.

Allerdings geht der Autor auch sehr intensiv auf das Privatleben des Detektivs ein, fast schon ein wenig zu viel. Seine Gedanken zu seinem eigenen Leben nehmen doch sehr viel Raum ein und fehlen dann bei den eigentlichen Ermittlungsarbeiten, obwohl ich diese Szenen trotzdem gern lese. Ich mag den etwas eigenwilligen Humor, mit dem diese Geschichte erzählt wird und der so charakteristisch für Mike steht. Gut finde ich auch die Idee, die einzelnen Kapitel mit Titeln der Musikszene zu betiteln. Ich hatte so manches Mal beim Lesen Musik im Kopf, um nicht zu sagen: „Thank you for the music“.

Fazit:

„Sein letzter Witz“ ist ein gelungener Bochum-Krimi, der mit einer guten Portion Humor daher kommt und gleichzeitig einen kniffeligen Mordfall aufklärt. Ich mochte auch diesen zweiten Band mit Privatdetektiv Mike Müller und hoffe nun auf weitere Erlebnisse dieses Ermittlers und seiner Freunde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.11.2022

September 1939

Das Los der Männer
0



Es ist September des Jahres 1939, auch in Bernried am Starnberger See ist es mit der Ruhe vorbei. Der Zweite Weltkrieg hat begonnen und droht alle ins Verderben zu stürzen. Für Wilhelm Lehmann und Paul-Friedrich ...



Es ist September des Jahres 1939, auch in Bernried am Starnberger See ist es mit der Ruhe vorbei. Der Zweite Weltkrieg hat begonnen und droht alle ins Verderben zu stürzen. Für Wilhelm Lehmann und Paul-Friedrich von Falkenbach zählt nur die Frage, wie schütze ich die Meinen davor, in diesen Krieg ziehen zu müssen? Wie die Familie vor dem Unheil bewahren?
Wilhelmine hingegen wartet immer noch auf ein Lebenszeichen von Martin. Lebt er noch? Haben sie noch eine gemeinsame Zukunft? Bei Clara ist es genau das Gegenteil, eigentlich könnte sie glücklich sein, denn sie ist schwanger. Doch sie kann ihre Ängste aus der Vergangenheit nicht abschüttelt und ist unglücklicher denn je. Für die Familien bleibt nur die Sorge, wie geht es jetzt weiter? Wie werden wir diese Zeiten überstehen?

„Die Falkenbach-Saga“ geht nun mit dem bereits 6. Band „Das Los der Männer“ weiter und ich war schon gespannt darauf, wie sich die Familiendramen weiterentwickeln werden. Ich lese diese Reihe gern und war dementsprechend schnell wieder mit der Geschichte vertraut. Diesmal geht es allerdings ein wenig heftiger zur Sache. Und dabei meine ich nicht unbedingt nur im Sinne von Gewalt oder Ähnlichem. Ellin Carsta geht in ihrer Saga, was die historischen Ereignisse betrifft, chronologisch vor. Im Jahre 1939 hat Hitler die Macht bereits voll im Griff und bestimmt die Lage der Nation. Jetzt hat er zum Sturm auf Polen aufgerufen und genau diese Rede wurde im Rundfunk übertragen. Die Autorin hat sich dafür entschieden, diese Rede auch hiermit einfließen zu lassen. Ich bin mir immer noch nicht so sicher, ob ich dies wirklich in ihrer vollen Länge gebraucht habe. Es ist erschreckend, was Worte alles bewirken können. Genau wie die Familien fand ich diese Rede grauenvoll.

Das Leben der Menschen in Bernried geht dann seinen gewohnten Gang weiter. Jeder hat seine Probleme, die geklärt werden wollen oder wo Lösungen gefunden werden müssen. Besonders Clara fand ich hier sympathisch. Fast hat sie mir leidgetan in ihrer Angst vor ihrer Zukunft. Bei Wilhelmine habe ich mich wirklich gefragt, wie es kommt, dass sie immer noch so furchtbar naiv, ja fast schon dumm ist. Am Ende hatte sie aber mein volles Mitgefühl. Die Männer machen auch in diesem Teil wieder, was sie am besten können, sie sorgen für Lösungen und zeigen, wie wichtig gerade finanzielle Mittel in dieser Zeit sind.

Fazit:

Die Geschichte rund um die Familie von Falkenbach und Lehmann wird mit jedem Band spannender und die Frage, wie werden sie die Zeiten überstehen, bleibt auch nach diesem Teil bestehen. Ich bin gespannt, wie es sich weiter entwickeln wird. Allerdings rate ich dringend dazu, die Saga mit Teil 1 zu beginnen und sie in der richtigen Reihenfolge zu lesen, da sie sich kontinuierlich aufbaut. Es gibt zwar immer mal wieder kleine Rückblenden, doch die sind eher zum Auffrischen als zum Kennenlernen geeignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2022

Das Leben eines Seemanns

Spion aus dem Meer
0



Peter Heuer ist zwar in Deutschland aufgewachsen, lebt aber schon seit Jahren in den USA. Im Jahre 1943 wird er dazu aufgefordert, einen gefährlichen Auftrag zu übernehmen. Er soll als Spion in seine ...



Peter Heuer ist zwar in Deutschland aufgewachsen, lebt aber schon seit Jahren in den USA. Im Jahre 1943 wird er dazu aufgefordert, einen gefährlichen Auftrag zu übernehmen. Er soll als Spion in seine alte Heimat zurückkehren und Informationen zu einer neuartigen Schiffsabwehrrakete sammeln. Sein Freund Alexander Smith, der ebenfalls bei der US-Navy tätig ist, wird ihn begleiten. Peter lässt sich auf dieses waghalsige Abenteuer ein und ahnt nicht, was er erleben wird.

Der neue Krimi von Jörg Rönnau spielt überwiegend im Jahre 1943 und handelt eigentlich davon, wie zwei Spione versuchen, Informationen zu erlangen, die der US-Navy helfen soll, den Krieg gegen Deutschland zu gewinnen. Also eigentlich ein schöner Plot für einen Spionagethriller.

Die Ereignisse hat der Autor dann auch wirklich gut in Szene gesetzt. Allerdings hat er sich dafür entschieden, seinen Protagonisten Peter Heuer etwas detaillierter zu schildern, als es eigentlich notwendig gewesen wäre. Immer wieder blickt Peter während seiner Mission auf sein Leben zurück. Es beginnt bereits mit seiner Jugendzeit und seinen ersten Erfahrungen auf dem Meer. Peter ist ein leidenschaftlicher Seemann und so erlebt man als Leser, wie es war, als Peter zum ersten Mal ein Segelschiff betreten hat. Der berufliche Werdegang des Seemanns wird ausführlich erzählt. Es geht über die Segelschiffe weiter mit der Dampffahrt bis zu seinem Eintritt in die Navy. Dabei ist das Leben von Peter wirklich spannend und hätte ganz für sich allein einen Roman gefüllt. Die geschilderten Ereignisse wirken durchaus glaubhaft.

Ich für meinen Teil bin mit der Geschichte etwas zwiegespalten. Auf der einen Seite fand ich die Erlebnisse von Peter Heuer wirklich spannend, der Autor versteht es, eine fesselnde Geschichte zu erzählen, auf der anderen Seite fand ich es in Bezug hier mit der Spionage zu viel Handlung nur mit Peter. Es hat zu sehr von dem eigentlichen Thema abgelenkt. Ich hätte durchaus gern ausführlicher gelesen, wie Peter mithilfe von Dorothea seinen Auftrag ausgeführt hat.

Fazit:

„Spion aus dem Meer“ ist ein interessanter Roman aus dem Zweiten Weltkrieg. Er schildert spannend davor, wie ein Mann seinen Auftrag auszuführen versucht und dabei auf Menschen trifft, die ihm helfen wollen und dabei nicht an ihre eigene Sicherheit denken. Gleichzeitig wird das spannende Leben eines Seemannes erzählt. Mir hat die Geschichte von Peter Heuer, trotz kleiner Kritikpunkte gut gefallen. Der Autor Jörg Rönnau hat es gut verstanden, seine Protagonisten lebendig werden zu lassen und schildert eine glaubhafte Handlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere