Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.11.2022

Schöne Weihnachtsgeschichten

Ein Engel vor dem Fenster
0

„...Sie wusste nicht, ob sie überhaupt wollte, dass ihr Vater da war. Sie hatte ihn so lange nicht gesehen, dass sie kaum noch wusste, wie er aussah...“

Nachdem sich Emmas Mutter das Bein gebrochen hat, ...

„...Sie wusste nicht, ob sie überhaupt wollte, dass ihr Vater da war. Sie hatte ihn so lange nicht gesehen, dass sie kaum noch wusste, wie er aussah...“

Nachdem sich Emmas Mutter das Bein gebrochen hat, steht die Fürsorgerin nun mit ihr vor der Tür des Vaters. Der kommt ihr sehr jung vor. Es handelt sich um die dritte Geschichte in der Anthologie. Emma lernt die Freunde ihres Vaters kennen und erlebt dort ein besonderes Weihnachten.
Insgesamt 11 Geschichten wurden im Buch zusammengefasst. Alle befassen sich auf die eine oder andere Art mit Weihnachten, mal besinnlich mal mit feinem Humor.
Der Schriftstil lässt sich gut lesen. Er passt in die Zeit und lässt Raum für Emotionen. Da gibt es den älteren Herrn, der auf den Friedhof einen Engel vom Schmutz befreit. In einer anderen Geschichte wartet Oskar auf die Geburt des Urenkels. In der Zeit lässt er sich für den Adventskranz was ganz Besonderes einfallen.

„...Ein Tag beginnt frühmorgens klein und grün wie die Brombeeren, schwillt mit dem Sonnenstand an, füllt sich fast unverschämt mit Leben und einzelnen Begegnungen, so wie die reife Beere verlockend zu duften beginnt...“

Fips ist unterwegs zur seinen Freunden, um dort Weihnachten zu feiern. Da sieht er einen Angler am See sitzen. Der angelt aber nicht. Zwischen beiden entwickelt sich ein tiefgründiges Gespräch.
Die Anthologie hat mir ausgezeichnet gefallen. Die Geschichten gehen in die Tiefe und sind doch aus dem Leben gegriffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.11.2022

Gelungene Anthologie

Der Mops, der Weihnachten verschlief
0

„...Konkreter bitte, Rudi. Das mit dem Herzen nehmen wir ernst, ja. Die Knochen sind das eine, die Pumpe ist dein Lebenselixier...“

Das Zitat könnte durchaus von einer Ärztin zu einem betagten Herrn gesagt ...

„...Konkreter bitte, Rudi. Das mit dem Herzen nehmen wir ernst, ja. Die Knochen sind das eine, die Pumpe ist dein Lebenselixier...“

Das Zitat könnte durchaus von einer Ärztin zu einem betagten Herrn gesagt werden. Dem ist auch so. Nur ist die Ärztin eine Elfe und der betagte Herr das Rentier Rudi. Auch Rentiere kommen in die Jahre und brauchen kurz vor Weihnachten eine Frischekur. Und dann erscheint noch ein junges Rentier, was dieses Jahr am Flug teilnehmen soll. Rudi ist sauer. Deshalb lässt er sich eine Menge einfallen.
Die erste Geschichte in der Anthologie wird humorvoll erzählt. Parallelen zur Menschenwelt sind nicht zu übersehen. Und das Fazit ist wie so oft: Man hätte gleich miteinander reden sollen.

„...Menschen sind halt nicht so gebildet wie Hunde. Dafür habe ich Verständnis, aber es nervt...“

Der Mops ist sauer. Er fühlt sich als Beschützer seines Herrchens und kann nicht verstehen, dass der jeden Auftrag seines Chefs erfüllt, auch wenn er eigentlich schon Dienstschluss hat. Also darf er seinem Herrchen erneut durch den Ort hinterherhecheln, denn auf dem Fahrrad ist kein Platz für in. Die Geschichte wird aus Sicht des Hundes erzählt. Es gibt manch amüsante Episode und ein unerwartetes Ende.

„...Peter hätte mitrauchen sollen. Dann hätte sich die Situation beruhigt, und alles wäre gut gewesen...“

Hat er aber nicht! Er hat Rohrreiniger Eymer wegen Rauchens von Haschisch entlassen. Das Arbeitsamt hat ihn den Job eines Weihnachtsmannes vermittelt. Doch die Adresse ist falsch. Statt im Kinderheim landet er bei einer Familie, bei der es sehr steif zugeht.
Hier zieht der Autor alle Register eines Humors, der fast an Slapstick erinnert. Das kann man nicht beschreiben, das muss man auf sich wirken lassen.

„...Wisst ihr eigentlich, wie magisch Weihnachten für mich damals war?...“

Diese Zeilen stehen in einem Brief, den Melissa an ihre Eltern schreibt. Wegen einer politischen Streitigkeit aber ist seit Jahren Onkel Walt nicht mehr zur Familienweihnacht dabei. Der aber sorgte für die Magie der Weihnacht.
Hier dominieren besinnlichen und melancholische Töne. Melissa macht unbewusst einen Fehler beim Versenden der Post und sie erlebt erneut eine magische Weihnacht.

„...Wie zwei kleine Jungs waren sie mit Feuereifer dabei, jedes einzelne Stück auszupacken und aufzustellen...“

Julia hat sich in den Dänen Thore verliebt. Kurz vor Weihnachten ziehen sie zusammen. Julia freut sich auf gemeinsame Stunden. Sie ahnt nicht, was eine dänischen Weihnacht bedeutet. Das geht schon damit los, dass Thores Bruder Lasse mehr bei ihnen als in seiner Wohnung ist. Aber die Verwandtschaft ist wesentlich umfangreicher.
Hier wird mit feinem Humor erzählt, wie schwierig es sein kann, sich von jetzt auf gleich an andere Sitten und Gebräuche anzupassen.

„...Auch Olafur ließ traurig die Zweige hängen, da traf ihn der Strahl einer Taschenlampe...“

In der letzten Geschichte wird Weihnachtsbaum Olafur doch noch gekauft. An der Heizung aufgestellt, kommt er heftig ins Schwitzen. Kurzerhand verlässt er die Wohnung. Die Reise eines Weihnachtsbaums führt mich bis an die See. Mir hat die Idee und die Umsetzung gefallen.
Wie die Rezension zeigt, bietet die Anthologie für jeden etwas. Gerade diese unterschiedlichen Geschichten machen sie zu einem gelungenen Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.11.2022

Spannender historischer Roman

Die Schwester des Ketzers
0

„...Da klagt mich der Richtige an. Du sagst doch selber, dass die Pfaffen nur von Barmherzigkeit reden, aber nicht danach handeln. Sie bestehen selbst bei schlechter Ernte auf ihren Abgaben, auch wenn ...

„...Da klagt mich der Richtige an. Du sagst doch selber, dass die Pfaffen nur von Barmherzigkeit reden, aber nicht danach handeln. Sie bestehen selbst bei schlechter Ernte auf ihren Abgaben, auch wenn wir vor Hunger sterben...“

Anna lebt auf dem Hof ihres Bruders. Die junge Frau ist gegenüber neuem Gedankengut aufgeschlossen. Das unterscheidet sie von ihrer Schwägerin Agnes. Doch die Zänkereien können so nicht weitergehen. Also stellt der Bruder Anna vor eine Alternative. Entweder sie heiratet einen Häusler, oder sie verdingt sich als Magd.
Kurz darauf besucht der Färber Jos aus Augsburg Annas Bruder. Er bietet ihr eine Stelle bei sich an.
Die Autoren haben einen spannenden historischen Roman geschrieben. Im Mittelpunkt stehen die Gartenbrüder, auch Wiedertäufer genannt.
Der Schriftstil ist ausgereift. Das zeigt sich insbesondere bei den Diskussionen zu Glaubensfragen. Sie sind verständlich und nachvollziehbar.

„...Deine Gedanken über Luther teile ich. Auch wenn das der Augsburger Rat nicht gerne hört, aber Doctor Luther hat seine neue Sichtweisen an die Lehren der Mächtigen angepasst und somit relativiert...“

Jos sorgt dafür, dass Anna Bei Susanne an den Bibelstunden teilnehmen kann. Gleichzeitig lernt sie Lesen und Schreiben. Lenz, ein Handwerksgeselle, mag Anna. Doch es gibt einen dunklen Fleck in seiner Vergangenheit.
Während in Augsburg nur gegen die Gartenbrüder vorgegangen wird, setzt der bayrische Herzog alle fest, die vom katholischen Glauben abfallen. Er lässt auf seinem Gebiet eine Exempel statuieren. Sehr detailliert wird die Gerichtsbarkeit der damaligen Zeit mit ihren Foltermethoden beschrieben.
Anna und Lenz müssen Augsburg verlassen. Sie kommen in der Nähe von Annas Heimatdorf unter. Das aber ist für beide hochgefährlich. Außerdem holt hier Lenz seine Vergangenheit ein.
Spannend finde ich immer wieder die Glaubensdiskussionen. Bei manchen schimmert dabei ein Stück Fanatismus durch. So prophezeit Hans Hut den nahen Weltuntergang. Andere machen sich eher Gedanken um das irdische Leben.

„...Es kommt auf den Lebenswandel an. Glaube und ethisches Leben müssen Hand in Hand gehen. Nur durch den Glauben und die Gnade Gottes wird niemand zum guten Menschen, Man muss sich schon auch anstrengen...“

Deutlich wird, dass die Gegner Luthers sich keinesfalls einig sind.
Das Buch lebt von einer spannenden Handlung, detaillierten Beschreibungen und ausführlichen Gesprächen. Dabei spielen eine Menge an historischen Personen eine Rolle. Verrat und Intrige sorgen für den hohen Spannungsbogen. Keiner weiß, wem er wirklich trauen kann.
Da Buch wird ergänzt durch drei historische Karten, ein Personenverzeichnis, ein Glossar, Ausführungen zu den historischen Hintergründen und Wandertipps entlang historische Pfade.
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2022

Humorvolle Geschichte

Die Weihnachtsagentur. Das schönste Fest aller Zeiten
0

„...Olgas und Oskars Eltern hatten in diesem Jahr nicht nur ihre eigenen, sondern auch den Geburtstag ihrer Zwillinge vergessen. Sie hatten weder an Karneval noch an Ostern gedacht...“

Mit diesem Zitat ...

„...Olgas und Oskars Eltern hatten in diesem Jahr nicht nur ihre eigenen, sondern auch den Geburtstag ihrer Zwillinge vergessen. Sie hatten weder an Karneval noch an Ostern gedacht...“

Mit diesem Zitat beginnt ein humorvolles Kinderbuch. Die Geschichte lässt sich gut lesen. Sie ist kindgerecht und voller Überraschungen.
Die Zwillinge Olga und Oskar streiten sich gern. Auslöser ist die Tatsache, dass Olga kurz vor Silvestermitternacht geboren wurde und Oskar danach. In einem aber sind sie sich sicher: Advent und Weihnachten darf nicht wieder ausfallen.
Beruflich aber ist das für ihre Eltern eine arbeitsreiche Zeit, denn sie stellen Weihnachtsschmuck her.

„...Jetzt habe ich ein ganz schlechtes Gewissen. Wir arbeiten einfach viel zu viel und haben zu wenig Zeit für euch...“

Also lassen sich die Eltern was einfallen und engagieren Frau von Schnörkel, eine Weihnachtsplanerin. Die hat eine Menge an Einfällen, aber leider keinerlei Gefühl dafür, wenn zu viel wirklich zu viel ist. Glücklicherweise gibt es Fiete, ehemaliger Seemann und jetzt der Mann für alle Fälle. Zusammen mit seiner Dogge Moby Dick bringt er wenigstens punktuell Ruhe in das Geschehen. Natürlich haben die Zwillinge ab und an auch eigene Einfälle, mit den Frau von Schnörkel nicht gerechnet hat.
Viele Schwarz-Weiß-Zeichnungen veranschaulichen das Geschehen.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es zeigt, was zu Weihnachten wirklich wichtig ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.11.2022

Gefühlvolle Weihnachtsgeschichte mit Tiefe

Der Kater, der ein Weihnachtswunder bra(u)chte
0

„...Es ist Weihnachten. Wann wenn nicht zu dieser Zeit sollte man sich Hoffnungen machen?...“

Es ist einiges passiert, bevor Molly diese Gedanken kommen.
Die Autorin hat eine schöne Weihnachtsgeschichte ...

„...Es ist Weihnachten. Wann wenn nicht zu dieser Zeit sollte man sich Hoffnungen machen?...“

Es ist einiges passiert, bevor Molly diese Gedanken kommen.
Die Autorin hat eine schöne Weihnachtsgeschichte mit Tiefgang geschrieben. Der Schriftstil ist sehr gefühlvoll. Die Erzählung entwickelt sich behutsam. Nichts wird übereilt.
Molly arbeitet als Verkäuferin in Glasgow. Doch es geht ihr schon lange nicht mehr gut. Plötzlich erleidet sie im Geschäft eine Panikattacke und fast einen Nervenzusammenbruch. Der Arzt verordnet ihr mindestens zwei Monate Ruhe.
Bei ihrer Freundin Lauren ist gerade Margaret, weil sie mit ihrem gebrochenen Bein nicht allein leben kann. Sie bietet Molly ihr Cottage auf Skye an. Da hätte sie die nötige Ruhe.Außerdem gibt es da keinen Handyempfang. So ist sie auch vor Anrufen der Eltern sicher, die wenig Verständnis für ihre Lage zeigen.
Molly genießt ihre Tage. Da steht plötzlich ein Mann mit einem kleinen Kater vor der Tür. Margaret hatte ab und an Tiere zur Pflege bei sich aufgenommen.
Tom ist Tierarzt. Er braucht für Dasher einen Pflegeplatz. Der junge Kater war von einem Auto angefahren wurden.

„...Pure hoffnungslose Panik lag in dem Blick des Kätzchens. Ein Gefühl, das Molly nur zu gut vertraut war...“

Molly nimmt Dasher bei sich auf. Sie lässt ihm viel Raum, berührt ihn anfangs nicht und gibt ihm Zeit, sich an sie zu gewöhnen. Ich darf als Leser auch die Gedanken des Katers verfolgen. Er ist misstrauisch, spürt aber, dass Molly ihn mag. Beide haben einander zwar nicht gesucht, aber gefunden. Sie tun sich gegenseitig gut. Molly nimmt ein altes Hobby wieder auf.
Und dann ist da noch Tom, der immer mal wieder nach der Wunde sieht...
Gut gefallen mir die Kapitelüberschriften in Schreibschrift. Zwischendurch werden die Texte durch eine kleine stilisierte schwarze Katze getrennt.
Jedem der drei Teile ist ein passendes Zitat an den Anfang gestellt. Eines lautet:

„...Du kannst nicht zurück gehen und den Anfang verändern. Aber du kannst starten, wo du bist und das Ende verändern….“

Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere