Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
online

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.12.2022

Identitätssuche

Die Gewandnadel
0

Yakob, ist ein junger Pfleger im Seniorenheim "Herbstlust" in München, in dem ehemalige Rotkreuzschwestern untergebracht sind. Er liebt seine Arbeit, auch wenn die Zeit oft viel zu knapp und die Arbeit ...

Yakob, ist ein junger Pfleger im Seniorenheim "Herbstlust" in München, in dem ehemalige Rotkreuzschwestern untergebracht sind. Er liebt seine Arbeit, auch wenn die Zeit oft viel zu knapp und die Arbeit anstrengend ist. Die 94-jährige Josefine Strehlewitz, die wegen ihrer Demenz immer mehr in ihre Erinnerungen eintaucht, liegt ihm besonders am Herzen.
Josefine, genannt Fine, wuchs behütet in Berlin auf. Ihr Vater arbeitete als Filmregisseur, doch als die NSDAP immer mehr an Zustimmung gewinnt, fühlen sich ihre Eltern nicht mehr wohl in Berlin und verlassen die Stadt. Sie senden Josefine zur Rotkreuzschwester-Ausbildung nach München. Als der Krieg ausbricht wird Josefine nach Libyen an die afrikanische Front geschickt. Gemeinsam mit ihrer Freundin Berta kümmern sie sich unter schwierigen Bedingungen um die Verletzten. Dort lernt sie auch die Liebe ihres Lebens kennen und lebt einige Jahre bei den Amazigh.

Es ist Yakob, dem auffällt, dass Josefine manchmal in einer fremden Sprache spricht, die ihm bekannt vorkommt. Während die anderen Pfleger denken, dass sie immer mehr verfällt, erkennt er, dass Josefine einen arabischen Dialekt spricht, den er von seinen Eltern kennt. Yakobs Eltern sind vor vielen Jahren aus Libyen geflohen und leben seitdem in Deutschland, wo auch Yakob geboren wurde. Durch die Ähnlichkeit Yakobs mit Josefines großer Liebe Harun, erweckt er in der alten Dame Erinnerungen an früher. Dabei spielt auch eine hübsche Gewandnadel eine Rolle, die für Josefine eine ganz besondere Bedeutung hat.

Susanne Ospelkaus schreibt in ihrem Roman über eine unerfüllte Liebe, die Zeit im Kriegslazarett und bei den Amazigh, den Nomaden der Wüste. Dabei ist der Perspektivwechsel hin zur Gegenwart fließend. Der Schreibstil ist lebendig und bildhaft. Ich bin in der Geschichte sehr schnell angekommen und versunken. Dabei werden die oftmals schweren Themen mit einer wunderbaren Leichtigkeit erzählt, was ich sehr bewundere.

Die Charaktere sind äußerst authentisch beschrieben. Yakob, der eigentlich Yasser, heißt, ist ein sehr gewissenhafter und feinfühliger Mensch. Er kümmert sich liebevoll um die alten Damen. Dabei spricht die Autorin auch Themen wie Zeitnot und den Pflegepersonalmangel an.
Josefines Lebenserinnerungen machen nachdenklich und berühren. Ein Teil von ihr ist in der Wüste geblieben. Sowohl Yakob, als auch Josefine suchen nach ihrer Identität. Yakob, dessen Eltern versucht haben, die deutschen Angewohnheiten zu übernehmen und zu leben, haben ihre Wurzeln unterdrückt und Yakob wenig aus ihrem früherern Leben erzählt. Als Yakob seine Eltern in die "Herbstlust" mitnimmt und sie Bekanntschaft mit Josefine, Therese und Berta machen, erleben alle eine wunderbare Zeit der Annäherung. Josefine und auch Yakob/Yasser finden einen Weg ihre Wurzeln und ihre Erinnerungen anzunehmen....

Fazit:
Eine berührende Geschichte auf zwei Zeitebenen, die als Thema Vergangenheitsbewältigung, Identitätssuche und die Pflege von alten Menschen beinhaltet. Dieses Buch empfehle ich sehr gerne weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.11.2022

Interessanter historischer Roman

Die Farben der Welt
0

Dies ist mein vierter historischer Roman von Johanna von Wild alias Biggi Rist. Auch diesmal konnte mich ihr historischer Roman überzeugen.

Ida ist erst zehn Jahre alt, als sie kurz hintereinander ihren ...

Dies ist mein vierter historischer Roman von Johanna von Wild alias Biggi Rist. Auch diesmal konnte mich ihr historischer Roman überzeugen.

Ida ist erst zehn Jahre alt, als sie kurz hintereinander ihren Vater und ihre Mutter verliert. Ihr Onkel Basilius, ein angesehener Apotheker in Nürnberg, nimmt sich seiner Nichte an. Er freut sich über ihre Wissbegierde und Ida hilft fleißig in der Apotheke aus, wo sie einiges über Kräuter und Heilpflanzen lernt. Ihr Onkel ermöglicht ihr weiterhin den Schulbesuch, doch dieser wird ihr durch drei Mitschülerinnen aus gutem Hause verleidet. Sie quälen sie, wo sie nur können. Einzig die Kaufmannstocher Luisa Imhoff wird ihr eine gute Freundin. Durch ihre Mutter lernt Ida die Malerei kennen und ist davon fasziniert. Sie beginnt in der Apotheke Kräuterpäckchen zu bemalen. Ihr Onkel erkennt ihr außergewöhnliches Talent zur Blumenmalerei und schickt sie nach Florenz zum Studium, wo auch Frauen an der Accademia delle Arti del Diego ihre Malkunst verfeinern dürfen. In Florenz lernt sie Artemisia Gentileschi kennen, welche zu einer guten Freundin wird und ihr Zugang zu den höchsten Kreisen ermöglicht. Doch Neid und Missgunst begleiten weiterhin Idas Leben. Nach ihrer Rückkehr aus Florenz erhält sie vom Eichstätter Fürstbischof den Auftrag, Zeichnungen für den Prachtfolianten seines Gartens anzufertigen. Doch es sind noch immer dieselben Menschen, die alles daran setzten Ida zu schaden. Selbst die Freundschaft zu Luisa wird auf eine harte Probe gestellt. Zusätzlich buhlen zwei Männer um Idas Gunst und bringen sie damit in Lebensgefahr....

Schon nach den ersten Seiten ist man von Idas Geschichte gefesselt. Nachdem Ida in Nürnberg aufwächst und ihre Liebe zur Malerei entdeckt, begleiten wir sie nach Florenz und erfahren mehr über die Renaissancemalerei. Die Autorin hat den realen historische Hintergrund wieder wundervoll in die Handlung eingebunden. Unerwartete Wendungen erhöhen die Spannung und lassen den Leser mit Ida mitfiebern oder leiden.
Zusätzlich erfahren wir mehr über die Entstehung des „Hortus Eystettensis“, dem Prachtfolianten. Darüber erzählt die Autorin in ihrem Nachwort noch etwas mehr.

Idas Malkunst zieht sich zwar durch das ganze Buch, ist jedoch nicht das alleinige Hauptthema. Es geht auch um Freundschaft und Missgunst, Verrat und Liebe.

Schreibstil:
Wie bereits in den vorherigen Büchern festgestellt, schreibt die Autorin sehr bildgewaltig und atmosphärisch. Man taucht von den ersten Seiten an in die damalige Zeit ein. Die Handlung wird aus verschiedenen Sichtweisen erzählt, wobei der Name der handelnden Person am Kapitelanfang vermerkt ist. Die Sprache ist der Zeit angepasst. Als besonderes Stilmittel verwendet die Autorin einen regen Briefwechsel zwischen Nürnberg und Florenz, der in das Geschehen miteingebunden wird.
Die Figuren sind facettenreich und haben Ecken und Kanten. Zu Beginn gibt es ein Personenverzeichnis mit den handelnden Figuren, wobei die historischen gekenntzeichnet sind.

Fazit:
Ein weiterer toller historischer Roman von Johanna von Wild, die dem Leser Geschichte näher bringt. Diesmal erfährt man mehr über die Renaissancemalerei und über die unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und den dazugehörigen Normen dieser Zeit. Eine spannende Lektüre!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2022

Die Geschichte der Familie Steiner

Die Sehnsucht nach Licht
0

Dies ist mein drittes Buch der Autorin und wie bereits die beiden Male davor, hat sie mich auch diesmal wieder mit ihrer einnehmenden Erzählweise beeindruckt.

Als Österreicherin ist mir die Gegend, die ...

Dies ist mein drittes Buch der Autorin und wie bereits die beiden Male davor, hat sie mich auch diesmal wieder mit ihrer einnehmenden Erzählweise beeindruckt.

Als Österreicherin ist mir die Gegend, die Kati Naumann beschreibt, gänzlich unbekannt. Auch der Bergbau ist etwas "Fremdes" für mich und doch hat sie mich mit ihrer Familiengeschichte wieder richtig mitnehmen können.

Der Roman wird auf zwei Zeitebenen erzählt und berichtet über fünf Generationen der Familie Steiner von 1908 bis 2019. Dabei bringt die Autorin den Lesern die Geschichte des Bergbaus im Erzgebirge näher, denn die Steiners sind mit dem Bergbau verbunden. Jede Generation hat in einer Weise damit zu tun. Es wird zudem die Geschichte des Ortes Oberschlema geschildert, viele kleine und große Dramen, Unglücke im Bergbau und die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, verbunden mit der Sowjetunion.
Auch Urenkelin Luisa hat sich dem Bergbau verschrieben. Sie arbeitet als Vermessungstechnikerin bei der Wismut GmbH und führt ehrenamtlich durch das Schaubergwerk in Bad Schlema. Dabei denkt sie immer öfter an ihren Großonkel Rudolf, der bis heute als verschollen gilt. Besonders seine Schwester Irma leidet unter der Ungewissheit, was damals mit ihrem Bruder passiert ist. Als deren alte Freundin Gretchen wieder ins Dorf kommt, werden die alten Geschichten erneut aufgewärmt und Luisa verspricht Irma wegen Rudolf nachzuforschen.

Im Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit erfahren wir mehr über die Familie Steiner, beginnend mit Urgroßvater Wilhelm, der zu Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts als Zehnjähriger auf seine baldige Lehrzeit im Bergwerk hinfiebert.
Der Stammbaum am Anfang des Buches ist sehr hilfreich und wurde von mir öfters benutzt.
Im Jahre 1913 kommt es im Dorf zu einer großen Wende. Das Radonwasser soll große Heilwirkung haben und aus Schlema wird Bad Schlema - ein Heilbad. Plötzlich reisen internationale Gäste in das kleine Dorf im Erzgebirge und verbringen im neu erbauten Kurhotel ihre Zeit mit Heilbäder und Aufgüsse. Von den schädlichen Auswirkungen weiß noch niemand etwas. Doch die glanzvolle Zeit ist kurz.
Nach dem Zweiten Weltkrieg liegt der Ort in der sowjetischen Besatzungszone und die Russen bauen das Uranvorkommen ohne Kenntnisse ab...bis plötzlich der Kirchturm schief steht und Häuser absacken....

Das Schicksal der Familie Steiner über all die Jahrzehnte ist spannend und vorallem sehr interessant erzählt. Auch als totale Laie konnte mir die Autorin den Bergbau und die Traditionen der Region näher bringen. Diese sind in der Geschichte immer wieder der rote Faden, wie zum Beispiel die Anzahl von Bergmann und Engel im Fenster zu Weihnachten oder die Lichter in den Fenstern, die den Vätern den Heimweg leuchteten.

Die Autorin hat sehr anschaulich beschrieben, wie sich das Aussehen des Ortes im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Diese Veränderungen durch den Abbau des Urans über all die Jahre, die politischen Hintergründe und die geschichtlichen Aspekte sind hervorragend mit der Familiengeschichte der Steiners verknüpft.

Schreibstil:
Kati Naumann erzählt wunderbar atmosphärisch. Mit viel Liebe zum Detail und toller Recherchearbeit erzählt die Autorin über eine Bergarbeiter-Familie und deren Zusammenhalt über Generationen. Man spürt die Liebe der Autorin zu ihrer Heimat durch die Zeilen und erlebt diese Zeitspanne hautnah mit.

Am Ende des Buches gibt es noch den Grundriss vom Schlematal, sowie die Zeittafel zum Bergbau.

Fazit:
Eine interssante Familiengeschichte, sowie die Geschichte eines Ortes, der an Berühmtheit gewinnt und später durch den unsachgemäßen Abbau alles verliert. Ein Roman, der sacken muss und dann noch lange nachwirkt. Sehr gut recherchiert und wunderbar erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.11.2022

Schuld und Verrat

Feldpost
0

Die Bücher von Mechthild Borrmann kommen immer sofort auf meine Wunschliste, wenn ich entdecke, dass es einen neuen Roman der Autorin geben wird. Natürlich war das auch bei "Feldpost" der Fall.

Die Geschichte ...

Die Bücher von Mechthild Borrmann kommen immer sofort auf meine Wunschliste, wenn ich entdecke, dass es einen neuen Roman der Autorin geben wird. Natürlich war das auch bei "Feldpost" der Fall.

Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt. In der Gegenwart im Jahre 2000 sitzt die Anwältin Cara Russo in einem Café und widmet sich ihrer Weihnachtspost, als sich eine fremde Frau zu ihr an den Tisch setzt. Sie erzählt unaufgefordert von ihrer Freundin Adele, die sie nicht finden kann. Diese war während des Krieges auf dem Bauernhof ihrer Mutter einquartiert und hat einen Koffer voller Unterlagen und Feldpostbriefe zurückgelassen. Kurze Zeit später ist die Fremde, die sich dazugesetzt hat verschwunden und hinterlässt ihre schwarze Einkaufstasche. Cara ist zuerst fassungslos, doch dann siegt die Neugier. Sie nimmt die Unterlagen mit nach Hause. Darin findet sie Verkaufsunterlagen einer Villa in Kassel zu einem sympbolischen Preis, Fotos und Feldpostbriefe. Sie beginnt zu recherchieren und stößt auf Unvorstellbares...

Im Vergangenheitsstrang, der im Jahre 1935 beginnt, lernen wir die befreundeten Familien Kuhn und Mertens kennen. Vorallem ihre Kinder Adele, Albert und Richard sind unzertrennlich. Während die Mertens Anhänger der neuen Partei von Adolf Hitler sind, kritisiert der Transportunternehmer Gerhard Kuhn diesen immer wieder und wandert schließlich ins Gefängnis. Nach seiner Entlassung gibt es sein Unternehmen nicht mehr. Die Familie kämpft ums Überleben und nachdem Gerhard neuerlich ins Visier der Nationalsozialisten gerät, flüchtet er mit seiner Frau Katharina nach Frankreich. Albert, der einen Studienplatz in Göttingen bekommen hat und Adele, die bei den Fieseler-Werken untergekommen ist, bleiben indessen in Deutschland zurück. Die Kuhns übertragen das Haus den befreundeten Mertens für die Zeit ihres Aufenthaltes im Ausland, bis sie wieder zurückkehren werden.....

Mithilfe der Feldpostbriefe und dem Auffinden von Richard Mertens gelingt es Cara das Schicksal von Adele und ihrer Familie zu ergründen. Dabei kommt ein Geheimnis ans Tageslicht, welches durch Verrat viele Menschenleben zerstört hat. 

Mechtild Borrmann hat mit „Feldpost“ einen Roman vorgelegt, der erschüttert und sich an wahren Begebenheiten orientiert. Die eher kurzen Kapitel sind mit dem Namen der handelnden Person, Ort und Jahreszahl gekenntzeichnet. Wir beginnen im Jahr 1935 und begleiten die Protagonisten bis nach Kriegsende 1945. Was in dieser Zeit alles passiert ist unaussprechlich! Eine verbotene Liebe, Verrat, Missgunst, Lügen...all diese Eigenschaften sind dafür verantwortlich, genauso wie das System und der Krieg, der zu einer menschlichen Tragödie wird.
Dabei versteht es die Autorin gekonnt den Leser an die Seiten zu fesseln und das Schicksal der beiden Familien mit viel Empathie zu erzählen. Dabei benutzt sie einen feinfühligen Schreibstil, der berührt. Die titelgebenden Feldpostbriefe spielen zwar eine zentrale Rolle, erzählen aber nicht von den Kriegsgräuel an der Front.

Die Charaktere sind hervorragend ausgearbeitet und entwickeln eine Tiefe, die mich beeindruckt hat. Ich fühlte mich in die damalige Zeit versetzt und habe mit den Figuren mitgelitten.
Einziger Wermutstropfen und der Punkt, warum es nicht zu fünf Sternen reicht, ist die Kürze des Romans. Die Autorin hat viele Themen in ihre Geschichte gepackt und einige Seiten mehr hätte dem Roman gut getan. Ich hätte auf jeden Fall noch mehr über Albert, Richard und Adele lesen können....

Fazit:
Eine sehr berührende Geschichte über Liebe, Flucht und Verrat, die noch lange im Kopf "herumgeistert" und einem sehr nachdenklich zurücklässt. Ein weiterer großartiger Roman der Autorin, der ruhig noch mehr Seiten hätte haben können...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.11.2022

Rundum gelungener Weihnachtsroman

Die Weihnachtsfamilie
0

Im neuen Roman von Angelika Schwarzhuber hat mir ganz besonders gefallen, dass unsere Protagonistin Emily den Beruf einer Personenschützerin ausübt und wir das Thema Scheidungskinder haben. Gerade in der ...

Im neuen Roman von Angelika Schwarzhuber hat mir ganz besonders gefallen, dass unsere Protagonistin Emily den Beruf einer Personenschützerin ausübt und wir das Thema Scheidungskinder haben. Gerade in der Weihnachtszeit gibt es immer wieder das Problem, bei welchem Elternteil die Kinder die Feiertage verbingen sollen/können/dürfen.

Die siebenjährigen Zwillinge Stella und Joshua freuen sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest, jedoch ist es das erste Mal, seit sich ihre Eltern getrennt haben. Die Schauspiel-Karriere ihrer Mutter Hannah läuft gerade immer besser an und deshalb verbringt sie die Tage rund um Weihnachten im Berchtesgadener Land, wo gedreht wird. Stella und Joshua, die bei ihrem Vater Valentin in Hamburg leben, sollen einige Tage bei der Mutter verbringen. Die Personenschützerin Emily bekommt den Auftrag die Kinder auf ihren Flug nach München und weiter in die Berge zu begleiten. Doch sie hat nicht mit dem Einfallsreichtum von Stella und Joshua gerechnet, die unbedingt die Eltern wieder zusammenbringen möchten und alles daran setzen, dass dies auch passiert. Bis Emily mit den Zwillingen endlich Hamburg verlassen kann und was sich die Beiden sonst noch so ausgedacht haben, liest sich äußerst amüsant.

Die Autorin bringt die Problematik von Scheidungskindern erzählerisch sehr gut auf den Punkt. Mit ihrer Protagonistin Emily hat sie eine weitere verletzte junge Frau in Szene gesetzt, die seit einem traumatischen Vorfall in ihrer Kindheit - just am Heiligen Abend - Weihnachten nicht mehr feiern will. Dieser Vorfall wird zu Beginn im Prolog erzählt und die Autorin blendet dabei 22 Jahre zur zehnjährigen Emily zurück. Erst im Laufe des Romans wird darüber mehr und mehr offenbart. Emily wird nun mit Kindern konfrontiert, die wie sie noch immer, ebenfalls unter der Scheidung der Eltern leiden. Jedoch haben Valentin und Hannah weiterhin ein freundschaftliches Verhältnis zueinander und tun alles dafür, dass die Kinder Kontakt zu beiden Elternteilen haben. Emily's Eltern haben sich jedoch seit der Scheidung nichts mehr zu sagen und sie verbringt deshalb die Feiertage am liebsten alleine, um weder Vater noch Mutter zu beleidigen.

Das Setting in den verschneiten Bergen ist passend und lässt auch mich wieder von einem schneereichen Winter in den Bergen träumen. Die Atmosphäre im Haus wird sehr bildhaft beschrieben und man bekommt beim Lesen so richtig Lust auf weihnachtliche Musik, den Duft von Keksen und eine Schneeballschlacht im Garten.
Auch der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Er ist lebendig, humorvoll und bildhaft. Ich hatte immer alle Figuren vor Augen und habe mit ihnen gelacht und geweint.

Der einzige kleine Kritikpunkt war für mich, dass mir manche Handlungen zu idyllisch und unproblematisch vorkamen, besonders die freundschaftliche Beziehung zwischen den Expartnern. Dazu hat die Autorin aber eine Lösung parat, die passt. Auf der anderen Seite ist es aber auch traurig, dass uns dies "unwirklich" vorkommt, obwohl es doch gerade wünschenswert wäre, dass Eheleute auch noch nach der Trennung freundschaftlich verbunden sind. Leider kennen wir alle mehr als genug Paare, die nach der Scheidung eher Hass versprühen und die Kinder in genau dieser Zwickmühle stecken, wie damals Emily.

Im Anhang gibt es noch leckere Rezepte, die in der Geschichte erwähnt werden.

Fazit:
Eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte, die die Problematik von Scheidungskindern zu den Festtagen anspricht und trotzdem eine wohlige Atmosphäre versprüht. Ein rundum gelungener Weihnachtsroman, der verzaubert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere