Profilbild von stefan182

stefan182

Lesejury Star
offline

stefan182 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit stefan182 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.12.2022

Eine abwechslungsreiche Anthologie

Ich schenk dir was!
0

„Ich schenk dir was“, hrsg. von Ursula Remmers und Ursula Warmbold, ist eine knapp 80 Weihnachtsgedichte umfassende Anthologie, die sich vordergründig an Kinder richtet. Die Anthologie setzt sich aus vier ...

„Ich schenk dir was“, hrsg. von Ursula Remmers und Ursula Warmbold, ist eine knapp 80 Weihnachtsgedichte umfassende Anthologie, die sich vordergründig an Kinder richtet. Die Anthologie setzt sich aus vier Teilen zusammen. Im ersten Teil „Weihnachtszeit, Märchenzeit“ stehen Gedichte im Fokus, die die winterliche Natur und Märchenfiguren behandeln (z.B. „Tannengeflüster“ von James Krüss oder „Frau Holle in ihrem himmlischen Haus“ von Christian Morgenstern). Im zweiten Teil „Nikolaus und Nussknacker“ finden sich, wie der Titel schon sagt, Gedichte, in denen Nikoläuse und Nussknacker vorkommen (z.B. „Nikolaussprüche“ eines anonymen Autors und „Der Nussknacker“ von Franz Graf Pocci). Daneben gibt es in diesem Teil aber auch Gedichte, die weihnachtliche Leckereien thematisieren (z.B. „Vom Honigkuchenmann“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben). Eher christliche Gedichte und Lyrik, die sich um den Heiligen Abend dreht, sind im dritten Teil „Weihnachtsbaum und Krippenspiel“ abgedruckt (z.B. „Vom Christkind“ von Anna Ritter oder „Das allerkleinste Lamm“ von Josef Guggenmos). Im vierten Teil „Eis und Schnee und Winterschlaf“ spielt die schneebedeckte Landschaft eine große Rolle. So finden sich Gedichte zum Eislaufen (z.B. „Eislauf“ von Adolf Holst), über Schneemänner („Der Schneemann auf der Straße“ von Robert Reinick) und über Tiere im Winter (z.B. „Die Feldmaus“ von Lene Hille-Brandts). Illustriert ist die Anthologie mit vielen liebevollen schwarz-weiß Zeichnungen von Andreas Röckener. Insgesamt ist die Auswahl der Gedichte – sowohl in Bezug auf Epoche und Inhalt – sehr vielfältig und abwechslungsreich. Auch sind die Gedichte schön weihnachtlich. Allerdings: Meiner Meinung nach wird die angepeilte Zielgruppe nicht 100%ig getroffen. Zwar gibt es einige Schüttelreime und Reimrätsel, die besonders für Kinder lustig sind. Allerdings finden sich auch Gedichte, die aufgrund ihres Alters oder ihrer experimentellen Art in Bezug auf Aufbau und Wortwahl recht komplex sind. Daher eignet sich die Anthologie vermutlich weniger dazu, dass Kinder sie alleine/selbst lesen, und eher für das gemeinsame Lesen mit Erwachsenen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2022

Ein spannender Thriller, der temporeich erzählt wird

Blindes Eis
0

Inhalt: In Siglufjörður ist das Ebolafieber ausgebrochen, weshalb die nördlichste Stadt Islands unter Quarantäne steht. Da für den Polizisten Ari wenig zu tun ist, widmet er sich einem Cold Case: Vor fünfzig ...

Inhalt: In Siglufjörður ist das Ebolafieber ausgebrochen, weshalb die nördlichste Stadt Islands unter Quarantäne steht. Da für den Polizisten Ari wenig zu tun ist, widmet er sich einem Cold Case: Vor fünfzig Jahren lebten auf einem abgeschiedenen Bauernhof in der Nähe von Siglufjörður zwei Ehepaare. Eine der Frauen kam durch bis auf den heutigen Tag nicht völlig geklärte Umstände zu Tode; der Bauernhof steht seitdem leer. Während Ari in Siglufjörður festsitzt und sich mit dem Cold Case beschäftigt, wird in Reykjavík der missliebige Sohn eines hochrangigen Politikers angefahren. Es scheint sich um einen Unfall zu handeln, doch die Journalistin Ísrún wittert Vorsatz…

Persönliche Meinung: „Blindes Eis“ ist ein Thriller von Ragnar Jónasson (unter gleichem Namen erschien der Thriller bereits 2017 im Fischer Verlag). Es ist der dritte Band der Reihe um den jungen Ermittler Ari. Erzählt wird der Thriller aus mehreren personalen Perspektiven. So tritt neben Ari und Ísrún noch ein gewisser Róbert auf, dessen Perspektive besonders für Spannung sorgt, da man bis zum Ende der Handlung nicht genau weiß, welche Rolle er überhaupt spielt. Die Handlung von „Blindes Eis“ teilt sich in zwei Fälle auf, die mehr oder weniger unabhängig voneinander aufgeklärt werden: Während Ari den Cold Case zu lösen versucht, will Ísrún untersuchen, ob der Unfall des Politikersohns tatsächlich einer war (beide Ermittlerfiguren stehen aber im Austausch miteinander und helfen sich gegenseitig bei der jeweiligen Fallaufklärung, sodass sich Schnittpunkte zwischen den beiden Fällen ergeben). Die Fälle besitzen beide eine schöne Spannungskurve, wobei mir aber besonders Aris Cold Case gefallen hat, da er sehr rätselhaft ist. Beide Fälle enden jeweils mit einem überraschenden Twist (der Cold Case ist hierbei noch eine Spur überraschender als Ísrúns Fall). In beiden Handlungssträngen spielt auch das jeweilige Privatleben von Ísrún und Ari eine vergleichsweise große Rolle: Die im zweiten Band offengelassenen Fäden werden hierbei stimmig weitergeknüpft. Die Kapitel des Thrillers sind relativ kurz und es kommt zu häufigen Perspektivwechseln, sodass das Tempo der Handlung hoch ist. Der Schreibstil von Ragnar Jónasson lässt sich flüssig lesen und ist glasklar und deutlich. Insgesamt ist „Blindes Eis“ ein spannender Thriller, der temporeich erzählt wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2022

Ein spannender Krimi mit lebendig gezeichneten Figuren

Kalt und still
0

Inhalt: In kürzester Zeit steht das Leben der Stockholmer Polizistin Hanna Ahlander völlig Kopf: Zuerst wird sie von ihrem Chef suspendiert – völlig zu Unrecht, denn sie hat sich für die restlose Aufklärung ...

Inhalt: In kürzester Zeit steht das Leben der Stockholmer Polizistin Hanna Ahlander völlig Kopf: Zuerst wird sie von ihrem Chef suspendiert – völlig zu Unrecht, denn sie hat sich für die restlose Aufklärung eines Falls stark gemacht, der von ihren Kollegen unter den Teppich gekehrt wurde. Dann macht plötzlich ihr langjähriger Partner Schluss, der sie zudem nun drängt, aus der gemeinsamen Wohnung zu ziehen. Um etwas Abstand zu gewinnen, begibt Hanna sich nach Åre, in das Ferienhaus ihrer Schwester. Kurz nach Hannas Ankunft verschwindet in dem Ort eine junge Frau – mitten in der Nacht bei 20 Grad Minus. Hannas Ermittlerinstinkt ist geweckt.

Inhalt: „Kalt und still“ ist ein Kriminalroman von Viveca Sten. Es handelt sich um den Auftakt einer neuen Reihe rund um die Ermittlerin Hanna Ahlander. Erzählt wird die Handlung aus einer Vielzahl verschiedener personaler Erzählperspektiven. So werden neben Hannas Sicht auch die Perspektiven von Daniel Lindskog (der leitende Ermittler in Åre), Amanda (das verschwundene Mädchen), Edda (eine Freundin von Amanda) und Amandas Eltern eingenommen. Durch die verschiedenen Perspektivierungen ergeben sich immer wieder neue Mosaiksteinchen, die nach und nach ein Gesamtbild des Falles ergeben. Trotz der häufigen Perspektivwechsel und den eher kurzen Kapiteln des Krimis entfaltet sich die Handlung eher behutsam. Das fand ich aber gar nicht schlecht: Man bekommt Zeit, die handelnden Figuren (mit ihren authentisch dargestellten privaten Problemen und psychischen Belastungen) kennenzulernen, wodurch der weitere Handlungsverlauf eine größere Wucht erhält. Auch bleibt Zeit, sich stärker im Ort Åre zu orientieren, der mit seinem immerwährenden Schnee atmosphärisch beschrieben wird. Die Spannung innerhalb der Handlung steigert sich stetig: Während zunächst noch von einem Unglück ausgegangen wird, steht schnell fest, dass es sich bei Amandas Verschwinden um ein Verbrechen handelt. Die Frage nach der Täterfigur ist dabei gar nicht so einfach zu beantworten: Häufig werden falsche Fährten gelegt und es existieren mehrere Verdächtige, die ein potentielles Motiv haben und denen man nicht zwangsläufig trauen kann. Der Schreibstil von Viveca Sten lässt sich sehr flüssig lesen und ist eingängig. Insgesamt ist „Kalt und still“ ein spannender Kriminalroman mit einer tragischen Handlung und interessanten, lebendig gezeichneten Figuren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.12.2022

Ein liebevoll gestaltetes und humorvoll erzähltes Kinderbuch

Der Weihnachtosaurus und die böse Liste
0

Inhalt: Als der Weihnachtsmann die Liste der artigen Kinder mit derjenigen der unartigen aufwiegt, glaubt er seinen Augen kaum. Nicht nur wiegt die Liste der unartigen Kinder schwer, sondern zugleich findet ...

Inhalt: Als der Weihnachtsmann die Liste der artigen Kinder mit derjenigen der unartigen aufwiegt, glaubt er seinen Augen kaum. Nicht nur wiegt die Liste der unartigen Kinder schwer, sondern zugleich findet sich ein Name auf der Liste, mit dem keiner gerechnet hätte: William Trudel, der Weihnachten in den vergangenen Jahren gleich zweimal gerettet hatte. Dem Weihnachtsmann sind die Hände gebunden; er darf nicht in den Listen rumpfuschen. Wie gut, dass es den Weihnachtosaurus gibt, der der Sache auf den Grund gehen kann…

Persönliche Meinung: „Der Weihnachtosaurus und die böse Liste“ ist ein weihnachtliches Kinderbuch von Tom Fletcher. Es handelt sich um den dritten Band der Weihnachtosaurus-Reihe. Da man mit allen nötigen Informationen ausgestattet wird und der Band nicht direkt auf die ersten beiden aufbaut (William, der in Band 1 und 2 eine Hauptrolle spielte, tritt im dritten Band kaum auf), kann „Der Weihnachtosaurus und die böse Liste“ auch unabhängig von den vorherigen Bänden gelesen werden. Der Plot des dritten Bandes dreht sich um die Mission des Weihnachtosaurus‘: Es werden unterschiedliche Kinder, die auf der Unartig-Liste stehen, aufgesucht; der Weihnachtosaurus hilft ihnen dabei, auf die Liste der artigen Kinder zu kommen (für besondere Spannung sorgt dabei, dass William auf der Liste der unartigen Kinder steht, da dies vor dem Hintergrund der ersten beiden Bände wirklich überraschend ist und man sich ständig fragt, wie dies passieren konnte). Jedes Kind ist aus einem anderen Grund auf der bösen Liste, sodass auch die Hilfestellungen des Weihnachtosaurus von Kind zu Kind unterschiedlich sind. Dadurch ist die Handlung insgesamt abwechslungsreich. Schön ist auch die Botschaft, die mit dem Kinderbuch vermittelt wird: Jede*r hat eine zweite Chance verdient. Erzählt wird die Handlung von einem allwissenden Erzähler, der die Reise des Weihnachtosaurus‘ begleitet und zwischendurch das Erzählte humorvoll kommentiert. Die Wortwahl und der Satzbau sind dabei eher umgangssprachlich, sodass auch jüngere Lesende das Buch eigenständig lesen und verstehen können. Eine Besonderheit des Textbildes ist zudem, dass einzelne Wörter/Sätze typographisch hervorgehoben sind (z.B. Groß- oder Schrägdruck), sodass der Text allein optisch schon Lust macht, ihn zu lesen. Umrahmt wird der Text außerdem von vielen liebevollen schwarz-weiß Illustrationen aus der Feder von Shane DeVries. Insgesamt ist „Der Weihnachtosaurus und die böse Liste“ ein liebevoll gestaltetes und humorvoll erzähltes Kinderbuch mit einer schönen Botschaft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.11.2022

Eine erfrischend locker geschriebene Literaturgeschichte, die sich mit dem interessanten Feld "Emotionen" beschäftigt

Zeitreisende - Deutsche Literatur für Entdecker
0

„Zeitreisende – Deutsche Literatur für Entdecker“ von Eva Mühlbacher ist eine (bislang) zwei Bände umfassende Reihe zur deutschen Literaturgeschichte. Während Band 1 sich mit der deutschen Literatur von ...

„Zeitreisende – Deutsche Literatur für Entdecker“ von Eva Mühlbacher ist eine (bislang) zwei Bände umfassende Reihe zur deutschen Literaturgeschichte. Während Band 1 sich mit der deutschen Literatur von der Romantik bis zum 1. Weltkrieg beschäftigt, setzt sich der vorliegende Band 2 mit dem Zeitraum von der Frühen Neuzeit bis zum Tod Goethes auseinander. Eva Mühlbacher nimmt in ihrer Literaturgeschichte einen interessanten Blickwinkel ein: Im Fokus stehen die Emotionen, die in klassischen Texten behandelt und diskutiert werden. So arbeitet Mühlbacher die in den Klassikern auftretenden Konzepte von Glauben, Freundschaft, Liebe, Sinn/Nicht-Sinn des Lebens und Gerechtigkeit heraus. Dafür zieht sie unterschiedliche Texte heran. Neben Grimmelshausens „Der abenteuerliche Simplicissimus“, Lessings „Emilia Galotti“ und Goethes „Faust“ (also den Klassikern, um die man einfach nicht drumherum kommt) finden sich dabei auch weniger bekannte Texte (z.B. „Der Ackermann aus Böhmen“ von Johannes von Tepl oder die Theaterstücke von Ferdinand Raimund), sodass sich eine breite Grundlage zur Analyse ergibt. Bei ihrer Analyse zitiert Mühlbacher ausführlich aus den zugrundeliegenden Werken, wodurch ihre Interpretationen leicht nachvollzogen werden können. Zur besseren historischen Einordnung werden die Werke außerdem in den historischen Kontext ihrer Entstehungszeit eingeordnet. Abschließend geht Mühlbacher zudem exkursartig auf gegenwärtige Fernsehserien (wie „Bridgerton“ oder „Haus des Geldes“) ein: Diese setzt sie in Beziehung zu den analysierten klassischen Texten, um epochenübergreifende Motive/Gedanken in Sachen „Emotionen“ ausfindig zu machen. Bei allem schreibt Mühlbacher locker, verständlich und auch mal persönlicher, sodass ihre Literaturgeschichte der Emotionen keine trockene Angelegenheit ist. Insgesamt ist „Zeitreisende – Deutsche Literatur für Entdecker“ eine locker und schön geschriebene Literaturgeschichte, die mit dem Schwerpunkt auf Emotionen einen spannenden Blickwinkel einnimmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere