Cover-Bild Weltfrieden
(7)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: GOYA
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 224
  • Ersterscheinung: 19.10.2022
  • ISBN: 9783833745560
Lucia Jay von Seldeneck

Weltfrieden

Als das Kitagebäude des ehemaligen DDR-Fermentationswerks gut zehn Jahre nach der Wende verkauft werden soll, weckt das den verloren geglaubten Gemeinschaftsgeist in der alten Belegschaft - und es ergibt sich für sie völlig unvermittelt die Chance, den Lauf der Dinge zu ändern.

Nach der Abwicklung des Brandenburger Chemiewerks im Jahr 1994 sind Erika und ihr Mann Mitte 50 und schlagartig arbeitslos. Ihre Tochter kehrt ihnen den Rücken und zieht nach Berlin. Doch als immer mehr Berliner den See vor ihrer Stadt zur Wochenendzone erklären und Golfplätze und Luxus-Villen bauen, bekommt das Ehepaar wieder Boden unter die Füße. Erika und ihr Mann werden unersetzbar: Sie putzen die Ferienhäuser, kümmern sich um Gärten, Bootshäuser und verstopfte Regenrinnen.

Als sie den Garten des ehemaligen Betriebskindergartens "Weltfrieden" entrümpeln sollen, stoßen sie auf Fundstücke, die beweisen, dass der Treuhandabwickler sich mit dem Verkauf des Werks selbst bereichert hat. Nun, Jahre später, soll erneut viel Geld fließen. Noch während sie überlegen, ob sie in Aktion treten sollen, wird ihnen die Entscheidung auf unerwartete Weise abgenommen.

Weltfrieden ist eine unterhaltsame wie skurrile Anti-Heldengeschichte. Eine Erzählung von den Verwicklungen der Treuhand sowie eine Ode an die Freundschaft - und die Narrenfreiheit in der zweiten Lebenshälfte.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.12.2022

Ein Stück persönliche Realität in der abgehängten Provinz

0

Nach der Wende wurde 'abgewickelt. Auch dem Laborwerk am See, irgendwo in der brandenburgischen Provinz, erging es so. Seine Menschen, ihrer Existenz beraubt und nun? Die Jungen sind gegangen, einige der ...

Nach der Wende wurde 'abgewickelt. Auch dem Laborwerk am See, irgendwo in der brandenburgischen Provinz, erging es so. Seine Menschen, ihrer Existenz beraubt und nun? Die Jungen sind gegangen, einige der Alten geblieben. Zwei der ehemaligen Mitarbeiter, Erika und Hermann, kümmern sich hier um die Häuser am See und sollen nun, zehn Jahre danach, den ehemaligen Werkskindergarten 'Weltfrieden' entrümpeln, bevor auch dieser 'entsorgt' wird, für eine neue Grundstücksnutzung. Hier war damals der Abwickler untergekommen. Und er hat so einiges an Unterlagen zurückgelassen, was den beiden aufzeigt, dass bei dem Verkauf ordentlich was in die
eigenen Taschen geflossen ist. Diese Erkenntnis und der Gedanke, was vielleicht möglich gewesen wäre, er rüttelt sie auf. Ihre Freunde und sie empfinden Wut und ein Widerstreben, dies alles, auch nach dieser langen Zeit, so hinzunehmen. Die Resignation schlägt in Aufbegehren um. All das, was sie haben herunterschlucken müssen, es drängt nach oben, bitter und mit einem Gefühl, die Gelegenheit nutzen zu müssen, um Rache zu nehmen, in ihren Augen, um der Gerechtigkeit genüge zu tun, wenigstens ein bisschen.
Dieses Buch, es birgt eine kleine, aber sehr 'gehaltvolle' und intensive Geschichte über Menschen, die ihr Erleben des Umbruchs, der Abwicklung ihrer Lebenswelt und ihr jetzt zu uns Lesern tragen. Das war und ist die Realität, das fühlt man mit, wenn man ihnen zuhört und das alles auch an sich selbst herankommen lässt.
Ein wirklich starkes kleines Werk, das man nicht übersehen sollte.

Veröffentlicht am 05.12.2022

Wenn alte Wunden aufbrechen...

0

„...Und mit den Erinnerungen war auch wieder etwas von damals zu spüren, etwas, womit sie nicht mehr gerechnet hatte: die Angst der Ohnmacht...“

Wir befinden uns 10 Jahre nach der Wende in einem kleinen ...

„...Und mit den Erinnerungen war auch wieder etwas von damals zu spüren, etwas, womit sie nicht mehr gerechnet hatte: die Angst der Ohnmacht...“

Wir befinden uns 10 Jahre nach der Wende in einem kleinen Dorf in Brandenburg. Das Grundstück des ehemaligen Kindergartens soll verkauft werden. Erika und Hermann kümmern sich seit einiger Zeit um die Ferienhäuser am See. Ihnen wird angeboten, auch den Kindergarten und dessen Umfeld in Ordnung zu bringen. Und plötzlich ist die Vergangenheit wieder lebendig, eine Vergangenheit, die tiefe Wunden geschlagen hat.
Die Autorin hat einen sehr stimmigen Roman geschrieben. Sie lässt dabei verschiedene Genrationen zu Wort kommen und zeigt auf, was damals alles schief gelaufen ist.
Der Schriftstil gibt die Gefühle der Protagonisten sehr gut wieder.

„...Systeme kamen und gingen. Sie kannte Menschen, die in der DDR glücklich gewesen waren, und sie kannte welche, die das System erdrückt hatte. Wozu darin rumwühlen?...“

Joppe gehörte zu den Menschen, die auch in der DDR den Finger in die Wunde legten. Trotzdem stand er seinen Mann im Betrieb. Doch nach der Wende sprach er kaum noch. Dafür gab es mehrere Gründe.
Die Protagonisten haben im alten Laborwerk gearbeitet. Das wurde von heute auf morgen geschlossen. Die Leute standen auf der Straße, egal, ob Arbeiter oder Wissenschaftler. Erika und Hermann gehören zu denen, die geblieben sind und sich eine neue Existenz aufgebaut haben. Els war gegangen – und ist zurückgekommen, um andere zurück zu holen. Ihr Kiosk ist Anlaufpunkt für alle, die reden wollen. Ihre Maxime lautet:

„...Wo nüscht is, kann immer noch viel entstehen!...“

Heike, die Tochter von Erika und Hermann, ist nach Berlin gegangen.
Beim Aufräumen des Grundstücks entdecken sie eine alte Grube. Dort kommen Dokumente zutage, die ein völlig neues Bild ergeben. Das Ende des Werkes hat einigen Leuten viel Geld in die Taschen gespült. Es wurde betrogen und getrickst.
Diejenigen, die von der alten Belegschaft noch da sind, setzen sich zusammen. Als einer der damaligen Gewinner vor dem Haus steht, nimmt der Fall eine unerwartete Wendung. Wieder bringt es Els auf den Punkt:

„...Wer über Leichen geht, muss auch damit rechnen, dass sie einen eines Tages am Knöchel packen...“

Die Geschichte über weite Strecken sehr realistisch erzählt. Deutlich wird, dass auch diejenigen, die gegangen sind, ihre Probleme hatten. Jeder Neuanfang wird auf seine Art von der Vergangenheit geprägt. Bei Joppe klingt das so:

„...Wir wollten keinen Wohlstand geschenkt. Wir wollten eine Chance...“

Und die haben sie sich nun genommen. Plötzlich ist der alte Stolz wieder da. Sie sehen ihre Zukunft mit neuen Augen. Äußerlich hat sich nicht viel geändert, aber im Innern eines jeden.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.12.2022

Schicksal in der brandenburgischen Provinz

0

"Weltfrieden" ist ein wirklich eindrückliches Buch, dass Wendeschicksale in der brandenburgischen Provinz wirklich sehr gut beschreibt. Die Autorin schafft es, mit nüchternem und sachlichem Ton Sympathie ...

"Weltfrieden" ist ein wirklich eindrückliches Buch, dass Wendeschicksale in der brandenburgischen Provinz wirklich sehr gut beschreibt. Die Autorin schafft es, mit nüchternem und sachlichem Ton Sympathie für die Figuren zu schaffen und deren Schicksal(sergebenheit) nachdrücklich zu beschreiben. Wer schon immer einmal eine realistische Beschreibung von Wendeschicksalen aus der ostdeutschen Provinz lesen wollte, ist hier sehr gut aufgehoben. Das Buch berührt, ohne Mitleid zu erregen und überrascht mit tollen Wendungen. Lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.11.2022

Lesenswert

0

Weltfrieden heißt der ehemalige Kindergarten auf dem Gelände des verlassenen Fermentationswerkes in einem kleinen brandenburgischen Dorf. Zehn Jahre nach der Wende soll das Gebäude verkauft werden, mit ...

Weltfrieden heißt der ehemalige Kindergarten auf dem Gelände des verlassenen Fermentationswerkes in einem kleinen brandenburgischen Dorf. Zehn Jahre nach der Wende soll das Gebäude verkauft werden, mit dem die Bewohner des Dorfes so viele Erinnerungen verbinden. Erika und Hermann Grüning, die wie so viele andere Dorfbewohner nach Schließung des Werks erstmal arbeitslos waren, haben sich mit Putz- und Hausmeistertätigkeiten in Ferienhäusern am See eine neue Existenz aufgebaut. Als sie den Auftrag bekommen, das Grundstück des ehemaligen Kindergartens zu entrümpeln, machen sie zufällig eine Entdeckung, die nahelegt, dass bei der Treuhandabwicklung damals nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist.

Bis jetzt hatte ich noch wenig Berührungspunkte mit den Themen, die im Buch angesprochen werden, und doch konnte ich gleich eintauchen in diese ganz eigene Atmosphäre irgendwo zwischen Resignation, Melancholie und Aufbruch.
Dabei geholfen hat ganz klar die Fähigkeit der Autorin, den durchweg interessanten Charakteren Leben einzuhauchen. Ob es die ordnungsliebende Erika war oder der schweigende Joppe; Erikas Tochter Kikki, deren Hintergrund erst im Laufe des Buches ans Licht kommt oder die aufbrausende Nachbarin Martina - ich habe sie alle beim Lesen lieb gewonnen.
Auch als nicht von der Wende direkt Betroffener, bekommt man einen guten Eindruck davon, wie sie das Leben dieser unterschiedlichen Menschen verändert hat.

Fazit:
Berührend, wunderbar geschrieben, absolut lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.11.2022

Liebenswerte Menschen, keine Abgehängten

0

Erika und Herrmann gehören zu den Opfern der Wiedervereinigung, das Unternehmen in dem beide lange Zeit gearbeitet hatten wurde abgewickelt. Ihre Tochter ist ganz schnell in den Westen von Berlin gezogen. ...

Erika und Herrmann gehören zu den Opfern der Wiedervereinigung, das Unternehmen in dem beide lange Zeit gearbeitet hatten wurde abgewickelt. Ihre Tochter ist ganz schnell in den Westen von Berlin gezogen. Bis auf drei Freunde sind alle weg aus dem Dorf in Brandenburg. Jetzt kommen die anderen. Sie kaufen alte Häuser und Grundstücke und leben dort im Sommer am See und gehen dann im Winter zurück in die Stadt. Die beiden haben eine Art Hausmeister Service für diese Sommergäste. Sie warten und putzen die Häuser und haben sich in ihrem neuen Leben eingerichtet. Ein neuer Auftrag kommt, der ehemalige Betriebskindergarten soll hergerichtet werden für einen neuen Käufer. Beim Aufräumen kommen Informationen zutage das bei der Abwicklung nicht alles mit rechten Dingen zu gegangen ist. Werden alte Wunden aufgerissen oder Rache genommen oder gibt es noch einmal die Möglichkeit neu anzufangen.

Die Autorin hat Erika, Herrmann und die anderen in ihrem Buch sehr lebendig dargestellt. Die Gefühle, Emotionen, Ängste und das Zusammengehörigkeitsgefühl waren beim Lesen spürbar. Ebenso war es mit der Tochter Kiki. Ihre Sorgen um bezahlbaren Wohnraum in Berlin, die Angst vor einem Exfreund und die Vergangenheit. Es war nachvollziehbar auch die Distanz zu ihren Eltern und das Warum hat sie sehr eindringlich erklärt. Nicht mit vielen Worten, eher mit Andeutungen, keine langen Szenen sondern hier ein Satz und dort eine Andeutung. Als Leserin habe ich viele Berichte von Zeitzeugen und Romane gelesen, ich war in Gedenkstätten und habe Filme zum Thema DDR und ihre Bewohner gesehen.

Dieses Buch vereint sie alle. Wenn man wenig weiß fordert dieser Roman dazu auf das Wissen aufzustocken, mehr erfahren. Ist einiges Wissen vorhanden, vermittelt die Geschichte Verständnis für die Menschen die sich in der heutigen Bundesrepublik noch nicht zurecht finden. Es ist wunderbar geschrieben, voller Gefühl für die Menschen die darin eine Rolle spielen.

Trotz wenig Spannung konnte ich das Buch bis zum Ende nicht aus der Hand legen.