Cover-Bild In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.
Band 447 der Reihe "Die Andere Bibliothek"
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: AB - Die Andere Bibliothek
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 264
  • Ersterscheinung: 15.09.2022
  • ISBN: 9783847720508
Gabriele Riedle

In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.

Eine Art Abenteuerroman

Als schreibende Reporterin war die Erzählerin auf allen Kontinenten der Erde unterwegs. In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg. Nun verabschiedet sie sich von einer Welt, die einmal die eigene war.

Aus dem Radio erfährt Gabriele Riedles Erzählerin vom gewaltsamen Tod des berühmten britischen Kriegsfotografen Tim H. in Libyen. Nicht lange zuvor war sie mit ihm als schreibende Reporterin unterwegs im Bürgerkriegsland Liberia. Anlass für sie, von ihm zu erzählen, von seinem Leben und von seinem Sterben, aber auch von ihren eigenen Erfahrungen in allen möglichen Winkeln der Erde, in Afghanistan und im Dschungel von Papua-Neuguinea, im Inneren der Mongolei und im Kaukasus, von den Höhen des Himalaya und der Reise nach Liberia.

In ihre Erzählung fließen die Bilder und Beschreibungen der Welt, die die internationalen Berichterstatter den Medienhäusern in Hamburg und in Manhattan liefern – diejenigen, die unsere globale Gegenwart deuten. Ihre Berichterstattung in Bildern und Texten unterliegt ästhetischen und ökonomischen Zwängen, die vom Zustand der Welt und der Krise der westlichen Zivilisation künden.

Gabriele Riedle hat selbst über 20 Jahre Erfahrung als Reporterin. In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg. Ist jedoch originäre Prosa, eine kunstvolle Literatur, die zu ihrer eigenen Stimme kommt, weit weg vom Reportage-Realismus, voller eindrucksvoller Bilder. Das Nachdenken ihrer Ich-Erzählerin und ihr persönlichstes Erleben kombiniert sie in einem mäandernden Bewusstseinsstrom in weit ausschwingenden musikalischen Sätzen.

Und die Autorin hieße nicht Gabriele Riedle, wenn die Reisen durch Raum und Zeit nicht auch durch die Zettelkästen der Weltliteratur führten, durchweht vom »Hegelschen Weltgeist«.

Sie nennt ihr Buch »eine Art Abenteuerroman« und knüpft damit spielerisch an eine Tradition an, die sie jedoch zugleich hinter sich lässt.

In In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg. lässt Gabriele Riedle eine Frau sprechen in einem durch und durch männlichen Genre. Das weltumspannende Romanabenteuer ist hochaktuell nicht nur im Blick auf die Mechanismen, die zu den Fälschungen des Spiegel-Reporters Relotius führten, sondern auch angesichts der Verunsicherung des Westens nach dem Rückzug aus Afghanistan, mit dem der Roman endet.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei evaczyk in einem Regal.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.12.2022

Irgendwein Krieg ist immer irgendwo

0

Es hat immer ein bißchen was von Entblätterung, wenn Journalisten über sich und ihre Arbeit schreiben. Und natürlich über geschätzte oder verachtete Kolleginnen und Kollegen. Das kann unerhaltsam sein, ...

Es hat immer ein bißchen was von Entblätterung, wenn Journalisten über sich und ihre Arbeit schreiben. Und natürlich über geschätzte oder verachtete Kolleginnen und Kollegen. Das kann unerhaltsam sein, scharfsinnig, eitel - im Fall von Gabriele Riedles "In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg" ist es vor allem eine literarische Verfremdung eines Genres, das eigentlich von präziser, ja nüchterner Sprache lebt. Jedenfalls im klassischen Nachrichtenjournalismus, der Fall Relotius hatte - vor dem Sündenfall - ja gezeigt, dass literarische Ausschmückungen die Chancen für prestigeträchtige Journalistenpreise steigern können. Hier wird nun nicht geclaast, hier steht gleich im Untertitel "Eine Art Abenteuerroman". Wie viel die Ich-Erzählerin und die Autorin, abgesehen vom Job und der Arbeit in Krisen- und Kriegsgebieten tatsächlich gemeinsam haben, darüber kann ich nur mutmaßen.

Lernen branchenfremde Leser hier etwas vom Alltag von Kriegs- oder Krisenreportern? Auf jeden Fall brauchen sie Geduld, sich durch Bandwurm- und Schachtelsätze hindurch zu bewegen, die Erzählerin kommt schließlich aus dem Feuilleton. Einfach nur erzählen, was ist - bah, das ist offenbar zu profan! Mich kann nur die durchaus vorhandene (Selbst-) Ironie mit diesem Schreibstil versöhnen, der für mich zu viel Verpackung und zu wenig Inhalt bedeutet, auch wenn zwischen den Zeilen durchaus eine Ahnung spürbar wird von den eher Ahnungslosen, die in das gerade aktuelle Krisengebiet einfallen und und nun Reportagestoff brauchen für den Chefredakteur in Hamburg oder Manhattan. Erzählen, was ist - aber mit einem Hauch Exotik.

"Fallschirmjournalismus" hat man diese Art von Reportereinsatz genannt, lange bevor es embedded Journalists gab, damals im Golfkrieg und einer der großen Stunden von Peter Arnett, der als Kriegsberichter-Dinosaurier auch hier nicht fehlen darf. Denn anders als die Reporter, die in den jeweiligen Regionen dauerhaft vor Ort berichten, müssen diese Kollegen in der Regel nach dem Augenfälligen greifen, es sei denn, es passiert eh gerade etwas Spektakuläres, worüber man schreiben kann. Bei Afrika-Einsätzen etwa ist dann in den Artikeln gern von der roten Erde Afrikas die Rede (Africa is not a country....) und zerlumpten, aber strahlend lächelnden Kindern.

Sind Reporter, die den Krisen, über die sie berichten, den Rücken kehren können, sobald das Interesse an ihnen nachlässt, Helden, Voyeure, Zeitzeugen? Riedle schildert durchaus ironisch Selbstdarsteller und solche, deren professionelle Distanz sich allmählich auflöst, die Ängste, aber auch Adrenalinschübe, das Getriebensein nach der nächsten großen Geschichte, dem nächsten Kick, die Momente mit den großen und kleinen Figuren eines Stücks, dass sie selbst nicht immer durchschaut.

"In Dschungeln..." ist auch ein Schwanengesang - zum einen sicher auch auf ein Metier, das sich immer weniger Verlage und Stationen leisten, weil es so viel billiger ist, auch das Material lokaler freier Mitarbeiter zurück zu greifen. Zum anderen, weil es immer wieder auch um Tim H. geht, den Freund und Kollegen, den, dessen Aussehen im Laufe der Jahre nicht schaden nimmt und dessen Gelenke nicht zu knirschen beginnen nach all den Jahren in all den Krisen, da er in Libyen bei einem Granatangriff ums Leben kam.

Doch, ich habe dieses Buch gerne gelesen, auch wenn ich immer ein wenig damit fremdele, wenn Journalisten über sich selbst schreiben. Aber hier ist es ja fast ein Abenteuerroman. Nur die verschachtelten Bandwurmsätze, die hätte ich wirklich nicht gebraucht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere