Mehr als ein letzter Tanz
Julia Kelly nimmt uns mit in das Jahr 1958 und lässt uns teilhaben an der letzten Ballsaison der Debütantinnen. Ihr Schreibstil ist flüssig und lässt sich gut lesen. Wir erleben mit, wie sich die Protagonisten ...
Julia Kelly nimmt uns mit in das Jahr 1958 und lässt uns teilhaben an der letzten Ballsaison der Debütantinnen. Ihr Schreibstil ist flüssig und lässt sich gut lesen. Wir erleben mit, wie sich die Protagonisten Lily vom wohlerzogenen jungen Mädchen zu einer selbstbewussten jungen Frau entwickelt.
Von Großmutter und Mutter wird sie gedrängt zu debütieren, weil das in der Familie so üblich ist. Mitspracherecht keines. Aus Angst, die finanziellen Zuwendungen der Großmutter zu verlieren, willigt sie ein und begräbt den Traum vom Literaturstudium. Am Tag ihrer Vorstellung lernt sie Leana kennen. Diese ist die typische Debütantin: Jung, reich und verwöhnt. Sie freunden sich an und Lily wird in Leanas Freundeskreis aufgenommen. Doch schnell findet sie heraus, wie Leana so tickt: oberflächlich, beleidigend, besitzergreifend, auf der Suche nach dem "richtigen" Mann und alles daransetzend ,"Debütantin des Jahres" zu werden. Als Lily sich mit anderen Debütantinnen anfreundet, die eher auf ihrer Wellenlänge sind, zeigt Leana ihr wahres, hässliches Gesicht.
Die Freundschaft zu diesen Frauen hilft ihr, über ihr weiteres Leben nachzudenken und auch andere Alternativen als Heirat und Kinder in Erwägung zu ziehen.
Und dann ist da ja auch noch das Familiengeheimnis, dem sie nach und nach auf die Spur kommt. Wer erpresst ihre Mutter und was ist der Grund? Als sie einen Brief findet, glaubt sie die Wahrheit zu kennen.
Der Unfalltod eines Freundes führt dazu, dass Lily ein klärendes Gespräch mit ihrer Mutter führt und die ganze Wahrheit erfährt. Sie bricht die Ballsaison ab, zieht zu einer Freundin und orientiert sich neu.
Wer gerne detaillierte Beschreibungen von Kleidern, Frisuren, Make up, Häusern sowie Cocktailparties und Lunches mag, liegt hier richtig. Wir werden Teil des dekadenten Lebens der britischen Oberschicht. Der Roman nimmt erst im letzten Drittel so richtig Fahrt auf. Bis dahin plätschert er so dahin. Ein bisschen mehr Kritik an der Oberschicht wäre auch schön gewesen. Immerhin schreiben wir das Jahr 1958 und nicht 1858.