Cover-Bild Was wir Glück nennen
(7)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau TB
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 378
  • Ersterscheinung: 14.02.2022
  • ISBN: 9783746638195
Jan Steinbach

Was wir Glück nennen

Roman

Auf der Suche nach dem, was uns glücklich macht  

Lüneburg, 1961. Im Rathaus der Stadt restauriert Monika Hansens Vater alte Kulturgüter. Auch Monika arbeitet mit, doch niemand soll davon erfahren – eine Frau habe im Handwerk nichts zu suchen, heißt es. Und während ihr Bruder Wolfgang davon träumt, gegen den Willen des Vaters bei einer Beatband in Hamburg zu spielen, kämpft Monika um das Recht, einen Beruf zu ergreifen.

Jahrzehnte später stößt die Restauratorin Jordis auf Geheimnisse, die ihre verstorbene Großmutter betreffen, und muss sich fragen: Wer war diese Frau wirklich? 

Die Geschichte einer Familie zwischen der malerischen Kulisse Lüneburgs und der Hamburger Musikszene der Sechziger

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.11.2023

Lüneburg

0

Lüneburg, 1961. Im Rathaus der Stadt restauriert Monika Hansens Vater alte Kulturgüter.
Auch Monika arbeitet mit, doch niemand soll davon erfahren - eine Frau habe im Handwerk nichts zu suchen, heißt es.
Und ...

Lüneburg, 1961. Im Rathaus der Stadt restauriert Monika Hansens Vater alte Kulturgüter.
Auch Monika arbeitet mit, doch niemand soll davon erfahren - eine Frau habe im Handwerk nichts zu suchen, heißt es.
Und während ihr Bruder Wolfgang davon träumt, gegen den Willen des Vaters bei einer Beatband in Hamburg zu spielen, kämpft Monika um das Recht, einen Beruf zu ergreifen.
Jahrzehnte später stößt die Restauratorin Jordis auf Geheimnisse, die ihre verstorbene Großmutter betreffen, und muss sich fragen: Wer war diese Frau wirklich?
Die Geschichte einer Familie zwischen der malerischen Kulisse Lüneburgs und der Hamburger Musikszene der Sechziger.

Der Großteil der Handlung spielt in Lüneburg Anfang der 1960er Jahre und der damals noch sehr konservative und patriarchisch Zeitgeist ist sehr gut eingefangen.
Mit der Figur des rebellischen Beat-Musikers Wolfgang zeigen sich aber erste Zeichen der Veränderung.
Monika geht für ihren Lebenstraum sehr viele Kompromisse ein, wird aber am Ende so etwas wie eine stille Heldin sein.
Bei dem Treffen zwischen Jordis und ihrem Großonkel Wolfgang erfährt diese viele neue Dinge über ihre verstorbene Großmutter Monika und Wolfgang stellt sich der Vergangenheit.
Lange Zeit ist weder klar ob Wolfgang seine große Liebe Helga, Tochter aus einem reichen Elternhaus, für sich gewinnen kann - noch welchen Weg Monika gehen wird.
Ich fand die unterschiedlichen Informationen bezüglich Restaurationen bei Gemälden ausgesprochen interessant.
Aber auch die Hamburger Musikszene der 1960er wird sehr gut beschrieben - u.a. trifft Wolfgang z.B. die noch unbekannten Beatles im Starclub.
Der Epilog rundet die Geschichte sehr gut ab und klärt alle offen Fragen.
Eine schöne Geschichte, die Lust auf einen Besuch in Lüneburg macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.01.2023

Monikas Talent

0

Jordis erhält den Auftrag eine Marienstatue im Lüneburger Rathaus zu restaurieren. Sie erfährt dort, das ihre Familie vor 60 Jahren an selber Stelle restaurierte, es aber ein großes Geheimnis darum gab.

Sie ...

Jordis erhält den Auftrag eine Marienstatue im Lüneburger Rathaus zu restaurieren. Sie erfährt dort, das ihre Familie vor 60 Jahren an selber Stelle restaurierte, es aber ein großes Geheimnis darum gab.

Sie versucht mit Hilfe ihres alten Großonkels Wolfgang hinter das Geheimnis aus den 60 er Jahren zu kommen.



Das Cover zeigt eine alte Fachwerkhäuser gesäumte Straße. Es hat mich nicht sonderlich gelockt, aber der Klappentext hatte mich neugierig gemacht.

Die Geschichte besteht aus zwei Handlungssträngen. Zunächst erfährt der Hörer das Ende der Hansens in Lüneburg, um dann von Joris zu erfahren und dann gemeinsam mit ihr die Zeit der Familie Hansen dort vor 60 Jahren aufzuarbeiten.

Viel interessantes über die Familie, die Gesellschaft, die Kultur und eine Jugend in den 60 er Jahren kommt hier zur Sprache.

Mir hat es gut gefallen Monika mit ihrer Familie zu begleiten. Der Teil der Vergangenheit war mir, wie meist bei solchen Geschichten, der liebste.

Es war spannend so nach und nach immer mehr aus der Zeit vor 60 Jahren zu erfahren und auch wie weit es noch in die heutige Zeit Einfluss hatte.

Mir hat die Geschichte gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2022

Glück ist vielfältig

0

Was bedeutet eigentlich Glück? Ist dies ein Gefühl oder eher eine Tatsache? Kann dies individuell ausgedrückt werden oder gibt es dafür eine Gebrauchsanleitung? Eher nicht, werden die meisten Menschen ...

Was bedeutet eigentlich Glück? Ist dies ein Gefühl oder eher eine Tatsache? Kann dies individuell ausgedrückt werden oder gibt es dafür eine Gebrauchsanleitung? Eher nicht, werden die meisten Menschen sagen. In dem schönen Familienroman geht es genau um diese Fragen. Was für die einen Glück bedeutet, muss für die anderen noch lange nicht gelten.

Das Cover ist bunt gestaltet. Der Leser sieht eine Häuserreihe welche typisch für Norddeutschland gelten kann. Mit viel Fantasie könnte es sich um eine Häuserreihe in Lüneburg, dem wesentlichen Handlungsort des Romans, handeln. Der Klappentext umreißt die groben Handlungsvorkommnisse, ohne die Spannung für die Geschichte schon vorwegzunehmen. In der Story, welche auf zwei Zeitebenen spielt, geht es um die jungen Restauratorin Jordis, welche mit ihrem Unternehmen Hansen Restaurationen einen Großauftrag bezüglich einer Restauration innerhalb des berühmten Lüneburger Rathauses erhält. Sie nimmt dabei Kontakt zu ihrem Großonkel Wolfgang auf, welcher früher bereits in genau demselben Gebäude tätig war. Mit der Zeit erfährt Jordis einige Geheimnisse um den Familienbetrieb, sowie über die Vergangenheit von Wolfgang. Wird sie am Ende verstehen warum die Dinge sich so entwickelt haben, dass Wolfgang gerne für immer darüber schweigen würde?

Die Protagonistin Jordis, sowie Wolfgang und Monika sind alle sehr spezielle Charaktere. Gerade Jordis hat mich dabei sehr an Monika in ihrem ganzen Verhalten erinnert. Beide Persönlichkeiten sind sich in ihrem Handeln und Wirken sehr ähnlich. Sie sind selbstbewusste Frauen, für die der Beruf der Restauration von alten Gemälden oder Gewölben mehr oder minder einen Großteil des Lebens darstellt. Dabei treten sie in einer „Männerdomäne“ ein und müssen sich behaupten. Dabei hat mich Monika sogar noch etwas mehr überzeugt, da diese sich in den 60iger Jahren gegen viele Klischees, sowie ihren herrischen und patriarchalischen Vater durchsetzen muss. Wolfgang ist ein Träumer und Künstler, wobei dieser mich im Laufe der Geschichte am meisten überrascht hat.

Als bedeutsame Nebendarsteller kommen Helga Priggen, Tochter aus einem reichen Hause, Heinrich Hansen der Vater von Monika und Wolfgang, sowie Emilian Brügge, ein Kunstsachverständiger in Betracht. Dabei hat mich gerade Helga aufgrund ihrer Persönlichkeitsveränderung äußerst überrascht. Die Spannung der Geschichte entwickelt sich im Laufe der Erzählung und wird zu einem sehr späten Zeitpunkt sukzessive aufgelöst. Der Aufbau der Geschichte ist stringent und spielt auf zwei Zeitebenen. Dabei wird immer zwischen den Passagen in der heutigen Zeit, sowie der rückgeblendeten Entwicklung Anfang der 60er Jahre konsequent gewechselt, was für den Leser kein Problem darstellt.

Der Schreibstil des Autors ist flüssig, dialogorientiert und sehr gut lesbar. Als Zielgruppe des Romans kommen sowohl Männer als auch Frauen in Betracht. Das Fazit des Romans ist positiv. Mit einer interessanten Wendung und einer großen Portion Gefühl kommt dieser Familienroman daher. Gerade die musikalische Reise in die 60iger Jahre hat mir sehr gut gefallen und ich bin mir sicher, dass ich dabei nicht allein bin mit meiner Meinung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2022

Gute Unterhaltung

0

Lüneburg, 1961. Im Rathaus der Stadt restauriert Monika Hansens Vater alte Kulturgüter. Auch Monika arbeitet mit, doch niemand soll davon erfahren – eine Frau habe im Handwerk nichts zu suchen, heißt es. ...

Lüneburg, 1961. Im Rathaus der Stadt restauriert Monika Hansens Vater alte Kulturgüter. Auch Monika arbeitet mit, doch niemand soll davon erfahren – eine Frau habe im Handwerk nichts zu suchen, heißt es. Und während ihr Bruder Wolfgang davon träumt, gegen den Willen des Vaters bei einer Beatband in Hamburg zu spielen, kämpft Monika um das Recht, einen Beruf zu ergreifen.
Jahrzehnte später stößt die Restauratorin Jordis auf Geheimnisse, die ihre verstorbene Großmutter betreffen, und muss sich fragen: Wer war diese Frau wirklich? (Klappentext)

Dieser auf zwei Zeitebenen spielende Roman hat mir gut gefallen. Er zeigt deutlich auf, wie noch um 1961 es schwierig für Frauen war, in Männerberufen Fuß zu fassen. Auch dass oft vorgegeben war, wer der Söhne das „Erbe“ übernehmen soll, obwohl vielleicht eine Tochter besser geeignet dafür wäre. Dieser Generationenkonflikt wird gut dargestellt. Heute ist das ganz anders. Der Schreibstil ist gut lesbar, und alles klingt sehr authentisch. Die Handlung ist nachvollziehbar und auch die Handlungsorte entstehen sehr real vor dem geistigen Auge. Ein guter Roman der unterhält, aber auch nachdenklich macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2022

Die 60er Jahre

0



„Was wir Glück nennen“ ist aus der Feder des Schriftstellers Jan Steinbach.

Dieser Roman fängt 1961 in Lüneburg an. Da ich das Ständchen kenne, hat mich die Geschichte interessiert.
Monika Hansen ist ...



„Was wir Glück nennen“ ist aus der Feder des Schriftstellers Jan Steinbach.

Dieser Roman fängt 1961 in Lüneburg an. Da ich das Ständchen kenne, hat mich die Geschichte interessiert.
Monika Hansen ist 17 Jahre alt und der Autor zeigt, welche Dinge Frauen zu der Zeit nicht dürfen.

Der Vater ist Handwerker und Restauriert Figuren und Gemälde im Rathaus. Sein ältester Sohn soll den Betrieb übernehmen, aber der macht lieber Musik. Monika hat das Talent für diese Arbeit. So arbeitet sie im Geheimen.

Ihre Enkelin hat ihr Talent geerbt und s inzwischen gibt es da keine Probleme.
Der Autor hat diese Generationskämpfe sehr gut eingefangen. Mir fehlten allerdings eine durchgehende Struktur Monikas Leben. Sonst ist der Roman gut unterhaltend.