Profilbild von Eliza

Eliza

Lesejury Star
offline

Eliza ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Eliza über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.08.2024

Gute Geschichte mit kleinen Schwächen

Bücherliebe im kleinen Café am See
0

Ein wahrer Wohlfühlroman der einen sofort in Urlaubsstimmung versetzt. Eine warmherzige Geschichte, die berührt, zum Nachdenken anregt und gleichzeitig Hoffnung spendet. Für mich ein gelungener Mix, um ...

Ein wahrer Wohlfühlroman der einen sofort in Urlaubsstimmung versetzt. Eine warmherzige Geschichte, die berührt, zum Nachdenken anregt und gleichzeitig Hoffnung spendet. Für mich ein gelungener Mix, um dem Alltag zu entfliehen. Einzig und allein die Spannung hätte ein wenig ausgefeilter sein können.

Themen des Romans sind neben Büchern bzw. ein Buch schreiben, familiärer Zusammenhalt, Verlust, Verzeihen und Neuanfang. Es geht darum aus der eigenen Komfortzone herauszutreten und das Alte hinter sich zu lassen. Ein Neunanfang ist nur möglich, wenn wir etwas wagen.

Maj ist von ihrer besten Freundin betrogen worden, sie hat das Gefühl alles verloren zu haben, da sie sich so sehr mit den identifiziert hat, was ihr genommen wurde.

Henrik merkt, dass Maj immer unter ihren Möglichkeiten bleibt und will ihr helfen, doch er begibt sich auf ein gefährliches Terrain. Verspielt er das Vertrauen von Maj?

Der Roman wird unterschiedlich aus den Perspektiven vom Maj und Henrik erzählt.

Der Spannungsbogen ist ebenfalls solide, eigentlich ist seit der Hälfte des Buches klar gewesen, wie es ausgeht. Da hätte ich mir doch ein wenig mehr Einfallsreichtum gewünscht, so ist es ganz nett, aber auch ein bisschen viele „heile Welt“ am Ende des Buches. Ob dies so der Realität entspricht, stelle ich einfach mal in den Raum.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2023

Die Freiheit der Gedanken

Die Freundinnen vom Strandbad (Die Müggelsee-Saga 1)
0

Der erste Teil der Müggelsee-Saga lag schon länger auf meinem virtuellen SUB. Nachdem ich eine Podcast-Folge mit der Autorin gehört hatte, habe ich dann dieses Buch in Angriff genommen, da mich Zeitgeschichte ...

Der erste Teil der Müggelsee-Saga lag schon länger auf meinem virtuellen SUB. Nachdem ich eine Podcast-Folge mit der Autorin gehört hatte, habe ich dann dieses Buch in Angriff genommen, da mich Zeitgeschichte immer sehr interessiert. Es geht um die DDR, die Stasi, das Schulwesen in der DDR, die 60er Jahre in Ost-Berlin und alles, was Mädchen / junge Frauen beim Erwachsenwerden so interessiert. Mit Martha, Betty und Clara erleben wir eine sehr intensive Zeit, diese Drei könnten nicht unterschiedlicher sein und so verläuft auch ihr Leben. Doch ihre Lebenswege kreuzen sich immer wieder. Sie sind einander immer Halt und Rat zugleich. Die Familien und die erste Liebe macht es ihnen nicht leicht, die eine oder andere Welt gerät gehörig ins Wanken. Dabei fangen die Freundinnen an selbst zu denken und Fragen zu stellen. Sie bilden sich ihre eigene Meinung und grenzen sich ab, sie schaffen es zu eigenen Persönlichkeiten heranzureifen. Und genau hier liegt die Stärke des Romans.

Man erfährt sehr viel über das Leben in der DDR, die Verflechtung des Staates in alle Lebensbereiche seiner Bürger. Weitere Themen sind Adoption, illegale Radiosender und die heißbegehrten (und gleichzeitig verbotenen) Waren aus dem Westen.

Die Figurenzeichnung ist der Autorin im Hinblick auf die Protagonistinnen sehr gut gelungen. Bei den Nebenfiguren hätte ich mir dies auch gewünscht, zu ihnen konnte ich leider teilweise keine so intensive Beziehung aufbauen. Gerade die männlichen Figuren kommen sehr blass und statisch daher. Hier hätte ich mir mehr Aktion gewünscht. Auch hätte ich es mir teilweise noch politischer gewünscht. Teilweise waren mir die Abhandlungen über die Stasi etc. zu oberflächlich, hier hätte ich gerne noch sehr viel mehr erfahren.

Der Schreibstil der Autorin ist leicht und lebendig, und somit sehr gut lesbar. Der Aufbau der Geschichte ist chronologisch aber mit einigen Zeitsprüngen versehen, der gesamte Roman wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, sodass wir als Leser*innen eine gute Beziehung zu den Protagonistinnen aufbauen können.

Am Ende finden sich Rezepte von Gerichten, die im Roman vorkommen. Das Ende ist sehr offen gestaltet, sodass man neugierig auf den zweiten Band wird.

Ein Roman für alle, die gerne Geschichten lesen, die in der DDR spielen und in denen Frauen die Hauptrollen spielen. Hier wird das Leben in der DDR in Mädchenzimmern lebendig

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2023

Silvester mit Folgen

Happy New Year – Zwei Familien, ein Albtraum
0

Wie gut kennt man seine Freunde? Oder sind die Freunde gar keine richtigen Freunde? Wenn sich aufgrund von schrecklichen Ereignissen plötzlich das Blatt wendet, erkennen vielen Menschen den wahren Charakter ...

Wie gut kennt man seine Freunde? Oder sind die Freunde gar keine richtigen Freunde? Wenn sich aufgrund von schrecklichen Ereignissen plötzlich das Blatt wendet, erkennen vielen Menschen den wahren Charakter von Personen, welche sie vermeintlich schon lange kennen. Auch wenn dieser Roman gute Ansätze gezeigt hat, bin ich nur bedingt mit der Umsetzung zufrieden. In der Romanhandlung geht es um zwei Familien, welche miteinander befreundet sind. Das Ehepaar Frederik und Nina sind bei ihren Freunden Lollo und Max zu einer Sylvester-Party eingeladen. Ihre Tochter Smilla möchte zusammen mit ihrer Freundin Jennifer, der Tochter von Max und Lollo eine eigene Party veranstalten. Frederik und Nina erleben einen interessanten Abend bei Max und Lollo. Doch plötzlich erhalten Sie die Nachricht, dass Jennifer vermisst wird. Wer hat sie gesehen und warum hat sie die Party von Smilla so plötzlich verlassen? Eine Suche nach den Tätern beginnt.

Die Charaktereigenschaften der einzelnen Personen waren bis auf wenige Ausnahmen für mich zu austauschbar. Frederik kommt insgesamt sehr schwach, hilflos und teilweise wirr herüber. Ich konnte mich nicht mit ihm identifizieren. Trotz seiner Ängste macht er es sich zu einfach in meinen Augen. Seine Frau Nina ist für mich auch etwas zu blass dargestellt. Am authentischsten ist für mich Lollo gewesen. Sie zeigt sehr menschliche Züge und ist trotz der leichten Überzeichnung ihres Charakters am natürlichsten in ihrem Verhalten. Der Aufbau der Story ist stringent und wird nur gelegentlich durch Zeitsprünge in die Vergangenheit bzw. am Ende durch einen Zeitsprung in die Zukunft unterbrochen. Ich empfand die Zeitsprünge aber nicht als Hindernis. Der Schreibstil der Autorin ist dialogorientiert, flüssig und gut lesbar. War mir nicht so gut gefallen hat war die Struktur der Geschichte. Manche Passagen in der Handlung waren mir zu langatmig und einiges wirkte für mich sehr konstruiert. Positiv gefallen haben mir die Erzählungen aus der unterschiedlichen Perspektive der einzelnen handelnden Personen. Der Leser kann so noch mehr in die Gedankenperspektive der Charaktere hineinblicken und mit diesem Erzählstil ist es durchaus möglich zusätzlich Spannung aufzubauen. Die Spannung der Geschichte empfand ich aber trotz dieses Vorzuges eher mäßig und die Story plätscherte teilweise etwas hin. Auch wenn das Ende interessant und etwas unerwartet daherkommt, hätte ich mir zwischen den einzelnen Passagen mehr Spannung gewünscht. Nach meiner Meinung handelt es sich bei diesem Buch um einen Roman und weniger um einen Krimi oder Thriller, weshalb ich eventuell auch eine etwas andere Story erwartet hatte. Das Fazit ist gemischt. Mit einer interessanten Idee, welche aber in einigen Punkten etwas ausbaufähig ist, kann diese Geschichte als Roman durchaus unterhalten und zum Nachdenken anregen. Für einen Krimi oder Thriller hätte ich aber mehr erwartet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2023

Humorvolle Familienplattitüde

Die Schwiegertöchter des Monsieur Le Guennec
0

Familie kann Halt und Gemeinschaft bedeuten. Bei vielen Familien kommt es auch des Öfteren einmal zu Meinungsverschiedenheiten. Sehr lustig und unverblümt beleuchtet die Autorin das Verhältnis eines Mannes ...

Familie kann Halt und Gemeinschaft bedeuten. Bei vielen Familien kommt es auch des Öfteren einmal zu Meinungsverschiedenheiten. Sehr lustig und unverblümt beleuchtet die Autorin das Verhältnis eines Mannes zu seinen Schwiegertöchtern. Ich bin gut unterhalten worden. In der Story geht es um die Eheleute Jacques und Martine Le Guennec welche in der Bretagne in ihrem schönen Haus leben. Ihre drei Söhne führen bei Paris ihr eigenes Leben und besuchen zu besonderen Anlässen wie Weihnachten oder Ostern ihre Eltern. Dabei bringen sie ihre Partnerinnen regelmäßig mit. Im Laufe dieser Treffen kommt es immer wieder zu Missverständnissen und Diskussionen mit ihrem Vater. Wird es die Familie schaffen sich wieder zu finden und ist es irgendwann auch mal genug?

Jacques ist ein sehr eigenwilliger Charakter und die Welt muss sich immer um ihn drehen. Er ist launig und sagt oft was denkt. Dabei eckt er des häufigeren bei seinen Mitmenschen an. Martine ist eine Frau von sanften Charakterzügen und leidet unter dem patriarchalischen Verhalten ihres Ehemannes. Sie träumt von Freiheit und einem wenigeren geregelten Alltag. Im Laufe der Erzählung versucht sie sich immer mehr zu emanzipieren. Als weitere Charaktere können die Söhne Matthieu mit seiner Ehefrau Stephanie, Alexandre mit Laura sowie Nicolas mit Jeanne genannt werden. Ebenfalls noch zu erwähnen ist Jacques Mutter Antonielle, welche meine persönliche Favoritin im Roman wurde. Sie durchschaut aufgrund ihres Alters und ihrer Erfahrung die Wesenszüge der Familienmitglieder sehr schnell und weiß an der ein oder anderen Stelle mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die Geschichte spielt im Frankreich der heutigen Zeit und wird durch keinen Zeitsprung unterbrochen. Ein sehr lustiger und dialogorientierter Schreibstil der Autorin sorgt für ein kurzweiliges Leseerlebnis. Die Übersetzung aus dem französischen ist dabei sehr flüssig und lesefreundlich gelungen. Gerade die humorvollen Passagen schafften es mir ein schmunzeln ins Gesicht zu zaubern. Lediglich das etwas zu plakativ geschriebene Ende hat mir nicht so gut gefallen. Hier hatte ich mir etwas mehr erhofft. Trotz dieser kleinen Einschränkung ist dieser Roman gerade für ein lustiges kurzweiliges Leseerlebnis eine gute Entscheidung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2023

Wer bin ich und wer ist meine Familie?

Blutbuch
0

Wenn in der Physik Licht und Schatten einen Tanz aufführen, spricht der allgemeine Volksmund von einem Schattenspiel. Dieser Roman ist ein Spiel von hellen Elementen befleckt mit dunklen Passagen der Wahrnehmung ...

Wenn in der Physik Licht und Schatten einen Tanz aufführen, spricht der allgemeine Volksmund von einem Schattenspiel. Dieser Roman ist ein Spiel von hellen Elementen befleckt mit dunklen Passagen der Wahrnehmung für die Leserschaft. In der Erzählung geht es um die Erlebnisse des Autors in seiner Kindheit, Jugend sowie als junger Erwachsener.

Dabei schildert der Erzählende teilweise gespickt mit Metaphern und sehr emotional, mit manchmal drastischen Worten seine Gefühle und Botschaften, welche Familienmitglieder ihm durch Handeln oder Äußerungen übermittelt haben. Der Aufbau der Geschichte ist dabei nicht unbedingt stringent, sondern resultiert in stärkerem Umfang aus den individuellen Situationen des Alltags. Insgesamt gliedert der Roman sich in 5 Erzählkapitel. Der letzte Teil ist dabei in Englisch geschrieben und wird erst nach dem Ende ins Deutsche übersetzt. Hier wollte der Autor seine Abnabelung von seinen Vorfahren mit der Abkehr von Sprache determinieren. Auch wenn das stilistisch interessant klingt, habe ich dies persönlich überflüssig empfunden.

Der Schreibstil ist emotional, in manchen Passagen verschnörkelt, mit Methapern verziert, bizarr und auf der anderen Seite brachial und teilweise mit vulgärer Sprache versehen. Das Spiel mit den Metaphern, wie die Verbindung zu dem besonderen Baum der Rotbuche mit roten Blättern, der Blutbuche, sowie zu den alltäglichen Eigenarten im Heim der Großmutter hat mir gut gefallen. Die Passagen mit prägnanten Schilderungen von sexualisierten Erlebnissen als Akt der inneren Befreiung habe ich nicht als gewinnbringend für die Gesamterzählung empfunden. Ich habe Verständnis dafür, dass eine Botschaft übermitteln werden soll. Diese Schilderungen tragen meiner Meinung aber nicht zu einem verbesserten Verständnis in unserer Gesellschaft bei.

Die Großmutter wird sehr negativ dargestellt und ich konnte persönlich einige Gemeinsamkeiten zu meiner noch lebenden Oma feststellen. Ob die emotionale negative Darstellung die Objektivität vielleicht manchmal vernebelt hat, vermag ich als Frage in den Raum zu stellen. Als weitere Grundidee lässt der Autor die Leserschaft wissen, dass eine Klassifizierung, eine Abgrenzung von Merkmalen nicht erforderlich für das Zusammenleben ist. Alles kann fließend ineinander übergehen. Dieser Botschaft kann ich persönlich nicht komplett zustimmen. Aber ich möchte es so formulieren. Wir sind alle Menschen und wir müssen einander respektieren. Wenn wir Grenzen verschieben, werden neue Räume geschaffen. Aber es braucht Grenzen, damit wir nicht schwerelos werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere