Profilbild von LaberLili

LaberLili

Lesejury Star
online

LaberLili ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LaberLili über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.04.2023

Dein Herz, mein Herz

Skaterherz
0

Das Herz, das in mir schlägt, ist das, mit dem ich geboren wurde; das Herz, so wie es heute in mir schlägt, ist so nicht das, mit dem ich geboren wurde; es ist geflickt, musste bereits mehrmals neu zu ...

Das Herz, das in mir schlägt, ist das, mit dem ich geboren wurde; das Herz, so wie es heute in mir schlägt, ist so nicht das, mit dem ich geboren wurde; es ist geflickt, musste bereits mehrmals neu zu schlagen beginnen…; und von all der von allerlei Komplikationen geprägten Zeit, die ich auf der Herz- und Gefäßchirurgie verbrachte, ist mir der Abend am Meisten in Erinnerung geblieben, der so unfassbar leise geworden war, als man die Bettnachbarin abholte. So leise. Bis der Rettungshubschrauber kam. Der Helikopter, über den man zuvor mitgeteilt hatte, er würde ihr Spenderherz bringen.

„Skaterherz“ ist ein Jugendbuch, das ich als Erwachsene vor meiner (geplanten) Herz-OP nicht hätte lesen sollen und das ich direkt danach nicht ertragen hätte können. Tatsächlich habe ich es bereits Mitte Dezember 2022 als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen und so neugierig ich auch auf den Inhalt war: ich habe mich nicht dazu überwinden können, es vor den danach erneut anstehenden postoperativen Routinechecks zu lesen; ich habe erst hören müssen, dass mein Herz „gut“ ist.

Die Geschichte beginnt mit dem Unfalltod Boyds, und der damit einhergehenden Transplantation Elias‘. Abwechselnd erzählen nun beide, wie es ihnen geht: Boyd, dem es erst nun dämmert, was es bedeutet, tot zu sein, und den es anfuchst, wie wenig Elias die ihm neu gegebenen Möglichkeiten nutzt, und Elias, der völlig davon überfordert ist, dass etwas körperliche Anstrengung nicht länger gleich seinen Tod bedeuten könnte, und mit Ängsten hadert, die ihn vorher geschützt haben und nun unnötig werden – was absolut authentisch dargestellt ist, ebenso wie die „Freundschaft“ zwischen Elias und Boyd, bei der zwischen den Zeilen, Elias‘ Gewissenskonflikt, das fremde Herz, im Wissen, dass jemand sterben musste, nun als seines anzunehmen, klar erkennbar ist. Dass ihm Boyd nun so klar erscheint, gibt dem Ganzen zwar etwas leicht Mystisches, was aber von Anfang an dadurch gedämpft wird, dass Elias selbst in Betracht zieht, so kurz nach der Transplantation zu halluzinieren, auch wenn er dabei letztlich nachprüfbare Fakten seines Spenders erfährt.

Das Buch, in dem die Konflikte eigentlich nur innerlich stattfanden und das generell eher eben diesen Seelenstress thematisierte; das Spitalgeschehen wirkte da eher wie ein Bilderrahmen; endet versöhnlich und ist von Akzeptanz geprägt.

Mir hat dieser kurze Roman nun sehr gut gefallen, weil er einfach so „echt“ und unaufgebauscht wirkte; ich würde ihm insbesondere auch „beteiligten Dritten“ empfehlen, die sich etwas mehr die Gefühlsachterbahn von ihnen vertrauten Patient*innen hineinversetzen können möchten, deren Umstände sich plötzlich um bis zu 180° gedreht haben und dass bzw. warum es ggf. eben auch anstrengend ist, sich mit dieser objektiv viel besseren Situation (neu) arrangieren zu müssen, wenn das strenge Diktat der Krankheit, das längst zu einem Automatismus geworden ist, mit einem Mal wegfällt und man sich deutlich freier und gedankenloser bewegen kann.

Veröffentlicht am 09.04.2023

Mehr Drama als Romanze - und eher nix für akut von Essstörungen, oder "frischgeheilte", Betroffene

Cook For My Heart – Das Liebeschaos wird serviert
0

Ich mag den Titel dieses Romans nicht und finde diesen “Das Liebeschaos wird serviert”-Untertitel ganz besonders schlimm; noch übler wird der Name für mich dadurch, dass bereits die Kurzbeschreibung keinen ...

Ich mag den Titel dieses Romans nicht und finde diesen “Das Liebeschaos wird serviert”-Untertitel ganz besonders schlimm; noch übler wird der Name für mich dadurch, dass bereits die Kurzbeschreibung keinen Zweifel daran lässt, dass die Protagonistin unter einer eindeutigen Essstörung leidet. Generell finde ich das Cover da zu schmalzig-cosy; es ist meiner Meinung nach viel zu heimelig angesichts der Thematik – die mich übrigens zunächst überlegen lassen hat, ob ich dieses Buch überhaupt lesen sollte. Denn: been there, done that. Wer selbst Erfahrungen mit bzw. eine Vergangenheit in Sachen Anorexia athletica, Sportbulimie etc. hat, läuft hier durchaus Gefahr, getriggert zu werden; mein Wendepunkt war dem von Caroline sehr ähnlich und ich habe an jener Stelle tatsächlich heulend dagesessen, obschon das alles zig Jahre hinter mir liegt. Wer in dieser Hinsicht noch fragil ist: Lest das Buch nicht! Ich denke zwar, es kann hilfreich sein, Angehörigen und Freund*innen die Intensität dieses Verhaltens und die gesamte Problematik ein wenig näherzubringen, aber ich sehe „Cook for my Heart“ vor Allem für AKUT Betroffene als völlig ungeeignet ein.

Die Produktbeschreibung des Verlages, in der die drei Hauptfiguren charakterisiert werden, hatte mich zudem mutmaßen lassen, dass der Roman letztlich von allen Dreien erzählt werden würde; tatsächlich erfährt man aber nur die Perspektive Carolines und generell würde ich den Roman auch eher unter „Jugenddrama“ als unter „NA Romance“ einstufen, denn der Fokus lag doch sehr eindeutig auf Carolines Körper(nicht)bewusstsein und ihrer Selbstwahrnehmung bzw. den Auswirkungen, die ihr Essverhalten auf die mitunter sehr authentisch hilflos wirkende Familie hatte. Dass sie nun zum ersten Mal überhaupt romantische Gefühle entwickelte, war da eher Beiwerk und auch, wenn Simon eindeutig ein gewisses Interesse an Caroline entwickelte, war eigentlich vom ersten Kapitel an klar, dass Caroline sich total in Mitchel verkuckt hatte, dass ich die künstlich aufgebauschte „Für welchen Kerl wird sie sich entscheiden?“-Frage völlig unnütz fand. Ich fand es da die deutlich entscheidendere Frage, ob Caroline das Ende der Geschichte selbst überhaupt noch lebend erleben würde bzw. ob nicht das Interesse beider Jungs an Caroline schlagartig erlöschen würde, wenn sie erstmal das wahre Ausmaß ihres Verhaltens und die damit auch für sie einhergehende Belastung (bitte lasst uns nicht so tun als wäre der Umgang mit einer Essstörung nicht auch für das engste Umfeld des/der direkt Betroffenen eine Herausforderung) erkannten.

Wie gesagt: Es gab zum Schluss hin eine Art Wendepunkt, nach dem aber für mich alles „zu leicht“ geschildert wurde, und ganz generell räume ich ein, dass ich diesen Roman; als Drama, nicht als Romanze!; sehr gerne gemocht habe, aber nun wirklich kurz überlegt habe, ihm wegen des ganzen Endes doch einen Stern abzuziehen, da es mir einfach nur zu abrupt kam. Ich habe einfach selten einen eigentlich in sich geschlossenen Roman gelesen, dessen Ende dabei doch so laut nach einer Fortsetzung rief, weil eben doch nicht so einfach so schnell alles so gut sein könne.

Veröffentlicht am 22.01.2023

Psychotischer Roadtrip?

NIGHT – Nacht der Angst
0

Wow, what a ride… Charlie, die filmeliebende Protagonistin dieses Romans, ist -buchstäblich- psychotisch: Traumatische Situationen schlagen sich bei ihr in Halluzinationen nieder, die sie als „Filme erleben“ ...

Wow, what a ride… Charlie, die filmeliebende Protagonistin dieses Romans, ist -buchstäblich- psychotisch: Traumatische Situationen schlagen sich bei ihr in Halluzinationen nieder, die sie als „Filme erleben“ bezeichnet und die dabei derart realistisch sind, dass sie hernach oft nicht sagen kann, was tatsächlich und was nur in ihrem Kopf stattgefunden hat. Der Roman erzählt nun von einer Nacht, die sich kurz nach dem Mord an Charlies bester Freundin und Mitbewohnerin Maddy ereignet: Charlie gilt als die letzte Zeugin, die Maddy vor deren Tod noch gesehen hat – und zwar in Begleitung des mutmaßlichen Täters, an den Charlie sich nur als „dunklen Schemen“ erinnern kann. Von Schuldgefühlen geplagt; nicht nur, dass sie den Täter nicht beschreiben kann, sondern auch, dass Maddy und sie sich während ihrer letzten Unterhaltung gestritten hatten; will Charlie erneut Zuflucht bei ihrer Großmutter suchen, die sich dereinst schon nach dem Unfalltod ihrer Eltern rührend um Charlie gekümmert hatte. Da Charlie seit jenem Unfall selbst nicht mehr Auto fährt, ist sie auf eine Mitfahrgelegenheit angewiesen und da kommt ihr Josh grade recht, den sie vorm Schwarzen Brett kennenlernt, als sie ihre Annonce grade anpinnt…
Das sind die Informationen, die man als Leserin gleich eingangs als gegeben präsentiert bekommt und die als unverrückbarer Rahmen im Hintergrund erscheinen. Aber kaum haben Josh und Charlie sich auf den Weg gemacht, geht die Geschichte so richtig los: Charlie beginnt zu zweifeln, ob ihr überhastetes Verlassen des Campus eine gute Entscheidung war, ob es nicht naiv war, mit einem Fremden diese lange Fahrt, teils quer durch eine menschenleere Ödnis, anzutreten, während der Campus-Killer nun schon zum dritten Mal in vier Jahren zugeschlagen hat und immer noch nicht identifiziert ist, ob es nicht etwas zu sehr Zufall war, dass Josh exakt zum selben Zeitpunkt, während eines laufenden Semesters, eine Mitfahrgelegenheit anzubieten hatte, als sie eine in dieselbe Richtung suchte, in die er fahren wollte… und dann entpuppt Josh sich nicht nur als (schlechter) Lügner, sondern sagt dabei auch noch Dinge, die es mehr als wahrscheinlich machen, dass er der Campus-Killer sein muss. Aaaaaaaaaber: Völlig unsicher und nun auch verängstigt, beginnt Charlie wieder, „Filme zu erleben“ und so wie sie ständig verwirrt aus diesen hochschreckt, weiß man als Leserin eben auch nicht, welcher Teil der Handlung sich nun tatsächlich so ereignet hat oder was davon, ab und bis zu welchem, Zeitpunkt Charlie sich nur eingebildet hat. Hat Josh z.B. überhaupt so offensichtlich gelogen, halbe Geständnisse abgelegt etc., oder verfällt Charlie einfach nur in einen Wahn, so dass in Wirklichkeit eher Josh durch Charlie gefährdet ist als er eine Bedrohung für sie darstellt?

Die Handlung konzentriert sich sehr auf Charlie, aber als Leser*in weiß man auch immer etwas mehr von den paar Nebenfiguren, wobei die Beschreibungen hier häufig vage bleiben und es da Überraschungen gibt. Insgesamt gibt es auch kaum eine Handvoll Personen in diesem Roman, die wirklich präsent sind, aber diese kurzen „Abschweifungen“ von Charlie weg zu einer anderen Figur hin sind teils ganz hilfreich, um bestimmte Geschehen besser einordnen, ob nun real oder eingebildet, einordnen zu können ohne dabei aber unbedingt Sinn zu ergeben: Was mich z.B. sehr schnell verwirrt hat, war der der Fakt, dass einerseits zwar sehr viel dafür sprach, dass Josh wirklich der Campus-Killer war, der nun auch noch Charlie umbringen wollte, und andererseits aber kein Problem damit hatte, bei einigen Zwischenstopps ganz klar in Begleitung Charlies gesehen zu werden: Wollte er nach diesem Mord unbedingt identifiziert werden können, plante er nach seinem letzten Mord Suizid zu begehen, dass es ihm einfach egal war, post mortem überführt zu werden…? Oder war er trotz aller Indizien eben doch nicht der Killer?

Ich fand diesen Thriller wahnsinnig spannend, eben vor Allem aufgrund von Charlies Halluzinationen, die die Handlung undurchsichtiger sein ließen, und fragte mich auch alsbald, ob die Auflösung nicht womöglich „eine einzige psychotische Episode“ lauten würde und diese komplette Autofahrt durch die Nacht eventuell nie stattgefunden hätte. Auch die wenigen Längen des Romans habe ich kaum als solche empfunden, da es eben fraglich war, ob diese nun nicht lediglich halluziniert worden waren; das war meinem Empfinden nach schon sehr geschickt vom Autor gespielt.
Dass die Geschichte Anfang der 90er spielt, ist übrigens nur insofern von Relevanz, dass man sich nicht fragen musst, wieso an der einen oder anderen Stelle nicht einfach zum Handy gegriffen wird, aber sie könnte sich vermutlich auch ohne großen Aufwand in die heutige Zeit verlegen lassen; man sollte also definitiv nicht allzuviel (popkulturellen) Zeitkolorit erwarten.
Für mich war dieser Roman nun schon ein kleines Highlight, sehr empfehlenswert vor Allem für Leute, die sehr gerne Psychothriller mit eindeutigem Psycho(logie)Anteil lesen.

Veröffentlicht am 14.01.2023

Bis kurz vor Schluss erfreulich frei von Kitsch

The Man I Never Met – Kann man lieben, ohne sich zu kennen?
0

Dieser Roman hatte mich angesprochen, weil die bereits in der Kurzbeschreibung angesprochenen Umstände denen gleichen, die dazu führten, dass ich geheiratet habe ;) und damit dazu, dass die im deutschen ...

Dieser Roman hatte mich angesprochen, weil die bereits in der Kurzbeschreibung angesprochenen Umstände denen gleichen, die dazu führten, dass ich geheiratet habe ;) und damit dazu, dass die im deutschen Untertitel aufgeworfene Frage für mich absolut eindeutig zu beantworten ist und sie mich nur dazu führte, zu denken: „Buch, du bist ein Kitschroman. Wehe, du sagst, nö, geht nicht, und drehst Hannah stattdessen einen Mann aus ihrer direkten Umgebung an!“

Apropos Kitschroman: Eigentlich können nur völlig schmalzige Geschichten mit so vielen glücklichen „Zufällen“ enden, wie es dieser Roman tut, und mir schien der Schluss von „The Man I Never Met“ viel zu übertrieben; aaaaaaawww, das muss Schicksal sein!; weswegen ich eigentlich einen Stern in der Endwertung abziehen würde, denn das war echt zu viel für mich, aber ich packe den Stern wieder dazu, weil jemand im Verlag raffiniert genug war, das Erscheinungsdatum dieses Romans ausgerechnet auf den Valentinstag zu legen – und zum Valentinstag ist diese Geschichte mit diesem Schluss definitiv angemessen herzzerreißend romantisch.

Dabei ist „The Man I Never Met“, ehe es in dieses schmalztriefende Schicksalsbrimborium mündet, erstaunlich unkitschig: Frau in London und Mann auf der anderen Seite des großen Teichs kommen zufällig miteinander in Kontakt, entwickeln eine Art immer inniger werdender Telefonfreundschaft, Mann nimmt Job in London an und plant darum seinen Umzug… alles sieht super aus, und das Buch ist zu kaum einem Viertel vorüber, als sie ihn eigentlich am Flughafen abholen soll – und man sich beim Lesen schon fragt, um was es nun die nächsten drei Viertel noch gehen soll, denn das Happy End ist nah, aber dann taucht der Kerl gar nicht am Flughafen auf.
Hier erzählt die Handlung übrigens keine klassische Ghosting-Geschichte, denn es wird hier schnell offengelegt, was hinter Daveys „Verschwinden“ steckt, wobei ich mit diesem Grund absolut nicht gerechnet gehabt hätte und ab da schon befürchtete, der Roman würde nun noch den Nicholas Sparks machen. „The Man I Never Met“ ist über weite Strecken hinweg also ein eher ernsthafter, wenn auch äußerst unterhaltsamer, Liebesroman, in dem Hannah auch nicht vornehmlich, von Liebeskummer geplagt, weinend in der Ecke sitzt, sondern auch versucht, das Kapitel Davey für sich abzuschließen und ihr Leben ohne ihn wieder aufzunehmen. Umgekehrt gilt für Davey Ähnliches, und da erzählt der Roman sehr lange die Geschichte zweier Menschen, die zweifelsohne fast ein Paar geworden wären und einander noch immer im Kopf und Herzen tragen, zwischen denen es aber doch zu einem Cut gekommen ist.

Für mich blieb es erstmals auch ziemlich offen, wie „The Man I Never Met“ enden würde; da habe ich den Roman schon auch als recht spannend und nicht wirklich vorhersehbar empfunden; meiner Meinung nach ist dies ein wirklich toller zeitgenössischer Liebesroman, aber die letzten Seiten (und zwar nur diese!) waren mir halt einfach viel zu rührend, grade dafür, dass die Geschichte bis dahin sehr lässig erzählt worden war.

Veröffentlicht am 29.12.2021

Von Kapitalismus, Konsum und Konsorten

Reality Show
0

Dieser Roman entpuppte sich für mich als echter Pageturner: Ich war mit so hohen Erwartungen an die vielversprechend klingende Handlung herangegangen, dass ich im Vorfeld bereits damit rechnete, dass diese ...

Dieser Roman entpuppte sich für mich als echter Pageturner: Ich war mit so hohen Erwartungen an die vielversprechend klingende Handlung herangegangen, dass ich im Vorfeld bereits damit rechnete, dass diese nicht erfüllt werden würden können. Doch: konnten sie. Und wurden sie.
Dabei wechselt in „Reality Show“, abgesehen davon, dass der Roman achronologisch erzählt wird und immer wieder eingeschoben wird, wie die titelgebende Reality Show überhaupt vorbereitet wurde, quasi Kapitel um Kapitel die Perspektive und hier wird sich nicht nur auf die Leute hinter und die (unfreiwillig) Teilnehmenden der Show beschränkt, sondern es werden auch Zuschauerinnen vor den Bildschirmen beleuchtet.
Letztere werden an Heiligabend plötzlich mit einer auf allen Kanälen laufenden Live-Show konfrontiert, in der eine Auswahl der Reichsten der Reichen präsentiert wird, deren häufig zwar legalen, aber moralisch doch zumindest zweifelhaften und oft auch unethischen, Vorgehensweisen vorgeführt werden, woraufhin die Zuschauer
innen per Voting über Schuld/Unschuld dieser Personen und sogar über ihre Strafen abstimmen dürfen. Generell fallen die Geiseln wohl unter die Kategorie „schwerreiche Lobbyisten“, die die Politik zu ihren Gunsten steuern, und die ganze Sendung könnte statt „Reality Show“ auch „Eat the Rich“ heißen.

Was mir dabei gut gefallen hat, ist, dass besagte Geiseln durchaus Gelegenheit erhielten, zu „gestehen“ bzw. sich zu verteidigen und letztlich auch die „Normalos“ vor den Bildschirmen gezwungen waren, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren, wenn es z.B. darum geht, dass darauf hingewiesen wird, dass auch ihnen längst klar sein müsste, dass die T-Shirts, für die sie nicht mehr als 5€ ausgeben, nicht aus Bio-Baumwolle unter Fairtrade-Bedingungen von gutbezahltem Fachpersonal handgenäht werden. Neben der Kapitalismuskritik kommt hier also durchaus auch Konsumkritik vor.

Wie erwähnt, wechselt hier ständig die Perspektive und nach den ersten vier Kapiteln war ich definitiv kurz besorgt, ob ich die Figuren weiterhin differenzieren würde können, zumal ich durch das Inhaltsverzeichnis bereits wusste, dass hier im weiteren Verlauf noch mehr Personen fokussiert werden würden; ebenso wie ich überlegte, ob die Geschichte letztlich überhaupt rund und nicht doch eher fragmentarisch sein würde, da ich mir nicht vorstellen konnte, wie „Reality Show“ intensiv wirken können sollte, wenn jeder in fünf Sätzen abgefrühstückt wäre. Was dann übrigens niemand war.
Kleinere Schwierigkeiten hatte ich zunächst lediglich damit, die Mitglieder des Teams hinter der ganzen Aktion auseinanderzuhalten, die zudem dann alsbald auch noch Codenamen erhielten ohne dass explizit gesagt wurde, wer jetzt welchen Namen „angenommen“ hatte, so dass man noch auseinanderklamüsern musste, wer da eben nun wie genannt wurde. Allerdings war das Team auch gar nicht so wesentlich; da ging es definitiv mehr um die Aktion der „Reality Show“ und deren Thematik und eben auch absolut nicht darum, sich in irgendeiner Form zu profilieren, von daher passte es ganz gut, dass die Team-Mitglieder als Individuen eher in der Masse untergegangen sind.

Ich habe diesen Roman ungemein gerne gelesen; für mich zählt er zu meinen ganz großen Jahreshighlights, von denen ich 2021 eher wenig hatte; es hat mich auch verblüfft, wie hier so viel Inhalt in einen nicht auffällig langen Roman gepackt werden hatte können und dabei wurde auch sehr deutlich gemacht, dass die titelgebende Live-Show bis ins kleinste Detail hinein durchorchestriert war: Man musste sich nicht groß fragen, wie das kleine Team es geschafft hatte, diese Show aufzuziehen, durch die Rückblenden sowie Blicke hinter die Kulissen während der Übertragung war es nachvollziehbar – so dass man im Nachhall noch überlegen konnte, ob diese Show so auch in unserer Realität durchgeführt werden könnte. Generell gab es aufgrund der angesprochenen Vergehen relativ viel zum (weiteren) Nachdenken und insgesamt war die „Reality Show“ sowohl die im Roman als auch der Freytag-Roman selbst einfach ganz großes Kino!